Vollständige Version anzeigen : DKV: SOK zu Wado
Hallo Zusammen,
vielleicht ist hier ja jemand, der sich mit den DKV-Gesetzen auskennt.
Meine Trainingspartnerin und ich haben bisher unsere Kyus im SOK gemacht und wollen jetzt den DAN im Wado-Ryu machen. Prüferin gibt es und unterstützt das Vorhaben.
Weiß jemand, ob das einfach möglich ist und reine Formalitäten sind, ober ob wir am Ende noch eine Anerkennungsprüfung im Wado machen müssen?
Danke und viele Grüße,
Karina
PS: Und ja, wir werden das auch noch direkt beim DKV erfragen, die Mühlen malen aber bekanntlich langsam und kann ja sein, dass jemand sowas schonmal gemacht oder auch irgendwann tun will....
Das ist problemlos möglich. Die Verfahrensordnung des DKV gibt dazu Auskunft:
A. Allgemeine Bestimmungen
[...]
2. Prüfungen (Kyu und/oder Dan) können innerhalb des DKV nur einmal abgelegt werden und
erhalten die Bezeichnung DKV-Kyu-Graduierung bzw. DKV-Dan-Grad.
Es ist nicht möglich, die gleiche Graduierung in verschiedenen Stilrichtungen mehrfach
abzulegen. Die jeweils nächsthöhere Prüfung kann in einer anderen Stilrichtung abgelegt
werden.
Alle Prüfungen innerhalb des DKV werden von den Stilrichtungen sowie dem
Stilrichtungsoffenen Karate (SOK) gegenseitig anerkannt. Ausnahmen bilden hier Kyusho Jitsu
und Kobudo.
Bücherwurm
24-09-2018, 10:12
Hallo Zusammen,
vielleicht ist hier ja jemand, der sich mit den DKV-Gesetzen auskennt.
Meine Trainingspartnerin und ich haben bisher unsere Kyus im SOK gemacht und wollen jetzt den DAN im Wado-Ryu machen. Prüferin gibt es und unterstützt das Vorhaben.
Weiß jemand, ob das einfach möglich ist und reine Formalitäten sind, ober ob wir am Ende noch eine Anerkennungsprüfung im Wado machen müssen?
Danke und viele Grüße,
Karina
PS: Und ja, wir werden das auch noch direkt beim DKV erfragen, die Mühlen malen aber bekanntlich langsam und kann ja sein, dass jemand sowas schonmal gemacht oder auch irgendwann tun will....
Der Wechsel aus einem Stil ins SOK ist jedenfalls problemlos möglich. Umgekehrt sollte es genauso sein.
Aber das müßte in der PO (online) auch drin stehen. Vielleicht mal da reinschauen.
Bücherwurm
24-09-2018, 10:12
Das ist problemlos möglich. Die Verfahrensordnung des DKV gibt dazu Auskunft:
ok. :)
Top, dankeschön für die Auskunft. Die Verfahrensordung ist hier:
https://www.karate.de/downloads/send/8-ordnungen-satzungen/14-verfahrensordnung-stand-10-11-2012
Achso, noch ne Frage: Muss man das irgendwo melden? Das kann ich jetzt der Verfahrensordnung so nicht entnehmen....
Nö, die Graduierungen sind stilrichtungsübergreifend automatisch anerkannt. Man muss nur wie immer die Dan-Prüfung beim DKV anmelden (https://www.dananmeldung-dkv.de/).
Ausgezeichnet. Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Dann müssen wir ja "nur" noch üben :D :D :D
Ausgezeichnet. Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Dann müssen wir ja "nur" noch üben :D :D :D
Ihr müsst glaube ich aber in der jeweiligen Stilrichtung gemeldet sein, in der ihr den Dan ablegen wollt. Also in eurem Falle dann Wado. Zumindest bei SOK ist das so.
Ich hätte selbst aber mal eine Frage an die bisherigen SOKler. Ich habe mich schon immer gefragt, wie das im SOK in der Prüfung praktisch umgesetzt wird.
Es gibt ja laut PO den Teil Kata/Kata Kihon. Das Kihon wird, so wie ich es verstanden habe, aus der jeweiligen Prüfungskata generiert. Zum Beispiel 1. Kyu: "Shotokan-Ausrichtungen: Kanku-dai. Daraus dann 6-8 Techniken oder Kombinationen nach Ansage des Prüfers je 3-5 x." Bedeutet das dann, dass der Prüfling erst die Kanku Dai läuft und dann sagt der Prüfer "mach mal die und die Sequenz aus der Kata drei mal hintereinander als Kihon"? Alles dann in Reihe oder auch mal seitwärts oder schräg, wenn das in der Kata so vorkommt? Oder würfelt man aus Techniken in der Kata ein Kihon zusammen? Also Technik 1 vorwärts, 5+3 rückwärts, 3+9+2 vorwärts.
Weiß man was da kommt, bzw. spricht das mit dem Prüfer ab oder kommt das Aha-Erlebnis erst in der Prüfung? Kann mir das irgendwie nicht so vorstellen. Beim "normalen" weiß man ja, was einen erwartet.
Ihr müsst glaube ich aber in der jeweiligen Stilrichtung gemeldet sein, in der ihr den Dan ablegen wollt. Also in eurem Falle dann Wado. Zumindest bei SOK ist das so.
