PDA

Vollständige Version anzeigen : Die Entwicklung des Bujinkan-Eine Reise durch Asien



Barr
06-11-2018, 15:32
Wer hat Lust mit mir dies zu erarbeiten?

Zur Geschichte. Es war ein Tai chi Seminar im grünen und ich verlor mich ganz im Wind und wurde eins mit diesen mir völlig unbekannten Bewegungen. Bis ein Blatt meinen Körper berührte und ich merkte welch Fu no kata in mir floss.

So..Kaffee und Westen wieder drin.

Kann es sein das sich Bujinkan aus dem Tai chi entwickelte?

Natürlich muss man zuerst zum Schluss kommen, da circa von 680 die Rede ist. Shaolin gung fu nach japan kam.
Eher gesagt Kong Shou Dao oder Tang shou Dao
https://www.youtube.com/watch?v=g_Uw4KKb3bM

Dennoch erinnern die Bilder(beide Systeme bewegen sich nun mal hiermit) an starke Gemeinsamkeiten der Trainingsweise und Idee

https://www.youtube.com/watch?v=qvJtnmVQSTc
https://www.youtube.com/watch?v=wLI8RSI9GAo

https://www.youtube.com/watch?v=hhwr8bHfD28

und hier yoga https://www.youtube.com/watch?v=xahvsj6Yejk

Mein Blick ist nun so. Buddha brachte das Yoga zum Shaolin.Es endstand Tang Shou Dao und dies kam durch, japanische Chan Buddhisten, nach Japan. Hier entstand das Gyokko Ryu. Spasses halber auch Wing Chun(unten erklärt es sich) oder im 13.-14.jahundert kam das Tai Chi ebenso nach Japan. Was meint Ihr.

Dies trainierte Takamatsu oder Hatsumi selbst zum Tee und vermittelte die Konzepte. Aufgeschlossen sollte man immer im Bujinkan sein. Warum dann nicht das Ruhige meditavie Tai Chi praktizieren und die Bewegungen anpassen. Tief stehen langsam Bewegen Muskeln aufbauen und sich natürlich Bewegen.
Diang war jahres Thema.

Auch wirkte die Geschichte des Wing Chun stark an die Geschichte des Gyokko Ryus. Könnt Ihr mir hier helfen?

Freue mich auf grosse Anteilnahmen

Bücherwurm
06-11-2018, 16:11
Wer hat Lust mit mir dies zu erarbeiten?

...

Auch wirkte die Geschichte des Wing Chun stark an die Geschichte des Gyokko Ryus. Könnt Ihr mir hier helfen?

Freue mich auf grosse Anteilnahmen

Was genau ist jetzt dein Anliegen? Willst du uns was erzählen? Oder willst du was erzählt bekommen?

Ich mein, ich könnt ja mal beitragen, was ich so weiß. Das wäre das (https://de.wikipedia.org/wiki/Bujinkan) , und dass offenbar das Hanbo-Jitsu des Hatsumi die Grundlage des Gendai-Hanbo-Jitsu des Dr. Stiebler bildet, wobei die Übertragung ungeklärt ist.

:)

FireFlea
06-11-2018, 19:15
Geht es hier um eine Fantasy Geschichte oder fundierte Quellenarbeit? Ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass nachweisbar ist, dass 680 n. Chr. Kung Fu nach Japan kam. Wo steht das? Zu chin. Einflüssen auf jap. KK im ~16 Jhrh. gibt es dagegen Material.

Barr
06-11-2018, 20:37
Hi at all,
ich möchte werder angreifen noch Fantasy betreiben. Wissen ist mein Durst.

Die wirkliche Frage lautet: Hat Bujinkan eine Verwandschaft oder gar einen Wurzelstrang im Tai Chi?

Meine Beobachtungen hierzu sind: Langsame Bewegungen, tiefe Stände,natürlicher Bewegungsapperat und sogar der gleiche natürliche Stand. Kamaes werden durch Bilder vermittelt genauso wie im Tai Chi.

Fire Flea
Ein Artikel über Chan Buddhismus. Dieser wird von den Shaolin mönchen betrieben und gelang nach Japan. https://de.wikipedia.org.wiki/Chan Begründet wurde der Chan-Buddhismus der Legende nach durch Bodhidharma zwischen 480 und 520 nach Christus.

Die Blütezeit des Chan in China war während der Tang- und Song-Dynastie, als wichtige Spruchsammlungen und Werke in Dialogform entstanden und auch die chinesische Kultur und Kunst beeinflusst wurden. Eine bedeutende Gestalt ist hier der Dichter Wang Wei, aber auch der Theoretiker Zongmi.

