Vollständige Version anzeigen : Artikel 13 neue Urheberrechtsreform
Hallo zusammen,
da die neue Urheberrechtsreform und besonders Artikel 13 in den letzte Tagen sehr Präsent waren wollte ich mal nach eurer Meinung dazu fragen.
Die Diskussion dazu ist ja sehr emotional und leider fallen viele Fakten dabei schnell hinten weg.
Währe denn das KK-Board mit dem Forum ebenfalls betroffen ? D.h. dürfen wir bald keine Videos mehr von lustigen WTlern verlinken ?
ein gutes video dazu ist das von dem Youtube Kanal Kanzlei WBS, aber was das im Alltag wirklich bedeutet ist bei mir noch nicht so richtig angekommen, vor allem weil es schwer ist die Fakten von der Spekulation zu trennen.
MfG Lampe
maxderbruchpilot
18-02-2019, 10:36
Über was diskutieren ohne Links ist nicht wirklich Sinnvoll.
"...D.h. dürfen wir bald keine Videos mehr von lustigen WTlern verlinken ?..."
Nein, betrifft zumindest nicht den 13, das wäre eher Mitstörerhaftung etc. durch die Verlinkung.
Was das Hochladen von Videos angeht, hat man ja jetzt auch schon die Vorgaben des Urheberechts zu beachtne, d.h. die Lizenz unter der der Film läuft und ob im Film urhebergeschützte Werke(Musik) verwendet wird.
Also was man darf bleibt ja beim alten, nur wer dafür Haftet änert sich.
Ist es denn so das das ganze auch für foren wie das hier gilt?
Und wenn ich etwas hochladen will, wie kann ich der Plattform mitteilen das ich die Rechte an dem Bild/Bild etc habe ?
Wenn zb. ein Schuleiter einen Trailer für seinen Tag der Offenen Tür hier hochlädt, wie kann er nachweisen das er die Rechte an allen Bildern in dem Video hat ?
Wie kann das KBB/ der Betreiber sicherstellen das er dann nicht haften muss ? Das Youtube eine Lösung finden wird denke ich schon, aber gerade bei kleinen Plattformen wie dieser hier stelle ich mir das schwierig vor.
Hier mal ein Video wo das ganze Sachlich erklärt wird:
https://www.youtube.com/watch?v=Ql9xCDJXnJc
Billy die Kampfkugel
18-02-2019, 14:04
Ja, die Sachen gelten auch für Foren und bei Problemen wird derjenige im Impressum auch angeschrieben vom Rechteinhaber/will nicht auf dem Bild veröffentlicht werden/finde es aus anderem Grund doof um Abhilfe zu schaffen. In Kenntnis setzen mit Frist. Damit hat es sich in der Praxis für die kleinen Foren in den meisten Fällen erledigt. Es sei denn einer will wirklich dem Forenbetreiber ans Leder, dann kann sich der Forenbetreiber auch einen Anwalt nehmen und Punkte vorbringen. An der Stelle einigt man sich im Normalfall, bevor man wegen Kleinigkeiten prozessiert. Meine Erfahrung bisher.
Sicherstellen im Internet ist schwer, letztlich kostet mehr Rechtssicherheit so viele User, dass man eine Seite gleich einstellen kann. Seite betreiben mit Restrisiko wie bisher.
Cherubsamuel
18-02-2019, 14:44
Hier ist alles zum derzeitigen Stand des Artikel 13 sehr gut eklärt.
WBS Kanzlei
https://www.youtube.com/watch?v=Ql9xCDJXnJc
jkdberlin
22-02-2019, 20:49
Petition gegen Artikel 13:
http://chng.it/WwKtDy4gCw
paulpaulchen
24-02-2019, 14:30
Petition gegen Artikel 13:
http://chng.it/WwKtDy4gCw
Thema doppelt. Ich habe das Thema vor kurzem erwähnt! Habe schon im Offtopic Bereich das gleiche Thema veröffentlicht. Unter dem Namen: 2019 wird es kein YouTube mehr geben.
https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?186904-2019-wird-es-kein-Youtube-mehr-geben%21&highlight=2019+YouTube
jkdberlin
25-02-2019, 07:11
Es geht hier um die Petition gegen den Artikel 13
Alfons Heck
25-02-2019, 19:01
Eine Aktion zum Thema: https://www.ig-foren.de/2019/02/22/uploadfreier-sonntag/
...Um die Risiken auszuschließen sehen wir als Interessengemeinschaft für Forenbetreiber nur die Möglichkeit Uploads einfach nicht mehr zulassen. Und um diese Auswirkungen zu verdeutlichen ruft wir, die IG Foren, alle Forenbetreiber auf, sich am 03. März 2019 am “Uploadfreien Sonntag” zu beteiligen...
Und hier noch ein Artikel zum Thema: https://www.wanderforum.de/threads/157320-uploadfreier-sonntag-die-eu-urheberrechtsreform-und-ihre-auswirkungen-auf-foren
Gruß
Alfons.
TREiBERtheDRiVER
26-02-2019, 02:48
Hallo ... wird jetzt ein langer Text ...
Währe denn das KK-Board mit dem Forum ebenfalls betroffen ?
Ja, da man hier Inhalte, welche Urheberrechtlich geschützt sein könnten, auf den Server hochladen und somit der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen kann.
Z.B. mein Avatar oder der anderer Personen hier.
Das KKB hostet damit diese Inhalte und ist laut Artikel 13 haftbar, da du zB diese Avatare direkt auf diesen (Frank's) Server hoch lädst.
Ebenso, kann man hier im Forum Datei-Anhänge zu einem Beitrag hinzufügen.
Damit hostet das KKB auch diese Anhänge (Erlaubte Dateierweiterungen: asf bmp doc gif jpe jpeg jpg mpeg mpg pdf png psd rar txt zip), da sie auf dem Server abgelegt werden.
D.h. dürfen wir bald keine Videos mehr von lustigen WTlern verlinken ?
Doch das darfst du, da du auf diese Inhalte nur verlinkst. Zur Verfügung gestellt, also gespeichert, werden sie von zB Youtube, Facebook, Twitter, Instagram & Co.
Damit stehen die Anbieter dieser Plattformen, auch in der Pflicht das zu entfernen oder sie haften dann (in der EU) dafür.
Nicht das KKB.
Also was man darf bleibt ja beim alten, nur wer dafür Haftet änert sich.
Richtig. Derjenige der das Material zur Verfügung stellt, haftet dann (in der EU). Wenn seine Plattform älter als 3 Jahre ist.
Also nicht Kinox.to, eine Seite die viele von euch kennen, haftet. Denn sie verlinken ja nur. Die Anbieter der Videos sitzen allerdings im Ausland, und können einfach alle IPs aus der EU blacklisten. Damit kannst du dann da nicht mehr "gucken" (wenn du das nicht per VPN umgehst, diese kann man allerdings auch blacklisten wenn man deren IP-Ranges besitzt). Sie können das (die Blacklist) auch sein lassen, da diese Anbieter verständlicherweise juristisch nicht "greifbar" sind. Ach und ann gäbe es ja noch das Usenet - ok das führt jetzt zu weit.
