PDA

Vollständige Version anzeigen : Kata: Statistische Analyse für erfolgreiche Wettkämpfe



Gibukai
03-10-2018, 09:06
Hallo,

der verlinkte (englische) Artikel enthält statistische Auswertungen von Kata bei einer Wettkampfserie des Sport-Karate. Ihnen zufolge bevorzugen Frauen andere Kata als Männer, um siegreich zu sein, und sind bestimmte kürzere Kata aus dem Shitō-Ryū erfolgsversprechender. Zudem zeigt die Auswertung, dass einige Starter Kata aus verschiedenen Schulrichtungen ausführen.

http://imcjournal.com/index.php/en/volume-xviii-2018/contents-number-4/1390-top-level-karate-analysis-of-frequency-and-successfulness-of-katas-in-k1-premiere-league

Grüße,

Henning Wittwer

step-by
03-10-2018, 09:30
Hi

stehe etwas auf der Leitung.
Was möchtest Du uns damit sagen?

Die Kata- Vorführungen bei einem " sportlichen Messen " unterscheiden sich nicht wesentlich von einer gymnastischen Übung.

Hat mit dem Gedanken was Kata sein sollte nicht mehr viel am Hut.

Nur meine Ansicht.

Bücherwurm
03-10-2018, 09:39
Hi

stehe etwas auf der Leitung.
Was möchtest Du uns damit sagen?

Hat mit dem Gedanken was Kata sein sollte nicht mehr viel am Hut.


Das weiß Henning natürlich, daher ist die Frage berechtigt.

Chrisdz
03-10-2018, 11:02
Nun, vielleicht erfüllt es einen Vertreter des Shôtôkan im Innersten mit Schmerz, wenn man erkennen muss, dass die Welt da draussen eher anderen Stilen zugeneigt ist.

Meister, wie Fugazza oder Valdesi haben in ihrer Zeit mit Gankaku noch Medaillen geholt, heute bekommt man damit wohl nicht mal einen Blumentopf. Ich wär schon froh, wenn ich sie auch nur ansatzweise so beherrschen würde...

step-by
03-10-2018, 17:23
Hi Chrisdz

wa sollte in Deinen Augen eine Kata sein?
Eine gymnastische Übungsfolge, wie oft auf den " Kata- Meisterschaften " gezeigt.
Oder ist Kata eine Techniksammlung, die einen Stil beschreiben?
Oder Techniken die für die SV die verschlüsselt sind.

Nachdem ich einige Bücher gelesen habe, bin ich mir nicht mehr sicher wem ich glauben schenken soll.

Gibukai
03-10-2018, 20:35
Hallo,

ich informiere über einen gerade erschienenen Artikel zum Thema „Kata: Statistische Analyse für erfolgreiche Wettkämpfe“. Das geht klar aus der Überschrift hervor und sollte nun nicht wirklich missverständlich sein. Im Artikel geht es explizit um „Sport-Karate“, worauf ich in meiner Zusammenfassung hinweise, nicht um herkömmliches Karate.

(1) Welche Bücher genau sind gemeint? „Einige Bücher“ kann alles Mögliche bedeuten und bietet keine Grundlage für eine sinnvolle Antwort.

(2) Ich selbst erfahre so einige Sachen aus dem Artikel, z. B. welche Kata von Wettkämpfern genutzt werden und warum. Das schrieb ich aber auch eingangs und das an sich ist zumindest informativ für mich, der eine solche Arbeit zuvor noch nicht gelesen hat …

Der Artikel bestätigt eine Entwicklung (die mittlerweile aufgrund von Olympia schon weiter fortgeschritten ist) hin zur Vorführung von Kata aus mehreren Schulrichtungen und somit zum „Einheitsbrei“ (https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?177108-Karate-Einheitsbrei&p=3462779#post3462779). Ebenso werden weitere Gründe für die Auswahl von Kata im Sport-Karate erwähnt, die ich vorher eher nicht kannte (taktisches Vorgehen, Anstrengungsfaktoren usw.).

