Anmelden

Vollständige Version anzeigen : "schwingerkönig" auf 3sat



Dorian Pridal
02-08-2004, 11:27
hat jemand gestern diese reportage gesehen? habe leider den grössten teil versäumt. soviel ich noch mitbekommen habe ging es dabei um eine art ringen , dass die schwitzer "schwingen" nennen. das ganze spektakel lief aber open air, im hintergrund die alpinen bergspitzen,auf sandboden und vor einer unglaublichen kulisse bis zu 30 000 (!) zusehern!!!
habe noch nie gehört dass bei einer grappling-only sportart derartig viele zuseher kommen...unglaublich.
die gezeigten athleten wurden auch beim training gefilmt und waren alle beeindruckende ringer. nicht schlecht kann ich nur sagen....

maximus
02-08-2004, 11:41
schwingen ist das schweizerische ringen, das vor allem in den ländlichen gegenden betrieben wird. schwingfeste sind immer open air. gekämpft wird im sägemehl mit dem ziel, den gegner auf den rücken zu legen. die genauen regeln kenn ich nicht.

bei prestigereichen turnieren gewinnt der sieger einen stier.

urchig urchig...

Novabomb
02-08-2004, 11:47
Laut 3sat war die Erstausstrahlung im Mai 2002. Ich kann mich auch an solch einen Bericht erinnern und kann nur erneut feststellen, dass die Schweizer immer wieder für eine Überraschung gut sind! Wann kommt der Tag an dem in .de ein MMA-Event Stadien füllt?
Aber hier guckt man lieber Swinger auf VOX statt Schwinger auf 3sat :D

TigerKing
02-08-2004, 12:08
Schwingen ist neben Hornussen unsere Nationalsportart.

Ich selber schwinge zwar nicht (swingen übrigens auch nicht ;) ), intressiere mich aber dafür.

Das Reglement beim Schwingen ist ziemlich kompliziert. Beim Schwingen tragen sie Überhosen, wo immer eine Hand an den gegenerischen Hosen dran sein muss. Das Ziel ist die Schultern des Gegners ins Sägemehl zu drücken. Es schwingen die verschiedenen Verbände gegeneinander. Es hat auch ser viel mit Taktik zu tun wer gegen wen schwingt.

Im Reglement steht auch, dass die Athleten keine Werbung machen dürfen. Das ist momentan das grosse Thema in Schwingerkreisen. Die Athleten, die wie Profis trainieren arbeiten alle. Die Top Athleten könnten natürlich mit Werbung etwas dazu verdienen. Der Verband will aber die Tradition beibehalten.

Hats hier eigentlich Schwinger am Board?

Gruss, TigerKing

Oxford
02-08-2004, 15:01
Hallo Zusammen

Ich schwinge zwar nicht (habe es schon plauschmässig versucht ;) ), habe aber Kollegen die schwingen.

Geschichte und Reglemente kann man beim Eidgenössischer Schwingerverband ESV (http://www.esv.ch/) nachlesen.

Dieses Jahr ganz aktuell ist das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Luzern (http://www.luzern2004.ch/).

Alle drei Jahre findet dieses Fest statt und ist sozusagen die Weltmeisterschaft im Schwingen, wo der sogenannte "König" erkoren wird. Hier nehmen übrigens auch ausländische Athleten teil.

Wenn man bedenkt, dass das Festbudget 5 Mio. Schweizer Franken beträgt und die 300 Preise einen Wert von ca. 500'000 Schweizer Franken haben, sieht man schon, was für ein Ereignis, dieses Fest ist. Und im Fernsehen schauen sich doch jeweils zwischen einer halben bis 1 Million Zuschauer den "Schlussgang" (=Final) an!

Der Sieger bekommt traditonell einen Muni (=Stier). Traditonell bekommen die ersten drei sogenannte "Lebendpreise", der erste einen Muni, die andern z.B. Kuh, Kalb, Pferd etc. aber natürlich gibt's noch andere "praktischere" Preise (Töff, Fernseher, Reisegutscheine etc.). Auch immer begehrt sind bei den Schwingern Treicheln und Glocken mit kunstvoll bestickten Riemen. Und wer ein Tier gewinnt und keinen Stall besitzt? Kein Problem, meist geht der Muni direkt weiter zum Zücher oder das Schwein zum Metzger und man bekommt den Gegenwert in bar....

Gruss Oxford

Sagat
02-08-2004, 16:28
habe noch nie gehört dass bei einer grappling-only sportart derartig viele zuseher kommen...unglaublich.

mein Ex-Trainer war in den 80er Jahren mal in der damaligen UdSSR auf ner Ringer-Meisterschaft (weiss nicht mehr ob es ne WM,EM oder doch nur ne Landesmeisterschaft war) und er hat gesagt dass sich die Zuschauerzahlen damals
auf ähnlichem Niveau bewegt haben.

In Deutschland ist es selbst für viele Bundesliga-Vereine schwer ein relativ kleine Halle zu füllen :(