Das versuchen wir dieser Tage auf jeden Fall mal noch rauszufinden. Unser Verein ist SOK gemeldet. Wir hoffen, das uns das nicht da Genick bricht....
Ich hätte selbst aber mal eine Frage an die bisherigen SOKler. Ich habe mich schon immer gefragt, wie das im SOK in der Prüfung praktisch umgesetzt wird.
Es gibt ja laut PO den Teil Kata/Kata Kihon. Das Kihon wird, so wie ich es verstanden habe, aus der jeweiligen Prüfungskata generiert. Zum Beispiel 1. Kyu: "Shotokan-Ausrichtungen: Kanku-dai. Daraus dann 6-8 Techniken oder Kombinationen nach Ansage des Prüfers je 3-5 x." Bedeutet das dann, dass der Prüfling erst die Kanku Dai läuft und dann sagt der Prüfer "mach mal die und die Sequenz aus der Kata drei mal hintereinander als Kihon"? Alles dann in Reihe oder auch mal seitwärts oder schräg, wenn das in der Kata so vorkommt? Oder würfelt man aus Techniken in der Kata ein Kihon zusammen? Also Technik 1 vorwärts, 5+3 rückwärts, 3+9+2 vorwärts.
Weiß man was da kommt, bzw. spricht das mit dem Prüfer ab oder kommt das Aha-Erlebnis erst in der Prüfung? Kann mir das irgendwie nicht so vorstellen. Beim "normalen" weiß man ja, was einen erwartet.
Also wir haben immer ein ausformuliertes Prüfungsprogramm vorgelegt. Das haben wir zu Beginn der Vorbereitung zusammengeschrieben und mit dem Prüfer besprochen. Und genau das wurde dann auch bei der Prüfung gezeigt und verlangt. Damit wußten wir immer was kommt. Wenn da steht 8 Kihon, dann haben wir acht vorgeschlagen. Wenn er alle sehn wollte, alle vorgetanzt oder eben nur die, die er davon sehn wollte....
Ihr müsst glaube ich aber in der jeweiligen Stilrichtung gemeldet sein, in der ihr den Dan ablegen wollt. Also in eurem Falle dann Wado. Zumindest bei SOK ist das so.
Das steht weder in der Verfahrens- noch in der Wado-Prüfungsordnung. Aber fragen kostet nichts.
Das steht weder in der Verfahrens- noch in der Wado-Prüfungsordnung. Aber fragen kostet nichts.
Ich habe nochmal nachgesehen. Hier stand es https://www.karate.de/service/neuerungen-und-infos-der-dkv-geschaeftsstelle
Anmeldung zu einer Dan-Prüfung online
Die Anmeldung zu einer DAN-Prüfung, für Prüfungen vom 1. bis 5. Dan, kann online erfolgen.
Die Anmeldung zu höheren Dan-Graden muss wie üblich schriftlich bei uns eingereicht werden. Grundsätzlich können nur Dan-Anträge bearbeitet werden, bei denen alle Unterlagen rechtzeitig mit dem Antrag in der Bundesgeschäftsstelle vorliegen
Achtung: Bei Anmeldung zu einer SOK-Prüfung muss das Mitglied auch im Stil SOK gemeldet sein.
Unter www.dananmeldung-dkv.de ins Dan-Portal einwählen. Dort kann der Wunschtermin ausgesucht und die Anmeldung zur Dan-Prüfung online ausgeführt werden. Das Programm kontrolliert automatisch, ob eine gültige Jahressichtmarke vorliegt und der Dan-Anwärter erhält eine kurze Bestätigung seiner Anmeldung per E-Mail. Diese muss dann an den Landesprüferreferenten weitergeleitet werden.
Wir haben jetzt nochmal eine Email an den DKV geschrieben. Unsere DAN-Prüferin hat uns eine Ansprechpartnerin genannt. Werde berichten, sobald ich was weiß bezüglich der Ummeldung vom SOK zum Wado und ob es überhaupt nötig wird und wenn ja, wie es funktioniert hat!
Die Anmeldung zu einer Danprüfung erfolgt online über das DKV-Portal.
Wer in der X-Stilrichtung gemeldet ist, wird ein Problem haben, sich zu einer Danprüfung in der Y-Richtung anzumelden bzw. im SOK.
Man muss also dafür sorgen, dass man vorher in der entsprechenden "Sparte" gemeldet ist.
Das wiederum geht ganz einfach, in dem man über das Meldeportal die Zugehörigkeit des jeweiligen Mitgliedes in der Mitgliederliste des Heimatvereins von X nach Y (oder eben SOK) ändert. Hat man nicht selbst Zugang zum Meldeportal, so muss man das mit seinem Vereinskollegen abklären, der die Jahres- und Neumeldungen für den Verein erledigt.
Dem DKV ist es wurscht, in welcher "Sparte" man gemeldet ist (na ja, nicht ganz, denn Shotokan bekommt pro gemeldetem Mitglied mehr Kohle als die anderen Sparten - das ist aber ein Problem in erster Linie für die Herren Betonkopf & Co.).
Ja, das entspricht dem hier zusammengetragenen und dem, was wir bisher vom DKV rausbekommen haben. Im Prinzip einfach ummelden und fertig....
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.