Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Bakumatsu Portraits: Ninomiya Sontoku (1787 – 1856)



ryoma
23-11-2018, 10:53
Eine Fehlfunktion in meinem Wordpress-Account führte dazu, dass mir ein Artikel, welchen ich schon seit längerem fertiggestellt hatte, nicht mehr angezeigt wurde.
Und aufgrund von Urlaub, Arbeit und weiteren Begebenheiten habe ich diesen Beitrag schlicht vergessen...

Auf jeden Fall ist er nun wieder aufgetaucht und ich teile den Link dazu gerne hier: https://schwertgedanken.wordpress.com/2018/11/23/bakumatsu-portraits-ninomiya-sontoku-1787-1856/

Meine Bakumatsu-Porträts sollen ja möglichst die gesamte Gesellschaft abdecken und nicht einfach die herrschenden Bushi glorifizieren.
Auch der Bauernstand brachte herausragende Persönlichkeiten hervor, wie man am Beispiel von Ninomiya Sontoku sehen kann.

sabiji
23-11-2018, 14:20
Wie immer:halbyeaha.

karate_Fan
23-11-2018, 18:53
Großartige Arbeit so wie immer. Danke fürs Teilen. Ich bin echt ein großer Fan dieser Reihe Ryoma. Hoffe da kommen noch viele Parts. :)

Huangshan
24-11-2018, 00:01
Danke für den Beitrag.

Lehrreich und informativ.

ryoma
26-11-2018, 09:55
Vielen Dank für euer Feedback! :)

Gast
26-11-2018, 13:13
Das Porträt zu Beginn des Artikels ist durchaus bemerkenswert, zeigt es Ninomiya doch mit einem Daishō, dem äusseren Attribut eines Bushi.

Ist er denn in den Kriegerstand erhoben worden, weißt du da genaueres?

ryoma
26-11-2018, 13:45
Ist er denn in den Kriegerstand erhoben worden, weißt du da genaueres?

Nein, ich habe nichts dazu gefunden, dass er ausdrücklich in den Kriegerstand erhoben wurde.

Allerdings sprechen die Indizien stark dafür:
1) Jahrelange, erfolgreiche Arbeit direkt für das Bakufu und das Haus Tokugawa und andere Daimyô.
2) Das erwähnte Porträt, welches von einem sehr bekannten Zeitgenossen von Ninomiya geschaffen wurde. Die Darstellung mit Daishô dürfte nicht an der künstlerischen Freiheit gelegen haben.
3) Die allgemeinen Zeitumstände, welche die soziale Durchlässigkeit aufgrund von Leistung und Verdienst wieder möglich machten.