PDA

Vollständige Version anzeigen : Henning Wittwer: Shōtōkan – überlieferte Texte & historische Untersuchungen. Band III



Gibukai
14-08-2018, 09:54
Hallo,

gute Neuigkeiten für diejenigen, die es interessiert: Der dritte Band meiner Buchreihe „Shōtōkan – überlieferte Texte & historische Untersuchungen“ kommt soeben frisch aus der Druckerei. Er ist prall gefüllt mit seltenen, teilweise nie zuvor in einer westlichen Sprache veröffentlichten Informationen. Wie gehabt stelle ich im ersten Teil meine Übersetzungen alter, japanischer Texte von G. Funakoshi (1868–1957) vor, unter denen sich auch solche über „esoterischere“ Themen befinden, z. B. das Konzept des Kiai im Karate. Hinzu kommen Texte von G. Funakoshis Sohn Yoshitaka (1906–1945), C. Yoshimura (1866–1945), H. Miyagi (1895–1991) und die „Acht Hauptverse der Faust“ aus dem Funakoshi-„Bubishi“.

Im zweiten Teil untersuche ich die Folklore in der Kampfkunst Ryūkyūs, die Karate-Waffe Sai in der Funakoshi-Linie, weitere Fragen zu den Kata sowie Titel und Ränge im Shōtōkan-Ryū (einschließlich die des Butokukai).

Das Buch ist über meine Webseite beziehbar (und nicht im Buchhandel erhältlich). Weitere Informationen und das Inhaltsverzeichnis findet Ihr hier:

https://www.gibukai.de/buch-shop/shōtōkan-überlieferte-texte-historische-untersuchungen-band-iii/

https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=250x180:format=jpg/path/s83d8bec5e52b2f4c/image/ie6ee0bdb6c0d478e/version/1534229974/image.jpg

Falls beim Lesen Fragen auftauchen sollten, können sie gerne hier im Forum oder per Email an mich gerichtet werden …

Grüße,

Henning Wittwer

Gibukai
15-08-2018, 16:30
Hallo,

erfreulicherweise wurde mir soeben eine Leseempfehlung für "Band III" geschickt, die ich gerne teilen möchte:

https://hoploblog.wordpress.com/2018/08/15/shotokan-iii-erschienen/

Grüße,

Henning Wittwer

Chrisdz
19-08-2018, 21:08
Danke, eingetroffen, erster Blick sagt, dass das wieder hochinteressant wird!

Gibukai
20-08-2018, 13:43
Hallo Christian,

danke für Deine Rückmeldung und viel Vergnügen beim Lesen! Falls Fragen aufkommen sollten, weißt Du ja ...

Grüße,

Henning Wittwer

Gibukai
22-09-2018, 16:35
Hallo,

von H. Bittmann wurde heute freundlicherweise diese Leseempfehlung für den neuen „Band III“ auf Facebook veröffentlicht:

https://web.facebook.com/photo.php?fbid=320195295413558&set=p.320195295413558&type=3&theater

Grüße,

Henning Wittwer

Gibukai
14-12-2018, 09:28
Hallo,

in der gerade erschienenen Ausgabe des DJKB-Magazins wurde freundlicherweise eine Rezension über meinen „Band III“ veröffentlicht (S. 30 & 31; https://www.djkb.com/fileadmin/user_upload/2018/KARATE-DJKB-MAGAZIN-2018-03-WEB.pdf).

Außerdem ist in der neuen Ausgabe des deutschen Karate-Magazins „Toshiya“ ein längeres Interview mit meiner Wenigkeit zu finden, in dem ich u. a. Fragen über „Band III“ beantworte.

Grüße,

Henning Wittwer

Kurzer
23-12-2018, 18:29
Hallo,

in der gerade erschienenen Ausgabe des DJKB-Magazins wurde freundlicherweise eine Rezension über meinen „Band III“ veröffentlicht (S. 30 & 31; https://www.djkb.com/fileadmin/user_upload/2018/KARATE-DJKB-MAGAZIN-2018-03-WEB.pdf).

Außerdem ist in der neuen Ausgabe des deutschen Karate-Magazins „Toshiya“ ein längeres Interview mit meiner Wenigkeit zu finden, in dem ich u. a. Fragen über „Band III“ beantworte.

Grüße,

Henning Wittwer

Im aktuellen DJKB-Magazin steht als Auszug aus Wittwers Buch auf Seite 31 ohne Seitenzahlangabe des zitierten Werkes von einem anonymen Rezensenten kommentarlos:

"Funakoshi über den Namen des Karate:

...Urspünglich war es (= Karate) eine von der Zen-Sekte ausgehende Angelegenheit. Am Anfang kam sie von Indien nach China herüber. ..."

kanken
23-12-2018, 18:34
...Urspünglich war es (= Karate) eine von der Zen-Sekte ausgehende Angelegenheit. Am Anfang kam sie von Indien nach China herüber. ..."

