PDA

Vollständige Version anzeigen : Video zu Anfängerform



SEFREDI
16-11-2018, 13:34
Hallo,

Ich trainiere seit ein paar Wochen Tai Chi. Um die Bewegungsabläufe der ersten Form wie wir sie trainieren zu lernen, habe ich auf Youtube ein passendes Video der kompletten Form gesucht. Leider bin ich bis jetzt noch nicht fündig geworden.
Nach Aussage unseres Trainers lernen wir den Yang-Stil. Unsere erste Form beginnt nach dem "Öffnen" (linkes Bein zur Seite bis Schulterbreiter Stand) damit, daß wir die Arme nach oben bewegen und die Handflächen dabei nach oben zeigen. Nach dem Senken der Arme bewegen wir die Arme vor dem Körper noch einmal nach oben mit dem Handrücken nach oben. Weitere Bewegungen haben Namen wie "den Schweif des Pferds abstreifen", "dem ... am ******* packen" und der "Glockenspieler".

Weiß eventuell jemand von euch um welchen Stil es sich hier genau handelt und wo ich ein Video der gesamten Form im Internet finden kann?

Vielen Dank, für eure Antworten schon im Voraus.

MfG
SEFREDI

* Silverback
16-11-2018, 13:43
Weiß eventuell jemand von euch um welchen Stil es sich hier genau handelt und wo ich ein Video der gesamten Form im Internet finden kann?
...

Hi Sefredi,

ich mach mal den Erstaufschlag und vermute einfach mal, dass es sich um die ziemlich geläufige 24er-Pekingform handelt (etliche Deiner Begriffe passen dazu ganz gut). Meine ANREGUNG:

1) Gib auf YT in das Suchfeld einfach ein: Taichi 24 Form

2) Frag Deinen Lehrer und bitte ihn um eine genaue Angabe (eben genau mit dem Grund, dass Du gerne selbst weiterlernen möchtest, was ihn ja eigentlich freuen sollte): Welcher Stil, welche Form.

Viel Erfolg - und viel Spaß beim Üben! :halbyeaha

P.S. (Nachtrag): Hier mal ein (IMHO sehr gelungenes) Beispiel für die Pekingform (das kannst Du ja schon mal vorab checken): https://www.youtube.com/watch?v=hou57TxCvCo

Eistee
16-11-2018, 23:12
Nach Aussage unseres Trainers lernen wir den Yang-Stil. ... Weitere Bewegungen haben Namen wie "den Schweif des Pferds abstreifen", "dem ... am ******* packen" und der "Glockenspieler".
Im Yang-Stil, wie er hier, heute normalerweise unterrichtet wird, gibt es im wesentlichen eine Form, aus der sich dann zwei kürzere abgeleitet haben, weil die eigentliche für Anfänger zwar nicht zu schwer, aber zu lang erschien.
Die erste Form ist die von Yang Chengfu (1883-1936).
Seine Form (die ich mache) wurde wie gesagt zum Unterrichten in Kursen als zu lang empfunden.
Deshalb hat einer seiner Schüler, Cheng Manching, der nach Amerika gegangen war, eine "kürzere Version" zusammengestellt, die Cheng Manching-Form.
In den 1950er Jahren wurde im kommunistischen China eine weitere kürzere Form zusammengestellt, die man "Peking-Form" nennt.

Die Namen der Figuren in der Yang Chengfu-Form findest Du hier (auf Englisch):
https://yangfamilytaichi.com/yang-family-tai-chi-chuan/yang-family-forms/traditional-hand-form/

Die beiden kürzeren Formen scheinen aber auch diese Namen zu verwenden.
Das mit dem Pferd, usw. scheint ok zu sein, aber der "Glockenspieler" macht mir ein bißchen Kopfzerbrechen.
Es gibt da eine Figur "Die Pipa spielen" - "Hand Strums the Lute". Aber die Pipa ist keine Glocke, sondern eher eine (gitarrenartige) chinesische Laute:

https://www.youtube.com/watch?v=8bSFUAx5Zuk
https://www.youtube.com/watch?v=jXvNgl5Yq2U
:gruebel:

SEFREDI
19-11-2018, 19:24
Vielen Dank, für eure Antworten.
Leider haben sie mir noch nicht richtig weitergeholfen. Ich habe immer noch kein Video auf Youtube gefunden, in dem die Form so geübt wird wie bei uns. Besonders auffällig ist bei uns, wie schon geschrieben, dass am Anfang die Arme vor dem Körper mit den Handflächen nach oben nach oben geführt werden und anschließend (wie in allen Videos die ich bis jetzt gefunden habe) mit den Handflächen nach oben. Ausserdem ist auch ein niedriger Tritt enthalten.

Bücherwurm
19-11-2018, 19:26
Vielen Dank, für eure Antworten.
Leider haben sie mir noch nicht richtig weitergeholfen. Ich habe immer noch kein Video auf Youtube gefunden, in dem die Form so geübt wird wie bei uns. Besonders auffällig ist bei uns, wie schon geschrieben, dass am Anfang die Arme vor dem Körper mit den Handflächen nach oben nach oben geführt werden und anschließend

Dann macht ihr wohl was falsch. :)

* Silverback
19-11-2018, 20:16
Also da's ja alleine im Yang-Stil wohl keine Zahl zwischen 8 und 108 gibt, zu der keine (!) (offizielle) Form existiert (zzgl. unzähliger individueller "Derivate") ist das ja alles denkbar.
Daher nochmal mein Tipp aus meinem ersten Post: Frag am Allerbesten Deinen Lehrer/ Trainer, a) um welche Form es sich handelt - und b) ob es dazu auch ein Video gibt.
Wenn das eine offizielle Form ist (und kein 'geheimes Eigengewächs') und Du Dein Interesse am Selberlernen glaubhaft verkündest, dann sollte/ müsste Dein Lehrer/ Trainer eigentlich sehr froh über soviel Eigeninitiative sein und sollte Dir diesbezüglich helfen.
(Anmerkung: Falls nicht, würde mir das schon ein wenig zu denken geben :rolleyes: ... stark!)
P.S.: Nur: Fragen musst Du schon selbst (sollte aber doch eigentlich leichter sein, als hier nen Post im kkb zu verfassen)!
Viel Erfolg :halbyeaha

Bücherwurm
19-11-2018, 21:44
Hallo,

Ich trainiere seit ein paar Wochen Tai Chi.

Vielen Dank, für eure Antworten schon im Voraus.

MfG
SEFREDI

Also nix mehr mit Atemi im Jujutsu.

Eistee
20-11-2018, 15:08
Besonders auffällig ist bei uns, wie schon geschrieben, dass am Anfang die Arme vor dem Körper mit den Handflähen nach oben nach oben geführt werden und anschließend (wie in allen Videos die ich bis jetzt gefunden habe) mit den Handflächen nach oben [unten?].
"Handflächen nach oben" bei der Aufwärtsbewegung finde ich gut, war auch mal auf einer meiner Qigong-DVDs. In der Yang-Form ist es aber nicht.
Mußt Dich auch immer fragen, wozu das gut sein soll. Ich denke, die Eröffnungsbewegung ist eben zur Beruhigung und Konzentration. Wenn man es aber als ein "Armeheben, um jemanden zu wügen" sieht, wäre "Handflächen nach oben" natürlich nicht so sinnvoll.

Ausserdem ist auch ein niedriger Tritt enthalten.
Die Tritte in der Yang Chengfu-Form sähen so aus:

https://youtu.be/7cNQlfCd2rg?t=510


Also da's ja alleine im Yang-Stil wohl keine Zahl zwischen 8 und 108 gibt, zu der keine (!) (offizielle) Form existiert
Also, das stimmt so ja nun nicht. Offiziell ist im Grunde nur die Yang Chengfu-Form, und die Verkürzungen dazu (https://yangfamilytaichi.com/yang-family-tai-chi-chuan/yang-family-forms/) (wozu man vielleicht noch Cheng Manching- und Peking-Form zählen kann, wegen der weiten Verbreitung).
Klar, früher gab's noch was von Yang Luchan, usw., aber das ist heute ja eher exotisch.
Im Grunde läuft es heute im Yang-Stil also auf die Yang Chengfu-Form hinaus, also nur auf eine Form, nicht auf 100 (= 108-8). Das ist dann auch viel weniger verwirrend.

