PDA

Vollständige Version anzeigen : Alte Duden-Einträge



Gast
17-08-2019, 06:11
Moin!

Mich würde interessieren, ab wann etwa das Wort "Karma" im Duden (Die deutsche Rechtschreibung) auftaucht. Interessant wären die Ausgaben aus den 50er-, 60- und 70er-Jahren. Falls wer zufällig einen alten Duden rumstehen hat, wäre nett wenn er/sie mal einen Blick reinwerfen könnte.

(Oder auch andere Wörterbücher aus dem Zeitraum.)

Merci!

Ezares
17-08-2019, 06:44
Hi!

Alte Wörterbuchausgaben habe ich nicht, aber um ein Gefühl für die Frequenz des Wortgebrauchs auf Basis vieler Textkorpora im Zeitverlauf zu erhalten, ist das 'Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache' eine geeignete Anlaufstelle: https://dwds.de/wb/Karma

Dort wird zudem eine Begriffsklärung zu 'Karma' angegeben, die sich (laut Quellverweis) auf die 1969er Ausgabe des 'Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache' bezieht.

Vielleicht hilft dir das zumindest etwas bei der Recherche weiter.

Viele Grüße!

oxox
17-08-2019, 07:01
Ist zwar kein Duden aber ich habe hier ein Lexikon in zwanzig Bänden von 1971 und da gibt es einen Eintrag: Karma [das; sanskr., "Tat"], Karman, seit den -> Upanischaden gebräuchlicher Begriff ind. Religionen zur Bez. der automatischen Wirkungskraft menschlicher Handlungen, durch die in der nächsten Existenz die Art der Wiedergeburt bestimmt wird (Karmagesetz).

Ich muss mal schauen vielleicht habe ich noch einen alten Duden irgendwo hier aber ich glaube Karma wird länger im Sprachgebrauch sein als man vielleicht meine würde. Schon wegen den Übersetzungen von Richard Wilhelm und so weiter.

oxox
17-08-2019, 07:13
Habe noch ein bisschen gekramt und ein einbändiges Bertelsmann Volkslexikon von 1957 gefunden und da gibt es keinen Eintrag. Karlstein; Karman; Karmeliter...

oxox
17-08-2019, 07:25
Eines habe ich noch. Langenscheidt Englisch - Deutsch, Deutsch - Englisch von 1956 bzw. in der 57. Auflage 1967. Kein Eintrag. Mehr habe ich aber wirklich nicht.

Gast
17-08-2019, 07:48
Merci :-)

Erste Tendenzen also wie vermutet in die 60er-Jahre... mal schauen was noch kommt.

@oxox
Im Sprachgebrauch ist halt die Frage... Der Duden spiegelt das dann natürlich nur zeitverzögert wieder.
Unter Fachleuten (Religionswissenschaftler, Sanskritisten, Orientwissenschaftler etc.) ist der Begriff natürlich schon deutlich länger bekannt.

oxox
17-08-2019, 08:16
Wenn ich raten müsste würde ich tippen, dass der Begriff im Zuge der Beatles in der Jugendsprache (?) aufgetaucht ist. Also während deren Hippie-Phase, oder halt im Zuge der Hippie-Kultur allgemein.

Gast
17-08-2019, 09:43
Wenn ich raten müsste würde ich tippen, dass der Begriff im Zuge der Beatles in der Jugendsprache (?) aufgetaucht ist. Also während deren Hippie-Phase, oder halt im Zuge der Hippie-Kultur allgemein.

Wie gesagt, ich denke es ist wichtig zwischen dem Bekanntsein des Begriffes und dem "Verbreitet-Sein" des Begriffes zu unterscheiden. Für ersteres kann man klare einzelne Text-Zeugnisse heranziehen; vermutlich dürfte Karma als Begriff schon bei Hegel und Schopenhauer zu finden sein. Ab wann ein Begriff in der Bevölkerung als verbreitet gilt, ist schon etwas schwieriger festzumachen (zumal DIE Bevölkerung ja nicht existiert). Daher ist der Duden einfach ein gewisser Referenzpunkt.

In Amerika könnte das gut sein, dass er da im Zuge der Hippie-Bewegung weite Verbreitung gefunden hat; ob das in Deutschland zeitgleich so war? Gute Frage. (Aber ganz easy, mir geht es hier nur um ein paar Jahres-Anhaltspunkte im Duden oder anderen Wörterbüchern...)