Vollständige Version anzeigen : Prüfungsbestätigungen
Hallo,
welche Prüfungsbestätigungen gibt es?
Erhält jeder ein Buch, in dem die Prüfungen eingetragen werden? Eine Marke? Eine Urkunde?
Ist das verbandsabhängig?
Werden die Bestätigungen ausgehändigt oder bleiben diese beim Trainer?
Ist es üblich, dass man auch Prüfdungen bei verschiedenen Trainern macht, z.B. bei Lehrgängen etc.
Danke für die Hilfe.
Bücherwurm
17-04-2019, 17:10
Hallo,
welche Prüfungsbestätigungen gibt es?
Erhält jeder ein Buch, in dem die Prüfungen eingetragen werden? Eine Marke? Eine Urkunde?
Ist das verbandsabhängig?
Werden die Bestätigungen ausgehändigt oder bleiben diese beim Trainer?
Ist es üblich, dass man auch Prüfdungen bei verschiedenen Trainern macht, z.B. bei Lehrgängen etc.
Danke für die Hilfe.
Welche KS/KK betreibst du, wie lange und in welchem Verband?
kaffeegeniesser
17-04-2019, 18:50
Hi,
im DKV gibt es einen Paß, in den Marken geklebt werden und die Daten für Kyu- und Danprüfungen eingetragen werden. Dazu üblicherweise eine Urkunde bzw ein Diplom.
Beim Trainer würde ich weder Paß noch Urkunden belassen. Ob Prüfungen auf Lehrgängen erwünscht sind vom Trainer, hängt vom Trainer ab. Möglich ist das.
Gruß
FabianGorz
17-04-2019, 22:37
Gerade erstere Prüfungen werden meist im Heimverein durchgeführt. Kaum jemand fährt irgendwohin auf einen 6 stündigen Lehrgang, um die Prüfung zum 8. Kyu zu machen. Es wird aber meistens gerne gesehen, wenn man nicht alle seine Prüfungen im Heimverein macht.
Prüfungen auf Lehrgängen, Seminaren abzulegen hat immer einen nicht so schönen Beigeschmack. Da wird schnelles Geld gemacht und der Prüfungsinhalt wird meistens nicht voll gezeigt, weil die Zeit drängt.
Ich habe auf einem Seminar gesehen, das gleich 3-Level übersprungen wurden, obwohl das technische Können längst nicht zu sehen war. Ich habe von Beginn an immer gesagt zu meinen Leuten, keinerlei Prüfungen auf Lehrgängen, egal zu welchen Preis diese angeboten werden, es leidet fast immer die Qualität darunter.
Aber das kann und soll jeder Instructor für seine Leute selber entscheiden.
Prüfungen auf Lehrgängen, Seminaren abzulegen hat immer einen nicht so schönen Beigeschmack. Da wird schnelles Geld gemacht und der Prüfungsinhalt wird meistens nicht voll gezeigt, weil die Zeit drängt.
Ich habe auf einem Seminar gesehen, das gleich 3-Level übersprungen wurden, obwohl das technische Können längst nicht zu sehen war. Ich habe von Beginn an immer gesagt zu meinen Leuten, keinerlei Prüfungen auf Lehrgängen, egal zu welchen Preis diese angeboten werden, es leidet fast immer die Qualität darunter.
Aber das kann und soll jeder Instructor für seine Leute selber entscheiden.Du redest aber schon von Karate? (Unterforum!)
Sag, in welchem der großen deutschen Karate-Verbände hast du diese Beobachtung denn wie häufig gemacht? Wie genau hast du die gemacht? Auf den (DJKB)Lehrgängen, an denen ich teilgenomnen habe, fanden die anschließenden Prüfungen immer unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Und seit wann gibt es da größere Preisschwankungen bei der Prüfungsgebühr?
Fragen über Fragen.
Bücherwurm
18-04-2019, 07:26
Du redest aber schon von Karate? (Unterforum!)
Sag, in welchem der großen deutschen Karate-Verbände hast du diese Beobachtung denn wie häufig gemacht?
Man kann es kürzer machen: Das
Prüfungen auf Lehrgängen, Seminaren abzulegen hat immer einen nicht so schönen Beigeschmack. ist Unsinn.
Im Gegenteil: Wer sich in fremder Umgebung bei einem fremden Prüfer stellt, hat ein höheres Risiko als daheim im eigenen kuscheligen Dojo. Kann für seine Entwicklung nur gut sein.
Mal ganz abgesehen davon, dass der Trainer/ Lehrer des TE das alles auch leicht beantworten kann. :cool:
Hi,
im DKV gibt es einen Paß, in den Marken geklebt werden und die Daten für Kyu- und Danprüfungen eingetragen werden. Dazu üblicherweise eine Urkunde bzw ein Diplom.
(...) Ob Prüfungen auf Lehrgängen erwünscht sind vom Trainer, hängt vom Trainer ab. Möglich ist das.
Das gilt m.W. so auch für den DJKB. Und zumindest mein jetziger Trainer schickt seine Schüler ab einem gewissen Level proaktiv auf Lehrgänge, damit sie "draußen" Prüfungserfahrungen sammeln.
Hallo,
im DKV gibt es einen Paß, in den Marken geklebt werden und die Daten für Kyu- und Danprüfungen eingetragen werden. Dazu üblicherweise eine Urkunde bzw ein Diplom.