Zudem wird im Artikel vermerkt, dass das erste Bewertungskriterium für den Kata-Wettkampf die Übereinstimmung mit den Normen der Schulrichtung sein sollte. Allgemein würde das bedeuten, dass die Bewertenden selbst Lehrmeister auf hohem Niveau sein müssten. Im Falle des Shōtōkan-Ryū hieße das, dass die Bewertenden entweder keine Ahnung von den Normen des Kompilators (G. Funakoshi) haben – was ich für wahrscheinlich halte – oder die Normen des Kompilators trotz Kenntnis bewusst ignorieren – was ich für unwahrscheinlich halte. Denn im Shōtōkan-Ryū wird Karate nicht als sportlicher Wettkampf betrachtet, also eigentlich. Folglich handelt es sich um einen Widerspruch, Kata dieser Schulrichtung auf Wettkämpfen zu sehen zu bekommen …

Aus der statistischen Analyse geht hervor, dass Kata des Shitō-Ryū (auch wenn da solche aus dem Ryūei-Ryū dabei sind) aktuell eher zum Sieg führen als Kata des Shōtōkan-Ryū. In einem anderen Thema wurde die Frage aufgeworfen, was Leute neuerdings gegen Shōtōkan-Ryū haben könnten. Ein möglicher Grund könnte hier zu finden sein. Wenn Sport-Karateka meinen, mit Shitō-Formen erfolgreicher zu sein, könnte sich das auch auf die breite Masse auswirken, die dann diesem oberflächlichen Trend folgt und Shōtōkan-Ryū sowohl verständnislos als auch rückgratlos an den Rand drängt oder ganz aufgibt.

Grüße,

Henning Wittwer

Gibukai
15-10-2018, 11:43
Hallo,

darf ich hier von "step-by" noch eine Antwort erwarten oder verschwendete ich schon wieder Zeit an einen Troll?

Grüße,

Henning Wittwer

step-by
15-10-2018, 14:37
Verstehe Dein Schreiben nicht!
Das war meine Anfrage.



Hi

stehe etwas auf der Leitung.
Was möchtest Du uns damit sagen?

Die Kata- Vorführungen bei einem " sportlichen Messen " unterscheiden sich nicht wesentlich von einer gymnastischen Übung.

Hat mit dem Gedanken was Kata sein sollte nicht mehr viel am Hut.

Nur meine Ansicht.

:)


Hallo,

darf ich hier von "step-by" noch eine Antwort erwarten oder verschwendete ich schon wieder Zeit an einen Troll?

Grüße,

Henning Wittwer

Warum diese unfreundlichen Worte?
Habe alle Schreiben gelesen, wo finde ich Deine Frage?

Ich stehe noch immer auf der Leitung.
Welchen Sinn machen diese " Formen-Wettkämpfe " und wozu dient die Kata?
Konnte mich nie für die Katas begeistern.

:o

Hoffe, wir unterhalten uns weiterhin freundlich.

:)

Gibukai
15-10-2018, 16:52
Hallo,

aha.

Grüße,

Henning Wittwer

Kurzer
15-10-2018, 18:58
Mal ganz cool bleiben.

Es handelt sich um eine polnische Studie aus dem Jahre ...

Es wird bei der nächsten Olympiade in Nippon einen olympischen Wettkampf im Bereich "Kata" geben.

Interessant ist nur, welche Regularien gelten werden.

Wenn da Jemand handfeste Informationen hat, dann einstellen!

Aber kein bashing mit Stilen usw.!!

Wie soll / wird das konkret ablaufen?

step-by
15-10-2018, 20:40
=Kurzer;3667185]Mal ganz cool bleiben.

Es handelt sich um eine polnische Studie aus dem Jahre ...

Es wird bei der nächsten Olympiade in Nippon einen olympischen Wettkampf im Bereich "Kata" geben.


Möchte diese Hinweise beisteuern.

www.fr.de/sport/karate:der traum von olympia/
ein sehr alter Bericht, Suchfunktion : karate und olympia eingeben...


www.karate.de/

dieser Verband ist in Deutschland verantwortlich, Karate als eine Sportart bei den Olympischen Spielen auftreten zu lassen.


Hoffe, etwas davon ist nützlich bei dieser Diskussion.

:)

https://www.jka-karate.ch/index.php/news-skr/367-newsletter-april-2018/

diesen Link noch eingefügt. Die Sichtweise der Karate-ka aus der Schweiz - der JKA - zu Olympia.
Welche Stilart die Katas stellt, da suche ich noch .

FireFlea
16-10-2018, 06:32
Die Kata bei Olympia dürften die gleichen sein, die auch sonst in der WKF zugelassen sind.




https://www.jka-karate.ch/index.php/news-skr/367-newsletter-april-2018/

diesen Link noch eingefügt. Die Sichtweise der Karate-ka aus der Schweiz - der JKA - zu Olympia.
Welche Stilart die Katas stellt, da suche ich noch .

Das ist nicht die Sichtweise der JKA. Wie Du auf der Seite rechts oben siehts, ist man auch Mitglied der SKF und damit der WKF und somit naturgemäß pro Olympia. Von der JKA/DJKB hier liest man teils ganz andere Meinungen. Das ist aber eine andere Diskussion, die heir auch schon gefühlt 100x geführt wurde.

step-by
16-10-2018, 06:41
Eine gute Antwort.

=
FireFlea;3667202]Die Kata bei Olympia dürften die gleichen sein, die auch sonst in der WKF zugelassen sind.




Das ist nicht die Sichtweise der JKA. Wie Du auf der Seite rechts oben siehts, ist man auch Mitglied der SKF und damit der WKF und somit naturgemäß pro Olympia. Von der JKA/DJKB hier liest man teils ganz andere Meinungen. Das ist aber eine andere Diskussion, die heir auch schon gefühlt 100x geführt wurde.
[/QUOTE]


Darauf wollte ich nicht hinweisen.
Sondern habe mich nur auf den Verband in der Schweiz bezogen, der sich für Olympia entschieden hat.


Danke.

step-by
16-10-2018, 07:11
Hi Gibukai,

da muß ich mich entschuldigen.
Ich habe zwar diesen Artikel von Dir gelesen aber nicht als Antwort für mich aufgefaßt.

Dachte, war ein Fehler, ich werde abgeholt. Hallo, war für mich eine allgemeine Antwort von Dir.


=Gibukai;3665960]Hallo,

ich informiere über einen gerade erschienenen Artikel zum Thema „Kata: Statistische Analyse für erfolgreiche Wettkämpfe“. Das geht klar aus der Überschrift hervor und sollte nun nicht wirklich missverständlich sein. Im Artikel geht es explizit um „Sport-Karate“, worauf ich in meiner Zusammenfassung hinweise, nicht um herkömmliches Karate.


Habe daher bei Sport-Karate und herkömmlichem Karate, schon abgeschaltet.
Die Formen im Shotokan -Karate ( JKA ) werden im Buch von Pflüger, 27 Shotokan Katas vorgestellt.
Dieses Buch war Grundlage in dem Verein, der mir einen Einblick in das Karate ( DKV ) gegeben hat.

Dann muß ich zugeben, Verbandspolitik ob jetzt DKV oder DJKB oder SKI, usw.
interessierten mich nicht. Was es alles an Richtungen innerhalb des " Shotokan " gibt, das fand ich bei Google.
Habe mir zu dieser Zeit ein Dojo gesucht, das verkehrsmäßig günstig gelegen war.
Das " Fachwissen des Karate-ka " der den Unterricht leitet, wie sollte ich den beurteilen?

Dann solltest Du auch bei Deiner Antwort bedenken, nicht jeder beschäftigt sich intensiv wie Du mit dem Shotokan-Karate.
Ich war da im DKV.


Der Artikel bestätigt eine Entwicklung (die mittlerweile aufgrund von Olympia schon weiter fortgeschritten ist) hin zur Vorführung von Kata aus mehreren Schulrichtungen und somit zum „Einheitsbrei“ (https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?177108-Karate-Einheitsbrei&p=3462779#post3462779). Ebenso werden weitere Gründe für die Auswahl von Kata im Sport-Karate erwähnt, die ich vorher eher nicht kannte (taktisches Vorgehen, Anstrengungsfaktoren usw.).


Dazu kann ich keine Aussage treffen.
Denn mein Bild von Karate ist durch den DKV geprägt, das in diesem Verein unterrichtet wurde.

Hoffe sehr, wir können uns, trotz dieses Mißverständnis weiterhin gut unterhalten.

