PDA

Vollständige Version anzeigen : "Erschöpfungsblödheit"



Ripley
27-06-2019, 16:03
Auf der Suche nach Info ...

In Situationen, in denen ich körperlich akut "durch" war/bin (z.B. Ende einer anstrengenden KS-Trainingseinheit, gerade jetzt im Heißen, aber auch sonst bei hoch bis höchst fordernder physischer Anstrengung) erlebe ich immer mal wieder eine deutliche Reduzierung der "Helligkeit" in meinem Oberstübchen. Wohlgemerkt, es geht um akute, höchstens ein paar Stunden anhaltende, Belastungen, nicht um chronische. Körperlich, nicht psychisch. (Krankheit ist auch ausgeschlossen, geht einfach nur um "alle sein")

Nicht nur, dass ich in physischen Reaktionen träger und langsamer werde, nein, ich kann auch (normalerweise sehr einfache) Anweisungen nicht mehr in befriedigender Weise verstehen und umsetzen, ich habe weniger Sprache zur Verfügung, einmal (Zieleinlauf HM) bin ich stumpf auf einen Meter Entfernung an der Frau vorbeigelaufen, mit der ich mich sehr nett und angeregt auf über 15km unterhalten habe und habe sie nicht einmal erkannt! Also wirklich deutliche kognitive Minderleistungen. wie gesagt, sie fallen ja sogar mir (in diesen Momenten!) auf. (Im Suff z.B. merkt man normalerweise nicht, dass man runtergedimmt ist.) Würde mich jemand in solchen Momenten kopfrechnen o.ä. lassen, käme ich wohl auch nur auf einen Bruchteil meiner normalen Leistung.

Ich weiß, dass man unter akutem psychischem Stress spontan verblödet, weil das Adrenalin so einiges an höheren Kognitionen blockt.
Aber unter akutem physischen Strain?

Wenn ich dann wieder physisch auf "normal" runtergefahren bin (Blutdruck, HF im Normbereich), ggf. getrunken und gegessen habe (Zuckermangel?) ist wieder alles okay und die Birne funzt auch wieder wie immer. Dauert ... max. halbe Stunde würde ich sagen. Oh, Dehydrierung würde ich als Ursache ausschließen wollen, ich achte sehr auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr.


Kennt Ihr das?

Wie heißt das? Hat es einen Namen? Also ein anderen als den von mir im Titel gewählten? :)
Wo gibt es Info dazu? Vielleicht habt Ihr ja Literaturtipps oder zumindest Hinweise mit welchen Stichworten ich Google füttern muss? Ich komme nicht weiter mit meinen Suchläufen. (Auch, weil das Netz ständig psychisch mit physisch verwechselt)

Glückskind
27-06-2019, 16:23
Kennt Ihr das?


Ja. Empfinde ich auch als ganz normal, solange es im Rahmen bleibt. Bei andauernder / ausdauernder
Belastung verbraucht man eben Glucose und die fehlt dann im Oberstübchen.

Mehr als mit wachsender Erfahrung besser zu erkennen wie weit man sich Belastungen zumuten kann und mit Training,
Schlaf und Ernährung gegenhalten fällt mir spontan nicht ein. Aber es ist ja auch heiß und die Arbeit hat mich geistig
schon genug beansprucht für heute. :D

Auf weiteren, fachlich versierteren Input bin ich ebenfalls gespannt. :)

Wizard
27-06-2019, 16:33
Wo gibt es Info dazu? Vielleicht habt Ihr ja Literaturtipps oder zumindest Hinweise mit welchen Stichworten ich Google füttern muss? Ich komme nicht weiter mit meinen Suchläufen. (Auch, weil das Netz ständig psychisch mit physisch verwechselt)

Ich hab gerade mal kurz etwas gestöbert und bin auf den Fachbereich der Gerontologie gekommen. Die erforschen da unter anderem den Zusammenhang zwischen Sport und kognitiver
Leistungsfähigkeit. Hatte in einem Auszug aus einer Dissertation mal einen Hinweis gefunden, dass der von Dir genannte Effekt bei hoher (nicht moderater) Belastung kurzzeitig auftreten
kann... Aber eine Bezeichnung scheint der Effekt nicht zu haben... Sorry.

* Silverback
27-06-2019, 16:46
...
Kennt Ihr das?...