Die Annahme kommt aus dem Yijin Jing und wurde von sehr vielen Leuten geglaubt, hinterher von den Mönchen in Shaolin sogar selber.
Ist dann über diverse Quellen auch nach Okinawa rübergeschwappt.

Gibukai
23-12-2018, 19:23
Hallo,

der zitierte Satz stammt aus einem von mir übersetzten Aufsatz von G. Funakoshi aus dem Jahr 1942, den ich in Band III (https://www.gibukai.de/buch-shop/shōtōkan-überlieferte-texte-historische-untersuchungen-band-iii/), S. 64 ff., vorlege. In der zugehörigen Fußnote 415 verweise ich darauf, dass es sich um eine erdachte Legende handelt.

In Band II (https://www.gibukai.de/buch-shop/shōtōkan-überlieferte-texte-historische-untersuchungen-band-ii/), S. 86 ff., gehe ich in einem eigenen Kapitel anhand japanischer und chinesischer Quellen ausführlich auf die Herkunft dieser Legende und insbesondere auch ihre Übernahme ins Karate ein. Bei Interesse bitte ich dort nachzulesen.

Grüße,

Henning Wittwer

Kurzer
23-12-2018, 21:45
Hallo,

der zitierte Satz stammt aus einem von mir übersetzten Aufsatz von G. Funakoshi aus dem Jahr 1942, den ich in Band III (https://www.gibukai.de/buch-shop/shōtōkan-überlieferte-texte-historische-untersuchungen-band-iii/), S. 64 ff., vorlege. In der zugehörigen Fußnote 415 verweise ich darauf, dass es sich um eine erdachte Legende handelt.

In Band II (https://www.gibukai.de/buch-shop/shōtōkan-überlieferte-texte-historische-untersuchungen-band-ii/), S. 86 ff., gehe ich in einem eigenen Kapitel anhand japanischer und chinesischer Quellen ausführlich auf die Herkunft dieser Legende und insbesondere auch ihre Übernahme ins Karate ein. Bei Interesse bitte ich dort nachzulesen.

Grüße,

Henning Wittwer

Dann muß ich mir also zwei Bücher kaufen, um für mich das Zitat im Verbandsblatt auf die Reihe zu kriegen?

Ich kenne die Nöte eines Autors.

Danke für die Zusatzinformationen!

that´s all.

friedvolle weihnacht!

Bücherwurm
23-12-2018, 22:01
Dann muß ich mir also zwei Bücher kaufen, um für mich das Zitat im Verbandsblatt auf die Reihe zu kriegen?

Ich kenne die Nöte eines Autors.


Henning wird offenbar im DJKB-Magazin eine falsche Aussage unterstellt. Es stellt das unter genauer Angabe der Bezugsstellen richtig. Das scheint mir legitim.

Gibukai
24-12-2018, 09:19
Hallo nochmal,

mit der Art und dem Inhalt der Rezension meines Buchs habe ich selbst nichts zu tun. Aber ich freue mich sehr darüber, dass sich jemand die Mühe macht und auf meine Arbeit hinweist. Vor den zitierten Textstellen wird vom Rezensenten angemerkt, dass die Fußnoten weggelassen wurden, obwohl sie für das Textverständnis und die Einordnung des Texts von Bedeutung sind. Darüber hinaus sind die zitierten Textstellen nur kurze Ausschnitte aus zwei längeren Aufsätzen von G. Funakoshi, die es bislang in keiner anderen (englischen, französischen oder deutschen) Übersetzung gibt. Sie enthalten aber viele wichtige Informationen, um Karate allgemein und das der Funakoshi-Linie richtig verstehen zu können. Allein dafür lohnt sich die Anschaffung des Buchs. Zudem bespreche ich die Texte ausführlich (wiederum mit vielen wenig bekannten Fakten), um den Zugang und das Textverständnis zu erhöhen.

In meiner Antwort hier im Forum schrieb ich, dass der zitierte Satz auf einer erfundenen Legende beruht. Das ist die Kurzfassung. Dass dafür viel mehr Hintergrundwissen erforderlich ist, versteht sich von selbst, weswegen ich auf ein ganzes Kapitel in Band II hinwies. Dieses enthält sehr viele Fakten und Zusammenhänge, die den Rahmen dieses Forums sprengen würden. Tatsächlich ist auch dieses Kapitel von mir inhaltlich einmalig in der Karate-Literatur (japanisch, englisch, französisch, deutsch), und wurde von einem erfahrenen Sinologen, der sich seit Jahrzehnten mit chinesischer Kampfkunst befasst, stark gelobt. Damit möchte ich nicht sagen, dass das Lesen ein „Muss“ sei, aber sehr wohl, dass das Lesen auf jeden Fall das Verständnis hinsichtlich der Hintergründe des Karate erweitern und/oder umkrempeln wird …

Grüße,

Henning Wittwer

kanken
24-12-2018, 09:25
Zum Hintergrund der Bodhidharma Legende würde ich jedoch eher das Buch von Prof. Shahar (https://www.amazon.de/Shaolin-Monastery-History-Religion-Chinese/dp/082483349X) empfehlen, er geht da sehr viel detaillierter drauf ein und stellt sie in einen größeren Kontext. Ist gebunden dtl. günstiger (mit mehr Informationen zu dem Thema) und als eBook kostet es sogar weniger als die Hälfte.
Wer den Teil nicht so detailliert haben möchte und das eher im Kontext des Karate sehen möchte, der ist mit allerdings mit Hennings zweiten Band gut bedient.

Yamazuki
27-12-2018, 08:48
Zum Hintergrund der Bodhidharma Legende würde ich jedoch eher das Buch von Prof. Shahar (https://www.amazon.de/Shaolin-Monastery-History-Religion-Chinese/dp/082483349X) empfehlen, er geht da sehr viel detaillierter drauf ein und stellt sie in einen größeren Kontext. Ist gebunden dtl. günstiger (mit mehr Informationen zu dem Thema) und als eBook kostet es sogar weniger als die Hälfte.
Wer den Teil nicht so detailliert haben möchte und das eher im Kontext des Karate sehen möchte, der ist mit allerdings mit Hennings zweiten Band gut bedient.

Ich kann das bestätigen. Die Ausführungen im zweiten Band sind völlig ausreichend. Sie stellen eindeutig dar, das nichts belegt ist.
Die Legende an sich ist "nice to have". Interessanter wird es dann tatsächlich ab der ersten wirklichen Erwähnung der "Hand".

kanken
27-12-2018, 11:36
Ich kann das bestätigen. Die Ausführungen im zweiten Band sind völlig ausreichend. Sie stellen eindeutig dar, das nichts belegt ist.


DAS ist dein Resümee aus dem Buch von Prof. Shahar? Da solltest du das wohl noch einmal lesen...

Gibukai
27-12-2018, 12:05
Hallo,

danke für’s Lesen meines Kapitels über Bodhidharma, Shaolin und Karate aus Band II und für’s Bestätigen! Hinzu kommt im neuen Band III der erste Karate-Artikel von G. Funakoshi aus dem Jahr 1913 (S. 10 ff.), in dessen geschichtlichen Ausführungen jeder Verweis auf Shaolin usw. fehlt …

Grüße,

Henning Wittwer

Yamazuki
27-12-2018, 18:43
DAS ist dein Resümee aus dem Buch von Prof. Shahar? Da solltest du das wohl noch einmal lesen...

das habe ich so nicht bestätigt, einzig die Aussagen von Henning. Ich sagte ja zweites Band … klar, jetzt kann ich mich damit auseinandersetzen und lesen was der Prof. schreibt. … Ich mag Geschichten sehr und ich habe lange auch die Geschichte vom Bodhidharma geglaubt und erzählt und ganz ehrlich, ich würde mir noch immer wünschen, dass es so wäre, aber … Beweise …

Yamazuki
27-12-2018, 18:48
Hallo,

danke für’s Lesen meines Kapitels über Bodhidharma, Shaolin und Karate aus Band II und für’s Bestätigen! Hinzu kommt im neuen Band III der erste Karate-Artikel von G. Funakoshi aus dem Jahr 1913 ...

Ja, Band III, erst mal die beiden anderen ordentlich lesen, kommt immer wieder was neues Interessantes dazu.

kanken
27-12-2018, 23:16
Ich mag Geschichten sehr und ich habe lange auch die Geschichte vom Bodhidharma geglaubt und erzählt und ganz ehrlich, ich würde mir noch immer wünschen, dass es so wäre, aber … Beweise …

Es geht ja auch nicht um Bodhidharma als Überbringer der Kampfkunst, das ist nur eine Legende eines „ungebildeten Dorfmeisters“ wie Ling Tingkan ihn nennt, es geht um etwas dtl. anderes (und das wiederum ist durchaus interessant für die Kampfkünste, auch die auf Okinawa...).

Gibukai
28-12-2018, 09:42
Hallo,

zunächst mal ist das Buch von M. Shahar auf jeden Fall eine empfehlenswerte Lektüre. Punkt. Wenn Diskussionsbedarf zu diesem Buch bestehen sollte, dann steht es jedem frei, ein neues Thema im entsprechenden Unterforum zu eröffnen, an dem ich mich gerne beteiligen werde. In meinem Kapitel verweise ich an zwei Stellen in Fußnoten auf inhaltlich relevante Punkte in diesem Buch, die allerdings eher ergänzenden Charakter zu meinen Ausführungen um die Ursprünge und die Übernahme der Legende in die Karate-Welt haben. Und darum geht es eigentlich in der ursprünglichen Anmerkung/Nachfrage bezüglich der Rezension im DJKB-Magazin.

