Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Umgang mit Training und ersten Krankheitssymptomen



felicidy
24-11-2018, 09:20
Hallo,

würde mich mal interessieren, ob ihr ins Training geht, wenn
- ihr euch körperlich sehr müde oder abgeschlagen fühlt,
- euch leichte Symptome wie rauer Hals, etwas triefende Nase oder etwas Husten begleiten
- oder und ihr das Gefühl habt, dass bald z.B. eine Erkältung ausbricht.

Ich meine jetzt kein Training bei Erkältung sondern ein gewisses Open Window, bei den man das Gefühl hat oder spürt, das eine Pause vielleicht besser wäre und man dann die Symptome besser wegsteckt. Macht ihr für euch da Pausen als Art Achtsamkeit oder ist sowas "leichtes" für euch nur das Gebell des inneren Schweinehunds?

Bücherwurm
24-11-2018, 09:31
Weniger, langsamer, kein Sparring. :D

Gut anziehen und Taijiform, leichtes Schwitzen kommt gut.

Barr
24-11-2018, 09:35
Moin,
du musst immer bedenken, dass dein Herzmuskel angesträngt wird und dein Körper nach Ruhe verlangt.
Früher habe ich gerne Kraftsport gegen solche Symptome betrieben. Der Sauerstoff tat mir gut und ich fühlte mich nach dem Training gesünder. Während ich dies schreibe denke ich auch an einen Dopaminausstoss.

Heute denke ich an meinen Körper. Dieser Zeigt dir immer an was er benötigt. Sprechen wir von dem Gefühl matt zu sein und hinzukommenden Erkähltungssymptome würde ich heutzutage eine Pause einlegen und Ingwertee empfehlen. Dieser beugt erkähltungen vor. Wir müssen auch an unsere Trainingspartner denken. Der Sport strengt an und sollte ein Trainingspartner kein gutes Imunsystem haben, könnte er sich anstecken.

Zu guter letzt möchte ich dir noch mitgeben, dass sich auch meine Haut regeneriert hatte, als ich eine Trainingspause einlegte. Somit fühlte ich mich fitter und jünger/gesünder. Demnach denke ich der Körper möchte sein Augenmerk auf die Regeneration legen und dies können wir durch Vitamine und Eiweiss beschleunigen.

grüsse

Cam67
24-11-2018, 09:38
Hallo,

würde mich mal interessieren, ob ihr ins Training geht, wenn
- ihr euch körperlich sehr müde oder abgeschlagen fühlt,
- euch leichte Symptome wie rauer Hals, etwas triefende Nase oder etwas Husten begleiten
- oder und ihr das Gefühl habt, dass bald z.B. eine Erkältung ausbricht.

Ich meine jetzt kein Training bei Erkältung sondern ein gewisses Open Window, bei den man das Gefühl hat oder spürt, das eine Pause vielleicht besser wäre und man dann die Symptome besser wegsteckt. Macht ihr für euch da Pausen als Art Achtsamkeit oder ist sowas "leichtes" für euch nur das Gebäll des inneren Schweinehunds?

Symptome wie , Husten oder rauer Hals usw. interessieren nicht wirklich (wenns kein Partnertraining ist ) , aber allgemeine Abgeschlagenheit , Müdigkeit , Konzentrationsschwäche , dagegen schon.
viel interessanter bzw. mehr Fokus , haben da die Gelenke. da höre ich genau hin. wenn was tuckert , wenn was noch nicht erholt ist , dann wechsle/rotiere ich die Übungen , damit das Gebiet Regeneration bekommt.


Macht ihr für euch da Pausen als Art Achtsamkeit oder ist sowas "leichtes" für euch nur das Gebäll des inneren Schweinehunds?

die Achtsamkeit liegt für mich genau darin , heraus zu bekommen , ob es eben nur Gebäll ^^ ist oder mein Körper mir was sagen möchte.
der einfachste Weg , für mich , ist dann erstmal anzufangen .
wenn nach den ersten 3 Serien , die ersten 10 min an Technik oder Sandsack , die Abgeschlagenheit stärker wird , breche ich ab und reflektiere ob ev. noch Stabi oder Dehnung machbar ist. wenn nicht , lass ich es für den Tag und lese im KKB ^^
nächsten Tag das selbe Spiel. immer erst gucken ob und was , noch geht.