:)

step-by
16-10-2018, 07:13
Hallo Gibukai,

noch einen Nachtrag sei mir gestattet.

Ich habe länger über Deine kritischen Bemerkungen nachgedacht.
Dann mich entschlossen bei Google nach Antworten zu suchen.

www.bushido-buehl.de/index.php/training/kata

natürlich auch hier, sollte Dir bekannt vorkommen.

www.karate-kyohan.de/funkoshis-einteilung-der-kata/

erläutert einiges über den formalen Ablauf einer Kata.
Beantwortet die Fragen aber nicht:

- was soll der Schüler lernen, wenn er eine Kata läuft?

- ist die Kata die bei " Formenwettkämpfen " vorgetragen werden, zur gymnastischen Übungen geworden?

- gibt es bessere Methoden als das Kata-Laufen um die Techniken einzuschleifen, die für mich wichtig sind.
( gibt bestimmt einen Unterschied für einen Formenläufer, einen Wettkämpfer, einen Breitensportler der für die Prüfung übt)

Muß aber erwähnen, mein Ziel beim Kampfsport ist die praktische Anwendbarkeit.

;)

Ineluki
16-10-2018, 13:55
Ich stehe noch immer auf der Leitung.
Welchen Sinn machen diese " Formen-Wettkämpfe " und wozu dient die Kata?
Konnte mich nie für die Katas begeistern.


Gähn, tausendfach diskutiert...

Mardl
16-10-2018, 16:03
Muß aber erwähnen, mein Ziel beim Kampfsport ist die praktische Anwendbarkeit.



Dann würde ich vorschlagen, übe Kata - halt richtig, so wie es gedacht ist. Weiter führe ich das nicht aus weil a) du mit Sicherheit weißt, wie es gemeint ist und b) ich deiner Fragestellung einen mehr oder weniger offensichtlichen, provokativen Unterton entnehme.

step-by
16-10-2018, 20:28
Mardl;3667242]Dann würde ich vorschlagen, übe Kata - halt richtig, so wie es gedacht ist.



Wie ist das Training für eine Kata gedacht?
Was ich im Training geübt habe, alles Bewegungen genau wie aus dem Buch 27 Shotokan Katas.

Daher habe ich hier einige Fragen gestellt.

:)

Mardl
17-10-2018, 09:38
Wie ist das Training für eine Kata gedacht?
Was ich im Training geübt habe, alles Bewegungen genau wie aus dem Buch 27 Shotokan Katas.

Daher habe ich hier einige Fragen gestellt.

:)

Hierbei verweise ich auf den zweiten, nicht zitierten Teil meiner Antwort :-)

step-by
17-10-2018, 10:33
Hierbei verweise ich auf den zweiten, nicht zitierten Teil meiner Antwort :-)

Ist auch eine Antwort.

Danke.
:D



www.karate.de/
der DKV macht einige Angaben


Bericht über den Weg des Karate zu den olympischen Spielen,
was ändert sich
da finde ich eine Antwort

Kurzer
17-10-2018, 15:31
Soweit ich aus 2./3. Hand weiß, werden 2020 in Tokyo bei der Olympiade im Kata-Shiai von verschiedenen Karatestilen (Shito, Goju, Shotokan und ...?) jeweils drei "typische" Kata vorgeführt werden (Shotokan: Bassai Dai, Jion und ...?).

Bewertet werden diese Aufführungen dann von einem gemischten Gremium der Karatestile.

Da türmen sich sehr viele verschiedene Fragen auf.

Beantworten sollten sie in BRD in erster Linie offizielle Vertreter des DKV, zumindest was das Shotokan anbelangt.

JKA und DJKB sind da ja raus ...

Vegeto
17-10-2018, 17:33
Off-Topic gelöscht.

Kurzer
17-10-2018, 17:36
auf der suche nach der verlorenen zeit ...

Hafis
17-10-2018, 18:23
Also ich finde es schade, dass dieses interessante Thema so schnell den Bach runtergegangen ist,
bloß weil keiner sich mit dieser Statistik ernsthaft beschäftigen will.
Und nein, ich kann leider nix zu dieser Diskussion beitragen, ich lese hier bloß mit, um etwas zu lernen.