Und wenn ich etwas hochladen will, wie kann ich der Plattform mitteilen das ich die Rechte an dem Bild/Bild etc habe ?
Indem du dich dort anmeldest und mit zB Ausweis verifizierst. Ich bin Manfred Mustermann und lade jetzt hier Bilder hoch, auf die ich die Rechte besitze. Nichts anderes müssen ja auch Plattenlabels wie zB Nuklear Blast machen. Aber ...
Wenn zb. ein Schuleiter einen Trailer für seinen Tag der Offenen Tür hier hochlädt, wie kann er nachweisen das er die Rechte an allen Bildern in dem Video hat ?
Das muss er gar nicht.
Wenn du ein Video hoch lädst, musst du nicht beweisen das es dir gehört. Du musst das erst beweisen, wenn jemand anderes meint, du hast das geklaut. Das ist ja heutzutage auch schon so. Wenn du das neuste OVERKILL Video hoch lädst, dann musst du nicht beweisen das es dir gehört. Sondern, du bekommst dann von Youtube irgendwann mal einen Strike, wenn es dir eben nicht gehört und jemand anderes die Rechte daran besitzt/anmeldet. Wenn du 3 Strikes gesammelt hast, ist dein Kanal offline. Du wirst das neuste OVERKILL Video aber auch heutzutage gar nicht hochladen können, denn die Rechte daran gehören Nuclear Blast (ein Plattenlabel). Es wird dir mitgeteilt, nachdem du es hochgeladen hast, das es nicht veröffentlicht werden kann, weil das Youtube Content ID System greift. Youtube weis, das es dieses Video nur auf dem Kanal von Nuclear Blast geben darf. Bei deinem Beispiel mit dem Trainer, weis Youtube allerdings nicht, das es diesem Trainer gehört.
Youtube muss dann alles unternehmen, damit diese Urheberrechtsverstöße nicht statt finden. Wenn du willst, das dein "Tag der offenen Tür Video" nicht re-uploaded wird, musst du das Youtube mitteilen. Dann packen die das in deren Content ID System und alles wird "gut". Wenn du dich um den ganzen Schieß nicht kümmern willst, gibt es Firmen bzw sogenannte Partner-Programme, die das für dich regeln. Dann bezahlst du allerdings mit 10-50% deiner Werbeeinnahmen an die und gehst einen Vertrag ein.
Verstehst du das? Du musst auch nicht beweisen das du den Monitor vor dem du sitzt nicht geklaut hast. Sondern erst, wenn jemand anderes sagt das du den geklaut hast. Einfach oder?
Wie kann das KBB/ der Betreiber sicherstellen das er dann nicht haften muss ?
Indem der Betreiber, also Frank, das Uploaden von Avataren und Dateianhängen abstellt. Sind nur ein paar Klicks in der Foren Software.
Das wird Frank auch leider tun müssen. Es ist echt albern.
Die Diskussion dazu ist ja sehr emotional und leider fallen viele Fakten dabei schnell hinten weg.
Die Diskussion wird von Leuten geführt die keine Ahnung vom Internet haben.
Und das Problem was ich dabei sehe, darf ich dir mal kurz erläutern:
Die Anbieter von Content sind also mit Artikel 13 haftbar. Aber nur in der EU.
Es leben 7,4 Milliarden Menschen auf unserem Planeten und bei 512 Millionen davon, würde Artikel 13 greifen.
Stellt jetzt die Welt das Internet komplett um, weil 1/14tel es so wollen? Nein.
Die "älteren" und/oder "Internetaffinen" User kennen doch noch folgendes:
https://img.winfuture.de/teaser/660/5722.jpg
Und dann gab es ja noch die per DNS umgesetzten Schilder bezüglich KiPo-Seiten von Ursula:
https://i.computer-bild.de/imgs/2/8/3/0/4/7/0/News-Zugangserschwerungsgesetz-745x559-ca8d471ba951af8e.jpg
Jetzt kommt die Preisfrage ... Trommelwirbel ...
Werden die Anbieter dann nicht wieder neue Schilder entwerfen, um im Zweifel den EU Bürger vor eventuellem (per KI errechnetem) bösartigen Content auf Youtube, Facebook, Twitter und Co zu schützen?
Und der Rest macht weiter wie bisher?
Ein Kampfkunst Forum in den USA, Canada, Island, China, Japan, Brasilien usw. macht einfach weiter wie bisher. Nur bietet ihnen jetzt ihr Anbieter an, auf dem sie das Forum hosten, die EU Bürger per One-Click (Firewall aka IP-Adressierung) auszusperren.
#problemsolved #caseclosed
Es macht halt, gerade auch für Frank, sinn sich folgendes reinzupfeifen:
https://youtu.be/Ql9xCDJXnJc
Und ganz wichtig, damit ihr wisst das ich euch keine Scheiße erzähle, ist halt das hier (schon richtig hingespult):
https://youtu.be/G2RdT5fQkXg?t=973
Dieses Forum hier, wie jedes andere, ist allerdings nichts anderes als seine "Bilddatenbank". Denn auch hier, also in diesem Forum wie eigentlich jedem anderen, können Bilder (Texte, Dateien usw.) als Forums-Anhang hochgeladen werden.
https://i.imgur.com/JbpmstM.png
lg
jkdberlin
26-02-2019, 07:12
Danke für die Zusammenfassung, Wilde Beuger Solmecke lese und sehe ich regelmäßig und genauso wie von dir beschrieben werde ich dann auch agieren (müssen).
Heißt dann also das man in KKB nichts mehr hochladen kann, weil der Betreiber einfach nicht kontrollieren kann was da hochgeladen wird und trotzdem dafür haften muss.
Ich denke jetzt mal böse und behaupte das sich einige Abmahnanwälte auf Foren wie dieses hier stürzen werden.
Das betreiben von Servern wird in der EU wohl auch bald schwierig, weil ein Plattformbetreiber dann wohl lieber außerhalb der EU arbeitet.
@TREiBERtheDRiVER : Vielen Dank!
jkdberlin
26-02-2019, 13:16
Heißt dann also das man in KKB nichts mehr hochladen kann, weil der Betreiber einfach nicht kontrollieren kann was da hochgeladen wird und trotzdem dafür haften muss.
Richtig.
TREiBERtheDRiVER
27-02-2019, 20:00
Hier wird mein geschriebener Text, in Bezug auf Foren, auch nochmal bestätigt.
Video wurde vor ca. einer Stunde hochgeladen:
https://youtu.be/3xCfwbJYWuM
Er macht aber einen Fehler (?) und behauptet das Foren geschlossen werden müssten.
Das ist so nicht korrekt, da man ja nur das Hochladen abschalten muss.
Wobei (!), wenn hier natürlich jemand einen urheberrechtlich geschützten Text (aus Zeitung, Gedicht oder Buch) einstellen würde, käme das wieder hin.
Dann hostet ja das KKB diesen urheberrechtlich geschützten Text nicht als Anhang oder Avatar, sondern als Foren-Beitrag und Artikel 13 würde wieder greifen.
Dann gibt es noch weitere Fragen:
Wenn wir eine Telegram- oder zB Threema- (ist sowas wie WhatsAPP) Gruppe auf machen würden, und da postet jemand ein urheberrechtlich geschütztes Bild, dann liegt das verschlüsselt auf Telegram- bzw. Threema-Servern und wird über diese der kompletten Gruppe zur Verfügung gestellt. Und auch bei WhatsApp kann man, die Fotos welche man selber verschickt hat oder jene die man empfangen hat, in der Google-Cloud abspeichern. Damit wären also auch die Server von Threema (die haben eigene Server in der Schweiz), Telegram (die benutzen Google, Amazon, Microsoft Cloud und viele andere Dienste) und eben die Server von WhatsApp (also nochmal Google) davon betroffen. Diese Firmen müssten ja das komplette Internet abspeichern, also alle Orginale besitzen um abzusichern, das sie nicht Probleme bekommen. Kann man gar nicht umsetzen.
lg
jkdberlin
28-02-2019, 07:06
Genau die Texte sind das verbleibende Problem. Alles andere kann ich verhindern. Ich halte aber das auch überhaupt nicht für umsetzbar. Es betrifft ja dann auch ganz normale Hosting-Anbieter. Genauso wie "ich habe mit jedem Rechteinhaber eine Einigung versucht" ... Jeder? Das sind 8 Milliarden plus Firmen, öffentliche Einrichtungen etc. ...
maxderbruchpilot
28-02-2019, 10:30
Indem du dich dort anmeldest und mit zB Ausweis verifizierst. Ich bin Manfred Mustermann und lade jetzt hier Bilder hoch, auf die ich die Rechte besitze. Nichts anderes müssen ja auch Plattenlabels wie zB Nuklear Blast machen. Aber ...
Das muss er gar nicht.
Wenn du ein Video hoch lädst, musst du nicht beweisen das es dir gehört. Du musst das erst beweisen, wenn jemand anderes meint, du hast das geklaut. .....
.....
Verstehst du das? Du musst auch nicht beweisen das du den Monitor vor dem du sitzt nicht geklaut hast. Sondern erst, wenn jemand anderes sagt das du den geklaut hast. Einfach oder?
Ja aber genau dieser Punkt ändert sich doch mit §13, das eben Youtube nicht erst nach Erkenntniss der Urheberverstoßes aktiv werden muß, sondern sofort und umittelbar für jeden Verstoßhaftet.
D.h. mit dem Beispiel des Monitors, wenn der geklaut ist hast du dich mit strafbar gemacht, egal ob du das wusstest oder nicht.
maxderbruchpilot
28-02-2019, 10:34
HKann man gar nicht umsetzen.
Genau das ist das Problem das die nicht raffen :-)
Und dieser ganze Schmarrn alles nur wegen eigentlich privatrechtlicher Sachen.
Das einzige Sinvolle wäre Privat und Gewerbe zu trennen, alles was Privat ist, ist erlaubt und alles was gewerbe ist kann isch gegenseitig verklagen.
Und dabei würde ich noch "Schule" in den Topf Privat schmeißen.
TREiBERtheDRiVER
01-03-2019, 01:47
Hallo ...
Könnte interessant sein:
https://foren-gegen-uploadfilter.eu/
Etwas genauer:
https://www.ig-foren.de/2019/02/22/uploadfreier-sonntag/
Konkret:
https://www.ig-foren.de/wp-content/uploads/2019/02/Uploadfreier-Sonntag-Ankuendigung.pdf
An diesem Tag können in den teilnehmenden Foren keine Fotos oder Anhänge hochgeladen werden und die Diskussionsplattformen werden gänzlich ohne Fotos und Avatare angezeigt.
Ich darf anmerken, das dies natürlich nicht ausreichend ist.
Denn es geht nicht nur um Anhänge oder Avatare - sondern auch um eingestellte Beiträge.
Wirklich viele Avatare & Dateianhänge werden auch in diesem Forum nicht tagtäglich hochgeladen, so das eine digitale Demo diesbezüglich Sinn machen würde - also von Relevanz wäre.
Oder?
Genau die Texte sind das verbleibende Problem.
Nicht ganz, denn man kann Beiträge moderieren.
Kennst du ja.
Laut Artikel 13, müsste jeder Beitrag von den Administratoren, Moderatoren & Co abgesegnet/freigeschaltet werden.
Beitrag einstellen, warten auf Freischaltung, Antwort lesen, Beitrag einstellen, warten auf Freischaltung ...
Frank, du hast Reichweite, mach bitte was.
lg
jkdberlin
01-03-2019, 07:03
Hallo ...
Könnte interessant sein:
https://foren-gegen-uploadfilter.eu/
Etwas genauer:
https://www.ig-foren.de/2019/02/22/uploadfreier-sonntag/
Konkret:
https://www.ig-foren.de/wp-content/uploads/2019/02/Uploadfreier-Sonntag-Ankuendigung.pdf
Ich darf anmerken, das dies natürlich nicht ausreichend ist.
Denn es geht nicht nur um Anhänge oder Avatare - sondern auch um eingestellte Beiträge.
Wirklich viele Avatare & Dateianhänge werden auch in diesem Forum nicht tagtäglich hochgeladen, so das eine digitale Demo diesbezüglich Sinn machen würde - also von Relevanz wäre.
Oder?
Nicht ganz, denn man kann Beiträge moderieren.
Kennst du ja.
Laut Artikel 13, müsste jeder Beitrag von den Administratoren, Moderatoren & Co abgesegnet/freigeschaltet werden.
Beitrag einstellen, warten auf Freischaltung, Antwort lesen, Beitrag einstellen, warten auf Freischaltung ...
Frank, du hast Reichweite, mach bitte was.
lg
Bei Foren gegen Uploadfilter bin ich dabei, allerdings halte ich den Upload-freien Sonntag nicht für eine gute Aktion.
Das mit den moderierten Beiträgen würde ich nicht mitmachen, die Arbeit wäre einfach zu viel. Auch wenn das KKB lange seinen Zenit überschritten hat sind es immer noch zu viele Beiträge. Die könnten nie zeitnah moderiert werden, von daher würden Diskussionen nicht mehr stattfinden. Ich würde das KKB dann doch schließen, wenn das so durchkommt, wobei ich mir bei den vielen Lücken einen Bestand des 13 nicht vorstellen kann.
jkdberlin
03-03-2019, 07:51
Bitte unterschreiben und teilen:
https://www.change.org/p/stoppt-die-zensurmaschine-rettet-das-internet-uploadfilter-artikel13-saveyourinternet
jkdberlin
05-03-2019, 10:15
es überschlagen sich die Ereignisse:
Gestern hat die EU-Abgeordnete Julia Reda publik gemacht, dass die EVP (quasi die europäische CDU / CSU)
die Abstimmung über Richtlinie und Artikel13 auf nächste Woche vorziehen will!
https://twitter.com/Senficon/status/1102635504137355265
So sollen die großen Demos am 23. März ausgehebelt werden.
Daher sind jetzt kurzfristig Demos angesetzt:
- Heute (!) in Berlin, Köln , Frankfurt und München, jeweils um 18 Uhr
- Morgen in Hannover
- Samstag in Magdeburg
43965
jkdberlin
05-03-2019, 12:52
Heute Abend machen wir spontane Forumstreffen in München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Berlin:
Bist Du dabei?
Wir treffen uns auf Spontandemos gegen Artikel 13, da sich das Thema „Artikel 13 / Upload-Filter“ gerade erneut verschärft:
Gestern hat die EU-Abgeordnete Julia Reda publik gemacht, dass die EVP (quasi die europäische CDU / CSU)
die Abstimmung über Richtlinie und Artikel13 auf nächste Woche vorziehen will!
Mit diesem Verfahrenstrick wird versucht, die Wirkung der großen Demos am 23. März auszubremsen.
Aus Protest sind für heute und die nächsten Tage Demos angesetzt, zunächst heute um 18 Uhr:
• Berlin: 18 Uhr CDU Zentrale Klingelhöferstraße
• Köln: 18 Uhr Breslauer Platz
• Frankfurt: 18 Uhr Hauptwache
• Stuttgart: 18 Uhr CDU Zentrale Heilbronner Straße 43
• München: 18 Uhr Königsplatz
TREiBERtheDRiVER
06-03-2019, 02:06
Danke für deine Posts, sowie den Aufruf.
Ich persönlich, sowie einige meiner Freunde, sind auf diversen Demos mit gelaufen und werden auch in Teilen heute und zukünftig weiter mitlaufen.
Wir sind etwas älter und doch teilweise recht konservativ eingestellt.
Ich kann mich noch gut an die blauen Friedenstauben-Aufkleber an den Türen erinnern, und dieses "Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin!". Dazu das ganze "Atomkraft? Nein Danke!" Zeugs. Auch wurde mir als kleiner Junge stehts gesagt, wenn jemand vorbei kommt und wissen will wie viele Personen in diesem Haushalt leben, dann sag ihm einfach zB "sieben" (Volkszählung usw.). So vieles, was damals versucht wurde, hat nur bedingt Früchte getragen. Auch die Demos gegen Artikel 13 & Co (NetzDG, KiPo Filter, Abmahnwelle .de, Störerhaftung Wlan, DSVGO usw.) sind für mich nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Ich hab größtenteils sehr konservativ gewählt. Aber so langsam reicht es auch mal.
Das Internet ist nicht alles, aber man sieht derzeit wohin das Schiff segelt.
Der Kurs gefällt mir nicht. Jetzt muss ich mich halt aufraffen und dann richtig wählen.
Aber was ist richtig?
Ach, das ist alles so schade. Richtig traurig.
eine Aufstellung welcher Politiker für/gegen die Reform stimmt währe nützlich, so das man seinen Abgeordneten direkt anschreiben kann.
so wie ich das mitbekommen habe sind nur in Deutschland proteste dagegen geplant. in anderen ländern ist es sehr ruhig bei diesem Thema. Nur mit Unterstützung der deutschen politiker wird man die REform aber nicht abwenden können, wenn jemand also Kontakte ins Ausland hat währe es super wenn ihr diese auch nutzen würden.
hier ist das Theman vor allem wegen großen youtuber und der Kanzlei WBS so bekannt geworden.
LahotPeng
08-03-2019, 14:43
https://www.computerbase.de/2019-03/schleswig-holstein-landtag-artikel-13-urheberrechtsreform/
Schon erstes politisches Einlenken.
___
Hier kann man sehen wie schmutzig es zugeht: https://www.youtube.com/watch?v=0fvMxP_qa_M
jkdberlin
14-03-2019, 08:32
TITEL:
Offener Brief der Forenbetreiber: Lehnt Artikel 13 ab!
TEASER:
Die Initiative „Foren gegen Uploadfilter“ aus mehr als 370 Foren mit 15 Millionen Mitgliedern fordert die EU-Abgeordneten auf, Artikel 13 abzulehnen.
Pauschale Lizenzen und Uploadfilter gefährden die Diskussionskultur im Internet.
Wenn Ihr auf Twitter und Facebook unterwegs seid, folgt bitte unseren Accounts und verstärkt unsere Kampagne.
Facebook:
https://www.facebook.com/foren.gegen.uploadfilter/
https://www.facebook.com/foren.gegen.uploadfilter/posts/366639507520108
Als Seite:
https://foren-gegen-uploadfilter.eu/offener-brief/
Als PDF:
https://foren-gegen-uploadfilter.eu/wp-content/uploads/2019/03/2019-03-14OffenerBriefForen.pdf
Ein weiteres Gesetz das Uploadfilter verlangt, noch schärfer als Artikel 13
diesmal zur Terrorismusbekämpfung:
https://www.youtube.com/watch?v=w6J-68_xALU
Die spinnen doch in Brüssel :narf::narf::narf:
Ein weiteres Gesetz das Uploadfilter verlangt, noch schärfer als Artikel 13
diesmal zur Terrorismusbekämpfung:
Aus aktuellem Anlass, d.h. dem Anschlag in Christchurch (http://faktenfinder.tagesschau.de/neuseeland-attentat-manifest-101.html), werden solche Upload- und Suchfilter-Filter bei YouTube wohl schneller als gedacht umgesetzt.
Zur Zeit (17.3., 13:00) ist auf YouTube keine zeitliche Filterung (z.B. alle Videos zu einem Thema/Stichwort, die in dieser Woche hochgeladen wurden) oder Sortierung mehr möglich:
YouTube is aware the search/sorting functions aren't working as expected – this is temporary and part of our efforts to better respond, review and remove graphic, violative content from YouTube. Thanks for your patience while we work through this. Will update this thread when these features are working normally again, feel free to subscribe for updates.
Quelle: https://support.google.com/youtube/thread/2494861?hl=en
Bücherwurm
21-03-2019, 12:44
Aus aktuellem Anlass, d.h. dem Anschlag in Christchurch (http://faktenfinder.tagesschau.de/neuseeland-attentat-manifest-101.html), werden solche Upload- und Suchfilter-Filter bei YouTube wohl schneller als gedacht umgesetzt.
Da kam der Anschlag scheinbar grade richtig.
Wikipedia ist heute im Streik.
Bitte unterschreiben und teilen:
https://www.change.org/p/stoppt-die-zensurmaschine-rettet-das-internet-uploadfilter-artikel13-saveyourinternet
Bitte, nicht change.org Das ist eine private Firma, die Geld mit euren Daten macht. https://switching.social/ethical-alternatives-to-change-org/
Noch ein Video um die Problematik zu verstehen. https://peertube.social/videos/watch/b70e1579-1c5d-42f7-bc45-cb7ccc1f49fe
~Wolf´s Den~
24-03-2019, 15:34
Wer denkt, dass es beim Artikel 13 um Urheberrechte geht, dem ist nicht mehr zu helfen und soll weiter an den Weihnachtsmann glauben.
Mit Artikel 13 sollen über Urheberrechtsverletzungen YouTube-Kanäle, die unliebsame Wahrheiten veröffentlichen, zum Schweigen gebracht werden. So sieht´s aus.
Es geht nicht um den Schutz vor Urheberrechtsverletzungen, sondern um nicht weniger als die massive Beschneidung der Meinungsfreiheit!