Barr
24-11-2018, 09:44
Bei meiner letzten Einheit konnte ich bemerken wie mein Körper genau nach einer Stunde sagte: "hör auf" und da kam mir doch direkt im Sinn, dass unser Körper erst nach einer Stunde die weissen Muskelfasern benutzt. Somit glaube ich, er signalisiert eine Pause um genug Energie über den Tag hinweg zuhalten.

https://www.netzathleten.de/gesundheit/aufgedeckt/item/551-der-unterschied-zwischen-den-muskelfasern

Bücherwurm
24-11-2018, 09:45
Hat man Euch ein "ä" in die Tastatur gewürgt?

Gebäll .. angesträngt ...

Tee trinken. :)

Ripley
24-11-2018, 09:52
Mit einfachem "Mann, bin ich heute platt" gehe ich ins Training. Das macht mich fast immer wieder munter.

Bei "ui, da ist was im Anzug", spezifisch diesem typischen "Hallo Erkältung!"-Halsweh bleibe ich lieber zuhause und gucke da, was selbstgesteuert geht. Im Zweifel eben Kata in Zeitlupe. Oder lieber ein schöner Spaziergang an der frischen Luft.
Im offiziellen Training gibt ja der Trainer Übung und Intensität vor. Das ist meist deftig ... und nicht gut, wenn schon das Immunsystem auf Höchsttouren läuft.

Knochen/Gelenke? Sind jetzt alt genug, um auf sie zu hören. Vieles löst und lockert sich im Training. Was aber im Verlauf zunehmend schmerzt, wird respektiert, auch wenn das heißt, dass ich das Training nach der Hälfte abbreche.

Cam67
24-11-2018, 09:55
Hat man Euch ein "ä" in die Tastatur gewürgt?

Gebäll .. angesträngt ...

Tee trinken. :)

wie peinlich. noch zu früh. muss erst munter werden ^^

Barr
24-11-2018, 09:55
Sorry, ich muss mich berichtigen. In meiner Antwort stand weisse Muskelfasern, dies muss man revidieren. Es heist rote Muskelfasern. Tastatur problem...

Hier ein Artikel für mehr Verständnis. https://www.marathonfitness.de/muskelfasertypen-tabelle-bestimmen/

Cam67
24-11-2018, 10:08
Bei meiner letzten Einheit konnte ich bemerken wie mein Körper genau nach einer Stunde sagte: "hör auf" und da kam mir doch direkt im Sinn, dass unser Körper erst nach einer Stunde die weissen Muskelfasern benutzt. Somit glaube ich, er signalisiert eine Pause um genug Energie über den Tag hinweg zuhalten.

https://www.netzathleten.de/gesundheit/aufgedeckt/item/551-der-unterschied-zwischen-den-muskelfasern

wie kommst du darauf , das der Körper erst nach einer Stunde die roten (nach deiner Korrektur ) Fasern benutzt? bis dahin liegen die einfach brach ?

Bücherwurm
24-11-2018, 10:14
Sorry, ich muss mich berichtigen. In meiner Antwort stand weisse Muskelfasern, dies muss man revidieren. Es heist rote Muskelfasern. Tastatur problem...


Klar. Tastaturproblem. Eindeutig. :D

Barr
24-11-2018, 11:53
Klar. Tastaturproblem. Eindeutig. :D

öööh,ääähh...:D


wie kommst du darauf , das der Körper erst nach einer Stunde die roten (nach deiner Korrektur ) Fasern benutzt? bis dahin liegen die einfach brach ?


Nein brach nicht. Der Körper nutzt die Muskelatur so wie er sie benötigt. Möchten wir hohes Gewicht bewegen und dies Kurzfristig, dann nutzt der Körper überwiegend diese Muskelgruppen. Kraftsportler achten darauf.
Joggen wir über einen langen Zeitraum hinweg, benutzt der Körper die gleiche Technik, bis er zu einem Punkt kommt an dem er die anderen Muskelfasern benötigt. Dies kannst du bestimmt auch selbst festmachen. Einfach mal auf den Körper fühlen. Ks empfinde als Mischtyp beider Sportarten.
Weil es mir gerade einfällt. Eine Zeit lang hatte ich keinen Kraftsport mehr betrieben und baute natürlich meine Muskeln ab, dennoch war ich Leistungsfähiger in Ausdauer bereichen und konnte plötzlich laternen durch meine Kraft hinaufkettern. Ich kam zum Schluss das durch mein Gewichtsverlust die weissen Muskeln(wenn man das so schreibt) abbgebaut wurden und ich nun vermehrt rote besaß.