Jepp - kenne ich eigentlich von NACH jedem Marathon. Meine unwissenschaftliche Bezeichnung dafür: Tunnelblick (bzw. -gehör/ -gefühl). Du nimmst ua. nur noch extrem selektiv wahr - und blendest den Rest völlig aus (ging mir zumindest immer (!) so).

Und zum Hintergrund, was diesen Part angeht, würde ich das mal auf die neurophysiologische Streßreaktion schieben: Alles was im Moment nicht wichtig ist u./o. so erscheint, wird halt einfach verdrängt/ausgeblendet - damit der Organismus (aufnahme-)bereit für die wirklich wichtigen Dinge des Lebens ist (in dem Fall wie z.B.: Wo ist der Stand mit dem Bier und den Bananen. :) ).

EinfachEr
27-06-2019, 16:51
Das kenne ich auch...gerade anspruchsvolle Bewegungen fallen damit schwerer.

Es gibt auch einige, die diesen Effekt bewusst als eine Art Stressdrill nutzen, um dein Verhalten unter einem Adrenalinschub zu simulieren.

Klaus
27-06-2019, 17:38
Ich schätze auch mal, dass dem Gehirn die Ressourcen ausgehen, in Form von Blut allgemein, und für den Hirnstoffwechsel nötige Chemie. Dürfte auch eine normale Körperreaktion auf den Fluchtinstinkt sein, also bei lang andauernder Belastung den Verbraucher Hirn auf Sparflamme zu schalten. :)

Wenn es eine halbe Stunde dauert, würde ich auf chemische Ressourcen tippen, die über langsame Stoffwechselprozesse z.B. in der Leber erst wieder produziert und ins Hirn transportiert werden müssen. Wird ein Schwellwert erreicht, geht das Hirn in den normalen Zustand. Oder der gegenteilige Effekt, etwas reichert sich im Hirn an was die Leistung reduziert, und das muss erst abgebaut werden.

Wenn es eine Unterzuckerung wäre, müsste man das vermeiden können, indem man entsprechende schnell verwertbare zuckerhaltige Elektrolytgetränke während des Marathons trinkt, und nicht nur Wasser. Passiert es trotzdem, ist es was anderes.

* Silverback
27-06-2019, 18:33
...
Wenn es eine Unterzuckerung wäre, müsste man das vermeiden können, indem man entsprechende schnell verwertbare zuckerhaltige Elektrolytgetränke während des Marathons trinkt, und nicht nur Wasser. Passiert es trotzdem, ist es was anderes.

Oder auf Vorrat ne Banane reinschiebt; genau deswegen gibt's die ja auch bei den meisten Ms/ HMs an den Verpflegungsstationen in Mengen. Die gibt ihren Zucker nur nach und nach ab.

Schnueffler
27-06-2019, 18:49
Es gab mal eine Studie, in der die Probanten Rechenaufgaben lösen mussten und ein Diktat schreiben.
Danach ging es zu einem sehr intensiven Saunagang und dann wurde das Ganze wiederholt.
So gut wie alle schnitten deutlich schlechter ab, als vor dem Saunagang.

Robb
27-06-2019, 19:01
Frag mal dein Hausarzt! Eventuell Magen Darm spiegelung.:-)

Wenn wenig Sprache zu Verfügung steht. Und das Alter in Menschen Jahre stimmt informiere dich über "Schlaganfall" Appoplex und deren Auswirkungen. Es gibt Profis und eine Menge Lektüren. Wie man damit umgeht bzw. Die Leute im näheren Umfeld.

Falls keine KV hast. 1 tasse mit zerkleinerten Kürbiskernen. Und danach ein Teelöffel Renozinus Öl. Das gibt es in der Apotheke.
Die funktionierende Verdauung ist eine Grundlage für klares Denken. Und es gibt noch mehrere. Der thread Titel eröffnet eine Menge mögliche Ursachen diese behandelbar oder einfach vorhanden bzw normal sind. Unsere Gesellschaft ist stark wir schaffen das.

Ripley schaffst du so ein mini Luftballon aufzupusten?

Klaus
27-06-2019, 20:45
Klar, ne Ladung Rizin hilft definitiv weiter. Sarin, Soman, Tabun oder VX sind auch sehr effektiv beim Kurieren kleiner und grosser Wehwehchen.