Wie verstörend mein Kapitel in Band II auf einige Mitmenschen wirkt, kann dieses Beispiel veranschaulichen: Ein gewisser Karate-Lehrer erklärte sich 2012 bereit, eine Rezension über Band II zu schreiben, was mich zunächst freute. Ein paar Wochen später erklärte er mir, dass er von diesem Vorhaben Abstand nähme, offenbar weil die Ergebnisse meiner Untersuchungen zu Shaolin usw. hinsichtlich Karate nicht mit seinem Weltbild vereinbar waren. Denn für ihn galt/gilt das Leitmotiv, dass „Karate“, beeinflusst durch Shaolin usw., auf einer (diffusen) „Zen“-Lehre fuße. Mit anderen Worten wird meine Arbeit nicht von jedem begrüßt, da Faktenwissen und persönlicher Glaube häufig nicht kompatibel sind …

Grüße,

Henning Wittwer

Gibukai
15-04-2019, 09:53
Hallo,

auf Nachfrage kamen zwei Übersichten zustande, die vielleicht auch hier von Interesse sind. Die erste Übersicht zeigt ein übergreifendes Inhaltsverzeichnis der von mir vollständig übersetzten und kommentierten überlieferten Texte der Shōtōkan-Strömung mit Angabe des jeweiligen Bands und der Seitenangabe.


• Matsumura Sōkon: „Die Übung der Kampfkunst“ (Ende 19. Jhd.) / Band I, S. 2 ff.
• Itosu Ankō: „Die chinesische Hand“ (1908) / Band I, S. 27 ff.
• Asato Ankō: „Ich las des ehrwürdigen Itosus Aussagen zum Karate“ (1909) / Band II, S. 2 ff.
• Tokuda Antei: „Die chinesische Hand“ (1909) / Band II, S. 6
• Funakoshi Gichin: „Karate ist das Mark der Kampfkunst“ (1913) / Band III, S. 10 ff.
• Asato Ankō: „Die Kampftechniken aus Okinawa“ (Diktat, 1914) / Band I, S. 9 ff.
• Shōbusei: „Kampfkünstler aus Okinawa. Aragaki Jr. und Higaonna“ (1914) / Hoplo, S. 87 ff.
• Ryūkyū Shinpō: „Heldengeschichten von Itosu“ (1915) / Band II, S. 12 ff.
• Funakoshi-„Bubishi“: „Die sehr wichtigen acht Verse der Faust“ (1922) / Band III, S. 2 ff.
• Funakoshi Gichin: „Über das Karate-Fieber in der kaiserlichen Hauptstadt“ (1929) / Band I, S. 35 ff.
• Kosugi Hōan: „Überlieferungen zur chinesischen Hand“ (1930) / Band I, S. 43 ff.
• Funakoshi Gichin: „Erörterung von ‚Seikan‘. Ruhe und Bewegung stimmen überein“ (1933) / Band I, S. 60 ff.
• Funakoshi Gichin: „Anekdoten über meinen verehrten Lehrer, Meister Asato Ankō“ (1934) / Band I, S. 51 ff.
• Funakoshi Gichin: „Gratulation zum zehnjährigen Geburtstag des Karate (1934)“ / Band II, S. 39 f.
• Funakoshi Yoshitaka: „Ratschläge“ (Diktat, 1934) / Band III, S. 20
• Funakoshi Gichin: „Geschichten zum Karate“ (1935) / Band II, S. 50 ff.
• Higaonna Kamesuke: „Geschichten zum Karate. Ursprünge, Abstammungslinien, Wandel und Kampfkünstler“ (1935) / Wittwer 2016
• Funakoshi Gichin: „Die Kunst des Kiai – was ist das?“ (1936) / Band III, S. 24 ff.
• Funakoshi Gichin: „Karate-Dō und der Geist Japans“ (1937) / Band III, S. 38 ff.
• Yoshimura Jinsai: „Autobiografische Aufzeichnungen über die Kampfwege“ (1941) / Band III, S. 53 ff.
• Funakoshi Gichin: „Essay über Karate“ (1942) / Band III, S. 64 ff.
• Funakoshi Gichin: „Plaudereien über Karate“ (1942) / Band III, S. 77 ff.
• Miyagi Hisateru: „Die Angelegenheit von Lehrmeister Funakoshi“ (1953) / Band III, S. 89 ff.
• Togawa Yukio: „Vater und Sohn Funakoshi“ (1956) / Wittwer 2013
• Funakoshi Gichin: „Sechs Unterweisungen zum Weg der Leeren Hand“ (1956) / Band I, S. 67
• Funakoshi Gichin: „Der mit Auftragsreiskuchen begonnene Weg der leeren Hand“ (1957) / Band III, S. 97 ff.
• Egami Shigeru: „Erinnerungen an den alten Lehrer, Funakoshi Gichin“ (1970) / Band II, S. 79 ff.
• Egami Shigeru: „Die vom alten Lehrer, Meister Shōtō, hinterlassenen Unterweisungen“ (1971) / Band I, S. 69 ff.


44081

Zur weiteren Orientierung möchte ich zwei, drei Punkte dazu anfügen. Angeordnet sind die Texte chronologisch nach Datum der Veröffentlichung. Fett markiert habe ich die für mich persönlich wertvollsten, für das tiefgründige Verständnis von Inhalt, Ausrichtung und Lehre des Karate-Dō Shōtōkan-Ryū unentbehrlichen Texte.