Sui and Tang dynasties (581–907 AD): Shaolin soldier monks

During the short period of the Sui dynasty (581–618), the building blocks of Shaolin kung fu took an official form, and Shaolin monks began to create fighting systems of their own. The 18 methods of Luohan with a strong Buddhist taste were practiced by Shaolin monks since this time, which was later used to create more advanced Shaolin martial arts. Shaolin monks had developed very powerful martial skills, and this showed itself until the end of the Sui dynasty.

Like most dynastic changes, the end of the Sui Dynasty was a time of upheaval and contention for the throne. The oldest evidence of Shaolin participation in combat is a stele from 728 that attests to two occasions: a defense of the monastery from bandits around 610 and their role in the defeat of Wang Shichong at the Battle of Hulao in 621. Wang Shichong declared himself Emperor. He controlled the territory of Zheng and the ancient capital of Luoyang. Overlooking Luoyang on Mount Huanyuan was the Cypress Valley Estate, which had served as the site of a fort during the Jin and a commandery during the Southern Qi.[16] Sui Emperor Wen had bestowed the estate on a nearby monastery called Shaolin for its monks to farm but Wang Shichong, realizing its strategic value, seized the estate and there placed troops and a signal tower, as well as establishing a prefecture called Yuanzhou.[16] Furthermore, he had assembled an army at Luoyang to march on the Shaolin Temple itself.

The monks of Shaolin allied with Wang's enemy, Li Shimin, and took back the Cypress Valley Estate, defeating Wang's troops and capturing his nephew Renze. Without the fort at Cypress Valley, there was nothing to keep Li Shimin from marching on Luoyang after his defeat of Wang's ally Dou Jiande at the Battle of Hulao, forcing Wang Shichong to surrender. Li Shimin's father was the first Tang Emperor and Shimin himself became its second. Thereafter Shaolin enjoyed the royal patronage of the Tang.

Though the Shaolin Monastery Stele of 728 attests to these incidents in 610 and 621 when the monks engaged in combat, it does not allude to martial training in the monastery, or to any fighting technique in which its monks specialized. Nor do any other sources from the Tang, Song and Yuan periods allude to military training at the temple. According to Meir Shahar, this is explained by a confluence of the late Ming fashion for military encyclopedias and, more importantly, the conscription of civilian irregulars, including monks, as a result of Ming military decline in the 16th century.[17] Stele and documentary evidence shows the monks historically worshiped the Bodhisattva Vajrapani's "Kimnara King" form as the progenitor of their staff and bare hand fighting styles.[12]
https://en.wikipedia.org/wiki/Shaolin_Kung_Fu

Ein Artikel über das Gyokko Ryu. Zitat: Die Methode der Bewegung und die Grundprinzipien wurden in China während der Tang Dynastie (618-907) entwickelt.
https://www.kogakure.de/artikel/gyokko-ryu/


https://de.wikipedia.org/wiki/Zen ab dem 12.jahundert in Japan anzufinden

FireFlea
06-11-2018, 21:55
Ich würde mal den User Julian Braun anschreiben. Das verlinken von ein paar Wiki Artikeln bringt einen vermutlich eher begrenzten Erkenntnisgewinn.

Barr
06-11-2018, 22:15
Die Epoche der Tang-Dynastie war gekennzeichnet von kultureller und religiöser Öffnung nach außen. Der Buddhismus, insbesondere die Chan-Schule, stand nach seiner Förderung durch Wu Chao noch immer in voller Blüte, man verzeichnete viele Pilgerreisen nach Indien. Ein Exemplar des Diamant-Sutra gilt als erstes Buch-Druckerzeugnis der Menschheitsgeschichte, hergestellt 868 nach dem Abklingen der großen Buddhistenverfolgung im Holzdruckverfahren. Gebildete Chinesen richteten ihr soziales Verhalten nach den Lehren des Konfuzius, ihre Stellung in der Natur erklärte ihnen der Daoismus und die spirituelle Kultivierung des Geistes oblag Buddha. Diese drei Philosophien und Religionen wurden staatlich gefördert. Unterdessen wurde allerdings auch der ostsyrische Bischof Alopen aus Persien 635 von Kaiser Taizong in der Hauptstadt Chang’an offiziell empfangen und mit der Übersetzung christlicher Schriften und der Errichtung von Klöstern in zahlreichen Städten des Reiches beauftragt. Durch ausländische Kaufleute und Krieger fanden zudem Islam und Manichäismus Eingang in China. Fremde Kaufleute sorgten für den Transithandel über Land und See, unterhielten in den schnell wachsenden Großstädten wie Kanton eigene Handelskontore. Haupthandelsprodukte waren Tee, Porzellan und Seide.

