PDA

Vollständige Version anzeigen : Karate und Kodubo zusammen



Dextrous
08-08-2018, 19:22
Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem beim Ryukyu Kobujutsu gelandet, habe aber vorher keinerlei Karate trainiert.
Mir fehlen sozusagen sämtliche Basics, was für das Training aber nicht schlimm war/ist.
Das war auch keine Voraussetzung für das Training. Ein paar Sachen sind den FMA gar nicht so unähnlich.
Grade wenn man ein Sai hält.

Das aber nur am Rande.
Meine Frage ist, ob ihr der Meinung seid, dass man Karate und Kobudo zusammen trainieren sollte und warum.
Um vielleicht das ganzheitliche "Karate" zu kennen? Weil es Eurer Meinung nach einfach zusammen gehört?
Oder ist es Euch vielleicht sogar wuppe?

Würde mich mal interessieren :)
Meine Meinung... Ich würde den "dazugehörigen" Karate Stil Yuishinkai gerne trainieren, der wird hier aber nicht angeboten.
Und ich möchte wegen möglicher verschiedener Basics nichts verbaseln.

VG

FireFlea
09-08-2018, 05:41
Unabhängig von irgendwelchen historischen Zusammengehörigkeiten oder Anwendungsgedanken - Waffentraining verbessert aus meiner Sicht in jedem Fall auch das waffenlose Karate/KK und ich bin mir sicher, dass Karate, wie es üblicherweise hierzulande trainiert wird, anders aussehen würde, wenn alle mit Waffen trainieren würden.

Dextrous
09-08-2018, 10:53
wie es üblicherweise hierzulande trainiert wird, anders aussehen würde, wenn alle mit Waffen trainieren würden.

Wie würde es aussehen? Weniger "steif" und etwas natürlicher? Kannst Du das etwas ausführen?

Huangshan
09-08-2018, 11:05
Die beiden Bereiche gehören eigentlich zusammen ! ;)


Warum sie in einigen Karate Strömungen getrennt,weggelassen wurden und wann das passiert ist, können Karate Historiker sicherlich besser Erläutern.

pdf Artikel zum Thema:

https://kodokanboston.files.wordpress.com/2014/02/karate-and-kobudo.pdf

cross-over
09-08-2018, 13:24
Waffen und waffenloses Training gehörte traditionel definitiv zusammen. Viele Techniken erschließen sich einem erst mit der entsprechenden Waffe in der Hand. In den klassischen Systemen wurde das schon immer so praktiziert. In den meisten Karateströmungen wurde der Waffenteil herausgefiltert zugunsten von Wettkampftechniken. Hier wurde der waffenlose Teil des Systems auch weiter kastriert.
Ist es nun zwingend erforderlich neben dem Kobudo auch Karate zu trainieren? Aus meiner Sicht ist es nur sinnvoll, wenn der zu trainierende Karatestil und das Kobudo eine möglichst große Schnittmenge haben. Es kann sogar kontra produktiv sein wenn die Schnittmenge sehr klein ist oder gar nicht vorhanden ist.

FireFlea
09-08-2018, 18:25
Wie würde es aussehen? Weniger "steif" und etwas natürlicher? Kannst Du das etwas ausführen?

Genau so. Karate ist (gerade hier) oft recht steif und man ist der Ansicht, es müsse auch so sein. Muss es nicht. Mach mal einen Schwung wie hier (oder einen bspw. Schwertschnitt) mit der verbreiteten "Endspannung". Gelenke have fun ;)


https://www.youtube.com/watch?v=bqaWVfWP3VQ

FireFlea
09-08-2018, 18:25
Doppelpost

Dextrous
12-08-2018, 17:57
Danke für die bisherigen Antworten, genau das dachte ich mir auch.
Gehört, wenn man es auf das Ganze betrachtet zusammen, man kann es aber auch getrennt trainieren.
Ich hätte gerne den dazugehörigen Karate Stil trainiert, der wird hier in HH aber leider nicht angeboten.
In Zukunft vielleicht!