Bücherwurm
17-10-2018, 18:33
Also ich finde es schade, dass dieses interessante Thema so schnell den Bach runtergegangen ist,
bloß weil keiner sich mit dieser Statistik ernsthaft beschäftigen will.

Die meisten, (vermute ich), die hier schreiben, betreiben eine Kampfkunst, in der Kata dazu da ist, Inhalte zu transportieren. Warum sollten die sich dafür interessieren, wie ihre Kata bewertet würde, würden sie sie vor Kampfrichtern vorturnen? Sollte man die Kata eines anderen Stils lernen, weil die evtl. besser bewertet würde als die des eigenen Stils?

Das war schon zum Thema, als ich vorhin schrieb, dass mich das nichts (mehr) angeht.

Shintaro
17-10-2018, 19:56
Mir ist wichtig, dass die Kata meine Stilrichtung beschreibt und Sensei damit zufrieden ist. Und dass ich mich mit der Kata wohlfühle. Das steht an erster Stelle. Tuniere sind für mich persönlich nicht wichtig.

step-by
17-10-2018, 22:52
Also ich finde es schade, dass dieses interessante Thema so schnell den Bach runtergegangen ist,
bloß weil keiner sich mit dieser Statistik ernsthaft beschäftigen will.
Und nein, ich kann leider nix zu dieser Diskussion beitragen, ich lese hier bloß mit, um etwas zu lernen.

Nur eine kleine Anmerkung.
Du verfolgst diese Diskussion.
Was könnten wir - besser der Themenersteller - anders machen,
welchen Hinweis " Kata-Statischische-Analyse" den Lesern geben soll, bezieht sich auf Olympia???

Ich vermute der Beitrag Nr. 21 - von Kurzer - erklärt einiges.
Mir geht es teilweise wie Dir. Bei den Katas ( deutsche Rechtschreibung ) bin ich auf das Buch von Pflüger, 27 Shotokan Katas angewiesen..
Genau das habe ich auch während meiner Zeit im Training gelernt, weitere Erklärungen gab es nicht.

Daher bin ich wie Du gespannt was diese Diskussion mir an neuen Informationen liefert.

step-by
17-10-2018, 23:31
Das Thema aus der Sichtweise des swiss-karatedo

https://www.swiss-karatedo.org/galerie/wukf.europameisterschaft-2017/

leider nicht so einfach dieser Link.
Unter news findet sich der Bericht: 30.04.2017
Da schreibt ein Karate-ka aus der Sichtweise eines Funktionärs über die Debatte um die olympischen Spiele, was verändert sich .
wobei mir bei sorgfältigen Lesen einiger Seiten aufgefallen ist, die beiden großen Karate-Weltverbände - streben an -beide stellen Karate-ka für die olympischen Spiele.

Nicht alles ist so einfach, warum sollte es beim Karate anders sein.
Dabei geht es natürlich auch etwas um das liebe Geld.
Wer mehr erfahren möchte, sollte einfach weiter bei den News lesen.

Ob ich überrascht bin?
Nein, im Taekwondo gibt es auch zwei Weltverbände.
Die WTF hatte einfach die besseren Verbindungen,

:)

DojokunOss
18-10-2018, 07:30
@step-by

Den erwähnten Newsartikel finde ich extrem interessant. Vor allem, weil dort Infos zu Deutschland stehen, die ich sonst so noch nirgends gehört habe, wie z.B.:
* die geplante Geldverteilung
* die geplante Art und Weise der Ermittlung der Teilnehmer
* dass nur Kumite stattfinden soll

Die Frage ist, inwieweit denn diese Infos korrekt sind. Die stammen ja, wenn man es genau nimmt, nur aus einer einzigen Quelle, die dazu auch nicht offiziell ist.
Ich persönlich halte überhaupt nichts von der Olympiateilnahme bzw. Sportkarate und halte mich deshalb auch mit einer Stellungnahme meiner persönlichen Meinung zu obigen Punkten zurück.

step-by
18-10-2018, 10:38
Hallo,

der verlinkte (englische) Artikel enthält statistische Auswertungen von Kata bei einer Wettkampfserie des Sport-Karate. Ihnen zufolge bevorzugen Frauen andere Kata als Männer, um siegreich zu sein, und sind bestimmte kürzere Kata aus dem Shitō-Ryū erfolgsversprechender. Zudem zeigt die Auswertung, dass einige Starter Kata aus verschiedenen Schulrichtungen ausführen.