Nach dem An-Lushan-Aufstand wurden andererseits Ausländer für die Lage im Land verantwortlich gemacht. Um 800 kam es dann zu einer Art intellektueller Wende im Land, einer Rückbesinnung auf traditionelles Gedankengut, welche sich in der Vereinfachung auf simplen Nationalismus äußerte. Der Vorwurf lautete, die reine und einfache chinesische Kultur sei vom Buddhismus und den fremden Einflüssen korrumpiert und geschwächt worden. Im Jahr 836 verbot man den Umgang mit „farbigen Menschen“ (Sogdiern, Iranern, Arabern, Indern), 843 ihre Religionen und befahl zudem, dass sich die Ausländer wie Chinesen zu kleiden hätten. Viele Ausländer wurden bei den Unruhen in den Städten erschlagen, einige Tausend 760 in Yangzhou und 120.000 in Kanton 879.

Der Kontrollverlust an der Seidenstraße schnitt zudem den Buddhismus von seinen Ursprungsregionen im Südwesten ab und leitete so seinen Niedergang im Land ein. Macht und Reichtum der buddhistischen Klöster erweckten den Neid Vieler. Besonders der Staat befand sich in einer Finanzkrise – 845 ließ der Kaiser Wuzong die meisten der 4.600 Klöster und 40.000 Schreine zerstören oder in öffentliche Gebäude umwandeln und den klösterlichen Besitz beschlagnahmen, wodurch der Staat zusätzlich an das Kapital von Handelsgesellschaften gelangte, das den Tempeln unterstellt war.

Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Tang-Dynastie

Hier liest man von der Erfinderin des Gyokko Ryus: Ri-Houtei of ‘To’ (China) was an acclaimed female expert of Kosshi-jutsu, Hicho-jutsu and Senban-Nage-jutsu.
Ri-Houtei taught to Cho-Gyokko, also a woman, all of the martial arts.


Cho was the pioneer of the Gyokko Ryu Kosshi-jutsu. Cho-Gyokko taught to Cho-Buren all of these martial arts.
Cho-Buren taught to his son Cho-Busho (Ikai) all of the martial arts.
After that, Cho-Buren became naturalized in the ancient kingdom of ‘Inn’ within ‘To’ (China).


In 663 September, a Son-Jinshi-Rigi who was the general of King Kyokurin (‘Inn’ Kingdom) fought in battle with ‘Kudara’ (a part of ancient Korea).


The king Jorei of Kudara was defeated and was forced to flee to ‘Korai’ (a part of ancient Korea). Military General (Shogun) Cho-Busho of ‘Kudara’ evaded capture and fled to Japan (Iga area) with his followers.


He was the expert of Kosshi-jutsu, Hicho-jutsu, Senban-Nage-jutsu, Naginata-jutsu, Toda-jutsu and Kankoku Juhakkei. He diffused these martial arts to Japan.


http://www.genbukan.ie/koto.html

Hier kann man das Diamant Sutra einlesen. https://de.wikipedia.org/wiki/Diamant-Sutra
Diamant Juwel steckt auch im Namen der Gyokko Ryu.

http://www.genbukan.ie/koto.html

Barr
06-11-2018, 22:20
Ich würde mal den User Julian Braun anschreiben. Das verlinken von ein paar Wiki Artikeln bringt einen vermutlich eher begrenzten Erkenntnisgewinn.

Hey das ist Arbeit. Ich versuche auch Quellenangaben zu bringen.

Im moment Gyokko ryu und wie mir erscheinend, die Lehren des Diamant Sutras, Daoimus und Konfuziunismus, immigrierend nach Japan.
Zusammenfassend als Chan Buddhismus. In den Regeln der Ryu ha kann ich diese sehr gut erlesen.

FireFlea
06-11-2018, 22:49
Naja im Prinzip ist doch die Bujinkan Historie vor Takamutsu höchst spekulativ, geschweige denn, dass 600 nach Christus da irgendwas nachgewiesen wäre. Bodhidharma & Shaolin ebenso.

Es gibt schon Autoren, die sich mit Einflüssen von chinesischen KK auf Japan beschäftigt haben. Damit würde ich anfangen. Und zwar mit Autoren, die japanische und/oder chinesische Quellen verwerten können.