Die Textsammlung in Band I soll einen ersten Überblick verschaffen; die Textsammlungen in Band II und Band III sollen davon ausgehend die Einsichten vertiefen und erweitern.

Im Verzeichnis sind nur die Texte aus „Teil 1“ der drei Bände sowie besonders umfangreiche überlieferte Texte aus meinen anderen Büchern angeführt. Weitere von mir teilweise oder vollständig übersetzte, aber in der Übersicht nicht verzeichnete Texte finden sich in den Büchern selbst. Zudem habe ich darauf verzichtet, von mir übersetzte Texte, die in Karate-Journalen/-Magazinen, online oder im Bulletin unserer Übungsgruppe erschienen sind, einzufügen.

Die zweite Übersicht mit den Kata betrifft auf japanischen Originalquellen beruhende Untersuchungen zu historischen, sprachlichen usw. Hintergründen der jeweiligen Kata.

44080

Grüße,

Henning Wittwer

step-by
15-04-2019, 13:43
Ob es dazu gehört?

In der Ausgabe des DJKB , Heft Nr. 01/2019 - Seite 10 - stellt Schlatt - in seinem Artikel: Karate Wallfahrt in Japan- einen Artikel vor.

Ein persönliches Ziel war, auf Spurensuche der großen Karate-Meister zu gehen.

Da finden sich auch diese Zeilen
"Meister Funakoshi, ein " Schulmeister " aus Okinawa, war wahrscheinlich nicht der beste Karate - ka seiner Zeit."

www.djkb.com.
dort kann das Magazin des Deutschen JKA- Karate Bundes e.V online gelesen werden.

Brainmaniac
15-04-2019, 15:10
Ob es dazu gehört?

In der Ausgabe des DJKB , Heft Nr. 01/2019 - Seite 10 - stellt Schlatt - in seinem Artikel: Karate Wallfahrt in Japan- einen Artikel vor.

Ein persönliches Ziel war, auf Spurensuche der großen Karate-Meister zu gehen.

Da finden sich auch diese Zeilen
"Meister Funakoshi, ein " Schulmeister " aus Okinawa, war wahrscheinlich nicht der beste Karate - ka seiner Zeit."

www.djkb.com.
dort kann das Magazin des Deutschen JKA- Karate Bundes e.V online gelesen werden.

Und was willst Du jetzt mit dieser Aussage? Was hat das ganze mit Gibukai's Bücher zu tun? Ich hab ja so meine Vermutung!

Die Aussage ist so schwammig, das passt immer! Könnte so auch direkt aus Esoterik-TV stammen, oder aus einem Horoskop ...

<°<<<><

Brainmaniac

step-by
15-04-2019, 18:03
Hi Brainmaniac

einfach los- schreiben, besser ist es doch vorher zu lesen, was in diesem Artikel indem sich auch diese Zeilen befinden ausgedrückt werden soll.

Der Autor hat die Grabstätten verschiedener Shotokan- Großmeister in Japan besucht.
Seine Ansichten zu Funakoshi sind nicht nur diese Zeilen ... es geht weiter und dann wirst Du feststellen. Schlatt hat großen Respekt vor Funakoshi.
Aber das alles hast Du nicht gelesen. Schade.

Einfach unter Aktuell, Zeitschrift des DJKB nachlesen.:)

:halbyeaha

Brainmaniac
15-04-2019, 22:19
Hi Brainmaniac

einfach los- schreiben, besser ist es doch vorher zu lesen, was in diesem Artikel indem sich auch diese Zeilen befinden ausgedrückt werden soll.

Der Autor hat die Grabstätten verschiedener Shotokan- Großmeister in Japan besucht.
Seine Ansichten zu Funakoshi sind nicht nur diese Zeilen ... es geht weiter und dann wirst Du feststellen. Schlatt hat großen Respekt vor Funakoshi.
Aber das alles hast Du nicht gelesen. Schade.

Einfach unter Aktuell, Zeitschrift des DJKB nachlesen.:)

:halbyeaha

Eine falsche Unterstellung deinerseits! Ich habe den Artikel gelesen, und ich habe ihn auch verstanden! Und ich kenne Schlatt und seine Einstellung zu Funakoshi, nicht nur vom Papier ...
Ich habe Schlatt auch in keiner Weise irgendeinen Intention unterstellt.

Das hat aber nichts mit deinem, aus dem Zusammenhang gerissenen und deswegen nichtssagendem, Zitat als Beitrag zu Gibukai's Thread über seine Bücher zu tun.

Noch mal meine Frage: Was möchtest Du damit aussagen?

Brainmaniac

Bücherwurm
15-04-2019, 23:41
Noch mal meine Frage: Was möchtest Du damit aussagen?

Brainmaniac


Stell ihm doch nicht so schwierige Fragen.

step-by
16-04-2019, 09:50
Text gelöscht, stört!

step-by
16-04-2019, 09:55
:beer::beer:

Gibukai
16-04-2019, 10:05
Hallo,

es besteht kein direkter, wie auch immer gearteter Zusammenhang zwischen dem von „step-by“ erwähnten Reisebericht bzw. dessen Verfasser und meinen Büchern.

Zwischen dem von „step-by“ verlinkten Karate-Dachverband und mir bzw. meinen Büchern gibt es keine Beziehung. Meine Arbeit erfolgte und erfolgt ganz ausdrücklich unabhängig.

Nach wie vor biete ich hier im Thema an, auf inhaltliche Rückfragen zu meinen Büchern einzugehen. Wer mich persönlich erreichen möchte oder mehr Informationen über meine Bücher wünscht, findet auf meiner Webseite entsprechende Informationen: www.gibukai.de

Grüße,

Henning Wittwer

step-by
22-04-2019, 11:14
Hallo Gibukai,

bin über Deine Antwort etwas überrascht und wollte eigentlich nicht antworten.

Du schreibst, zwischen Dir und dem DJKB und bestimmt auch den anderen Karate-Verbänden gibt es keine Beziehung. Das mag stimmen.
Wer aber liest dann Deine Bücher?

Das können nur Karate-ka der Stilrichtung Shotokan sein, die Funakoshi als ihren Gründer bezeichnen.
Was lese ich anders bei Harada Mitsusuke? - den Du als Deinen Lehrer bezeichnest.
Er hat bei Funakoshi das Karate gelernt, das haben Ausbilder der JKA natürlich auch.

Warum werden die Gemeinsamkeiten der Karate- Strömung " Shotokan " nicht hervorgehoben?
Nein, es werden immer neue Richtungen gegründet.
Scheint bei den japanischen Kampfsport-Arten üblich zu sein.

:confused:

Gibukai
22-04-2019, 13:55
Hallo,

meine deutschsprachigen Bücher werden hauptsächlich von Lesern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gelesen, aber auch von Lesern aus den Niederlanden, Spanien, Portugal, Frankreich, Großbritannien, Schweden, Norwegen.

Welche Hintergründe meine Leser haben, weiß ich in den meisten Fällen nicht, da ich sie nicht danach frage. Aus Rückmeldungen meiner Leser weiß ich, dass sie selbst meist Karateka sind, die hauptsächlich verschiedene Ausrichtungen des Shōtōkan-Ryū ausüben, manchmal auch andere Karate-Strömungen, moderne Systeme wie Koryū Uchinādi oder vereinzelt auch ganz anderweitige Kampfkünste oder Kampfsportarten. Der Mehrheit gemein ist, dass sie an fundiertem, nicht allgemein zugänglichem Wissen zu Geschichte und Lehre des Karate interessiert ist und genau dies in meinen Büchern findet.

Grüße,

Henning Wittwer

FireFlea
22-04-2019, 14:40
Wer aber liest dann Deine Bücher?

Das können nur Karate-ka der Stilrichtung Shotokan sein, die Funakoshi als ihren Gründer bezeichnen.

Aha und warum? Ich habe hier haufenweise Bücher über Kampfkunstrichtungen, die ich nicht selbst betreibe.

ainuke
22-04-2019, 19:04
Aha und warum? Ich habe hier haufenweise Bücher über Kampfkunstrichtungen, die ich nicht selbst betreibe.

:halbyeaha

step-by
22-04-2019, 19:18
Hallo

Du hast mir eine klare Antwort gegeben, zur ersten Frage:
Wer liest Deine Bücher.

Warum die Shotokan- Szene immer neue Abspaltungen hervorbringt, ist vielleicht einfacher als gemeinsam das Shotokan Karate zu üben, da warte ich noch.


Danke an Gibukai für die nette Antwort...

:winke:





Hallo,

meine deutschsprachigen Bücher werden hauptsächlich von Lesern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gelesen, aber auch von Lesern aus den Niederlanden, Spanien, Portugal, Frankreich, Großbritannien, Schweden, Norwegen.

Welche Hintergründe meine Leser haben, weiß ich in den meisten Fällen nicht, da ich sie nicht danach frage. Aus Rückmeldungen meiner Leser weiß ich, dass sie selbst meist Karateka sind, die hauptsächlich verschiedene Ausrichtungen des Shōtōkan-Ryū ausüben, manchmal auch andere Karate-Strömungen, moderne Systeme wie Koryū Uchinādi oder vereinzelt auch ganz anderweitige Kampfkünste oder Kampfsportarten. Der Mehrheit gemein ist, dass sie an fundiertem, nicht allgemein zugänglichem Wissen zu Geschichte und Lehre des Karate interessiert ist und genau dies in meinen Büchern findet.

Grüße,

Henning Wittwer

FireFlea
22-04-2019, 20:02
Die Antwort von FireFlea verstehe ich jetzt nicht wirklich.
Warum sollte ich mir ein Buch über Judo, Kendo kaufen und es dann im Bücherschrank aufbewahren.
Kaufe ich mir ein Buch, dann lese ich es und versuche die Ideen und Anregungen umzusetzen.

Aber jeder ist anders

Habe ich geschrieben, dass ich Bücher kaufe, um sie in den Schrank zu legen?

Aber sag mal - um die gleiche Logik zu bedienen - Du machst doch gar kein Karate (oder div. andere Kampfkünste), warum diskutierst Du dann ständig im Karate-, Japan- und China-Bereich mit?

step-by
22-04-2019, 21:25
dito

FireFlea
22-04-2019, 21:45
Hallo FreFlea

wie kommst Du auf darauf, daß ich keine Kampfsport-Arten mache oder geübt habe?

Irgendwo habe ich geschrieben, daß ich mit Taekwondo ( WTF ) begonnen habe, nachdem ich bei einer Behörde einen -Lehrgang für waffenlose Selbstverteidigung - auf Judo -Basis machen durfte.
Danach einige andere Kampfsport- Arten geübt, solange es mir Spaß gemacht hat.

Warum darf ich im kkb nicht mitdiskutieren?
Diese Logik von Dir ist mir unverständlich. Ist das nicht ein Forum, indem Kampfsportler schreiben und auch Fragen zu anderen Kampfsport-Arten stellen?

:rolleyes:

Ah ja aber ein Judo Buch lesen und daraus Anregungen mitnehmen geht nicht als Karateka oder wie?

step-by
22-04-2019, 22:20
Hallo lieber FireFlea,

Text gelöscht.
Eine Antwort ist doch sinnlos

Nite
22-04-2019, 22:54
Hallo Soto-Deshi/Hanscharles/wieauchimmer

FireFlea
22-04-2019, 23:41
Hallo lieber FireFlea,

natürlich kann ich ein Judo- Technik - Buch lesen, das habe ich auch getan.
Aber mit einem Buch allein - ohne Partner der Judo-ka ist und ohne Trainer - werde ich kein Judo lernen.

Dann sei mir nicht böse, der Lehrgang für waffenlose Selbstverteidigung auf Basis von Judo, da war der Ausbilder ein großes A...
Hatte daher kein Interesse mehr an Judo.

Im Karate Training übten wir Karate des DKV.
Unser Trainer erklärte einige Fußfeger aber Würfe und Hebel unterrichtete er im Ju-Jutsu.

Anregungen kann ich mir viele holen. Nur werde ich nur die Techniken einsetzen können, die ich ständig übe und abrufbereit halte.
Auf einem Lehrgang konnte ich einen Einblick in einige andere Kampfsport- Arten gewinnen, darunter Combat - Arnis.
Leider hatte ich keinen Trainingspartner und was ist davon heute noch abrufbereit?

Wer redet davon, Techniken aus einem Buch zu lernen? Wer redet von Technik Büchern? Schreibt Henning, um den es ja eigentlich geht, Technik Bücher? Was Du alles nicht kannst und nicht weißt, haben glaube ich alle verstanden aber darum geht es nicht. Aber egal, ich habe meinen eigenen Vorsatz gebrochen, Dich möglichst zu ignorieren. Was ich jetzt wieder tun werde. Viel Spaß noch.

Gibukai
23-04-2019, 09:50
Hallo,

all jene, die sich für die komplexe Problematik der „Abspaltungen“ im Karate (insbesondere der der Shōtōkan-Strömung) interessieren, finden in meinen Büchern wichtige Anhaltspunkte zu deren historischen, technischen, ideologischen und organisatorischen Ursachen, nämlich in:

Band I (https://www.gibukai.de/buch-shop/shōtōkan-überlieferte-texte-historische-untersuchungen-band-i/):

S. 3 (von S. Matsumura), S. 14 (von A. Asato), S. 27 & 29 (von A. Itosu), S. 31 & S. 134 ff. (v. C. Motobu), S. 172 ff. & S. 188 ff. (meine auf japanischen Originalquellen beruhende Analysen)

Band II (https://www.gibukai.de/buch-shop/shōtōkan-überlieferte-texte-historische-untersuchungen-band-ii/):

S. 13 & 17 (von Anonymus 1915), S. 53 (von G. Funakoshi), S. 133 ff & S. 209 ff. (meine auf japanischen Originalquellen beruhende Analysen)

Band III (https://www.gibukai.de/buch-shop/shōtōkan-überlieferte-texte-historische-untersuchungen-band-iii/):

S. 12 ff. & S. 67 ff. (von G. Funakoshi), S. 153 & S. 230 f. (meine auf japanischen Originalquellen beruhende Analysen)

Hoplo (https://www.gibukai.de/buch-shop/karate-kampfkunst-hoplologie/):

S. 121 ff., S. 161 ff., S. 192 ff. (meine auf japanischen Originalquellen beruhende Analysen)

Grüße,

Henning Wittwer

Bücherwurm
23-04-2019, 09:56
Hallo lieber FireFlea,

Text gelöscht.
Eine Antwort ist doch sinnlos


Das ist ein schönes Beispiel dafür, dass man dich zitieren muß, du ****** *****.

step-by
23-04-2019, 13:21
stört das Theam

step-by
23-04-2019, 13:25
Hallo Gibukai

betrifft das auch die Streitigkeiten in Japan vor Gericht, wer sich JKA nennen darf?
Warum Kanazawa zur SKI gewechselt ist?