Ripley
27-06-2019, 20:53
Robb, das Rhinozerosöl hat mich zum Lachen gebracht. Ist aber ebenso wie der Rest völlig am Thema vorbei. Auch in der xten Überarbeitung.

@Rest: Danke, Jungs!
Ist also doch ein recht bekanntes Phänomen.
Falls noch jemand Links zu Fachartikeln bzw. ggf. zu solchen führende Stichworte haben sollte - bitte gerne her damit! Ich versuch mich über sowas immer gern fundiert schlau zu machen.

Robb
27-06-2019, 21:52
Ja du hast es richtig geschrieben:-) Rizinusöl
dennoch geh dir mal Morgen im Geschäft solche mini Luftballons kaufen! Und schreib mal was geschehen ist. Diagnosen/ Mögliche Ursachen nennen ist nicht gut. Weil Mann sich dann wahrscheinlich das schönste selbst aussucht. Und das an der Realität vorbei.
Also hin zum Medicus. Mit etwas Mut.

@Klaus Sarin hilft gegen alles. Und nein das nimmt man nicht. Weil es dann Langweilig ist.

PhilExpat
28-06-2019, 01:56
Wenn Du viel schwitzt verlier der Körper SALZ - daher kann es Salzmangel sein.
https://www.allgemeinarzt-online.de/journal/a/natriummangel-hat-viele-gesichter-1564230

Das Gehirn selbst braucht Zucker zum arbeiten - es genügt aber Traubenzucker, der geht SCHNELL in die Blutbahn.
Wenn Du also merkst dass Du so drauf bist is einfach 1-2 Traubenzucker, wenn es nach wenigen Minuten besser wird wars Zuckermangel.

Wenn nicht, misch 1/2 Teelöffel SALZ in Dein Getränk, das mache ich hier in den Philippinen auch denn ich schwitze wie ****

Robb
28-06-2019, 05:14
Zu viel Salz kann schädlich sein für Leber Niere und Milz. Leute mit ungesunden Blutwerten müssen besonders darauf achten.

* Silverback
28-06-2019, 07:22
...
Das Gehirn selbst braucht Zucker zum arbeiten - es genügt aber Traubenzucker, der geht SCHNELL in die Blutbahn.
...

Und ebenso schnell wieder raus, da steuert der Körper von alleine dagegen (gibt mittlerweile genug dazu, was man nachlesen kann); deswegen gibts auch z.B. bei HM und M-Läufen KEINEN Traubenzucker, um die Glykogenvorräte wiederaufzufüllen (und das braucht der Organismus). sondern Dinge wie eben z.B. Bananen (mit langkettigen Zuckermolekülen).

Ripley
28-06-2019, 08:29
Nur noch mal zur Erinnerung - das waren meine Fragen:




Kennt Ihr das?

Wie heißt das? Hat es einen Namen? Also ein anderen als den von mir im Titel gewählten? :)
Wo gibt es Info dazu? Vielleicht habt Ihr ja Literaturtipps oder zumindest Hinweise mit welchen Stichworten ich Google füttern muss?

Literatur. Bevorzugt FACHliteratur. Bzw. Suchtipps nach solcher.

Anyone?

kanken
28-06-2019, 08:56
Bei fortschreitender Hypoglykämie verursacht die Unterversorgung des Gehirns mit Glukose neurologische Symptome. Typisch sind:

Kopfschmerzen
Müdigkeit und Kraftlosigkeit
Konzentrationsstörungen und Desorientiertheit
Sprachstörungen
Missempfindungen, selten sogar Lähmungserscheinungen
Bewusstlosigkeit, Ohnmacht
Krampfanfälle
Koordinationsprobleme

;)

Kann schon bei einem BZ um die 50 auftreten.

Alfons Heck
28-06-2019, 11:26
Hi kanken,



...Hypoglykämie...
Kann schon bei einem BZ um die 50 auftreten.

möchtest du als Medizinmann damit sagen das Ripley unter Hypoglykämie nach Belastung leidet?


Gruß
Alfons.

kanken
28-06-2019, 11:31
Medizinmänner machen gar keine Beratung im Internet und stellen erst Recht dort keine Diagnosen. Ich hab‘ nur ein Schlagwort genannt mit dem sie googeln kann ;)

Ripley
28-06-2019, 11:32
Hi kanken,
möchtest du als Medizinmann damit sagen das Ripley unter Hypoglykämie nach Belastung leidet?
Hab ich so verstanden.
War ja auch initial meine vorsichtige Vermutung.
Also doch Banane (mag die Dinger nicht).