Sonst ist es Spekulation basierend auf dem Zusammenkopieren von Wiki Artikeln ;)

Barr
06-11-2018, 23:23
Ich kopiere dies nicht zusammen. Ich nehme das wissen, welches im Internet zu finden ist. Mir steht nur diese Bücherrei zu Verfügung.
Das wissen über den Chan/Zen Buddhismus. Das wissen über den Daoismus. Das wissen über die Tang Dynastie und das wissen der Bujinkan Schulen.

Aber genau deshalb frage ich auch. Weil hier eben Insider zu finden sind. Wie gesagt es ist in meinen Augen spannend. Schau mal ein Dian als Jahresthema.

43660
43661

Mit diesen Karten lässt sich eine Bewegung von Chang an zu Shaolin sehen. Die wohl über Korea nach Japan kam. Text zitat:...Gebildete Chinesen richteten ihr soziales Verhalten nach den Lehren des Konfuzius, ihre Stellung in der Natur erklärte ihnen der Daoismus und die spirituelle Kultivierung des Geistes oblag Buddha....
In Japan endstand mit diesen Kulturellen einflüssen das Gyokko Ryu.
Hier nun die Frage Militärische Schule ohne Bezug zum Shaolin oder eine Vermischung?

Die Geschichte einer kleinen Frau tritt auch im Wing Chun auf und ähnelt der Geschichte des Gyokko Ryus. Aus diesem Grund wollte ich sie anschneiden. Genau geschrieben um zu erfahren was Ihr hierzu schreibt.

FireFlea
07-11-2018, 05:37
Ich kopiere dies nicht zusammen. Ich nehme das wissen, welches im Internet zu finden ist. Mir steht nur diese Bücherrei zu Verfügung.
Das wissen über den Chan/Zen Buddhismus. Das wissen über den Daoismus. Das wissen über die Tang Dynastie und das wissen der Bujinkan Schulen.

Es gibt auch Geschäfte, die haben so viele Bücher, die verkaufen die sogar. ;) Das es chinesische Einflüsse auf Japan gab, ist ja auch unbestritten. Nur wenn Du hier wirklich seriös etwas auf die Beine stellen willst, musst Du Dich eben auch mit Quellen beschäftigen, die entsprechende chin./jap. Primärliteratur verarbeiten. Oder mit chin./jap. Primärliteratur. Sonst geht es nicht über den Status "könnte, wäre, hätte" hinaus. Aber ich will Dich nicht länger bei Deinem Vorhaben stören.

Barr
07-11-2018, 10:40
Hi hast du vileicht tipps oder empfehlenswertes für mich? Autoren etcp. wäre doch was.

Gast
07-11-2018, 12:07
Dies trainierte Takamatsu oder Hatsumi selbst zum Tee und vermittelte die Konzepte. Aufgeschlossen sollte man immer im Bujinkan sein. Warum dann nicht das Ruhige meditavie Tai Chi praktizieren und die Bewegungen anpassen. Tief stehen langsam Bewegen Muskeln aufbauen und sich natürlich Bewegen.
Diang war jahres Thema.

Auch wirkte die Geschichte des Wing Chun stark an die Geschichte des Gyokko Ryus. Könnt Ihr mir hier helfen?


Das hört sich alles ziemlich verworren an.
Tai chi chuan ist übrigens erst seit dem 17. Jh. als Kampfkunst nachweisbar.
Und du meinst das doch nicht ernst, dass das, was da in den verlinkten Videos gezeigt wird, tai chi ähnelt?
Demnach könnte alles, was es im KK-Sektor so zu finden ist, ein und dasselbe sein, weil es alles auf der selben Idee beruht, zwei Arme und zwei Beine...
Hört sich an, als ob du da enthusiastisch Zusammenhänge ahnst, wo keine sind.

Und niemand trainiert zum Tee...

FireFlea
07-11-2018, 19:21
Hi hast du vileicht tipps oder empfehlenswertes für mich? Autoren etcp. wäre doch was.

Nicht speziell auf das Thema bezogen. Ellis AMdur schreibt ein bißchen was zu chin. Einflüssen auf jap. KK in "Hidden in Plain Sight" aber das ist nicht der Schwerpunt des Buches. Zur jap./chin. Geschichte generell gibt es recht viel. Zum Zen ebenso. Wichtig ist darauf zu achten, wer ist der Autor und welche Quellen verwendet er. Und da sollten idealerweise chin./jap. Primärquellen dabei sein.

Huangshan
09-11-2018, 18:16
Mein Blick ist nun so. Buddha brachte das Yoga zum Shaolin.Es endstand Tang Shou Dao und dies kam durch, japanische Chan Buddhisten, nach Japan. Hier entstand das Gyokko Ryu. Spasses halber auch Wing Chun(unten erklärt es sich) oder im 13.-14.jahundert kam das Tai Chi ebenso nach Japan. Was meint Ihr.