http://imcjournal.com/index.php/en/volume-xviii-2018/contents-number-4/1390-top-level-karate-analysis-of-frequency-and-successfulness-of-katas-in-k1-premiere-league

Grüße,

Henning Wittwer

Mit diesen Zeilen begann diese Diskussion.
Schade finde ich es, daß Gibukai sich nicht mehr in seinem Thema zu Wort meldet.
Ich habe mich bei Ihm entschuldigt, da ich dachte, seine Antwort wäre allgemein gehalten.

Nachdem einige User geschrieben haben:
Wird es doch sehr deutlich, es geht nicht nur um Kata sondern um Karate bei den olympischen Spielen.
Wobei sich www.karate.de/
mit seinen Informationen bedeckt hält, was wird sich ändern, welche Gewichtsklassen werden zugelassen, Kata = welche Formen ?

Wobei der Beitrag von Kurzer Nr. 21 i
m Bezug auf DJKB oder andere Karate-Verbände so nicht stimmen kann,
wenn ich den Artikel von:

https://www.swiss-karatedo.org/news/
siehe 30.04.2017

WUKF - Europameisterschaft 2017 richtig gelesen habe.


wer liefert neue Infos?
:)

Mardl
18-10-2018, 12:42
Die meisten, (vermute ich), die hier schreiben, betreiben eine Kampfkunst, in der Kata dazu da ist, Inhalte zu transportieren. Warum sollten die sich dafür interessieren, wie ihre Kata bewertet würde, würden sie sie vor Kampfrichtern vorturnen? Sollte man die Kata eines anderen Stils lernen, weil die evtl. besser bewertet würde als die des eigenen Stils?

Das war schon zum Thema, als ich vorhin schrieb, dass mich das nichts (mehr) angeht.

Genau so ist es! Mir ist es egal ob ein Kata-Athlet die Kata doppelt so schnell durchspurten kann wie ich. Ebenso ist mir egal ob er super tief steht und total schön und vor allem laut und schnaufend "einrastet". Dafür gibt's Punkte, deshalb machen die das so. Das hat mich Kata als Wissensbehälter und zum routinierten einschleifen von Bewegungsmustern für die Anwendung wenig zu tun. Daher interessiert mich das ganze Thema Kata Wettkampf null. Auch ein Herr E. K. der in einem Jahr eine Bewegung auf die eine und ein Jahr später auf die andere Weise als korrekt vermittelt. Bei uns im Verein macht langsam jeder in den Kata irgendwelche Details anders als die anderen, weil er es so gezeigt bekommen hat, der andere hat es zwei Jahre später wieder anders gezeigt bekommen.

Mir geht es darum, um ich eine Kata halbwegs für mich verstanden habe und die Prinzipien und Techniken anwenden kann. Dafür gibt's aber keine Punkte :-)

Hafis
18-10-2018, 14:38
... sorry, aber ich kann gerade irgendwie den Eindruck nicht loswerden,
dass hier in einem Thread zum Thema 'Äpfel' nur über 'Birnen' diskutiert wird,
oder sollte ich den Ausgangspost dermaßen missverstanden haben?

Kurzer
18-10-2018, 18:56
Verschiedene Karatestile führen unterschiedliche Kata bei hochrangigen internationalen Wettkämpfen auf.

Und werden mit Punkten bewertet.

Und eine polnische Studie hat das statistisch ausgewertet.

"The winner is ..."

Und 2020 werden wir das im "pay-tv" betrachten dürfen.

Dennoch interessiert mich das Regelwerk, das gelten soll.

Und anscheinend hat hierzu im KKB niemand Konkretes.

step-by
18-10-2018, 21:35
;)


Verschiedene Karatestile führen unterschiedliche Kata bei hochrangigen internationalen Wettkämpfen auf.

Und werden mit Punkten bewertet.

Und eine polnische Studie hat das statistisch ausgewertet.

"The winner is ..."

Und 2020 werden wir das im "pay-tv" betrachten dürfen.

