PDA

Vollständige Version anzeigen : Unterschiede Karate Stile



vollstrammpetry
31-08-2018, 23:37
Hallo alle miteinander!

Weiß jemand wo die Unterschiede in den ganzen verschiedenen Karate Stilen liegt?

(American Karate System, Ashihara kaikan, Doshinkan, Fudokan, Goju-Ryu, Kobayashi-ryu, Koryu Uchinadi, Kyokushi, Matsubayas-Ryu, Modern Sports Karate, Pangai-noon, Shaolin Karate, Shito-Ryu, Shorei-Ryu, Shorin-Ryu, Shorin-Ryu Seibukan, Shorin-Ryu Siu Sin Kan, Shorinjiryu Kenkikan Karatedo, Shotokai, Shotokan, Uechi-Ryu, Wado-Ryu, Yosukai, Yuishinkan, Zendoaki)

Oder kennt eine Website wo man nachlesen kann was den jeweilien Stil einzigartig macht?

Danke im Voraus und noch einen schönen Tag!

Oss

Dextrous
01-09-2018, 12:08
Ich bin mir sicher dass sogar Wikipedia hier gut helfen kann :)

Gesendet von meinem H8266 mit Tapatalk

Billy die Kampfkugel
02-09-2018, 14:31
Ich frage mich seit zwei Jahren, wo ein Trainingsschwerpunkt aufhört und der Stil beginnt :confused:
Man versucht halt besondere Prinzipien zu verfolgen, aber naja Theorie auf der einen Seite und was in einem Wettkampf Punkte bringt die andere Seite.
Hier ein Beispiel für Prinzipien unter dem Reiter Principles:
https://the-digi-dojo.com/

Aber ganz ehrlich, du lernst Autofahren auch komkret in der Fahrschule und nicht aus einem Buch oder von einer Internetseite, was wie sein sollte. Hinzu kommt beim Karate, dass das von den Danträgern weitergegeben wird wie das gerade gemacht werden soll.

Chrisdz
03-09-2018, 08:22
In einem meinen ältesten Bücher über Karate (also Karate, ohne Stil....) steht sinngemäß, es gäbe nur zwei Schulen: Shorin-Ryu und Shorei-Ryu.
Und gab es da noch die die drei Grundtypen des Naha-, Tomari- und Shuri-Te.

In wie weit die sich später daraus entwickelten Karate-Grundstile aus diesen drei Grundtypen "bedienten", ist eine Sache individueller Entscheidung gewesen, z.B. hat das Shotokan bzw. Funakoshi (leider!) nur sehr wenig aus dem Naha-Te übernommen, somit kommen hier eben "runde" und fliessende Bewegungen nur sehr selten vor.

In wie weit Du mehr dem einen oder dem anderen Grundtyp (Shorin-/Shorei-Ryu) körperlich entsprichst, musst Du selbst entscheiden, ebenso, was im jeweiligen Stil Dir besser entgegen kommt.

Leider ist es in der Praxis dann halt leider so, dass am jeweiligen Wohnort nur der Verein aus der Y-, nicht aber X- oder Z-Richtung existiert und die Trainer dort von den geschichtlichen Grundlagen null Ahnung haben. Die Herren Othsuka, Mabuni und Funakoshi, um mal drei wesentliche Vertreter zu nennen, in ihrer Unterschiedlichkeit nur auf die - salopp gesagt - Farbe ihrer Haare zu beschränken, wäre frevelhaft, aber frag doch mal den Dojoleiter in deinem Verein, ob er dir den Unterschied erklären kann - Ende Gelände.

FireFlea
06-09-2018, 09:53
In wie weit die sich später daraus entwickelten Karate-Grundstile aus diesen drei Grundtypen "bedienten", ist eine Sache individueller Entscheidung gewesen, z.B. hat das Shotokan bzw. Funakoshi (leider!) nur sehr wenig aus dem Naha-Te übernommen, somit kommen hier eben "runde" und fliessende Bewegungen nur sehr selten vor.

Hat das nicht eher etwas mit der JKA zu tun und der Art und Weise, wie man Karate verbreitet hat? Shotokai scheint mir doch bspw. recht fließend zu sein.

Gibukai
07-09-2018, 12:38
Hallo,

die aufgeführten Namen sind nur ein Bruchteil der heute bekannten Organisationen und Schulrichtungen. Daher ist es schwierig „Unterschiede“ zwischen ihnen allen zu beschreiben, ohne viele bewusst oder unbewusst auszulassen. Tatsächlich ist es für Anhänger einer Schulrichtung wie z. B. Shōtōkan-Ryū oftmals nicht leicht, die eigenen Qualitäten und Inhalte vollständig zu erfassen und dann auch noch zu beschreiben. Das hat verschiedene Ursachen. Um bei Shōtōkan-Ryū zu bleiben, kann ich ganz klar festhalten, dass der praktische und theoretische Inhalt dieser Karate-Strömung derart umfangreich und tiefgründig ist, dass er tatsächlich lebenslange Beschäftigung mit ihm voraussetzt. Oberflächliche Beschreibungen nach zehn Jahren zwei- oder dreimaligen Trainings pro Woche verböten sich daher von vornherein. Angesichts dessen darf ich davon ausgehen, dass dies bei anderen Schulrichtungen (sicher nicht bei allen) ganz ähnlich ist.