Alles verworrene Behauptungen.

Zum Thema Einstieg, einige Bücher:

https://www.amazon.de/Geschichte-chinesischen-Philosophie-Konfuzianismus-Buddhismus/dp/3406593011/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1541782712&sr=1-1&keywords=philosophie+china

https://www.amazon.de/Shaolin-Monastery-History-Religion-Chinese/dp/082483349X/ref=sr_1_23?s=books-intl-de&ie=UTF8&qid=1541782794&sr=1-23&keywords=shaolinhttp://

https://www.amazon.de/Chinese-Martial-Arts-Training-Manuals/dp/1583941940/ref=pd_sim_14_3?_encoding=UTF8&pd_rd_i=1583941940&pd_rd_r=e801ec79-e440-11e8-b3ca-35e5b4e40520&pd_rd_w=c8tpM&pd_rd_wg=DI88b&pf_rd_i=desktop-dp-sims&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_p=b38829c9-e6e5-4da7-8615-59e5c0de7783&pf_rd_r=CNF61YQ5VEVE9N5B5836&pf_rd_s=desktop-dp-sims&pf_rd_t=40701&psc=1****RID=CNF61YQ5VEVE9N5B5836

kurz:
-Das Shaolinkoster existierte nachweislich berets vor der Ankunft Bodhidharmas

-Bodhidharma/Damo soll den Chan(Zen,Son,Thien..) Budhhismus begründet haben.(6Jh.n.Chr Shaolin Kloster,Songshan,Henan)

-Gong Fu,Quanfa,Quanshu.... Systeme gab es bereits seit vielen Jh. in China.(Bodhidharma war nicht der Begründer des Gong Fu)

-Die Shaolin Kampfmönche waren eher für ihre Stabkampftechniken bekannt

- Der Chan Budhhismus gelagte über Korea nach Japan(ZEN).

- Laut einiger Legenden sollen einige Koryu Jujutsu Ryuha von chin. Quanfa Stilen beeinflusst worden sein.
https://www.koryu.com/
usw.

Viel Spaß beim Recherchieren.

Klaus
09-11-2018, 18:25
Alle hochstehenden Kulturen hatten Einfluss auf ihre Nachbarn. Indien auf China, China auf Japan, Korea, Südostasien generell, die Griechen auf die Römer, die Römer auf die Kelten, und so weiter. Nur, was genau jetzt jemand im Jahre 680 von wem übernommen hat, wird man erstens kaum noch klären können solange er es nicht selbst aufgeschrieben hat. Und zweitens wäre das auch recht egal. Wir leben heute.

Barr
10-11-2018, 11:20
Das hört sich alles ziemlich verworren an.
Tai chi chuan ist übrigens erst seit dem 17. Jh. als Kampfkunst nachweisbar.
Und du meinst das doch nicht ernst, dass das, was da in den verlinkten Videos gezeigt wird, tai chi ähnelt?
Demnach könnte alles, was es im KK-Sektor so zu finden ist, ein und dasselbe sein, weil es alles auf der selben Idee beruht, zwei Arme und zwei Beine...
Hört sich an, als ob du da enthusiastisch Zusammenhänge ahnst, wo keine sind.

Und niemand trainiert zum Tee...

Doch doch.. vorm Tai Chi wurde teegebrüht bei mir und auch im Bujinkan in der Pause angeboten. War hier, jedoch ein Witz.

Danke zu deinem Post. Ich benötige solche Leute wie dich. Für mich nur spannend.

Ach, und der natürliche Stand im Tai ji quan und im Qi gong, ist der selbe des Bujinkan.

Hier kann man jedoch sagen es kommt aus China(siehe oben) und daher die Gleichheit.

Zu deiner Aussage sonst könnte man sagen alle Bewegen sich gleich.
Wenn Yoga trainierst und dies mit den Stellungen im Kungfu vergleichst. Hast du die Basis der Systeme. Sieht man dann auch im Karate. Warte ich zeige es dir.

43673
43674
43675
43676
43677
43678
43682
43679
43680
43681

Barr
10-11-2018, 11:27
[QUOTE=Huangshan;3669922]Alles verworrene Behauptungen.