Ripley
28-06-2019, 11:34
Medizinmänner machen gar keine Beratung im Internet und stellen erst Recht dort keine Diagnosen. Ich hab‘ nur ein Schlagwort genannt mit dem sie googeln kann ;)

Wofür ich mich artig und mit Knicks bedanke! :)

Glückskind
28-06-2019, 12:07
Hab ich so verstanden.
War ja auch initial meine vorsichtige Vermutung.
Also doch Banane (mag die Dinger nicht).

Wenn Du Bananen nicht magst: probier doch mal, mit verschiedenen Reifegraden und Anbietern zu experimentieren. Ich hatte zwar eine Phase in
der ich mehr Bananen in Smoothieform "aß" als sich die Meisten vorstellen können, aber pur mit einzelnen Bananen habe ich auch immer wieder
Schwierigkeiten. Jedenfalls können die je nach Anbauregion und Reifegrad schon sehr sehr unterschiedlich schmecken.

Ansonsten tun es vielleicht Datteln, Äpfel, Trauben, ...

Irgendein Obst das (für Dich) praktikabel ist und Dir auch schmeckt wird sich bestimmt finden lassen. :)

kanken
28-06-2019, 13:35
Bei einem HM würde ich ein-zwei hochkalorische Müsliriegel (mit Trockenobst) vor dem Start empfehlen und dann ab km 6-8 alle 3-5 km einen und Apfelschorle (still) trinken. Musste halt bei den langen Läufen im Vorfeld mal gucken was dein Körper so braucht.

kanken
28-06-2019, 13:52
Du kannst deinen Energiebedarf recht simpel berechnen:

10 km/h joggen entspricht ca. 10 MET. Bei 70 kg sind das dann ca. 700 kcal pro Stunde. Ein Müsliriegel hat zwischen 200 und 500 kcal. 100 ml Apfelschorle hat ca 30 kcal. Apfelschorle ist schnell im Blut (ca. 10-15min), die Müsliriegel müssen erst aufgeschlüsselt werden (20-30 min). Man muss anfangen zu essen und zu trinken wenn man keinen Hunger und Durst hat!
Bis 10-13 km ist das alles wurscht, ab dann sollte man anfangen sich über so etwas Gedanken machen.

Ach ja: eine rohe Banane hat ca. 100 kcal pro 100g.

Hier ein recht netter Rechner um den Flüssigkeitsbedarf abzuschätzen (unabhängig vom Energiebedarf):

https://www.bergfreunde.de/fluessigkeitsbedarf-rechner/

Wichtig ist mit KLAREM Urin in den HM zu starten, d.h. ausreichend hydriert zu sein. Gerade wenn der Start früh morgens ist, ist das für viele schwierig, da sie vor dem Start eher wenig Trinken um nicht Pinkeln zu müssen und sie von der Nacht noch ein physiologisches Flüssigkeitsdefizit haben. Lieber 3h Stunden vor dem Start aufstehen und trinken und essen als nicht genug Flüssigkeit zu haben.

Alfons Heck
28-06-2019, 14:08
Hier ein recht netter Rechner um den Flüssigkeitsbedarf abzuschätzen (unabhängig vom Energiebedarf):

https://www.bergfreunde.de/fluessigkeitsbedarf-rechner/


Weiter unten in dem link:

Kann man zu viel trinken? Was passiert dann?

Häufig hört man den Rat, man könne gar nicht genug trinken. Doch das stimmt so nicht. Es ist völlig irrational, denn übermäßig hohe Trinkmengen haben keine nachweislichen Vorteile für den menschlichen Organismus. Überschüssige Flüssigkeit im Körper wird über die Nieren ausgeschieden. Als Folge wird der Urin schwächer konzentriert, und die Ausscheidung erhöht. Das überschüssige Wasser wieder „los zu werden“ ist also eine zusätzliche Belastung für den menschlichen Körper.