„Unterschiede“ wurden zudem seit einigen Jahrzehnten bedauerlicherweise immer mehr weggewischt, wofür u. a.

(1) der „Karate-Einheitsbrei“ (https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?177108-Karate-Einheitsbrei&p=3462779#post3462779),

(2) die Modewellen (http://gibukai.blogspot.com/2011/01/modewellen.html) oder auch

(3) die Abkopplung von Übertragungslinien verantwortlich sind.

Der Begriff „Strömung“ (Ryū) beschreibt im herkömmlichen Karate viel besser als z. B. das Wort „Stil“ die Idee einer im Fluss befindlichen Übertragungslinie auf der Person A in der Vergangenheit ihr Wissen und Können an Person B weitergab, die es ihrerseits an Person C vermittelte, wodurch ein einmaliges Lehrgebäude mit dem angehäuften Verständnis mehrerer Generationen Übender mit gleichem Übungsziel aufgebaut wurde, das ein „Eigenleben“ führt und weit über eine Ansammlung von technischen Tricks und Werbeparolen hinausgeht.

Drei Anmerkungen noch: Shōtōkai ist ein Karate-Verein in dem Shōtōkan-Ryū ausgeübt wird, d. h. eigentlich handelt es sich um eine Einheit. Und auch in diesem Verein gibt es Gruppierungen bzw. Lehrmeister mit teilweise stark auseinander liegenden technischen Vorstellungen (z. –b. bezüglich Muskeleinsatz). Je nach Organisation bzw. Lehrmeister kommen im Shōtōkan-Ryū durchaus runde und fließende Bewegungen vor, was G. Funakoshi (1868–1957) auch so forderte … Wikipedia ist keine gute Anlaufstelle für korrektes Wissen über Karate.

Grüße,

Henning Wittwer

Spud Bencer
07-09-2018, 13:37
>American Karate System,
Kenn ich nicht.

>Ashihara kaikan,
Vollkontakt ähnlich wie Kyokushin (ohne Schläge zum Kopf), es wird aber sehr viel Wert aus kreisförmige Ausweichbewegungen gelegt, so dass die Regeln und die Kämpfe etwas anders sind (Bestimmte Würfe sind z.B. erlaubt), als man es vom Kyokushin kennt. Die Trainingsmethoden sind auch eher modern.

>Doshinkan,
Kenn ich nicht.

>Fudokan,
Modifikation von Shotokan, mehr zur SV soweit ich weiss.

>Goju-Ryu,
Klassischer Stil der Naha-Schule, gibt's in einer japanischen und einer okinawanischen Version, die Unterschiede sind aber nicht sooo gross. Hauptsächlich für den Nahkampf mit kurzen Techniken und festen Stellungen, sehr ähnlich wie südchinesisches Kung Fu, es wird viel Augenmerk auf funktionelles Krafttraining mit traditionellen Werkzeugen und Abhärtung gelegt.

>Kobayashi-ryu,
Traditionelles okinawanisches Karate der Shorin-Schule, also eher leichtfüssig und schnell statt kraftbetont.

>Koryu Uchinadi,
Ein westlicher Versuch, das moderne Karate wieder zu seinen Wurzeln zu führen, viele Grapplingtechniken. Technisch gesehen ziemlich nahe am Goju Ryu.

>Kyokushin
DER Vollkontaktstil schlechthin, Kraft und Abhärtung werden regelrecht zelebriert (Und vielleicht sogar übertrieben). Bekannt für starke Techniken und Härte. Technisch gesehen eine Mischung aus Goju Ryu und Shotokan.

>Matsubayashi-Ryu,
Shorin Ryu-Schule. Soweit ich mich erinnere wird der Stil auf Okinawa nicht ernst genommen und gilt als sehr "basic".

>Modern Sports Karate,
Auf den Leichtkontakt-Wettkampf optimierter Stil

>Pangai-noon
Anderer Name für Uechi Ryu, die okinawanische Version eines (inzwischen ausgestorbenen?) südchinesischen Kung Fu-Stils. Hat fast keine normalen Techniken sondern oft nur Schläge mit den Phalangen der Finger, Handkantenschläge, Stösse mit Finger- und Zehenspitzen usw. Gehört zum Naha Te, deswegen viel Kraft- und Abhärtungstraining.

>Shaolin Karate,
Kenn ich nicht.

>Shito-Ryu,
Früher japanischer Stil mit vielen Katas, angelegt als Mischung aus Shorin Ryu und Shorei Ryu. Enthält sogar chinesische Kata aus dem Weissen Kranich-Boxen.

>Shorei-Ryu, Shorin-Ryu,
Zwei Unterteilungen, die in etwa Naha Te und Shuri Te entsprechen: Shorei ist mehr kraftbetont, Shorin mehr schnell und leichtfüssig.

>Shorin-Ryu Seibukan,
Klassischer Shorin Stil.

>Shorin-Ryu Siu Sin Kan, Shorinjiryu Kenkikan Karatedo,
Kenn ich nicht.

>Shotokai,
"Interne" Version des Shotokan, gegründet von Shigeru Egami.

>Shotokan,
Klassisches japanisches Karate, wie man es kennt: Lange Techniken, tiefe Stellungen, viele Kata, Leichtkontakt-Sparring. Dürfte meines Wissens der weltweit verbreitetste Stil sein.

>Uechi-Ryu,
s. Pangai Noon, zwei Namen, selber Stil.

>Wado-Ryu,
Gegründet von Hironori Otsuka, eine Mischung aus Shotokan und dem Jiu Jitsu der Shindo Yoshin-Schule. Eher hohe Stände und schnelle Techniken, durch den Jiu Jitsu-Einfluss Einiges an Grappling und Methoden zum Aufbau von innerer Kraft. Gut zur SV geeignet wenn man mal das System verinnerlicht hat (In Großbritannien ist es deswegen bei der Polizei recht beliebt).

>Yosukai, Yuishinkan, Zendoaki
Kenn ich nicht.


So, ich hoffe das hilt etwas weiter.

vollstrammpetry
24-11-2018, 00:10
Vielen vielen Dank für deine ausführliche Antwort! @Spud Bencer

Darf ich fragen woher du dieses umfangreiche Wissen hast? Kannst du vielleicht Bücher dazu empfehlen?

vollstrammpetry
24-11-2018, 00:25
Und natürlich auf ein dickes Danke an alle anderen die sich die Zeit genommen haben um mir weiter zu helfen!

FireFlea
24-11-2018, 07:50
Vielen vielen Dank für deine ausführliche Antwort! @Spud Bencer

Darf ich fragen woher du dieses umfangreiche Wissen hast? Kannst du vielleicht Bücher dazu empfehlen?

Naja kurze Beschreibungen kannst Du ja ohne Probleme im Netz finden - bpsw. auch zu Doshinkan, Shorinjiryu Kenkokan und American Karate System (AKS), die nicht beschrieben wurden. Wenn Du auf solche Auflistungen und Kurzbeschreibungen stehst, ist das alte Lind Lexikon vielleicht interessant. Ist mal ganz nett, um ein paar Stile und Begriffe auf den Schirm zu bekommen aber leider auch fehlerhaft und mit Vorsicht zu genießen.

Gut, um eine Übersicht über Okinawa-Richtungen zu bekommen, ist das hier:

https://www.amazon.de/Okinawan-Karate-Teachers-Techniques-1999-10-15/dp/B01FIX04ZO/

SynthpopFan
03-03-2019, 14:54
Leider ist es in der Praxis dann halt leider so, dass am jeweiligen Wohnort nur der Verein aus der Y-, nicht aber X- oder Z-Richtung existiert und die Trainer dort von den geschichtlichen Grundlagen null Ahnung haben. Die Herren Othsuka, Mabuni und Funakoshi, um mal drei wesentliche Vertreter zu nennen, in ihrer Unterschiedlichkeit nur auf die - salopp gesagt - Farbe ihrer Haare zu beschränken, wäre frevelhaft, aber frag doch mal den Dojoleiter in deinem Verein, ob er dir den Unterschied erklären kann - Ende Gelände.

Hier in der Großstadt ist es auch nicht viel anders. Vereine gibt es hier ohne Ende. Doch nahezu alle bieten Shotokan an. Leider gibt es in dem einen oder anderen Verein Trainer, die so gar keine Ahnung haben, sondern nur starr das nachmachen, was sie selbst von Trainern gelernt haben, die ihrerseits auf einer engen Schiene unterwegs waren. Oft wird dann nur das reine Prüfungsprogramm trainiert, damit die Leute mit neuen Gürteln bei der Stange gehalten werden. Öfter habe ich während des Trainings auch mal die eine oder andere Frage gestellt. Da habe ich als Antwort vom Trainer auch schon mal zu hören bekommen: "Weil ich es so sage!" Super.

Zu den Stilen: Sehr interessant wäre auch mal eine grafische Darstellung der verschiedenen Stile. Zum Beispiel mit Mengendiagrammen. Ist z.B. ein gewisser Stil eine Teilmenge eines anderen Stils? Wo gibt es Überschneidungen? Wo Disjunktionen? Ich denke, dass man bei einer guten grafischen Übersicht schneller mal einen "Aaah,okay!"-Effekt haben könnte. :)

Bücherwurm
03-03-2019, 16:15
Zu den Stilen: Sehr interessant wäre auch mal eine grafische Darstellung der verschiedenen Stile. Zum Beispiel mit Mengendiagrammen. Ist z.B. ein gewisser Stil eine Teilmenge eines anderen Stils? Wo gibt es Überschneidungen? Wo Disjunktionen? Ich denke, dass man bei einer guten grafischen Übersicht schneller mal einen "Aaah,okay!"-Effekt haben könnte. :)

Schön was du wieder so alles ausgräbst.... ;)

SynthpopFan
03-03-2019, 16:47
Schön was du wieder so alles ausgräbst.... ;)

Ja, aber immer gerne doch! :D