Daniel Goleman & Richard J. Davidson The Science of Meditation. How to Change Your Br [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Daniel Goleman & Richard J. Davidson The Science of Meditation. How to Change Your Br



ErSunWukong
21-10-2018, 17:44
Penguin (broschiert/2017)
ISBN 978-0-241-97569-5
330 Seiten
Goleman und Davidson sind beide gut ausgebildete psychologische Forscher und scheuen dabei auch vor hochtechnischer Diagnoseapparatur nicht zurück. Beide haben vor mehr als 40 Jahren, zu Beginn ihrer Studienzeit mit dem Meditieren begonnen. Richardson hat sich dabei stark den indischen Traditionen zugewendet und Goleman hat sich zunächst ein wenig mit der Zen-Mediatin beschäftigt. Sehr schnell kamen die beiden auf die Idee, ihre Erfahrungen aus der Mediation mit ihren Studien und dann auch mit ihren Doktorarbeiten zu verbinden, was zu Beginn der 70er Jahre in den USA nicht ganz ungefährlich gewesen ist. Richardsons Doktorvater sprach von einer "karriereverhindernden" Vorgehensweise.
In den folgenden Jahrzehnten haben die beiden immer mit den neuesten Erhebungs- und Ana-lyseverfahren in diesem Bereich weitergeforscht und später unter dem Einfluß des Dalai La-mas ihre Aufmerksamkeit von der indischen zur tibetischen Meditationstradition verschoben und an einigen sehr angesehenen Studien teilgenommen. Sie und einige ihrer Mitstreiter sind dadurch sehr stark an der Verbreitung der "weichen" meditativen Praktiken, die auch als Mindfulness bekannt geworden sind beteiligt - so etwa auch in Zusammenarbeit mit Jon Ka-bat-Zinn.
Zunächst stellt das Buch sehr ausgiebig die Entwicklung der Erforschung der Meditation in den letzten vier Jahrzehnten vor, wobei die Studienaktualität bis in das Jahr 2016 reicht. Hier-bei wird etwa auch das sehr interessante Projekt des Max Planck-Instituts in Leipzig vorge-stellt, dessen endgültige Auswertung noch aussteht, und zu denen drei unterschiedliche Schnelllernprogramme für die Studienteilnehmer entwickelt worden sind.
Dabei stellt sich schnell heraus, dass viele Studien, deren Ergebnisse zu allerlei populärwis-senschaftlichen Artikeln zur Förderung von Gesundheit, Glück und Arbeitsproduktivität ge-führt haben, entweder wissenschaftlich hinterfragbar sind, oder in Wirklichkeit gar nicht die Aussagen geben, die in diesen Artikeln dann als "Beweise" angeführt werden. Sehr kritisch setzen sich die Autoren dabei auch mit ihren eigenen Arbeiten aus der Vergangenheit ausei-nander.
Im Folgenden geht es dann darum, was Mediation - zumindest Teile der europäischen Tradi-tion, die indischen, tibetischen und die Zen-buddhistischen - wirklich oder mit großer Wahr-scheinlichkeit zu leisten vermag. Dabei ist es durchaus so, dass Meditation nicht gleich Medi-tation ist und so die hier dargestellten Traditionen untereinander - aber auch in ihren jeweili-gen internen Ausdifferenzierungen - durchaus unterschiedliche Ziele verfolgen und diese mit unterschiedlichen Techniken erreichen. Hierzu kommen dann noch Beobachtungen zu einigen der neueren, ans moderne Leben angepasste Techniken der Meditation, wie sie im Moment überall angeboten werden.
Abschließend beweisen die Autoren ein gewisses Sendungsbewusstsein mit der Überzeugung, dass insbeondere die Loving-Kindness-Traditionen, denen auch der Dalai Lama folgt, einen wichtigen Beitrag für die Zukunft leisten können. Viele Literaturhinweise in den Endnoten, sowie ergänzende Ausführungen laden dann zum weiteren Studium ein und ein Index ermög-licht das schnelle wiederauffinden von interessanten Passagen.
Thich Nhat Hanh, ein weiterer Lehrer des Dalai Lama, wird zwar an einer Stelle kurz erwähnt, seine Beiträge gerade zur Verbreitung einer liebend-anerkennenden Meditation werden hier aber nicht vorgestellt, was ein wenig wie eine verpasste Gelegenheit aussieht - wenn es aber auch so genug in diesem Buch zu finden gibt. Wang Liping, der bekannte Meister der daoistischen Drachentorschule hat sich - wie auch andere daoistische Schulen - gleichfalls die Verbreitung der meditativen Techniken verschrieben um die Welt besser zu machen und diese Tradition ist ebenfalls sehr breit gefächert und hätte meiner Meinung nach zumindest eine Erwähnung verdient, aber - wie gesagt - das Buch ist so schon sehr voll. Auf jeden Fall le-senswert und auch eine Hilfe für die Entwicklung der eigenen Praxis, wenn man genau liest und sich zu den betreffenden Dingen ein paar Notizen macht.



