Vollständige Version anzeigen : Kenpo - the real deal
Guten Tag Gemeinde
Kenpo scheint hier in Europa nicht so recht angekommen zu sein. Zumindest gibt es in meiner näheren Umgebung keine Trainingsmöglichkeit, leider. (Vermutlich wäre Goju von all den Stilen am ähnlichsten?)
Als Karate-Gelbgurt in einem komplett anderen Karate bin ich nicht wirklich tief in der Materie und kann nicht viel stilspezifisches beitragen.
Da die Techniken optisch doch sehr appetitlich aussehen, würde mich eure Meinung dazu sehr interessieren.
Die spezielle Mechanik der verbundenen, explosiven (etwas starren) Techniken scheint in dieser Form nicht in vielen Kampfkünsten zu finden zu sein. Ist es also -the real deal- ?!
FireFlea
03-04-2019, 17:14
Was meinst Du mit "Kenpo"?
Schwertkampf
Shorinji Kenpo
Ryukyu Kenpo (=okinawanische Karateart)
Japanisches Kenpo
Amerikanisches Kenpo
eine der Unterarten von amerikanischem Kenpo
?
Ah da gibts noch mehr?
Ich meinte Ed Parker American Kenpo.
https://www.youtube.com/watch?v=oKKjayTNJvs
FireFlea
03-04-2019, 17:43
Ah da gibts noch mehr?
Ich meinte Ed Parker American Kenpo.
Yup, "ken" kann nämlich neben Faust auch Schwert bedeuten (anderes Schriftzeichen) und Kenpo ist dann mehr oder weniger ein anderer Begriff für Kenjutsu.
Ryukyu Kenpo ist wie bereits geschrieben eine Art des Okinawa Karate. Nippon Kenpo (japanisches Kenpo) ist eine Art moderneres jap. SV System. Shorinji Kenpo ist grob die japanische Version von Shaolin Kung Fu und sieht ein wenig aus wie eine Mischung aus Karate und Aikido. Und bei den Amerikanern gibts neben Ed Parker ja noch mehr.
Wenn ich ehrlich bin, wirkt das, was ich von Ed Parker oder auch führenden Schülern von ihm wie Larry Tattum gesehen habe, etwas wie planloses Rumgehampel auf mich. Wer mir ganz gut gefällt ist Jeff Driscoll (Kosho Ryu Kenpo):
https://www.youtube.com/watch?v=tWbiJpQWXWQ
Evtl. bist Du dann hier im japanischen Unterforum eher am falschen Ort.
Es gibt ein extra Unterforum für "Kempo", das zugebenermaßen in letzter Zeit etwas ruhig ist …
Dachte bisher es wäre irgendwie eine Unterart des Karate. Was ich von Goju gesehen habe (Youtube) scheint in die Richtung zu gehen.
Kann die Kraftgenerierung nicht auf jedes Karate übertragen werden? Bzw. macht ihr es auch so oder ganz anders? Und, wieso?
https://www.youtube.com/watch?v=fk_RkZortw8
Damit wäre es dann was fürs Karateforum.
Wenn ich ehrlich bin, wirkt das, was ich von Ed Parker oder auch führenden Schülern von ihm wie Larry Tattum gesehen habe, etwas wie planloses Rumgehampel auf mich.
Das planlose Rumgehampel hat doch klare Kraftlinien und wird durch Ganzkörperpower angetrieben. Eine Bewegung scheint die nächste anzustossen und alle gängigen Kampfkunst Körpermechanikregeln scheinen eingehalten zu sein.
Sehen wir da verschiedene Dinge oder wie kommst du zu dieser Einschätzung?
Weiss jemand von einem Intensivseminar in Europa oder weltweit für 2019? Würde da wirklich gerne reinschnuppern.
Eskrima-Düsseldorf
06-04-2019, 21:12
Das planlose Rumgehampel hat doch klare Kraftlinien und wird durch Ganzkörperpower angetrieben. Eine Bewegung scheint die nächste anzustossen und alle gängigen Kampfkunst Körpermechanikregeln scheinen eingehalten zu sein.
Das von Video von Tatum wirkt auf mich wie eine Persiflage von Master Ken...
Gesendet von meinem moto g(6) play mit Tapatalk
Matt Page aka Master Ken lernte American Kenpo nach Jeff Speakman :biglaugh:
FireFlea
07-04-2019, 08:44
Das planlose Rumgehampel hat doch klare Kraftlinien und wird durch Ganzkörperpower angetrieben. Eine Bewegung scheint die nächste anzustossen und alle gängigen Kampfkunst Körpermechanikregeln scheinen eingehalten zu sein.
Sehen wir da verschiedene Dinge oder wie kommst du zu dieser Einschätzung?
Einer streckt einen Arm aus und der andere hampelt sich daran einen ab, dazu noch irgendwelche fancy Positionen. Das ist nur ungleich besser, als schlechtes Karate Block&Konter. Wie gesagt gefällt mir der Driscoll ganz gut, das sieht für mich danach aus, dass ein Verständnis da ist.
Eskrima-Düsseldorf
07-04-2019, 15:13
Matt Page aka Master Ken lernte American Kenpo nach Jeff Speakman :biglaugh:Ja, ist mir bekannt [emoji6]
Gesendet von meinem moto g(6) play mit Tapatalk
* Silverback
07-04-2019, 20:30
Matt Page aka Master Ken lernte American Kenpo nach Jeff Speakman :biglaugh:
Wirklich :confused: Hab Gerüchte gehört, dass es genau umgekehrt war :D
Gürteltier
07-04-2019, 22:55
Guten Tag Gemeinde
Kenpo scheint hier in Europa nicht so recht angekommen zu sein. Zumindest gibt es in meiner näheren Umgebung keine Trainingsmöglichkeit, leider. (Vermutlich wäre Goju von all den Stilen am ähnlichsten?)
Als Karate-Gelbgurt in einem komplett anderen Karate bin ich nicht wirklich tief in der Materie und kann nicht viel stilspezifisches beitragen.
Da die Techniken optisch doch sehr appetitlich aussehen, würde mich eure Meinung dazu sehr interessieren.
Die spezielle Mechanik der verbundenen, explosiven (etwas starren) Techniken scheint in dieser Form nicht in vielen Kampfkünsten zu finden zu sein. Ist es also -the real deal- ?!
Nee, is das WT der Amis.
Die Idee ist gut, aber die festgelegten SV-Kombis sind, wenn man etwas mehr Plan hat, sehr theoretisch.
Goju ist knapper und pragmatischer.
Ich mag die Entspannung, die recht viele Kenpoists haben.
Und cooole Namen ham die Sequenzen.
Saluted getriggered all :
The Beltanimal
… und nach dem Training zu KFC !
Ah da gibts noch mehr?
Ich meinte Ed Parker American Kenpo.
https://www.youtube.com/watch?v=oKKjayTNJvs
Was macht der denn die ganze Zeit affektiertes mit seinen Fingern? Der will die sich doch brechen...
Eskrima-Düsseldorf
13-04-2019, 09:38
Was macht der denn die ganze Zeit affektiertes mit seinen Fingern? Der will die sich doch brechen...Ich habe auf Facebook mal angemerkt, dass ich den Kacke finde und wurde dann darüber belehrt, dass er den x-ten Dan in Quack-Su-Do hat und ganz toll ist. Seitdem sehe ich ihn mit anderen Augen und finde den auch top [emoji41]
Gesendet von meinem moto g(6) play mit Tapatalk
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.