Zum Thema Einstieg, einige Bücher:

https://www.amazon.de/Geschichte-chinesischen-Philosophie-Konfuzianismus-Buddhismus/dp/3406593011/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1541782712&sr=1-1&keywords=philosophie+china

https://www.amazon.de/Shaolin-Monastery-History-Religion-Chinese/dp/082483349X/ref=sr_1_23?s=books-intl-de&ie=UTF8&qid=1541782794&sr=1-23&keywords=shaolinhttp://

https://www.amazon.de/Chinese-Martial-Arts-Training-Manuals/dp/1583941940/ref=pd_sim_14_3?_encoding=UTF8&pd_rd_i=1583941940&pd_rd_r=e801ec79-e440-11e8-b3ca-35e5b4e40520&pd_rd_w=c8tpM&pd_rd_wg=DI88b&pf_rd_i=desktop-dp-sims&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_p=b38829c9-e6e5-4da7-8615-59e5c0de7783&pf_rd_r=CNF61YQ5VEVE9N5B5836&pf_rd_s=desktop-dp-sims&pf_rd_t=40701&psc=1****RID=CNF61YQ5VEVE9N5B5836

kurz:
-Das Shaolinkoster existierte nachweislich berets vor der Ankunft Bodhidharmas

-Bodhidharma/Damo soll den Chan(Zen,Son,Thien..) Budhhismus begründet haben.(6Jh.n.Chr Shaolin Kloster,Songshan,Henan)

-Gong Fu,Quanfa,Quanshu.... Systeme gab es bereits seit vielen Jh. in China.(Bodhidharma war nicht der Begründer des Gong Fu)

-Die Shaolin Kampfmönche waren eher für ihre Stabkampftechniken bekannt

- Der Chan Budhhismus gelagte über Korea nach Japan(ZEN).

Dank dir.

Tang Sao Dao war auch Quatsch, da hast du recht.

Das was Du schreibst ist ist informativ für mich. Es heist ja hier ,in meinen Quellenzitaten, ebenso, dass das Gyokko Ryu nach einem Krieg in Korea zu Japanern kam.

Bücherwurm
10-11-2018, 11:50
Doch doch.. vorm Tai Chi wurde teegebrüht bei mir und auch im Bujinkan in der Pause angeboten. War hier, jedoch ein Witz.

Danke zu deinem Post. Ich benötige solche Leute wie dich. Für mich nur spannend.

Ach, und der natürliche Stand im Tai ji quan und im Qi gong, ist der selbe des Bujinkan.

Hier kann man jedoch sagen es kommt aus China(siehe oben) und daher die Gleichheit.

Zu deiner Aussage sonst könnte man sagen alle Bewegen sich gleich.
Wenn Yoga trainierst und dies mit den Stellungen im Kungfu vergleichst. Hast du die Basis der Systeme. Sieht man dann auch im Karate. Warte ich zeige es dir.

43681

Kannst dich ja mal mit dem User "Step-by" kurzschließen. Seine Beiträge würden dir sicher auch gefallen.

step-by
10-11-2018, 12:10
Kannst dich ja mal mit dem User "Step-by" kurzschließen. Seine Beiträge würden dir sicher auch gefallen.

Hi,

mir gefallen Deine Beiträge auch super gut.

:winke:

Bücherwurm
10-11-2018, 12:28
Hi,

mir gefallen Deine Beiträge auch super gut.

:winke:

Na, wenn man von der Wüste spricht ...

.. hier, ich mein das wär genau dein Thema!

step-by
10-11-2018, 12:37
Na, wenn man von der Wüste spricht ...

.. hier, ich mein das wär genau dein Thema!

Oh,

warum sollte Thai Chi oder das Bujinkan ein Thema für mich sein?
Mir erschließen sich Deine Gedankengänge leider nicht.

Du bist doch - nach Deiner Info - der Fachmann für Thai Chi.

:D

Barr
10-11-2018, 12:44
Ach mein gedanke ist ganz leicht.

Ich empfand die trainings als sehr ähnlich. Tai Ji Quan: langsame Bewegungen tief und ausgeglichen.
Bujinkan: langsame Bewegungen tief und ausgeglichen.
Yoga: langsame Bewegungen tief und ausgegichen.
Karate: langsame Bewegungen tief und ausgeglichen.

Danach kam mir die Idee, takamatsu hatte crosstraining ausprobiert und empfand dieses Training ebenso sinnvoll. Inspiriert durch die Meister die Sprachen:" halte den Blick offen".

Ein chinesisches Schwert wurde Jahresthema und man fragt sich warum.
Ich schreib dir gerne auch, dass mir das Gyokko Ryu so viel Spass machte und ich mit dem Gedanken hadere, dies zu Üben. Macht einen Stolz so ein Stück Kullturgeschichte betrachten zu können.

Hau rein

step-by
10-11-2018, 12:58
[QUOTE=Barr;3669473]Wer hat Lust mit mir dies zu erarbeiten?

Zur Geschichte. Es war ein Tai chi Seminar im grünen und ich verlor mich ganz im Wind und wurde eins mit diesen mir völlig unbekannten Bewegungen. Bis ein Blatt meinen Körper berührte und ich merkte welch Fu no kata in mir floss.

So..Kaffee und Westen wieder drin.

Kann es sein das sich Bujinkan aus dem Tai chi entwickelte?

Natürlich muss man zuerst zum Schluss kommen, da circa von 680 die Rede ist. Shaolin gung fu nach japan kam.
Eher gesagt Kong Shou Dao oder Tang shou Dao
https://www.youtube.com/watch?v=g_Uw4KKb3bM


Ein Thema das mir leider nicht liegt.
Habe in den von Dir aufgeführten Kampfsport-Arten keine Erfahrung.

Daher solltest Du Dich einfach an Bücherwurm halten.
Wenn der etwas anderes vermutet, ..

;)

Gast
10-11-2018, 13:34
Ich empfand die trainings als sehr ähnlich. Tai Ji Quan: langsame Bewegungen tief und ausgeglichen.
Bujinkan: langsame Bewegungen tief und ausgeglichen.
Yoga: langsame Bewegungen tief und ausgegichen.
Karate: langsame Bewegungen tief und ausgeglichen.



Frag dich mal, seit wann tai qi chuan "langsam" geübt wird.
Frag dich mal, ob die Schulen aus denen Bujinkan besteht, langsam geübt wurden.
Nur weil jemand langsam läuft, ist er nicht unbedingt ein chinese...

Pansapiens
10-11-2018, 14:14
Ein Thema das mir leider nicht liegt.
Habe in den von Dir aufgeführten Kampfsport-Arten keine Erfahrung.


Ob Du Dich diesbezüglich von dem TE stark unterscheidest?

step-by
10-11-2018, 14:26
Ob Du Dich diesbezüglich von dem TE stark unterscheidest?

Möchtest Du darüber eine Diskussion führen?
Dann gebe ich Dir gerne die Kampfsport-Arten an, über die wir uns freundlich unterhalten können.


Wobei Du Dich gerade im Aikido eingebracht hast.
Wer kann da von sich behaupten, er wisse was das richtige Aikido ist?

:p

Barr
10-11-2018, 14:27
Hi, ich tue wohl weh.

Schau dir noch einmal bitte die Bilder an und probiere den Krieger 1 des Yogas selber aus. Danach bitte nochmal mit Fauststössen.


Tai Ji quan wurde zuzüglich zum Militärdienst trainiert. Morgens, Mittags und Abends drill. Frage wie kann ich den Körper Schulen ohne weitere Anstrenung. Inovantiv in meinen Augen dann Ks langsam auszuführen.

Mir macht der offenen Blick spass. War auch der gedanke Hatsumis.
Kommt Karate nicht auch vom Tiger,Kranichstil?
Tai Ji Quan kommt vom Kranich,Schlangenstil.
Bujinkan kommt vom doch auch vom Juwelenbesetzten Tiger-Stil.

step-by
10-11-2018, 14:43
[QUOTE=Barr;3669980]Hi, ich tue wohl weh.

Schau dir noch einmal bitte die Bilder an und probiere den Krieger 1 des Yogas selber aus. Danach bitte nochmal mit Fauststössen.



Hallo Barr

warum sollte es?
Es sind Deine Ansichten, Deine Erfahrungen..
ich kann und werde nicht mitschreiben, da die aufgeführten Kampfsport-Arten mir zwar aus Büchern, Internet bekannt sind.
Aber ohne wenigstens einigen Probestunden....

Kampfsport da bin ich aufs Kickboxen, MMA und TV- Wrestling ausgerichtet.

Barr
10-11-2018, 14:49
Dich meinte ich doch garnicht. Bist top. ha ha ha. Kenn dich doch garnicht

Tolle Sportarten. Ihr habt auch den offenen Blick wie Takamatsu Sensei.

Barr
10-11-2018, 14:57
https://www.youtube.com/watch?v=43iXcMfl5aE

https://www.youtube.com/watch?v=5-jgB6ysLO8
43685

43686

Gast
11-11-2018, 18:24
Bujinkan kommt vom doch auch vom Juwelenbesetzten Tiger-Stil.

Es kommt alles von den Kopfschmerzen.

FireFlea
11-11-2018, 18:53
Das Ganze hier ist doch einfach nur noch Unsinn.

