Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Definition "Fendente" in verschiedenen Quellen



Jadetiger
08-04-2019, 16:07
Hallo liebe HEMAgier,

wie ja wahrscheinlich alle hier wissen, beschäftige ich mich vorwiegend mit rezenten italienischen Kampfkunsttraditionen. Seit ein paar Trainingseinheiten trainieren wir mal wieder das Schlagstocksystem von Maestro Marangoni aus Faenza in der Nähe von Ravenna. In diesem Begriff taucht der Begriff "Fendente" auf und bezeichent, so wie ich es gelernt habe, einen exakt vertikal von oben geführten Schlag (im Gegensatz zum schräg geführten "Squalembrato").

Mich interessiert: Wie wird der Begriff Fendente in den italienischen HEMA-Quellen verwendet? Kann mir jemand helfen?

kanken
08-04-2019, 16:29
Fendente gibt es bei Fiore (Flower of Battle) z.B. im Kapitel über den Dolch (Master of Strikes, 9v), aber auch beim Schwertkampf.

OliverJ
08-04-2019, 17:33
Hallo liebe HEMAgier,

wie ja wahrscheinlich alle hier wissen, beschäftige ich mich vorwiegend mit rezenten italienischen Kampfkunsttraditionen. Seit ein paar Trainingseinheiten trainieren wir mal wieder das Schlagstocksystem von Maestro Marangoni aus Faenza in der Nähe von Ravenna. In diesem Begriff taucht der Begriff "Fendente" auf und bezeichent, so wie ich es gelernt habe, einen exakt vertikal von oben geführten Schlag (im Gegensatz zum schräg geführten "Squalembrato").

Mich interessiert: Wie wird der Begriff Fendente in den italienischen HEMA-Quellen verwendet? Kann mir jemand helfen?

Es gibt wie immer Gemeinsamkeiten und Unterschiede, vor allem je nach Jahrhundert bzw. Waffe.
Ich führe hier mal Alfieri für an, der in seiner (Hieb-)Rapierlehre die von dir gefragten Begriffe anwendet, außerdem ist die Quelle aus Padua (La Scherma 1640), was schon fast um die Ecke ist.
Er unterscheidet zwischen Mandritto und Riverso (von rechts oder von links geschlagen bzw. aufgezogen).
Beide unterteilt er nochmal in Fendente und Obliquo/Squalembro/Squalembrato, wobei der Fendente immerr gerade von oben kommt und der andere diagonal von Kopf/Schulter zur Hüfte geschlagen wird.

Im Gegensatz dazu verwendet Tambornini (Säbel) im 19. Jh. den Begriff sehr unscharf und bezeichnet alles was von oben kommt als Fendente und alles was von unten kommt als Montante und fügt die Zielstelle des Hiebes an, z.B. Fendente alla testa.