Warum im DKV eine Stilrichtung eine Verbindung zur JKA in Japan haben möchte,
wobei der DJKB behauptet, nur Ochi- Sensei ist mit seinem Verband dort anerkannt.





[QUOTE=Gibukai;3691025]Hallo,

all jene, die sich für die komplexe Problematik der „Abspaltungen“ im Karate (insbesondere der der Shōtōkan-Strömung) interessieren, finden in meinen Büchern wichtige Anhaltspunkte zu deren historischen, technischen, ideologischen und organisatorischen Ursachen, nämlich in:

[URL="https

FireFlea
23-04-2019, 23:55
Hallo FreFlea

wie kommst Du auf darauf, daß ich keine Kampfsport-Arten mache oder geübt habe?

Den anderen Text habe ich wieder gelöscht!
Siehe Deine letzte Antwort.


Ok, noch ein letzter Satz zur Klarstellung.

Du machst doch gar kein Karate (oder div. andere Kampfkünste) über die Du hier ständig schreibts. Du hängst Dich in alle möglichen Diskussionen zu allen möglichen Kampfkunst/Sportarten aber verstehst nicht, warum jemand, der kein Shotokan macht, Hennings Bücher liest bzw. Bücher über andere Kampfkünste. Beschränke Dich doch Deiner eigenen Logik zufolge auf Diskussionen übers Kickboxen. Ach ja und warum liest eigentlich jemand die DJK Zeitschrift, der nicht im DJKB ist? :idea:

Royce Gracie 2
24-04-2019, 00:05
Also ich hab früher mal 1 Jahr Shotokan gemacht und finde die Thematik interessant genug zumindest hier reinzuschauen.
Ich bin sicher kein Fan von Funakoshi aber trotzdem ist es für mich interessant.

Bei Step-By frage ich mich allerdings , wieso er nicht mal die Karten einfach auf den Tisch legt und geraderaus sagt was er hier will ?
Als neutraler Beobachter des ganzen , der nur zum Kyokushin Verbindungen hat und dem das Verbandsdingens sowas von egal ist finde ich es befremdlich wie Step-by hier versucht auf mysteriös von der Seite zu machen statt einfach zu sagen was ihm auf dem Herzen liegt ;)

Gibukai
24-04-2019, 11:58
Hallo,

in meinen Büchern werden weder Entwicklungen deutscher Karate-Dachverbände, noch jüngere Entwicklungen rund um die JKA thematisiert.

Grüße,

Henning Wittwer

step-by
24-04-2019, 12:20
gelöscht, stört

Bücherwurm
24-04-2019, 12:24
Bei Step-By frage ich mich allerdings , wieso er nicht mal die Karten einfach auf den Tisch legt und geraderaus sagt was er hier will ?
Als neutraler Beobachter des ganzen , der nur zum Kyokushin Verbindungen hat und dem das Verbandsdingens sowas von egal ist finde ich es befremdlich wie Step-by hier versucht auf mysteriös von der Seite zu machen statt einfach zu sagen was ihm auf dem Herzen liegt ;)

Ich dachte immer an einen Troll. Mittlerweile fürchte ich, er kann nicht anders.

Royce Gracie 2
24-04-2019, 16:01
Dann habe ich nur die Frage gestellt, warum sich die Kampfsport- Szene immer wieder teilt oder neue Verbände entstehen.
Das ist nicht nur im Karate, Taekwondo, Kickboxen,.. zu finden.
Was mich verwundert, vielleicht weil ich auch älter bin, warum wird der Gürtelhierarchie einen so hohen Stellenwert beigemessen.

Ich hoffe, das beantwortet Deine Frage.

;)

Ehrlich gesagt nein.
Denn ich verstehe die Verbindung zu Hennings Büchern dabei nicht....

Mich wundert z.B. auch so einiges in jeder Kampfsportart aber ich schreib das nicht in Hennings Thread weils nix damit zu tun hat.
Hier geht es um seine Bücher und nix anderes ?
Und nun werd ich hier auch nichts weiter reinschreiben , es tut mir schon fast etwas Leid hier "OT" zu posten aber deine komischen Bemerkungen fand ich echt unpassend

step-by
24-04-2019, 20:56
Ich habe Deinen Einwand als richtig anerkannt.


Daher alle Beiträge, die sich nicht auf die Bücher von Gibukai bezogen haben gelöscht.
Hoffe, damit sind alle Probleme gelöst.

:)



=Royce Gracie 2;3691215]Ehrlich gesagt nein.
Denn ich verstehe die Verbindung zu Hennings Büchern dabei nicht....