Dennoch interessiert mich das Regelwerk, das gelten soll.

Und anscheinend hat hierzu im KKB niemand Konkretes.

Warum siehst Du nicht hier:

https://www.karate.de/

In der Verbandszeitung - auch online verfügbar - und unter news finden sich einiges.

Ist es erstrebenswert eine Sportart bei den olympischen Spielen zu sein?
Das muß jeder für sich selbst entscheiden.

Ineluki
19-10-2018, 15:03
... sorry, aber ich kann gerade irgendwie den Eindruck nicht loswerden,
dass hier in einem Thread zum Thema 'Äpfel' nur über 'Birnen' diskutiert wird,

Du bist im Karatebereich vom KKB... da wird halt jeder Thread über Kampfsport oder Wettkampf von den erleuchteten traditionshütenden Superkämpfern zugespammt...

step-by
19-10-2018, 18:59
Du bist im Karatebereich vom KKB... da wird halt jeder Thread über Kampfsport oder Wettkampf von den erleuchteten traditionshütenden Superkämpfern zugespammt...

Ein Widerspruch in Deinem Text.
Ich weiß jetzt nicht was Dir Gibukai antworten würde?

Daher beziehe ich mich auf das Buch: Kumite - Karate- Partner- Kampfübungen, von Albrecht Pflüger

Seite 11 - Geschichte, Entwicklung und Stellenwert des Kumite
Masatoshi Nakayama
Kumite ist nicht etwas, was man anstelle von Kata machen könnte oder umgekehrt.
In seinem Buch: Karate-Do-Kyohan beschreibt Funakoshi schon verschiedene Formen des Übens mit dem Partner ( 1936 erschienen)
Ten no Kata Ura, Sanbon-Kumite,

An der Entwicklung des Wettkampfkarate waren mehrere japanische Meister beteiligt.
Aber nicht Funakoshi.

Daher ist nicht alles eine Auslegungssache. Sondern der Karate-ka muß auch lesen.

Kurzer
20-10-2018, 17:45
Um das leidige Thema Olympiade 2020 mal abzuschließen, scheint mir das das bislang Informativste:

https://en.wikipedia.org/wiki/Karate_at_the_Summer_Olympics

Hafis
20-10-2018, 18:27
... und "only katas from the styles recognized by the WKF (Gōjū-ryū, Shitō-ryū, Shotokan and Wadō-ryū[17]) are allowed in the Olympics" Quelle (https://en.wikipedia.org/wiki/Karate_at_the_Summer_Olympics) ...

Kurzer
20-10-2018, 18:53
Ja. Und nach meinem Halb/Viertelwissen kommen für die vier "Karatestile" jeweils drei "stileigene" Kata(s) in Frage.

Und das ist doch eine interessante völlig wertfreie Frage?!

Die in BRD nur der DKV beantworten kann.

step-by
21-10-2018, 16:46
=Kurzer;3667654]Ja. Und nach meinem Halb/Viertelwissen kommen für die vier "Karatestile" jeweils drei "stileigene" Kata(s) in Frage.

Und das ist doch eine interessante völlig wertfreie Frage?!

Die in BRD nur der DKV beantworten kann.



Nehmen nicht auch andere Nationen an den Spielen teil?
Was erfahre ich da?
Österreich hat mehr Infos für seine Karate-ka.

https://karate-austria.at/de/aktuelles/seite/1

die Nachrichten für die Schweizer-Karate-ka finden sich auf einer anderen Seite, auch zu diesem Thema.

:)

Ineluki
23-10-2018, 15:48
An der Entwicklung des Wettkampfkarate waren mehrere japanische Meister beteiligt.
Aber nicht Funakoshi.
.[/QUOTE]

Gratuliere zur Demonstration der Profilneurose...

step-by
24-10-2018, 13:49
An der Entwicklung des Wettkampfkarate waren mehrere japanische Meister beteiligt.
Aber nicht Funakoshi.
.

Gratuliere zur Demonstration der Profilneurose...[/QUOTE]

... einfach hier lesen:


https://bushinkai.de/karate/gichin-funakoshi-p139/

oder diese Bücher

4359943600

gibt es im Buchhandel, auch bei

https://www.budolife.de/bücher/shotokan/


:)