Du kannst dich nachwievor an ein Mikrofon setzen und deine Meinung sagen & bei YT hochladen, du kannst eine weisse Wand als Hintergrund nehmen oder was eigenes drehen. Deine Meingungsfreiheit ist davon weniger angegriffen., ansonsten nenn doch mal bitte ein beispielvideo und warum das nach der Änderung nicht mehr laufen würde.
So ein Filter kann schnell zur Einschränkung der Meinungsfreiheit kommen. Satire gehören zur Meinungsfreiheit und man geht davon, dass es eine Ausnahme dafür im Gesetz gibt.
Aber gleichzeitig soll das ganze von Filtern gesteuert werden. Also, eine Satire im Youtube über den Chef von Google soll selbst von Google freigeschaltet werden. Und? Man kann woanders hochladen, oder? Naja, wenn woanders, z.B. dieses Forum, der Filter von Google -wie die Videos von Youtube- nimmt , wird immer noch schwer eine Satire hochladen können.
Allgemein würde ich sagen, geht nicht explizit um die Meinungsfreiheit, was vielleicht nicht gleicht betroffen wird, sondern um Kontrolle. Solche Gesetze haben das Ziel das Internet kontrollieren zu können. Und man sieht das mit der Zeit, nicht in eine Woche oder ein Monat.
Ein guter Artikel. (https://netzpolitik.org/2019/ist-artikel-13-wirklich-das-ende-des-freien-internets)
Es geht nicht um Urheberrechtsverletzungen, sondern um Kontrolle von Meinungsäußerung.
Es geht hier nicht um Verstöße. In den Entwürfen zu Artikel 13 werden Verstöße praktisch nicht erwähnt. Es geht um „Identifikation“. Es geht darum, Vermittler:innen wie Verwertungsgesellschaften mehr Macht und Kontrolle zu gewähren. Es geht darum, den Online-Unternehmen Verpflichtungen aufzuerlegen, von denen nur die größten mit den entsprechenden Ressourcen diese Verpflichtungen auch bewältigen können. Schaden und Risiken werden auf Einzelne übertragen. Wir werden höchstens ahnen können, was erlaubt ist und was nicht nicht, und wir werden uns selbst zensieren, weil wir wissen, dass wir machtlos sind gegenüber den verantwortlichen Riesenunternehmen.
Wenn Artikel 13 die größten Plattformen zur Rechenschaft ziehen würde, wäre das eine gute Sache. Wenn Artikel 13 sicherstellen würde, dass Künstler:innen ihr Publikum leichter erreichen könnten, wäre das eine gute Sache. Wenn Artikel 13 die Anzahl der Gatekeeper reduziert, kleineren Künstler:innen mehr Macht verleiht und es ihnen ermöglicht, für ihre Arbeit leichter bezahlt zu werden, wäre das eine gute Sache. Stattdessen geht es darum, das Internet, wie wir es kennen, zu demontieren, die Starken zu stärken und ein Rechtschaos zu schaffen. Viele Gegner:innen von Artikel 13, auch die Zivilgesellschaft, unterstützen die Ziele des Vorschlags, den Künstler:innen mehr Macht und mehr Kontrolle zu geben. Leider gibt es wenig Hinweise darauf, dass die Reform eine Chance hat, dieses Ziel zu erreichen.
Wie die Internationale Journalisten-Vereinigung (International Federation of Journalists) sagte: „Die Urheberrechtsrichtlinie verspottet die Autorenrechte von Journalisten, indem sie Übernahmeverträge und Mobbing fördert, um Journalisten zu zwingen, ihre Rechte abzutreten, und den Verlegern eine Freifahrt ermöglicht, um mehr Gewinne zu erzielen, während die Journalisten Null erhalten“. Diese Analyse gilt für alle Bereiche. Artikel 13 ist nicht für Künstler:innen gemacht.
Du kannst dich nachwievor an ein Mikrofon setzen und deine Meinung sagen & bei YT hochladen, du kannst eine weisse Wand als Hintergrund nehmen oder was eigenes drehen. Deine Meingungsfreiheit ist davon weniger angegriffen., ansonsten nenn doch mal bitte ein beispielvideo und warum das nach der Änderung nicht mehr laufen würde.
Wer im grössten Font schreibt hat Recht !!!
;)
El Greco
25-03-2019, 16:54
So ein Filter kann schnell zur Einschränkung der Meinungsfreiheit kommen. Satire gehören zur Meinungsfreiheit und man geht davon, dass es eine Ausnahme dafür im Gesetz gibt.
Aber gleichzeitig soll das ganze von Filtern gesteuert werden. Also, eine Satire im Youtube über den Chef von Google soll selbst von Google freigeschaltet werden. Und? Man kann woanders hochladen, oder? Naja, wenn woanders, z.B. dieses Forum, der Filter von Google -wie die Videos von Youtube- nimmt , wird immer noch schwer eine Satire hochladen können.
Allgemein würde ich sagen, geht nicht explizit um die Meinungsfreiheit, was vielleicht nicht gleicht betroffen wird, sondern um Kontrolle. Solche Gesetze haben das Ziel das Internet kontrollieren zu können. Und man sieht das mit der Zeit, nicht in eine Woche oder ein Monat.
Ein guter Artikel. (https://netzpolitik.org/2019/ist-artikel-13-wirklich-das-ende-des-freien-internets)
Du wirst mir aber Recht geben das auf Youtube sehr viel Unsinn als Satire deklariert ist!
Ich finde auch nicht das Artikel 13 das Ende der Meinungsfreiheit ist, man darf halt nicht geschützte Werke benutzen.
Dann hat man auch kein Problem mit dem Posten oder Hochladen von Videos.
Mario Mikulic
25-03-2019, 16:58
Wer denkt, dass es beim Artikel 13 um Urheberrechte geht, dem ist nicht mehr zu helfen und soll weiter an den Weihnachtsmann glauben.
Mit Artikel 13 sollen über Urheberrechtsverletzungen YouTube-Kanäle, die unliebsame Wahrheiten veröffentlichen, zum Schweigen gebracht werden. So sieht´s aus.
Es geht nicht um den Schutz vor Urheberrechtsverletzungen, sondern um nicht weniger als die massive Beschneidung der Meinungsfreiheit!
Sehr gut erkannt! Wollte es selber auch schreiben!
Das Problem dürfte eher sein, dass die Anbieter lieber zu viel als zu wenig blockieren werden.
Als einfacher User seh ich kein Problem. Was man noch miteinbringen könnte das Schreibtexte unverändert übertragen werden. Um verzerrungen zu verhindern. Damit meine ich das der Text ein recht und technischen Schutz auf Originalität hat.
Du wirst mir aber Recht geben das auf Youtube sehr viel Unsinn als Satire deklariert ist!
Ich würde 90% von YT löschen lassen. Aber das Spiel keine Rolle, das kann nicht meine Entscheidung sein.
Ich finde auch nicht das Artikel 13 das Ende der Meinungsfreiheit ist, man darf halt nicht geschützte Werke benutzen.
Dann hat man auch kein Problem mit dem Posten oder Hochladen von Videos.
Lustig ist, dass es schon Gesetze dafür gibt. Braucht man so was nicht, nicht in dieser Form. Das bringt mehr Probleme als Lösungen.
Übrigens Artikel 13 ist nicht mehr Artikel 13. Wir haben wie immer feige Politikern und haben das Artikel zersplittern in 15 und 17.
Leider gibt es nicht viel zu machen. In ein paar Jahre werden wir sehen, wie das Internet verändert hat.
Münsterländer
26-03-2019, 07:04
Moin,
ich spiel jetzt mal Troll und bringe ganz bewusst eine pro Stimme mit ein.
Da ich selbst auch Werke veröffentliche, kann ich mit der Position dem Grunde nach einiges anfangen, teile sie aber keineswegs zu 100 %.
Insbesondere in der Umsetzung sehe ich da so einiges, was nicht wie angedacht funktionieren wird.
Trotzdem sollte man vielleicht versuchen, das ganze Thema etwas sachlicher anzugehen. Dazu gehört, sich mit der Argumentation der anderen Seite zu beschäftigen;)
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/worum-es-bei-der-urheberrechts-debatte-wirklich-geht-16107604.html
Grüße
Münsterländer
El Greco
26-03-2019, 11:37
Ich würde 90% von YT löschen lassen. Aber das Spiel keine Rolle, das kann nicht meine Entscheidung sein.
Lustig ist, dass es schon Gesetze dafür gibt. Braucht man so was nicht, nicht in dieser Form. Das bringt mehr Probleme als Lösungen.
Übrigens Artikel 13 ist nicht mehr Artikel 13. Wir haben wie immer feige Politikern und haben das Artikel zersplittern in 15 und 17.
Leider gibt es nicht viel zu machen. In ein paar Jahre werden wir sehen, wie das Internet verändert hat.
Wenn es schon die Gesetze für die Urheberrechtsverletzung gibt wieso wird es nicht angewandt?
Dann wäre Artikel 13 nie entstanden. Desweiteren sollte man Perfektion streben und nicht asozial zu sein .
Artikel 13 ist in der Abtimmung durchgekommen.
Sprawler
26-03-2019, 13:04
Wenn es schon die Gesetze für die Urheberrechtsverletzung gibt wieso wird es nicht angewandt?
Dann wäre Artikel 13 nie entstanden. Desweiteren sollte man Perfektion streben und nicht asozial zu sein .
Ein leistungsschutzrecht gibt es in dt ja schon (AFAIK). Ist nur in der Form komplett nutzlos gewesen
Hier noch einen Artikel. https://www.nachdenkseiten.de/?p=50449
Ich habe nicht mehr zu sagen.
Erst mal abwarten, was genau in der deutschen Umsetzung steht. Vorher kann man nicht sagen was die Folgen sein können.
* Silverback
26-03-2019, 14:04
Erst mal abwarten, was genau in der deutschen Umsetzung steht. Vorher kann man nicht sagen was die Folgen sein können.
Genau, * vielleicht wird's ja nochmal abgemildert * dann gibt's ne EU-Klage gegen Deutschland * usw usf. (tbc); das wird wie mit der Autobahn-Maut (oder wie der Berliner Großflughafen :) ) ausgehen ... und als Jahrhundertprojekt enden
El Greco
26-03-2019, 18:58
Hier noch einen Artikel. https://www.nachdenkseiten.de/?p=50449
Ich habe nicht mehr zu sagen.
Der Beitrag ist doch gut, wo ist das Problem?
Ich habe kein Bock auf dumme und asoziale Beiträge im Netz, was als Satire oder Meinungsfreiheit verkauft wird ist
doch eh meistens Unsinn!:cool:
Hellhound
26-03-2019, 19:09
Die ersten Konsequenzen haben nicht lange auf sich warten lassen...
EDIT: Das war Blödsinn, die Meldung bezieht sich auf die DSGVO.
44040
Der Beitrag ist doch gut, wo ist das Problem?
Ich habe kein Bock auf dumme und asoziale Beiträge im Netz, was als Satire oder Meinungsfreiheit verkauft wird ist
doch eh meistens Unsinn!:cool:
Weder du noch ich haben keinen Bock auf dumme und asoziale...
und weil wir keinen Bock haben willst du es mit einen dummen Gesetz verbieten. Schöne Demmokratie wünsch du dir.
Nicht vergessen, jeder von uns sagt irgendetwas unsinneges irgendwann.
El Greco
26-03-2019, 21:41
Weder du noch ich haben keinen Bock auf dumme und asoziale...
und weil wir keinen Bock haben willst du es mit einen dummen Gesetz verbieten. Schöne Demmokratie wünsch du dir.
Nicht vergessen, jeder von uns sagt irgendetwas unsinneges irgendwann.
Ziel im Leben sollte der Weg nach oben und nach Perfektion sein und nicht nach unten deshalb ist das Gesetz okay!
Viele verwechseln Meinungsfreiheit mit Unsinn und Unfug , dass sehe ich komplett anders!
Ziel im Leben sollte der Weg nach oben und nach Perfektion sein und nicht nach unten deshalb ist das Gesetz okay!
Viele verwechseln Meinungsfreiheit mit Unsinn und Unfug , dass sehe ich komplett anders!
Gib zu, du hast garnicht verstanden, worum es überhaupt geht... ;)
Hier wird nochmal von seiten der Medien nachgetreten:
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-politikum-satire/index.html
dort werden alle die gegen Artikel 13 waren als Diebe beschrieben.
Zitat : Bloß weill Hundertausende von Dieben protestieren, muss man Diebstahl nicht legalisieren.
Warum haben Populisten nochmal soviel zulauf ?
Münsterländer
27-03-2019, 07:02
Warum haben Populisten nochmal soviel zulauf ?
Weil sie komplexe Probleme auf einfache Feindbilder reduzieren?
Übrigens war die ganze Debatte auf beiden Seiten m.E. in weiten Teilen leider viel zu populistisch. Dieses Nachtreten passt da leider perfekt ins Bild.
Sachlich Positionen austauschen geht wohl heut nicht mehr:(
Aber das wird schnell zu politisch, lassen wir das.;)
Grüße
Münsterländer
Bücherwurm
27-03-2019, 13:49
Aber das wird schnell zu politisch, lassen wir das.;)
Grüße
Münsterländer
Es gibt fast nichts, was nicht irgendwo politisch ist.
https://www.freitag.de/autoren/wolfgang-michal/ein-denkwuerdiger-pyrrhussieg
El Greco
27-03-2019, 14:51
Gib zu, du hast garnicht verstanden, worum es überhaupt geht... ;)
Doch ich will nur Idioten auf youtube und Co keine Plattform geben!
Man muss halt einen guten Kompromiss finden zwischen unberechtigter Verwendung fremder Inhalte, und eigenfabrizierten Schöpfungen mit Anleihen bei Anderen. So ein Meme ist an sich etwas Neues, oder ein Vine. Da sehe ich auch nicht viel Grund diesen Mehrwert dem ursprünglichen Schöpfer der Szene zuzuschanzen. Vielleicht kann man da ne standardmässige prozentuale Aufteilung vorsehen, der Ur-Schöpfer bekommt 20%, der Erzeuger der Parodie oder des Gag-Videos bekommt den Rest. Bei reinen Kopien 80-20 umgekehrt, "Best of"-Videos und dergleichen. Das lässt sich maschinell aber kaum erkennen, wobei auch das teilweise gehen könnte.