Mit dem Schweiß verlieren wir nicht nur Wasser, sondern auch eine Menge lebenswichtiger Mineralien. Gerade bei Ausdauersportlern führt die Angst zu dehydrieren oft dazu, zu viel Wasser zu trinken. Das kann schließlich dazu führen, dass die im Körper vorhandenen Mineralien extrem verdünnt werden und dem Körper durch Ausscheidung entzogen werden. In der Folge kommt der Mineralienhaushalt aus dem Gleichgewicht, auf das der Körper mit einem paradoxen Symptom reagiert: Durst.

Trinkt man nun noch mehr sorgt man dafür, dass der Mineraliengehalt in den Zellen immer kleiner wird, während die Zellen immer mehr Wasser aufnehmen. Dies kann zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Desorientierung führen. Im schlimmsten Fall schwillt das Gehirn an und es kommt zu Störungen am Herzmuskel. Dann kann die so genannte „Wasservergiftung“ sogar bis zum Tod führen.

war mir so nicht bewusst.


Gruß
Alfons.

kanken
28-06-2019, 14:10
Jupp, zu viel Trinken ist auch gefährlich, daher ja der Link um den Wasserbedarf in etwa abschätzen zu können.
Um den Krämpfen bei den längeren Läufen vorzubeugen kann man ruhig vorher ein paar Tage Magnesium und und vor allem Calcium Brausetabletten nehmen um die Speicher voll zu haben, das sollte man ggf. aber vorher mit dem HA abklären. Kalium ist auch wichtig, aber das ist in Bananen (oder Schokolade) auch genug drin.
E-lyte werden aber eher ab 25-30 km wichtig, da sind wir dann aber auch im Bereich in dem man seine anaerobe Schwelle kennen sollte und nicht mal einfach so läuft. Da hat man sich mit den von mir genannten Themen hoffentlich schon vorher beschäftigt.

Wenn man über Marathon (oder mehr) nachdenkt, dann sollte man das mit den entsprechenden Ärzten lange genug vorher besprochen haben.

Ripley
28-06-2019, 14:39
Danke, kanken!

Ich laufe doch nur noch selten und kurze Strecken ;-) (hatte die Situation nach dem HM nur als Beispiel für einen besonders eklatanten Aussetzer erwähnt).

Rücken und Knie finden das Rad besser und da hab ich das Problem auch nach zwei Stunden nicht. Gut, da ist der Energieverbrauch auch deutlich niedriger.

Wo ich das Problem aber (ab und zu) durchaus habe: am Ende fordernder Karate-Einheiten, gerade, wenn es wie jetzt "ein bisschen wärmer" ist. Da bin ich dann nach 90 Min. manchmal völlig banane (um bei dem Stichwort zu bleiben).

Essen während des Trainings ist nicht, würde ich auch nicht wollen (wir machen aber Trinkpause). Mein Standard-Apfel eine Stunde vorm Training (eben um Zucker im Spiel zu haben), der scheint zu schnell wieder ausm System raus zu sein. Ist ja auch nur Wasser mit vorrangig kurzkettigen Zuckern.

Ich denke weiter über Banane, Müsliriegel, Scheibe trockenes Brot o.ä. nach. Zu viel/schwer essen vorm Training isses ja auch nicht: Dann klebt jeder Bissen zu viel bleischwer an den Händen und Füßen, die ich dann nimmer hochkriege, und so dolle im Verdauungssystem ist das auch nicht...

Oh, Kalorienverbrauch und Flüssigkeitsbedarf lass ich mir normalerweise von runtastic ausrechnen. runtastic bezieht aber nicht die Umgebungstemperatur mit ein, stimmt schon.
Da ist dein Link besser. Danke dafür! Im Heißen >zwei Liter reinschütten also. Muss ich dann früher damit anfangen.

Herzlichen Dank für Info und Rat!

kanken
28-06-2019, 14:49
Essen während des Trainings ist nicht, würde ich auch nicht wollen (wir machen aber Trinkpause). Mein Standard-Apfel eine Stunde vorm Training (eben um Zucker im Spiel zu haben), der scheint zu schnell wieder ausm System raus zu sein. Ist ja auch nur Wasser mit vorrangig kurzkettigen Zuckern.


30-60 min vor dem Training ein großes Stück Butterkuchen (oder ein Müsliriegel) essen und 30-15 Minuten vorher 0,5 Liter trinken. Vorher bei der Hitze natürlich gut hydriert sein und nicht schon trocken anfangen.

kanken
28-06-2019, 15:10
Ach ja, man sollte auch den Salzverlust nicht unterschätzen, jedenfalls bei längeren Läufen, also kein natriumarmes Wasser nehmen, sondern „das normale“. Zu viel Salzzufuhr bewirkt dann übrigens das Gegenteil, da der Körper dann Wasser ausscheidet um das Natrium loszuwerden.

Ich hoffe mal dass du gesund genug bist um keinen Aldosteron Antagonisten zu nehmen, der ist auch doof bei längerem stark schweißtreibenden Sport, da er die Natriumrückresorption dann behindert.

Aber Medis und intensiver Sport sollten eh mit dem Hausarzt des Vertrauens besprochen werden.

Glückskind
28-06-2019, 15:38
Essen während des Trainings ist nicht, würde ich auch nicht wollen (wir machen aber Trinkpause).
...
Zu viel/schwer essen vorm Training isses ja auch nicht:

Du gibst Dir die Antwort doch eigentlich schon selbst: warum trinkst Du nicht
kurz vorher und/oder während des Trainings einfach kalorienhaltige Getränke?

Ripley
28-06-2019, 15:41
Danke! Nochmal gute Hinweise.

Nee, keine Medikamente, die an Wasser- oder Mineralhaushalt drehen.
Organe sind topfit, Blutwerte sagen "krachgesund", nur leichte SDU. Die Peripherie quietscht und klappert halt ein bisschen. An Medis nur "geizig" Analgetika (Rücken) und L-Thyroxin.

Wasser gibt es bei uns ausm Hahn. Das ist allemal gut genug und mein Beitrag für die Umwelt.

Ripley
28-06-2019, 15:48
Du gibst Dir die Antwort doch eigentlich schon selbst: warum trinkst Du nicht
kurz vorher und/oder während des Trainings einfach kalorienhaltige Getränke?

Zum Beispiel? Was schlägst du vor?

Reden wir über Limo oder Saft? Ist es da nicht so, dass der kurzkettige Zucker schnell anflutet und fast genauso schnell wieder vom Insulin weggepackt wird? Dann haut's mich doch erst recht ins Loch?

kanken
28-06-2019, 15:52
Reden wir über Limo oder Saft? Ist es da nicht so, dass der kurzkettige Zucker schnell anflutet und fast genauso schnell wieder vom Insulin weggepackt wird? Dann haut's mich doch erst recht ins Loch?

Exakt. Daher vorher „komplexere“ Energie, die verzögert frei wird und dann gemischt nachlegen. Damit fängst du das Loch ab und hast dennoch von Anfang an Energie.

Schnueffler
28-06-2019, 18:15
...
E-lyte werden aber eher ab 25-30 km wichtig, da sind wir dann aber auch im Bereich in dem man seine anaerobe Schwelle kennen sollte und nicht mal einfach so läuft. Da hat man sich mit den von mir genannten Themen hoffentlich schon vorher beschäftigt.
...

Meine persönliche Erfahrung, von intensiven längeren Einheiten, auch bei hohen Temperaturen, dass ich über den Tag verteilt die Elektrolysepacks dei Durchfallbeschwerden in Wasser auflöse und so 2-3 Packs zu mir nehme. In der Beschreibung steht auf 200ml,aber ich nutze die in der 2 Liter Trinkflasche.

kanken
28-06-2019, 18:20
Jupp, die WHO-Lösung (die „Durchfallpacks“) ist eine gute Sache. Die Glucose wird, im Gegensatz zu Fructose, zusammen mit Natrium resorbiert. Wenn man Natrium auffüllen will, dann ist es gut Glucose zu nehmen.

Man muss nur darauf achten das Zeug nicht zu trinken wenn man schon dehydriert IST. Hatten wir hier schon:

https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?187753-Gewicht-machen-Elektrolytpräparat-zum-hydrieren-nach-dem-Wiegen&p=3686765#post3686765

Ich empfehle daher bei körperlicher Belastung immer Apfelschorle:

https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?187753-Gewicht-machen-Elektrolytpräparat-zum-hydrieren-nach-dem-Wiegen&p=3686753#post3686753

So hoch ist der Natriumverlust in der Regel nicht, als dass er nicht mit Schorle aufgefangen werden kann, wenn man früh genug anfängt.

