Vollständige Version anzeigen : Krämpfe im Fuß
Bücherwurm
26-03-2019, 12:31
Malzeit!
Eine Teilnehmerin klagt über Krämpfe im Zwischenzehenbereich während des Taiji. Dies "obwohl sie schon Magnesium nimmt".
Jemand ne Idee?
Vorne in/zwischen den Zehen, ja? Beim Strecken bzw. Überstrecken des Fußes mit nach vorne-unten gedrückten Zehen? Also bei "Ballerinafuß"? Oder beim Sitzen in Seiza?
Ja.
Laut meinem Physio können Krämpfe im Fuß auch von Verspannungen weiter oben, z.B. vom Rücken her, kommen und sind keineswegs nur Zeichen von Magnesiummangel.
Wenn sonst was oberhalb und speziell im Rücken zwackt, würde ich das im Zusammenhang sehen und behandeln (lassen). Sonst eher nicht.
Oh, Mangel ... googelt mal, was man bei Krämpfen noch so reinwerfen kann/darf/soll.
Erste Maßnahme: Füße warm halten! Darf sie bei euch warme Socken anziehen? Dann lass sie! Stulpen sind auch prima. Sonst bzw. zusätzlich von oben her schon wärmere Klamotten.
Auch wichtig und hilfreich: Die Muskulatur gut auch von innen aufwärmen, dehnen und trainieren. Im Stehen Vorderfuß über die Zehenspitzen vor und zurück rollen, in der so erreichten Überstreckung ruhig ein wenig verweilen. Fuß- und Zehengymnastik. Sachen mit den Zehen aufheben und so.
Wird damit besser. Ganz wegbekommen habe ich es nicht.
Glückskind
26-03-2019, 14:32
Welches Magnesium?
Das ist nämlich wieder eine Wissenschaft für sich und Du kannst und wirst da hundert verschiedene Meinungen hören.
Woher kommt einem das nur bekannt vor? Ach ja, das ist bei fast allen Themen (ausser der Mathematik?) so.
Ein sehr gutes Indiz dafür das man die für sich selbst richtige Sorte Magnesium in ausreichender
Menge und mit guter Bioverfügbarkeit zu sich nimmt ist: keine Krämpfe mehr in den Füßen. ^^
(Das war trotz Späßle schon genau so ernst gemeint. Gutes und sinnvolles üben wie von Ripley erwähnt gehört natürlich noch mit dazu.)
Oder beim Sitzen in Seiza?
Ja.
Laut meinem Physio können Krämpfe im Fuß auch von Verspannungen weiter oben, z.B. vom Rücken her, kommen und sind keineswegs nur Zeichen von Magnesiummangel.
Interessant. Schon seit über 3 Jahren bekomme ich beim Sitzen im Seiza immer wieder mal Krämpfe in den Fußinnensohlen, weshalb ich 2 Jahre lang Zazen, das in meinem Dojo gelegentlich angeboten wird, vermieden habe. Dann habe ich irgendwann die Erfahrung gemacht, dass ich die Krämpfe aushalten kann, mich einfach nicht um sie kümmern brauche. Sie klingen dann ab, ohne dass ich was tun muss. Hat sogar den Vorteil, dass ich mich beim Zazen nicht so leicht in Gedanken oder Tagträumen verliere.
Zeitweise hatte ich auch die bekannten Wadenkrämpfe in der Nacht. Dagegen hat sich bei mir alkoholfreies Weißbier am Abend als sehr wirksam erwiesen. (Ein Tipp ohne Anspruch auf medizinische Seriosität oder Allgemeingültigkeit ;) )
Pansapiens
27-03-2019, 05:40
Malzeit!
Eine Teilnehmerin klagt über Krämpfe im Zwischenzehenbereich während des Taiji. Dies "obwohl sie schon Magnesium nimmt".
Jemand ne Idee?
Erst mal das Problem analysieren:
Treten die Krämpfe nur während des Taijiquan-Übens auf, oder auch zu anderen Gelegenheiten?
Wenn nur während des Taijiquan-Übens: vielleicht nur bei bestimmten Übungen?
Was íst mit "Zwischenzehenbereich" gemeint?
Julian Strikefit
27-03-2019, 09:43
Schliesse mich Ripley an, meistens sind Krämpfe nicht auf Magnesiummangel zurückzuführen. Nur unter bestimmten Bedingungen (z.B. Hochleistungssport) ist die Supplementation von Magnesium sinnvoll. Sonst erreicht man seinen Magnesium-Bedarf durch eine ausgewogene Ernährung und spart auch noch Geld! Viel eher führen Verspannung, also ein zu hoher Muskeltonus zu Krämpfen! Ich würde deiner Teilnehmerin raten mit dem Faszienball die entsprechenden Stellen zu massieren und dann beobachten ob es besser wird!
Ich hatte als ich mich bei Thomas S. mit DatOlli mal ein paar Stündchen wieder mit innerer Kraft abgegeben habe abends auch furchtbare Krämpfe im Fuss bekommen, Thomas wird sich erinnern. Das hatte nichts mit Magnesium zu tun, sondern kann entweder ein Reizzustand sein aus dem Zusammenwirken sämtlicher Komponenten der Muskulatur die dabei aktiviert werden, oder hat was mit einem allgemeinen schlechten Zustand der Muskulatur und Anordnung der kleinen Knochen im Fuss zu tun. Das verschiebt sich gerne mal wenn man viel mit miesen Schuhen oder generell wenig barfuss rumläuft, oder einfach kaum noch Sport macht.
Meine Mutter hat das andauernd, die ist allerdings 80 und hat Polyneuropathie und andere degenerative Nervenerkrankungen. Da hilft auch kein Magnesium.
Bücherwurm
27-03-2019, 10:46
@ all,
es tritt nur beim Taiji auf, beim Karate z.B. nicht. Könnte m.E. also auch mit den "Däppchen" zu tun haben.
Die weiteren Fragen zu den Randbedingungen werde ich mal eruieren. :D .. wird aber frühestens Montag sein.
Dann hat es wohl mit der spezifischen Wirkung von langsamen Übungen aus dem Neigong-Dunstkreis zu tun die es ja nicht gibt. Ein Teufelskreis. :(
Bücherwurm
27-03-2019, 11:31
Dann hat es wohl mit der spezifischen Wirkung von langsamen Übungen aus dem Neigong-Dunstkreis zu tun die es ja nicht gibt. Ein Teufelskreis. :(
.. ;)
Ich sag nie, dass es "spezielle Wirkungen" nicht gibt! Ich sag nur, dass sie nix mit "Qi" zu tun haben.
es tritt nur beim Taiji auf, beim Karate z.B. nicht. Könnte m.E. also auch mit den "Däppchen" zu tun haben.
Unkundig fragt: Was sind Däppchen?
Ich vermute er meint diese Segeltuch-Schühchen ?
Aus der Erfahrung mit Badminton-Exzessen denke ich, dass es in vielen Fällen einfach der ungewohnt akzentuierte Fusseinsatz ist, der ermüdet und zu Krämpfen und dergleichen führt. Hatte damit mal einen Muskelfaserriss unter dem Fuss, als der auch nach 2 Stunden "zugemacht" und extrem gekrampft hat.
Lösung: neben Magnesium zur Vorbeugung den Fuss einfach mehr artgerecht benutzen. Abrollen, barfuss rumhüpfen, jeden Morgen 5 Minuten Taijiquan, und einfach langsam aufbauen.
Bücherwurm
27-03-2019, 12:24
Unkundig fragt: Was sind Däppchen?
Klaus vermutet es schon richtig. Die Ballettschuhe heißen hier in der Gegend "Durn-Däppchen" ... dazu analog die Taiji-"Schuhe" ...
.. ;)
Ich sag nie, dass es "spezielle Wirkungen" nicht gibt! Ich sag nur, dass sie nix mit "Qi" zu tun haben.
Vielleicht hast Du nur eine ganz falsche Vorstellung davon, was "Qi" ist.
Da es noch niemand erwähnt hat (oder ich es überlesen hätte): Wieviel trinkt die Teilnehmerin tagsüber?
Bücherwurm
27-03-2019, 13:50
Vielleicht hast Du nur eine ganz falsche Vorstellung davon, was "Qi" ist.
Oder vielleicht du? ;)
Die Trinkmenge sollte stimmen, aber ich werd das trotzdem checken.
Oder vielleicht du? ;)
Vielleicht liegt es auch nur daran, dass einige dafür, womit es tatsächlich zu tun hat, einfach den Begriff "Qi" verwenden und es ab dem Moment tatsächlich mit "Qi" zu tun hat. Vielleicht ist "Qi" einfach nicht das, wofür es bei uns im Westen in der Regel gehalten wird. Vielleicht ist Clark Kent auch nur einfach Superman mit Brille. Vielleicht kann man Brausepulver in Milch auflösen und vielleicht schmeckt Streuselkuchen nicht allen? ;)
Bücherwurm
27-03-2019, 15:26
Vielleicht liegt es auch nur daran, dass einige dafür, womit es tatsächlich zu tun hat, einfach den Begriff "Qi" verwenden
.. das scheint mir so ...
und es ab dem Moment tatsächlich mit "Qi" zu tun hat.