K.-G. Beck-Ewerhardy (Eigenzitat aus amazon.de)

Bücherwurm
21-10-2018, 17:59
Von Goleman habe ich für etlichen Jahren "Emotionale Intelligenz" gelesen. Das war ganz korrekt, soweit ich mich erinnere.

Pansapiens
21-10-2018, 18:15
Danke für den Tipp:)



Thich Nhat Hanh, ein weiterer Lehrer des Dalai Lama,

Der Dalai Lama hatte einen vietnamesischen Zenmönch als Lehrer?

ErSunWukong
22-10-2018, 16:46
Tatsächlich hat der Dalia Lama immer mal wieder bei anderen Leuten Unterweisung genommen - und so unter anderem auch bei Thich Nhat Hanh (Ich weiß jatzt aber gerade nicht, ob ich aus einem seiner Bücher habe, oder aus einem von THich Nhat Hanh). Im letzten Kapitel dieses Buchs wird auch darauf hingeweisen, dass gerade auch Eyperten in Dingen sich häufig noch Leute suchen, die in bestimtmen Aspekten einer Sache besser sind als sie - oder die aus einer anderen Perspektive arbeiten - um noch besser zu werden. Lernen hört halt nie auf.

Gast
22-10-2018, 17:47
Ich muss auch gestehen, das wäre mir neu - und glaube ich jetzt ehrlich gesagt erstmal nicht.
(Und zumindest kenne ich ca. 15 Bücher vom Dalai Lama, wo er ja doch einiges erzählt, aber an TNT kann ich mich dabei nicht erinnern...)

ErSunWukong
23-10-2018, 16:41
Ah, es ist wohl im Vorwort von Thich Nhat Hanhs Buch Ich pflanze ein Lächeln (https://www.amazon.de/Ich-pflanze-ein-L%C3%A4cheln-Vorwort/dp/3862660168), das der Dalai Lama geschrieben hat. Ich könnte jetzt oben nachgucken, aber ich verlassen mich einfach mal auf meine Erinnerung.

ErSunWukong
23-10-2018, 16:54
Und sie scheinen auch sonst miteinander zu tun zu haben, wie man hier (https://plumvillage.org/letters-from-thay/thich-nhat-hanh-on-tibet-27-march-2008/) sehen kann.

Gast
23-10-2018, 17:37
Ja, das Treffen 2008 habe ich gestern beim Googeln auch entdeckt, und das kurze Vorwort vom Dalai Lama kann man hier einsehen (http://liebevoll-wei.se/Ich_pflanze_ein_Laecheln.pdf).

Hat aber in beiden Fällen nix damit zu tun, dass er TNT als Lehrer gehabt hätte oder bezeichnen würde. Das ist keine Kritik an deinem Beitrag, das hätte mich einfach sehr gewundert. (Und viel mehr als das eine Treffen habe ich gestern auch nicht gefunden...)

Pansapiens
23-10-2018, 19:09
Ja, das Treffen 2008 habe ich gestern beim Googeln auch entdeckt, und das kurze Vorwort vom Dalai Lama kann man hier einsehen (http://liebevoll-wei.se/Ich_pflanze_ein_Laecheln.pdf).

Hat aber in beiden Fällen nix damit zu tun, dass er TNT als Lehrer gehabt hätte oder bezeichnen würde.

Na, da steht doch:



Tich Nhat Hanh bringt uns zunächst bei, […]
er zeigt uns dann, […]
Schließlich weist er uns auf […] hin.

"uns", also auch ihm, dem Dalai Lama...:hehehe:

erinnert mich an die Geschichte mit dem "Heilmantra des Dalai Lama":




https://www.youtube.com/watch?v=tcjDZRR0xTs


In den entsprechenden Kreisen kursierte in den letzten zwei Jahren eine Aufnahme eines Mantras, Maha Mritrionjaya, genannt „Für einen kranken Freund“. Es soll vom Dalai Lama gesungen sein, mit einem einfachen Kassettenrekorder aufgenommen und dementsprechend in schlechter Qualität und vom Dalai Lama freigegeben für die kostenlose Weitergabe, versehen mit Erläuterungen wie den folgenden:

Maha Mrityunjaya Mantra von Rig Veda

Die CD, auf der der Dalai Lama dieses uralte Mantra" Maha Mrityunjaya" von Rig Veda singt wurde mit Erlaubnis des Dalai Lama von einem seiner Schüler aufgenommen. Zuerst verweigerte er, doch dann stimmte er zu, sagte aber, das Mantra dürfe niemals verkauft werden, sondern müsse umsonst weitergegeben werden. Falls Du es anderen weitergeben möchtest, gib auch diese Botschaft weiter, damit sie das Gleiche tun...
.

http://www.haraldeisenberg.de/Dalai-Lama-Maha-Mrityunjaya-Mantra.htm


Auch ich bekam das "Dalai-Lama-Mantra" geschenkt.:blume:

ErSunWukong
24-10-2018, 19:12
Ich glaube, auf dieser Note können wir das freundschaftlich abschließen. :beer: