Vollständige Version anzeigen : Krafttraining für Kampfsportler
Hallo,
nachdem ich mir das Buch: Das große Fitness Buch , von Christoph Delp gekauft und vieles durchgearbeitet,
viele neue Ideen und Trainingspläne gefunden. Probiere ich zur Zeit einiges aus; trotzdem noch ein weiteres Buch erstanden.
Gestern war das Buch: Krafttraining für Kampfsportler, Christoph Delp, Pietsch- Verlag im Briefkasten.
Mein erster Eindruck, wieder ein gutes Buch.
Was für mich wichtig wäre, wir haben im Verein eine große Halle aber keine Sportgeräte wie Hanteln, Klimmzug- Stange, Schlingentrainer,
usw.
Welche Sportgeräte sollten wir uns auf jeden Fall anschaffen?
Ich dachte dabei an Medizinball, Stretchband, Faszienroller,.. für das Kraft- und Ausdauer-Training.
Wobei bei 90 Minuten Trainingszeit für das Kraft- und Ausdauer- Training höchstens 30 Minuten vorgesehen sind.
Die verbleibende Zeit wird für das Einüben der Grundtechniken, Beinarbeit, Kombinationen Faust- Fuß, Pratzentraining und etwas Sparring benötigt.
Der Verein bietet 2 x die Woche 90 Minuten Training an.
Danke für die Antwort.
43713
Was seid ihr denn für ein Verein (im Sinne von: welche Kampfsportart)? Was für Equipment gibt es denn schon in der Halle (Sprossenwand, Stangen, Seile...)? Welche Einschränkungen gibt es seitens der anderen Nutzer (darf z.B. eine Klimmzugstange fix installiert werden)? Und nicht zuletzt: mit welchen Geräten kennen sich die Trainer denn aus? Mit Medizinbällen kann man m.E. nicht viel falsch machen im Ankauf, da sie sehr vielseitig einsetzbar sind; bei Bändern wie Deuser etc. sehe ich das ähnlich, ein paar Springseile sind sicher auch eine gute Idee. Faszienroller o.ä. halte ich schon für fragwürdig, da ich bei nur 180 Minuten Training pro Woche nicht unbedingt wollen würde, dass 10-15 Minuten mit Faszienrollen verbracht werden - das ist dann aus meiner Sicht eher was für den Einzelnen zu Hause.
Beste Grüße
Period.
Unser Verein unterrichtet Kickboxen in einer Sporthalle des Landkreises.
In dem Teil der Halle, den wir zum Training bekommen haben, befinden sich keine Sprossenwand, keine Stangen, Seile, usw.
Unsere Trainer haben alle eine Übungsleiter - Ausbildung des Verbandes.
Danke für Deinen Vorschlag.
Meine Anfrage war nur für das Vorbereitungs-Training.
Pratzen sind vorhanden, Hand- und Fußschutz kauft sich jeder selbst.
In dem Szenario ist es leider nicht ganz einfach mit Equipment, weil dann z.B. eine Klimmzugstange out ist und auch z.B. normale Kurzhanteln schon etwas riskant sind (wegen dem Boden). Außerdem müsste man klären, ob ggf. Platz für Equipment-Lagerung vorhanden ist. Mein Vorschlag würde eher in Richtung Sandsäcke (zum Heben, also als Hantelersatz, als Zusatzgewicht für Liegestütz etc) und ggf. Taue (für Seilziehen und als Battle Ropes) gehen, sofern auch Zirkeltrainings angeboten werden.
Beste Grüße
Period.
Hallo period
Danke für Deine Antwort.
War ja nur eine Anfrage, wie das " Krafttraining " das bei einem Zeitaufwand von 30 Minuten angesetzt ist, abwechslungsreich gestaltet werden kann.
Mir ist schon klar, das 2 x Training in der Woche, ist für uns " Hobby- Sportler " ausgelegt.
Wer an Wettkämpfen teilnehmen möchte, muß mehr dafür tun.
Schon klar ;) Ich wollte nur sagen, dass die Limitierung durch die Trainingsanlage eben in verschiedene Richtungen geht. Aus meiner Sicht wäre es zudem sinnvoll, in Literatur zu Zirkeltraining und Partnerübungen zu investieren - ein guter Anfang ist z.B. das hier, geschrieben von zwei der Betreuer des DDR-Nationalteams: https://www.amazon.de/Muskelkraft-durch-Partner%C3%BCbungen-Walter-Gain/dp/3548276091 Das Buch "Hundert kleine Zweikampfübungen" des selben Autorenduos ist aus meiner Sicht auch sehr gut für die Trainingspraxis im Verein auf allen Ebenen geeignet. ABER: auch wenn die Trainingsmittel sehr einfach sind, müssen sich die Trainer doch recht intensiv damit befassen, um eine leistungsgerechte Implementierung zu gewährleisten (siehe dazu die recht negative Rezension auf Amazon...).