Ach so?
Vielleicht ist "Qi" einfach nicht das, wofür es bei uns im Westen in der Regel gehalten wird
Das wäre?
...Ach so?...
Die Ursache dürfte sich eigentlich nicht ändern, nur weil man den Begriff "Qi" verwendet. Wenn dem einer "Qi" sagen will, dann ist es für denjenigen halt "Qi". Weder der Wunsch noch die Weigerung, die Ursache "Qi" zu nennen, ändert etwas an der eigentlichen Ursache. Ausser jemand kann mich davon überzeugen, dass entweder die Verwendung eines Begriffes oder dessen bewussten Ausschluss magische Kräfte freisetzt, welche die eigentliche Ursache entsprechend verändern können.
...Das wäre?
Ich wäre im Arbeitsalltag öfters froh, ich könnte Gedanken lesen oder die Sichtweisen oder Interpretationen der Leute in der Glaskugel erkennen. Was jeder unter "Qi" versteht, kann nur die jeweilige Person selber beschreiben.
discipula
27-03-2019, 21:56
man kann meist ganz brauchbar "Qi" und "Energie" als Synonyme verwenden. Klappt vielleicht nicht immer aber doch sehr oft.
Krämpfe wenn auch nicht im Fuß sondern in den Beinen habe ich auch gehabt, ziemlich lange (fast das gesamte erste Jahr, ebenso wie BWS-Probleme), nur in der Nacht.
Aus meiner Sicht kam das zum einen aus Überlastung (was ich bei dem "soften Training" nicht bemerkt habe), zum anderen aus den verschiedenen Bewegungssteuerungen und der "ungewohnten" Bewegung.
Mittlerweile tritt das nur auf wenn ich übertreibe. Magnesiummangel kann ich ausschließen, ich futtere Bananen und schmeiße das nochmal als Supl. ein.
Zusammengefasst war das, aus meiner SIcht, bei mir also ein Anpassungsprozess an das "ima-Training" (mag den Ausdruck "ima" nicht, ist aber einfacher).
Ob man alles mit Tschi erklären muss... egal, wem's gefällt...
Ob Qi jetzt nur heißt "unbekannter Wirkprozeß" oder (für die Person, Kulturkreis, Epoche usw.) unerklärliche Wahrnehmung ist mir persönlich ziemlich "Latte".
Letztendlich sind das aus meiner Sicht alles (auch die neurobiologische Sichtweise) nur Erklärungsmodelle und Arbeitshypothesen. Ich komme halt aus dem westlichen Kulturkreis, da fallen mir persönlich die Erklärungen aus Neurobiologie, Neuropsychologie, Physiologie u.s.w. wesentlich leichter.
Aus meiner Sicht schöner, poetischer und damit eher mein Unbewusstes (emotional) berührend ist das Qi-Modell.
Außerdem, falls ich in etwa verstehe, was die Klassiker meinen, kann ich von der Erfahrung vergangener Generationen profitieren.
Dennoch sollte man den "Modellcharakter" meiner Meinung nach im "Hinterkopf" behalten. Qi als allgemeine im Gegensatz zur persönlichen Realität halte ich persönlich für ziemlich problematisch.
Liebe Grüße
DatOlli
Spud Bencer
28-03-2019, 10:28
Entweder Übungen falsch oder zuviel gemacht. Merke: Blinder Eifer schadet nur.
Ich hatte mal nachts so Schmerzen im Arm dass ich gedacht habe er fällt gleich ab. Ursache: Einfach beim Yi Jin Jing zu stark angespannt. Oder schlimmer Schwindel wegen zu viel und zu langsam Taichi. Passiert. also einfach mal nachschauen ob alles richtig gemacht wird und ggf. das Trainingspensum zurückfahren. Unterschiedliche Leute reagieren auf das Training unterschiedlich, was für einen zu wenig ist, ist für jemand anderen vielleicht schon zu viel.
Ist die Dame so ein leptosomes, nervöses, kränkliches Persönchen? Solche Körpertypen halten nicht viel Training aus, weil ihr Nervensystem zu stark feuert. Auch mit chronischen Krankheiten/Schilddrüsenproblemen muss man sehr vorsichtig sein und sollte lieber zu wenig als zu viel trainieren.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.