Bücherwurm
20-11-2018, 15:31
Mußt Dich auch immer fragen, wozu das gut sein soll. Ich denke, die Eröffnungsbewegung ist eben zur Beruhigung und Konzentration. Wenn man es aber als ein "Armeheben, um jemanden zu wügen" sieht, wäre "Handflächen nach oben" natürlich nicht so sinnvoll.

Eher "Arme heben, um einen Würgegriff zu öffnen".


Die Tritte in der Yang Chengfu-Form sähen so aus:

https://youtu.be/7cNQlfCd2rg?t=510

Es sind m.E. zwei Versionen. In der Peking-Form nur das Schnappen aus dem Kniegelenk, in der langen Form Fersenstoß, was natürlich bei langsamer Ausführung in Bezug auf die Haltearbeit anspruchsvoller ist.



Also, das stimmt so ja nun nicht. Offiziell ist im Grunde nur die Yang Chengfu-Form, und die Verkürzungen dazu (https://yangfamilytaichi.com/yang-family-tai-chi-chuan/yang-family-forms/) (wozu man vielleicht noch Cheng Manching- und Peking-Form zählen kann, wegen der weiten Verbreitung)

Würd ich unterscheiben. Hauptform ist die "Lange Form", die ich noch als 85er kennengelernt habe, die heute aber gerne als 103er oder 108 gezählt wird.


Klar, früher gab's noch was von Yang Luchan, usw., aber das ist heute ja eher exotisch.


Jepp. Aber ich meine da gibt es noch "Zwischenstufen" bei dem, was nicht über Yang Chengfu und Yang Zhen Duo kam. Wer diese Form kennt und sich dann mal bei Yang Zhenhe einklinkt, wird sich wundern. M.E. wesentlich näher am Chen-Stil!

* Silverback
20-11-2018, 18:27
...
Also, das stimmt so ja nun nicht. Offiziell ist im Grunde nur die Yang Chengfu-Form, und die ... Verkürzungen dazu (wozu man vielleicht noch Cheng Manching- und Peking-Form zählen kann, wegen der weiten Verbreitung).....

Ist, wie so vieles im Leben, halt eine Frage der Perspektive - und da ich halt nix von "offiziell" gesagt habe, bin ich einfach mal so frei, und zähle halt (wahrscheinlich) so Etliches mehr dazu, angefangen von der 48er, über die 32er bis hin zu ... you name it. Heißt: Für mich stimmt das so (ungeachtet einer 'weiten Verbreitung' (das wäre z.B. aus meiner Sicht eher kein Kriterium; aber so sind die Geschmäcker halt verschieden :) )).

P.S.: Ist aber alles IMHO eh wurscht, und i.S.v. der Frage des TO eher OT (Nebenschauplatz). Meine Vermutung (vollkommen subjektiv) ist halt, ob der anfänglichen "Rumpfbeschreibung", dass es sich möglicherweise eben um ein "Eigengewächs" oder aber eben um "eine der vielen Nummern" handelt. Bin sehr gespannt auf die Auflösung.

Bücherwurm
20-11-2018, 19:52
P.S.: Ist aber alles IMHO eh wurscht, und i.S.v. der Frage des TO eher OT (Nebenschauplatz). Meine Vermutung (vollkommen subjektiv) ist halt, ob der anfänglichen "Rumpfbeschreibung", dass es sich möglicherweise eben um ein "Eigengewächs" oder aber eben um "eine der vielen Nummern" handelt. Bin sehr gespannt auf die Auflösung.

Hier in der Gegend wurde mal von jemandem eine "Yang B" angeboten. Kennt die jemand?