Und es wäre ein Gewinn, eine technische Plattform für eine faire Ergebnisteilung zu bekommen. Wir benutzen doch alle Nase lang per Verlinkung Giffy-Bilder, da wäre es nur gerecht wenn der Urheber da immer ein paar Cent bekommt.
jkdberlin
28-03-2019, 07:22
Liebe Kollegen und Mitstreiter,
gestern hat das EU-Parlament die Urheberrecht-Richtlinie angenommen.
Sie muss jetzt nur noch formell im EU-Rat abgenickt werden, damit sie in Kraft tritt.
Danach muss sie innerhalb von zwei Jahren in deutsches Recht umgesetzt werden.
Wie geht es weiter?
So schlecht das Ergebnis für uns ist, gibt es auch positives:
- Wir haben uns zusammengeschlossen und wir haben Wirkung erzielt.
- Der Offene Brief und unsere Unterstützerliste sind in vielen Artikel und Youtube Videos aufgetaucht
- Wir haben in der Debatte klar gemacht, dass es auch um uns Foren geht und nicht nur um Youtube
- Wir haben viele Kontakte geknüpft: Untereinander, Presse, Youtuber, andere Aktivisten, Abgeordnete
Wenn es an die Umsetzung in deutsches Recht geht, können wir diese Strukturen nutzen, um Einfluss in eine sinnvolle Richtung zu geben.
jkdberlin
05-04-2019, 12:17
Das wäre was:
https://www.pcwelt.de/news/Justizministerin-will-EU-Urheberrechtslinie-zustimmen-10569339.html
TREiBERtheDRiVER
19-04-2019, 00:38
Wenn es schon die Gesetze für die Urheberrechtsverletzung gibt wieso wird es nicht angewandt?
Sie werden angewandt. Seit jeher.
Nur war es "damals" auch schon nicht machbar, das wenn ich Songs aus dem Radio aufgenommen oder mir eine Kassette vom Kollegen überspielt habe, das am nächsten Tag in meiner Wohnung die Polizei steht um mir das Band wegzunehmen. Oder der Kassetten bzw VHS Rekorder merkt: "Ne ne urheberrechtlich geschützter Inhalt, nehme ich nicht auf!".
Man muss halt einen guten Kompromiss finden zwischen unberechtigter Verwendung fremder Inhalte, und eigenfabrizierten Schöpfungen mit Anleihen bei Anderen.
Das ist ja schon der Fall.
Wenn ich heute deinen Content hochlade (zB auf Youtube), kannst du meinen Kanal striken, sperren, löschen lassen, oder das Video dort belassen und zukünftig fließen alle Werbeeinnahmen in deine anstatt meine Tasche. Weiterhin kannst du deinen Content auch bei Youtube kostenlos einreichen bzw flaggen lassen, so das ich gar nicht dazu komme, diesen hochzuladen. Das diese jetzt schon global angewandten Filter nicht immer greifen, und auch mal ein Artist weniger verdient, bedeutet aber nicht das Filter landestypisch (!) per Gesetzt verschärft werden müssen.
Viele verwechseln Meinungsfreiheit mit Unsinn und Unfug , dass sehe ich komplett anders!
Ja ok ...
Was viele bei der Debatte aber vergessen ist, das sie zu kleingeistig denken. Das sind "EU-Gesetze".
Nehmen wir an, die ursprünglich erdachten Uploadfilter werden in Gesetz gegossen und so umgesetzt.
Es gibt ja einerseits die gruselige Meinung, das Artikel 13/15 dann dazu benutzt wird, die Meinungsfreiheit zu unterbinden.
Dazu möchte ich mich nicht äußern.
Aber ...
https://www.reddit.com/r/dankmemes/comments/b682gt/regarding_article_13_europes_antimeme_law/
https://www.golem.de/news/uploadfilter-twitch-erwaegt-ausschluss-von-eu-nutzern-1904-140416.html
https://www.internetworld.de/online-marketing/youtube/youtube-chefin-warnt-europaeer-striktem-geoblocking-1621016.html
Also, was wahrscheinlicher ist, währe die Option, das einige Plattformen einfach die EU User per Geo-Blocking ausschließen. Das geschieht auch bereits, und so haben das zwei mir bekannte US Auto-Tuning Plattformen bereits durchgezogen. Da bekomme ich ein großes Stopschild, weil ich EU User bin.
Jetzt kommt natürlich der möchtegern ITler an und sagt:"Das kannste easy peasy eins fix drei mit VPN umgehen!". Nein. Da musst du erstmal einen VPN-Provider finden, der nicht geblockt ist. Ich betreibe auch Plattformen und blocke dort per Filter VPN-User. Dazu muss man nur die IP-Range des VPN-Providers kennen. Große Firmen sind da nochmals professioneller. Da müsstest du schon Stunden, wenn nicht Tagelang, suchen und diverse Abo's eingehen, bis du was findest was trotzdem aber äußerst langsam funktioniert. Was die in China von staatlicher Seite betreiben, macht dir ein Google, Twitch, Reddit, Microsoft & Co über Nacht fertig :)
In China wird die Bevölkerung per staatlich angeordnetem Filter vom globalen Internet getrennt - das wissen wir ja alle. Die Herangehensweise der EU wird wohl bedeuten, das Plattformen die sich unsicher sind, uns einfach aussperren. Oder, es wäre auch möglich das ein EU User bei einigen Plattformen einfach keine Bilder/Videos mehr einstellen kann, sondern nur noch schauen & kommentieren darf. Oder, noch besser, das man sich Videos als EU User sowieso nicht mal mehr anschauen kann, da läuft dann einfach ein Werbeblock ab und danach kommt ein Hinweis das aufgrund der Gesetzgebung ein Abspielen des Videos nicht möglich ist. Danach kommt wieder Werbung in Dauerschleife. Youtube hätte damit nen Klick und eine Werbeeinnahme - danke dafür. Danach kommt nix mehr. Ist dann unser Problem.
Der Rest der Welt, also die restlichen 7 Milliarden, macht weiter wie bisher. Wir sind nur ein Fünfzehntel des Internets. Verstanden?
Also wenn man jetzt dafür ist, sich dann aber später wundert warum das Internet kleiner geworden ist ... tja ...
:)
TREiBERtheDRiVER
19-04-2019, 03:14
Ich habe kein Bock auf dumme und asoziale Beiträge im Netz, was als Satire [...] verkauft wird ist doch eh meistens Unsinn!:cool:
Vielleicht verstehst du das:
https://de.wikisource.org/wiki/Was_darf_die_Satire%3F_(Tucholsky)
https://de.wikiquote.org/wiki/Satire
Internet in a Nutshell:
Die ollen Säcke da "oben", die kennen das (Tucholsky). Die haben aber keine Ahnung vom Internetz. In dem Moment, wo da aber neue/jüngere Leute am Schaffen sind, die dann auch die Satire nicht mehr kennen, da kommen dann auch Sachen wie NetzDG (https://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerkdurchsetzungsgesetz) durch. Gib dem Ganzen noch ~10 Jahre, dann wird auch in TV, Zeitung, Internetz und wie das alles heißt, die Satire nur noch per Moderator freigeschaltet.