Huangshan
11-11-2018, 19:40
Die Kronjuwelen des chin. Tigers:;)


https://www.youtube.com/watch?v=0ExPKO2w1RU


Gyokko Ryû
Kosshijutsu Happo Hiken:
http://www.bujinkan-frankfurt.gmxhome.de/9ryu_Gyokko.htm

Barr
11-11-2018, 20:37
Ich finde dies spannend. Danke für den Link und das Video.

Bücherwurm
11-11-2018, 21:52
Die Kronjuwelen des chin. Tigers:;)


Boah - habt ihr den Handkantenschlag gesehen? Da geht sie ab, die Luzi!

FireFlea
12-11-2018, 07:30
Ach, und der natürliche Stand im Tai ji quan und im Qi gong, ist der selbe des Bujinkan.

Hier kann man jedoch sagen es kommt aus China(siehe oben) und daher die Gleichheit.

Zu deiner Aussage sonst könnte man sagen alle Bewegen sich gleich.
Wenn Yoga trainierst und dies mit den Stellungen im Kungfu vergleichst. Hast du die Basis der Systeme. Sieht man dann auch im Karate. Warte ich zeige es dir.
...

Schau dir noch einmal bitte die Bilder an und probiere den Krieger 1 des Yogas selber aus. Danach bitte nochmal mit Fauststössen.
...
https://www.youtube.com/watch?v=43iXcMfl5aE

https://www.youtube.com/watch?v=5-jgB6ysLO8


Und das? Wo ist hier die Yoga Connection? Eine bestimmte Art der Gewichtsverlagerung ergibt nun einmal einen gewissen "Frame".

http://shop.gladiatores.de/WebRoot/Store11/Shops/13835110/5B61/DDED/979A/4724/7AAA/0A0C/6D09/C19A/glencoefechten2-1.jpg

Gast
12-11-2018, 11:51
Das Ganze hier ist doch einfach nur noch Unsinn.

Das war es doch von Anfang an.

Joe1988
16-11-2018, 21:49
Als ob yoga was damit zu tun hätte und ganz zu schweigen vom Tiger-Kranich-Stil und den ganzen zeugs oje oje....

Barr
18-11-2018, 08:51
Hi; war lange weg. Ich suche nach Leuten mit dem entsprechendem Know How.
Die Bewegungen habe ich alle selbst kennengelernt und es viel mir eine starke Verbindung auf, dich sich mir nicht erschloss.

Siehe auch die Wanderbewegung Indien,China, Korea und Japan. Plus Religion und körperliche Praktiken.

Gast
18-11-2018, 11:19
Ursprünglich kommt das alles aus Europa.

Huangshan
18-11-2018, 20:28
Ursprünglich kommt das alles aus Europa.


Ja alles, Alexander der Grosse hat den Asiaten die Kampfkünste gebracht

und wie wir wissen stammt Systema von den Skythen.:p


oder vielleicht stammt alles am Ende von den Außerirdischen wie Däniken und Konsorten es predigen???

https://rlv.zcache.ch/shotokan_karate_alien_t_shirt-rcfc070c7d799437b893940ca61eff436_k2gmm_307.jpg?rv type=content

Barr
20-11-2018, 08:21
:biglaugh: dein Video, hatte ich gern gesehen. Escrima gedanken, lassen grüssen.

mollocos
29-11-2018, 11:08
Hi; war lange weg. Ich suche nach Leuten mit dem entsprechendem Know How.
Die Bewegungen habe ich alle selbst kennengelernt und es viel mir eine starke Verbindung auf, dich sich mir nicht erschloss.

Siehe auch die Wanderbewegung Indien,China, Korea und Japan. Plus Religion und körperliche Praktiken.

Wenn du einen Bezug hergestellt hast, magst du dann bitte auch noch folgenden Überlegungen nachgehen?

- das Okichitaw der Cree-Indianer stammt urspruenglich von den KK der Ainu ab?!
- Das Kappo stammt eigentlich vom Planeten Nibiru und die Annunaki lehrten die Heilmethoden den Yuanhe?!

Spass beiseite, natürlich gab es schon immer kulturelle Wanderbewegungen, ueberall auf der Welt und im Zuge dessen, wurden natuerlich auch KK und deren Bewegungsabläufe und-traditionen weitergegeben. Das Hatsumi und sein Bujinkan, so umstritten der Herr und sein System auch sein mag, vom Kung-Fu beeinflusst wurden, ist allerdings schon ein hartes Brett...ebenso gut, koennte er ja auch vom Kalarippayattu beeinflusst worden sein (manch Quelle besagt ja auch, dass Kung-Fu daher abstammt ;-) ) und und und!
Ich denke nich, dass es dazu fundierte Quellen gibt!