http://fitseven.de/leben/motivation/muskelfasertypen

Hier noch ein ausführlicher Artikel zur Ausdauer. Ich schrieb vom aeroben Ausddauertraining http://www.sportunterricht.de/sek2/kursdober/ausdauer-meth1.html

Cam67
24-11-2018, 12:14
öööh,ääähh...:D


wie kommst du darauf , das der Körper erst nach einer Stunde die roten (nach deiner Korrektur ) Fasern benutzt? bis dahin liegen die einfach brach ?


Nein brach nicht. Der Körper nutzt die Muskelatur so wie er sie benötigt. Möchten wir hohes Gewicht bewegen und dies Kurzfristig, dann nutzt der Körper überwiegend diese Muskelgruppen. Kraftsportler achten darauf.
Joggen wir über einen langen Zeitraum hinweg, benutzt der Körper die gleiche Technik, bis er zu einem Punkt kommt an dem er die anderen Muskelfasern benötigt. Dies kannst du bestimmt auch selbst festmachen. Einfach mal auf den Körper fühlen. Ks empfinde als Mischtyp beider Sportarten.
Weil es mir gerade einfällt. Eine Zeit lang hatte ich keinen Kraftsport mehr betrieben und baute natürlich meine Muskeln ab, dennoch war ich Leistungsfähiger in Ausdauer bereichen und konnte plötzlich laternen durch meine Kraft hinaufkettern. Ich kam zum Schluss das durch mein Gewichtsverlust die weissen Muskeln(wenn man das so schreibt) abbgebaut wurden und ich nun vermehrt rote besaß.

http://fitseven.de/leben/motivation/muskelfasertypen

Hier noch ein ausführlicher Artikel zur Ausdauer. Ich schrieb vom aeroben Ausddauertraining http://www.sportunterricht.de/sek2/kursdober/ausdauer-meth1.html

der Körper schaltet nicht wirklich zwischen den Fasertypen hin und her. es geht um den Energiegewinn .
bei kurzen , hohen Belastungen , läuft die Bereitstellung direkt über die ATP-Depots . das ist aber schnell aufgebraucht und muss über die ATP-Resynthese erneuert werden. und wird über die weissen fasern bereitgestellt. deswegen auch das spiel mit Creatinphosphat als Supplement. wird jetzt weiterhin schnell , viel Energie verlangt kommt die anaerobe Glykolyse zum Einsatz , also Zucker ohne Sauerstoffbeteiligung verstoffwechselt . erzeugt immer noch mehr und schneller ATP als mit Sauerstoff , aber es entsteht Pyruvat was in der Leber wieder umgewandelt werden muss.
dauert die Belastung länger , und das ist was du meinst, verlagert sich der Energieerzeugung mehr und mehr zur Glykolyse MIT Sauerstoffverbrauch. .. hier kommen die roten Fasern ins Spiel.

aber , Stoffwechselvorgänge werden nicht an und abgeschaltet , sie verlagern nur die Schwerpunkte . es verschieben sich die Anteile , welcher Stoffwechselvorgang überwiegt . ob z.b. mehr KH oder mehr Fette verstoffwechselt werden.
aber letzendlich läuft alles im Körper über ATP als universeller Energieträger ab. die Frage ist nur auf welchen Weg wird ATP erzeugt.

Pansapiens
24-11-2018, 13:55
Bei meiner letzten Einheit konnte ich bemerken wie mein Körper genau nach einer Stunde sagte: "hör auf" und da kam mir doch direkt im Sinn, dass unser Körper erst nach einer Stunde die roten Muskelfasern benutzt.
https://www.netzathleten.de/gesundheit/aufgedeckt/item/551-der-unterschied-zwischen-den-muskelfasern


die angegebene Quelle widerspricht Deiner Aussage:


Dein Körper ist intelligent. Wenn Du einen Muskel beim Sport oder im Alltag verwendest, wird er nur denjenigen Muskelfasertypen verwenden, der die Aufgabe erfüllt und dabei am wenigsten Energie verbraucht:
•Wenn Du wenig Kraft ausübst, wirst Du nur Typ 1 Muskelfasern kontrahieren – die Typ 2 Muskelfasern bleiben entspannt. Beispiel: Gehen.
•Wenn Du viel Kraft brauchst, passiert folgendes: Zuerst versucht Dein Körper, die Belastung (vergeblich) nur mit Typ 1 Muskelfasern zu bewältigen und schaltet dann erst die Typ 2a und zuletzt die Typ 2b Muskelfasern hinzu. Beispiel: Langhantel-Kreuzheben im Muskelaufbau-Bereich

Barr
24-11-2018, 16:56
ich hatte mich verschrieben. Danke dir trozdem.
Wäre es mir nicht aufgefallen, hätte mein Beitrag wirklich keinen Sinn ergeben.
Gut, dass du dies nochmal erwähnt hast.

Hau rein

Hafis
24-11-2018, 17:13
ja, solche Trainingspartner lieb ich:
schleppen irgndwelche ansteckenden Krankheiten mit sich rum,
ist ihnen aber völlig egal, sie sind ja hart genug, das wegzustecken ...

Barr
24-11-2018, 17:19
Cam67 so kann man es auch schreiben. Schwer zu lesen, dennoch fundiert, oder deshalb fundiert:gruebel::beer:

Pansapiens
24-11-2018, 19:36
ich hatte mich verschrieben. Danke dir trozdem.
Wäre es mir nicht aufgefallen, hätte mein Beitrag wirklich keinen Sinn ergeben.


mir scheint, Du hast meine Kritik nicht verstanden...

Barr
24-11-2018, 21:02
Ich habe es noch einmal gelesen. Deshalb man den Kraftsport, in meinen Augen, auch langsam. Meine Ausage bezieht sich nicht auf alltägliche Bewegungen sondern auf langanhaltenden Bewegungen, die die Grenzen fordern. Grenzen die dein Körper meiden will. Wir benutzen ja nie unsere kompletten Reserven können diese, jedoch durch unseren Sport angehen.
Dies dann ab einer Stunde.

Ich denke wir schreiben alle über das gleiche, Sender und Empfänger sind nur nicht bekannt. Die schrift sollte wirklich gelungen sein.

Uns allen wird bewusst der Mix der Muskulatur bewusst sein. Schnellkraft,langsames ausdauerndes training oder starkes Reissen und werfen.

Shintaro
25-11-2018, 08:06
Ich finde, wenn man sich wirklich abgeschlagen, müde und unkonzentriert fühlt, hat man nichts im Training zu suchen. Beim Partnertraining kann das zu Verletzungen führen. Wenn ich eine Rotznase und Husten habe, muss ich auch nicht noch die Leute anstecken. Ich finde das unverantwortlich. Bezüglich Gelenkschmerzen oder Wehewehchen muss man selbst sehen ob es geht. Ein vernünftiger Mensch wird auf seinen Körper hören, anstatt tonnenweise Ibu einzuschmeißen.
Ich halte es so, wenn ich nicht kann, lasse ich es oder mache nur dass, was mir der Arzt erlaubt und wenn ich sonst mal kein Bedürfnis auf Training habe, lasse ich es. So fanatisch bin ich nicht mehr.

ThomasL
25-11-2018, 09:19
Morsche,

durchaus eine interessante Frage. Wenn ich das Gefühl habe, dass ich wirklich angeschlagen bin (Schlapp, starkes Kratzen im Hals, gelber Schleim) , setze ich inzwischen direkt aus (bis auf Schiesstraining, Stehen und Kreise), damit bekomme ich dann i.d.R. noch die Kurve. Früher hatte ich dann erst recht nochmal hart trainiert und bin dann auch mal länger ausgefallen bzw. richtig krank geworden.
Die Kunst ist zu erkennen wann wirklich der Punkt erreicht ist Pause zu machen. Das muss jeder bei sich selbst rausfinden (bin ich platt weil mir schlaf fehlt - dann geht es ins Training, oder weil ich einen Infekt habe - dann nicht).

