Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Yang und Lind



Bücherwurm
04-06-2019, 18:49
Servus!

Ich hoffe, es ist jemand hier, der sowohl den Yang-Stil kennt als auch das "Lexikon" von Lind in der ersten Ausgabe bei sich stehen hat.

Mich interessiert, ob in der Darstellung des Yang-Stils auf S. 955 bei der Figur 41 (85er Zählweise) ein Fehler ist. M.E. ist da der Stoß mit dem rechten Fuß falsch, weil der dann in der Fig. 42 ja noch einmal explizit erscheint.

Außerdem habe ich eine Darstellung aus dem Netz, wo der zweite Teil der Form als "der Himmel" / Tian bezeichnet wird und der dritte Teil als "der Mensch" / Ren. Logischer für mich wäre die Darstellung von Lind, der den zweiten Teil als "der Mensch" und den dritten als "der Himmel" bezeichnet.

Eistee
17-06-2019, 01:54
yang style tai chi family
Außerdem habe ich eine Darstellung aus dem Netz, wo der zweite Teil der Form als "der Himmel" / Tian bezeichnet wird und der dritte Teil als "der Mensch" / Ren. Logischer für mich wäre die Darstellung von Lind, der den zweiten Teil als "der Mensch" und den dritten als "der Himmel" bezeichnet.
Interessant, über die Frage denke ich auch schon seit vielen Jahren nach. Ich vermute (also, ohne wirkliches Wissen), das ist einfach Zufall:
Ich hab' mir gedacht, in der alten Zahlenmystik hatte man doch:

0. Wuji, das Nichts.
1. Die Einheit, Taiji ("Eins ist eins und war schon eins und wird es immer bleiben", sozusagen).
2. Yin und Yang (Die Einheit zerfällt in zwei Teile. Die zusammen wieder die Einheit bilden (vgl. Yin/Yang-Symbol). Auch an die Zellteilung muß ich denken).
3. Erde - Mensch - Himmel
4. Unglück und Tod (Das chinesische Wort für "Tod" wird wie das für "vier" ausgesprochen. Auch -> Viererbande).
5. Die fünf Elemente: Holz, Feuer, Metall, Wasser, Erde.
7. Seven stars
8. Bagua - Die acht Trigramme
108. Die 108 ist eine heilige Zahl im Buddhismus; der buddhistische Rosenkranz hat 108 Perlen.

Das ist also keine gesicherte Aufzählung, sondern das hab' ich mir mal (aus)gedacht.
Dennoch: Ich glaube, sobald jemand, der in der chinesischen Tradition aufgewachsen ist, was von "drei" hört, assoziiert er sofort "Erde - Mensch - Himmel". Und so war das wahrscheinlich auch mit der dreiteiligen Form.
Ich glaube nicht, daß einer der drei Teile mehr dem Himmel zugewandt oder diesen (in den Bewegungen) repräsentieren soll.
Man könnte vielleicht sagen, gut, der zweite hat all' die Tritte, dann soll das wohl "Himmel" sein. Aber das glaube ich nicht.
Ich glaube, es geht einfach um die "drei".

Wie gesagt, just my 50 cents.

Wäre interessant, wenn das ein wirklicher Fachmann klären könnte. Ich vermute da wie gesagt nur.