Schau mal, früher da war das Internet äußerst exklusiv. Da saß man vor einem Akustikkoppler und hat sich in die Usenets der Welt eingewählt. Dort hat man sich dann mit ganz interessanten Menschen unterhalten. Und das hat richtig Geld gekostet. Am anderen Ende der Leitung hatte man also nur fähige und/oder Menschen mit viel Geld. Das ging dann weiter bis ins IRC, und auch dort fand man schnell gleichgesinnte und alle waren irgendwie ein bissle "nerdig". Heutzutage kann halt jeder seinen Mist ins Internet blasen. Ach, ich hab mich dran gewöhnt. So ist das halt. Ist doch auch lustig oder nicht? Hat doch seinen Reiz. Zwischenzeitlich waren dann die VPNs "attraktiv". Aktuell wird wieder Tor interessanter.
Meanwhile in Germany:
https://img.pr0gramm.com/2019/02/25/a9410d026e171937.jpg
Pansapiens
19-04-2019, 06:24
Vielleicht verstehst du das:
https://de.wikisource.org/wiki/Was_darf_die_Satire%3F_(Tucholsky)
Was darf die Satire?
Alles.
-Tucholsky-
Alles?
https://www.alamy.de/stockfoto-judentumjudentum-und-verfolgung-der-juden-antisemitismus-satire-karikatur-die-grosse-judensau-die-grossen-juden-schwein-farbigen-handzettel-durch-anonyme-circa-1470-privatsammlung-additional-rights-clearences-na-110584283.html
Mit Satire kann man Missstände aufzeigen, aber auch Vorurteile transportieren oder schüren bzw. manchmal wird "Satire" auch als Deckmantel für einfache Beleidigung und Verunglimpfung benutzt.
Meanwhile in Germany:
https://img.pr0gramm.com/2019/02/25/a9410d026e171937.jpg
Wird das von der Staatssekretärin angeklagt wegen Verletzung des Urheberrechts?
Ist das Satire?
Welcher Missstand soll denn mit diesem Bild angeprangert werden?
Oder solle es einfach nur eine Person verächtlich machen?
Es ist für mich ein Unterschied, ob sich jemand über die Politik der Bundeskanzlerin lustig macht, oder über ihre Figur.
Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob. Das Persönlichwerden besteht darin, daß man von dem Gegenstand des Streites (weil man da verlornes Spiel hat) abgeht auf den Streitenden und seine Person irgend wie angreift: man könnte es nennen argumentum ad personam, zum Unterschied vom argumentum ad hominem: dieses geht vom rein objektiven Gegenstand ab, um sich an das zu halten, was der Gegner darüber gesagt oder zugegeben hat. Beim Persönlichwerden aber verläßt man den Gegenstand ganz, und richtet seinen Angriff auf die Person des Gegners: man wird also kränkend, hämisch, beleidigend, grob. Es ist eine Appellation von den Kräften des Geistes an die des Leibes, oder an die Tierheit. Diese Regel ist sehr beliebt, weil jeder zur Ausführung tauglich ist, und wird daher häufig angewandt
damit bezog sich Schopenhauer auf Diskussionen, aber das kann man IMO auch auf "Satire" übertragen:
Es ist ein Leichtes, den jeweilig andersdenkenden als Affen darzustellen oder Kinderfresser, auch wenn das überhaupt nix mit der Realität zu tun hat.
Der Rest der Welt, also die restlichen 7 Milliarden, macht weiter wie bisher. Wir sind nur ein Fünfzehntel des Internets. Verstanden?
Verstanden!:)
Gestern habe ich die Wahlbenachrichtigung zur Europawahl bekommen...
War die Abstimmung über Artikel 13 geheim, oder weiß man, welche Partei wie gestimmt hat?
jkdberlin
01-08-2019, 06:30
Soeben unterschrieben:
https://foren-gegen-uploadfilter.eu/offener-brief/
Sind das schon die letzten Zuckungen vom Forum. Fehlende Werbung neue Paragraphen.
Vielleicht wird es dann in Zukunft nur noch Foren von ehrenamtler geben. Oder solche die einberufen wurden.
@ Pansapiens wenn du wüßtest welche Qualifikationen einige Vertreter haben :-)
jkdberlin
03-02-2020, 14:33
aus gegebenem Anlass ein kurzes Update, was in Dingen „Foren gegen Upload-Filter“ in den letzten Monaten passiert ist.
Die Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie läuft – in sog. Stakeholder Gesprächen in Brüssel und in der deutschen Politik in Berlin.
Wie alles ausgehen will, ist nachwievor ungewiss, aber es gibt auch gute Nachrichten:
Eine wirklich gute und aktuelle Nachricht vorab:
Gutachten: Artikel 13/17 grundrechtswidrig
Ein Gutachten von Prof. Dr.Gerald Spindler (Medienrechtler an der Uni Göttigen), das die Bundestagsfraktion der Grünen in Auftrag gegeben hat, kommt zu den Schluss, dass sich Artikel 17 nicht umsetzen lässt, ohne gegen Europäische Grundrechte zu verstoßen.
Hier das komplette Gutachten (PDF mit 73 Seiten komplexer Argumentation):
https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/netzpolitik/pdf/Gutachten_Urheberrechtsrichtlinie_01.pdf
Auf Golem findet sich eine gute Zusammenfassung:
https://www.golem.de/news/gutachten-artikel-17-der-urheberrechtsrichtlinie-ist-grundrechtswidrig-2001-146397-2.html
Was außerdem geschah:
Stellungnahme „Foren gegen Uploadfilter“ im Gesetzgebungsverfahren
Bereits im August habe ich für unsere Initiative eine ausführliche Stellungnahme abgegeben, die auch vom Bundesjustizministerium auf der Website angezeigt wird:
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Stellungnahmen/2019/Downloads/083019_Stellungnahme_Foren-gegen-uploadfilter_EU-Richtlinien_Urheberrecht.pdf?__blob=publicationFil e&v=2
Bemerkenswert:
Auch der Branchenverband bitkom widmet den Foren einen ganzen Absatz (Seite 12):
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Stellungnahmen/2019/Downloads/090619_Stellungnahme_Bitkom_EU-Richtlinien_Urheberrecht.pdf?__blob=publicationFil e&v=3
Veranstaltungshinweis Community Gipfel
Einige geschätzte Kollegen aus dem BVCM veranstalten am 16./17. März eine Konferenz zum Community Management
https://communitygipfel.de
Gruß aus Bonn
Andreas Jürgensen
dann hoffe ich das die EUGH das ding kassiert
ich wollte nochmal wegen dem neusten Stand der dinge fragen. Letzte Woche wurde ja ein neues Gesetzt verabschiedet war eben die Urheberrechte stärken soll. Da im Radio nur oberflächlich berichtet wird wollte ich hier mal fragen ob sich schon jemand damit auseinandergesetzt hat.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.