Beste Grüße
Period.
Hallo period,
zuerst einmal ein Danke für Deine freundlichen Schreiben.
Mit dieser Halle sind wir sehr zufrieden.
Dann ist es unseren Trainern auch bewußt, bei einem Trainingsangebot 2 x die Woche für je 90 Minuten, unterteilt in Aufwärmen, Krafttraining, Dehnen und
Techniktraining, ist das ein super Angebot für " Hobby- Sportler ".
Wobei " Hobby - Sportler " nicht negativ besetzt ist.
Wer sich sinnvoll auf Wettkämpfe vorbereiten will, muß zusätzlich noch Krafttraining, Ausdauertraing und weitere Stunden im Sparring unter Anleitung einplanen.
:)
Wer sich dies verinnerlicht, erkennt schnell den Unterschied zwischen " Hobby-Sportler " und dem Zeitrahmen den ein " Wettkampf- Sportler " aufbringen muß um erfolgreich zu sein.
Vielleicht wird meine Einschätzung beeinflußt, nachdem ich gelesen habe ,welchen Zeitaufwand Ronda Rousey als Judo-ka, Amerikan- Judo, betrieben hat.
E=period;3671516]Schon klar ;) Ich wollte nur sagen, dass die Limitierung durch die Trainingsanlage eben in verschiedene Richtungen geht.
Das Buch: Krafttraining für Kampfsportler, Christoph Delp,
bringt viele Übungsbeispiele, mit und ohne Geräte.
Spätestens da wird klar, für den Krafttrainingsteil müßten wir zwei extra Übungstage einplanen.
Daher meine Frage nach der Mindestausrüstung für unseren - kleinen Zeitrahmen - für das Krafttraining.
Mit einem freundlichen Gruß
Ich möchte weder die Trainer noch die Halle schlecht machen, sondern lediglich darauf hinweisen, dass je nach Infrastruktur, Vorwissen und natürlich auch Anwenderkreis die "ideale" Lösung eine ganz andere sein kann ;) Partnerübungen und co. finde ich persönlich stark unterschätzt - sie sind praktisch überall fast ohne Einschränkungen machbar, und ein paar davon sind wirklich hammerhart und liegen in der Intensität m.E. über Pistols, einarmigen Liegestützen und co. Aber wie dem auch sei, auch das Konzept spielt eine Rolle - welche Eigenschaften und Bewegungen sollen trainiert werden, mit welcher Intensität, soll das Programm eher ein grundlegendes unspezifisches Fitnesstraining sein (bei Interesse müssen die Mitglieder dann das spezifische Training alleine machen) oder ein spezifisches Training für einen ganz bestimmten Bewegungsablauf - da, wo ich herkomme ist meist zweiteres der Fall.
Das Buch von Christoph kenne ich und habe es auch mal rezensiert; für Details verweise ich auf den Link: https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?169439-Neues-Buch-Krafttraining-f%C3%BCr-Kampfsportler/page2
Beste Grüsse
Period.
Hallo period,
ich nehme Deine Vorschläge und Gedanken gerne auf.
Wir sind mit der Halle sehr zufrieden, natürlich wäre ein Kraftraum dazu super.
Du sprichst an, was eine bessere Lösung wäre.
Danke für Deine Gedanken.
Unsere Trainer haben das Programm für uns - die Hobby- Sportler " vorgestellt und wir werden auch in regelmäßigen Abständen um Rückmeldung gebeten.
Für dieses Treffen sammele ich hier auch Vorschläge.
Der Hinweis, danke dafür.
Das Buch von Christoph kenne ich und habe es auch mal rezensiert; für Details verweise ich auf den Link: https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?169439-Neues-Buch-Krafttraining-f%C3%BCr-Kampfsportler/page2
Habe mir die Seite aufgerufen und auch einiges gelesen.
Dein Buch ist aber nicht auf dem Büchermarkt?
Bis bald
:winke:
Immer gerne. Nein, mein Buch gibts nur als gratis-PDF. Ich bin zwar unter anderem auch als Autor tätig, aber nur im wissenschaftlichen Bereich, und da geht es nicht primär darum, Bücher zu verkaufen, in Folge dessen fehlt mir wohl der Marketing-Instinkt ;)
Beste Grüsse
Period.
Hallo,
danke für den Hinweis.
Werde mich damit beschäftigen.
Bis bald:winke:
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.