Wenn alle Stricke reißen, gibt es dann noch die Prüfungslisten, die beim Dojo und in Kopie beim Landesverband, Prüfer und (ggf., nicht immer) beim Landesprüferreferenten herumliegen.
Grüße
SVen
Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil!!!
Wenn ich Level meine, dann ist es bestimmt nicht Karate, wenn es das wäre hätte ich Kyu / Dan geschrieben.
Es ist nur allgemein von mir beschrieben worden, weil ich diese Erfahrungen live auf Seminaren gesehen habe.
Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil!!!
Stimmt.
Der hätte nämlich auch mal gucken können, in welchem Unterforum er schreibt ...
Schnueffler
18-04-2019, 23:46
Stimmt.
Der hätte nämlich auch mal gucken können, in welchem Unterforum er schreibt ...
Das wäre aber zuviel verlangt.
Prüfungen auf Lehrgängen, Seminaren abzulegen hat immer einen nicht so schönen Beigeschmack. Da wird schnelles Geld gemacht und der Prüfungsinhalt wird meistens nicht voll gezeigt, weil die Zeit drängt.
Ich habe auf einem Seminar gesehen, das gleich 3-Level übersprungen wurden, obwohl das technische Können längst nicht zu sehen war. Ich habe von Beginn an immer gesagt zu meinen Leuten, keinerlei Prüfungen auf Lehrgängen, egal zu welchen Preis diese angeboten werden, es leidet fast immer die Qualität darunter.
Im Kyokushin innerhalb der DKO ist es nicht so. Ich war da letztes Jahr im Sommercamp, und am vorletzten Tag fanden die Prüfungen statt (außerhalb von den Trainingseinheiten) und man hat an den vorherigen Tagen, sowie am selben Tag, von den Prüflingen erwartet, dass sie Ihre Kraft nicht aufsparen. Zudem wie ich es mit bekommen habe, wurde recht streng beurteilt und es haben daher welche nicht geschafft. Da ich mich nicht, umgehört habe, weiß ich nicht, ob es viele oder wenige waren.
Dazu waren die Prüfungsgebühren entweder genauso Hoch oder geringer, als wenn man ganz normal seine Prüfung machen würde. Ich weiß es aber nicht genau. Im Camp waren wir jeden Morgen Joggen (Berg hinauf und runter) und ansonsten gab es ein Mittags und Nachmittags Einheit. (5 Tage waren es insgesamt (am 1 und am letzten Tag waren es glaube 1 Einheit oder 2 (da bin ich mir nicht mehr ganz sicher) aber an den restlichen Tagen 3 Einheiten).
Bücherwurm
19-04-2019, 10:13
Da ich mich nicht, umgehört habe, weiß ich nicht, ob es viele oder wenige waren.
Dazu waren die Prüfungsgebühren entweder genauso Hoch oder geringer, als wenn man ganz normal seine Prüfung machen würde. Ich weiß es aber nicht genau.
Also mal abgesehen davon, dass deine Antwort mit der Frage gar nichts zu tun hat, teilst du uns mit, was du alles nicht weißt. Da könnte noch mehr zusammen kommen?
* Silverback
19-04-2019, 10:17
Also mal abgesehen davon, dass deine Antwort mit der Frage gar nichts zu tun hat, teilst du uns mit, was du alles nicht weißt. Da könnte noch mehr zusammen kommen?
Netter Karfreitags-Bonmot :rolleyes: :)
Da wir hier in einem Unterforum namens "Karate" sind und der Fragesteller sich nach eigener Aussage in einem DKV-Verein befindet, folgende diesbezügliche Antwort:
Erstens bekommt man mit Eintritt in den DKV einen Karate-Pass. In diesen werden als Nachweis der aktuellen Verbandszugehörigkeit die jeweiligen Jahresmarken eingeklebt.
Zweitens werden in den Pass die jeweiligen Kyu- und später Danprüfungen eingetragen. Für die Kyuprüfungen wird zusätzlich eine Kostenmarke eingeklebt. Der jeweilige Prüfer bestätigt die jeweilige Prüfung mit Datum, Unterschrift und seinem ihm zugehörigen Prüferstempel.
Danprüfungen werden von mind. zwei Prüfern ab-/eingestempelt.
Zu jeder Kyu-/Danprüfung gibt es eine zugehörige Prüfungsurkunde.
Die Prüfungsordnung sieht vor, dass für Kinder Zwischenprüfungen im Kyubereich gemacht werden können (gestreifte Gürtel; die hierzu passenden Urkunden können im DKV-Onlineportal direkt runtergeladen werden). Ich halte es hierbei so, dass ich bei Kindern die Zwischenprüfung im Feld der Prüfungsmarke handschriftlich eintrage. Macht der Prüfung später mal die "volle" Prüfung, dann wird dieser Handeintrag durch die Prüfungsmarke dann überklebt.
Wo und bei wem jemand seine Prüfung macht, ist jedem selbst überlassen. Üblicherweise zunächst im Heimatdojo und insbes. auch bei Kindern.
Ob eine "öffentliche" Prüfung im Rahmen eines Lehrganges einen besonderen Druck darstellt, kann ich nicht beurteilen - ich persönlich empfinde wesentlich mehr und andere Dinge im täglichen Leben wichtiger und stressiger als eine Gürtelprüfung - ok, das mag bei Kindern und Jugendlichen noch anders sein, aber bei einem Erwachsenen?
Nach den Kosten wurde nicht gefragt, die kann man letztlich auf den einschlägigen Internetseiten nachlesen.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.