Du verdünnst die Lösung ja auf 2 Liter, dann bist du ungefähr auch wieder in dem Bereich in dem auch Apfelschorle ist (je nach Mineralwassersorte. Wahrscheinlich bist du mit der Lösung eher drüber) ;)

Hier noch mal ein Artikel über „zu viel Trinken bei Sport“:

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/63323/Belastungsbedingte-Hyponatriaemie-Wenn-Sportler-zu-viel-Wasser-trinken

Einen Rechner habe ich oben ja schon verlinkt, man darf aber nicht vergessen dass da als „Minimum“ an Aktivität mit „gemütlichem Joggen“ gerechnet wird, also einer Belastung um die 5-6 MET. Das Maximum wird so zwischen 15-18 MET bei dem Rechner sein, wahrscheinlich eher 15.

Für den „normalen“ Wasserbedarf des Menschen über einen „normal warmen“ Tag mit „normaler/durchschnittlicher“ Belastung gilt:

Für die ersten 10 kg des Körpergewicht je 100ml/kg
Für die nächsten 10 kg Körpergewicht je 50 ml/kg
Für alle weiteren kg Körpergewicht je 15 ml/kg

Also für 70 kg:
10 kg * 100ml = 1000 ml
10 kg * 50ml = 500 ml
50 kg * 15ml = 750 ml

Macht 2250 ml pro Tag.

Robb
29-06-2019, 04:20
Diese Mengen Berechnung ist unabhängig von der AußenTemperatur.

Geistes schwäche ist ein besserer Ausdruck. Es gibt bei Sportmediziner eine Menge Untersuchungen diese mit Belastung und ohne stattfinden.
Bei Paragraphenreiter gibt es einen dieser das ausnutzen bei Geistes schwäche das Geschäft ungültig machen könnte. Wenn man klagt.

Ripley
29-06-2019, 09:27
Apfelschorle ist sicher von den Elektrolyten her prima. Nur verträgt sie nicht jeder. Ich zum Beispiel nicht: ab einem halben Liter kann ich das Zeugs als Laxativ nutzen. Gilt für fast alle Sorten (verdünnten) Apfelsafts.

Ist jetzt nicht so ganz das, was man braucht, wenn man im weißen Gi einen Lehrgang hat ...

Alternativvorschlag: alkfreies Weißbier bzw. Weißbierradler. (Um zu viele Kalorien muss ich persönlich mir keine Gedanken machen).

Pansapiens
29-06-2019, 13:51
Nur noch mal zur Erinnerung - das waren meine Fragen:

Literatur. Bevorzugt FACHliteratur. Bzw. Suchtipps nach solcher.

Anyone?

hier mal ein Suchtip

https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=exhausting+exercise+cognitive+function+performan ce+impairment&btnG=

unten findest Du dann verwandte Suchanfragen

ob eine Hypoglykämie vorliegt, sollte sich ja leicht prüfen lassen.
Meine persönliche Erfahrung mit Erschöpfung der KH-Speicher ist eher eine extreme Verminderung der körperlichen Leistungsfähigkeit als eine merkliche Minderung meiner kognitiven Fähigkeiten.
=>https://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/hungerast/4118

Allerdings hab ich auch unter Adrenalin nicht den Eindruck, zu verblöden und bemerke die Einschränkung der Wahrnehmungsfähigkeit bei höheren Blutalkoholspiegeln durchaus.

Ripley
29-06-2019, 19:25
Danke auch dir, Pansapiens!

Der erste Link funzt auf dem Handy leider nicht, probier ich morgen mal am PC.

Klaus
29-06-2019, 23:50
Ich empfehle dann mal den Gang zu einem Sportarzt zur Beratung. Oder halt intensiv einlesen. Mit etwas Apfelschorle ist es glaube ich nicht getan, da muss man schon genauer wissen was man wann braucht, und wieviel davon.

Ripley
30-06-2019, 06:17
Oder halt intensiv einlesen.
DER war richtig gut!

Klaus
30-06-2019, 13:37
Ich meinte intensiv und längere Zeit einlesen in sportmedizinische Fachliteratur für das Flüssigkeits-, Energie- und Mineralienmanagement bei Ausdauersportarten mit stundenlanger Belastung, für professionelle Leistungssportler. Keine Artikel von Bunte und Petra. Und dann mal rantasten an die Möglichkeiten und Parameter.