Viele Grüße
Thomas

kickfire86
29-03-2019, 11:20
Hi,

Anfang März hatte ich leichte Symptome wie eben das typische Erkältungsgefühl mit laufender Nase. Ich habe es als nicht schwerwiegend empfunden und bin damit trainieren gegangen. Zwar habe ich aus "Vorsicht" ein nur leichtes Training gemacht, aber leider wurde ich dann komplett krank. Das hätte natürlich auch ohne Training passieren können. Allerdings war ich jetzt vor kurzem wieder trainieren, da ich mich wieder fit fühlte und nun liege ich mit Fieber zu Hause. Insgesamt rate ich von Training ab, wenn man erste Anzeichen einer sich anbahnenden Erkältung spürt. Ich denke, dass die Erholung und Schonung für den Körper in solchen Phasen ebenfalls ein gutes Training ist. Man fühlt sich vielleicht unwohl, da unbedingt trainieren möchte. Aber ganz ehrlich, bevor man eine schlimmere Erkrankung riskiert, sollte man die kurze Zeit einfach abwarten und sich die Erholung gönnen. Denn auch ein "leichter" Wind, kann sich ganz schnell zu einem Sturm entwickeln.

Hier auch ein Link zu dem Thema: https://www.neversurrender1.com/2019/02/08/training-mit-erk%C3%A4ltung-vern%C3%BCnftig-oder-nicht/

Viele Grüße

Spud Bencer
29-03-2019, 11:59
Ein Schwäche- oder Krankheitsgefühl deutet darauf hin, dass der Körper bereits geschwächt ist. Daher ist noch mehr Schwächen durch Training kontraproduktiv. Wenn man sowas ständig ignoriert, kann man sich unschöne chronische Krankheiten einfangen, Stichwort Schilddrüse.
Die meisten Leute trainieren ohnehin viel zu viel und viel zu hart (Merke: Ein schwacher Reiz stärkt, ein starker Reiz tötet ab).

Da sagen die Leute dann "Ach mir gehts heute schlecht, da geh ich nicht auf die Party", trainieren aber dann anderthalb Stunden weil man ist ja der superdisziplinierte Shaolin. Könnte man als Dummheit der Jugend ansehen, aber man sieht es auch bei Leuten jenseits der 30. Geht dann Richtung Psychose.
Entweder man gönnt sich mal regelmässig Pause oder der Körper zwingt einen zur Pause. Ersteres ist immer angenehmer.

discipula
30-03-2019, 08:25
Ersteres ist immer angenehmer.

... und dauert weniger lang.

wenn man achtsam ist und die Signale des Körpers respektiert, dürfte es meist nicht so schwer sein, zu entscheiden, was geht und was nicht.

Ich versuche im Normalfall auf gefühlt 80% meiner Leistungsfähigkeit zu arbeiten, dann erträgt's auch mal zusätzliche Belastungen (schlecht geschlafen, Stress bei der Arbeit, whatever), ohne aus den Latschen zu kippen. Wenn man permanent knapp an der Leistungsgrenze ist, reicht dann manchmal noch ein winziger Impuls, und der Ärger ist da. hatte ich letztes Jahr mehr als einmal gemacht, ihc hoff ich habe meine Lektion gelernt, es war nicht lustig. Und ärgerlich, weil ich selbst zu blöd bin zum Trainieren, ich hab es nur mir allein zuzuschreiben. :(

Changbeer
30-03-2019, 08:39
Bei sehr leichtem Kratzen im Hals/Unwohlsein versuche ich zumindest eine lockere Kraft Einheit zu absolvieren.

Bei sehr starkem Unwohlsein setze ich aus.
Früher habe ich mich mal durch solch eine Einheit gequält, mit meinem Trainingspartner ordentlich hochgepushed (2h boxen und am Ende noch mit Medizinbällen arbeiten). Das Ende war eine Lungenentzündung ...
Seitdem sagt mein Körper an wann ich pausiere - nicht mehr das Ego

MichaelII
30-03-2019, 11:46
...

wenn man achtsam ist ...(
irgendwie kann ich dieses Modewort nicht mehr hören...

Antikörper
30-03-2019, 16:48
Wenn man permanent knapp an der Leistungsgrenze ist, reicht dann manchmal noch ein winziger Impuls, und der Ärger ist da.

Kleiner Tipp: dann lass doch mal das Cordon bleu und den Wein vorm Training weg... nur so als Gedankenanstoß

discipula
30-03-2019, 19:10
irgendwie kann ich dieses Modewort nicht mehr hören...

"aufmerksam" kann man auch sagen, wenn dir das besser gefällt.

und apropos, ich hatte schon ewig kein Cordon Bleu mehr, muss ich unbedingt wieder mal essen gehen.