Ich hatte mal einen extremen Erschöpfungszustand bei unangemessen intensiver Teilnahme an einem Turnier, obwohl mein emotionaler und ausdauertechnischer Zustand das so nicht hergab. Da lag ich ca. 1,5 Stunden nach der Belastung mit kalten Schweissausbrüchen in etwa ne Stunde auf dem Badezimmerboden und habe mich mit Atmen und bei Bewusstsein bleiben beschäftigt, trotz Trinken und Mineralien zuführen. Da denke ich dann auch nicht über Apfelschorle und Bananen nach.

Ripley
30-06-2019, 13:51
Ich meinte intensiv und längere Zeit einlesen in sportmedizinische Fachliteratur für das Flüssigkeits-, Energie- und Mineralienmanagement bei Ausdauersportarten mit stundenlanger Belastung, für professionelle Leistungssportler. Keine Artikel von Bunte und Petra. Und dann mal rantasten an die Möglichkeiten und Parameter.


Du Scherzkeks!

Wozu, denkst du, hab ich diesen Faden hier nochmal angefangen? Hast du dich mit der Fragestellung auch nur zwei Minuten lang befasst? Der Einfachheit halber: Sie steht oben drin!

Und, nein, ich werde weder Sportmedizin noch Ökotrophologie studieren wegen eines Phänomens, das nur vereinzelt und in Extremsituationen auftritt.

Wer was *zum Thema* hat, bitte gerne her damit!
Für solch überflüssig-überhebliche Am-Thema-Vorbei-Belehrungen ist mir meine Zeit aber echt zu schade!

Klaus
30-06-2019, 14:57
Der Tod tritt auch nur in Extremsituationen vereinzelt ein. Wie kommst du auf die Idee dass das "unsachlich" und "nicht zum Thema" war ? Kanken hat dir erklärt dass das so einfach nicht ist mit mehr / weniger trinken, Banane / keine Banane oder Gatorade oder nicht. Entweder du lässt das einen Arzt machen der sich damit auskennt und der dir einfach nur genaue Anweisungen gibt ohne dass du die verstehen musst, oder du liest dich selbst ein und probierst die Dinge die dort angesprochen werden aus (es gibt tatsächlich Sachbücher für Marathonläufer), oder du lässt einfach alles bleiben.

Die Lebensgefährtin meines Bruders gehörte zu den besten Marathonläuferinnen Düsseldorfs, mit der habe ich mich gestern unterhalten. Tenor, die allumfassende Wahrheit gibt es nicht, man muss sich herantasten und ausprobieren, weil Leute unterschiedlich reagieren. Alle 47 Überlegungen möchte ich nicht wiedergeben, dafür ist mir die Zeit dann zu schade.

Pansapiens
30-06-2019, 15:37
Ich hatte mal einen extremen Erschöpfungszustand bei unangemessen intensiver Teilnahme an einem Turnier, obwohl mein emotionaler und ausdauertechnischer Zustand das so nicht hergab. Da lag ich ca. 1,5 Stunden nach der Belastung mit kalten Schweissausbrüchen in etwa ne Stunde auf dem Badezimmerboden und habe mich mit Atmen und bei Bewusstsein bleiben beschäftigt, trotz Trinken und Mineralien zuführen. Da denke ich dann auch nicht über Apfelschorle und Bananen nach.

Sondern?

Klaus
30-06-2019, 16:08
Über die Biochemie die dahinter steckt, und was die erfordern könnte.

Pansapiens
30-06-2019, 17:24
Über die Biochemie die dahinter steckt, und was die erfordern könnte.

mit welchem Ergebnis?

Robb
30-06-2019, 17:29
@ Ripley bist du eine Frau, ein Mann, Hermaphrodit/Diver?

Manchmal genügt es einfach ein Gang runterschalten. Das ist nichts ungewöhnliches bei der Evolution. Wenn dir die Jüngeren nicht auf der Nase rumtanzen könnten. Währe die Menschheit schon längst ausgestorben.

Ein schöner Begriff ist auch die mögliche refraktär Phase.
Oder fortgeschrittene Altersschwäche...

Klaus
30-06-2019, 17:35
mit welchem Ergebnis?

Dass ich es nicht rausgefunden habe wieso das passiert ist.