Vollständige Version anzeigen : Schlechter Wikipedia Artikel zu Chi Sao ("Klebende Hände")
Mario Mikulic
22-08-2019, 08:47
Hallo Leute,
es gibt folgenden Wikipedia Artikel : https://de.wikipedia.org/wiki/Klebende_H%C3%A4nde
Da wird Chi Sao als "Klebende Hände" übersetzt.
Soviel Jedem bekannt ist, bedeutet Chi soviel wie Kraft/Lebensenergie/Energie und nicht "kleben", also vielleicht Energie-Arme ... (hier sind ja Experten in dem Bereich, mögen die sich dazu nochmal bitte äussern)
Dann wird davon gesprochen, es gibt einen Geber von Kraft und einen "Empfangenden".
Ich halte den ganzen Artikel für Unsinn.
Es gibt keinen "Empfangenden".
Es gibt Druck und Zug im Grunde und man geht dem entgegen/dagegen. Beide Partner drücken und ziehen auf Druck und Zug. Gehen permanent DAGEGEN um einen Ausgleich der Kräfte (Gleichgewicht) zu schaffen, entsprechend und unterstützend zum Aktio Reaktio Prinzip.
Dieser Nachgeben/Empfangender Unsinn ist wie die Pest.
Beste Grüße
M
Nagonomori
22-08-2019, 09:27
Mach dich doch mal über die chinesische Sprache und homophone schlau.
Chi Sao 黐手
https://www.yellowbridge.com/chinese/dictionary.php
Da kommt raus birdlime + hand -> Kleber und Hände -> Klebende Hände.
Tja....Für "modernes" Wing Chun eigentlich typisch, dass da irgendwas, das jeglicher Grundlage entbehrt, zusammen interpretiert und dann als Erkenntnis in die Welt hinaus posaunt wird.
Wenn das schon bei klar definierten Begriffen der Fall ist, wie ist das dann bei Positionen, Prinzipien und Techniken? :ui:
Dieser Nachgeben/Empfangender Unsinn ist wie die Pest.
Wenn man sich nicht die Mühe macht, den Begriff Chi Sao rein sprachlich zu verstehen, ist klar, dass dich auch die Prinzipien des Chi Sao nicht wirklich interessieren. Dass solche Leute ihre Interpretationen im Netz verbreiten oder noch schlimmer vielleicht sogar Schüler unterrichten, das ist schlimm wie die Pest.
Hallo Leute,
es gibt folgenden Wikipedia Artikel : https://de.wikipedia.org/wiki/Klebende_H%C3%A4nde
Da wird Chi Sao als "Klebende Hände" übersetzt.
Soviel Jedem bekannt ist, bedeutet Chi soviel wie Kraft/Lebensenergie/Energie und nicht "kleben", also vielleicht Energie-Arme ... (hier sind ja Experten in dem Bereich, mögen die sich dazu nochmal bitte äussern)
Dann wird davon gesprochen, es gibt einen Geber von Kraft und einen "Empfangenden".
Ich halte den ganzen Artikel für Unsinn.
Es gibt keinen "Empfangenden".
Es gibt Druck und Zug im Grunde und man geht dem entgegen/dagegen. Beide Partner drücken und ziehen auf Druck und Zug. Gehen permanent DAGEGEN um einen Ausgleich der Kräfte (Gleichgewicht) zu schaffen, entsprechend und unterstützend zum Aktio Reaktio Prinzip.
Dieser Nachgeben/Empfangender Unsinn ist wie die Pest.
Mit den "Klebenden Händen" könnte ich sogar noch leben, weil zwar die Übersetzung mangelhaft, aber die Wortschöpfung für sich nicht schlecht ist. Den Begriff verwende ich selbst gerne.
Ansonsten gebe ich dir vollumfänglich recht: Der Artikel ist inhaltlich grober Schwachfug, wie so oft bei Wikiplödia.
Auch wenn das ein Trollbeitrag gewesen sein dürfte, hier werden sie geholfen:
http://www.chineselanguage.org/dictionaries/
https://www.mandarintools.com/chardict.html
Mal "chi" bei "cantonese" (mit Yale-Einstellung) suchen, gibt ca. 50 Treffer.
Der Artikel ist inhaltlich grober Schwachfug, wie so oft bei Wikiplödia.
Was denn genau ist grober Schwachfug und weshalb?
Ich seh es genau andersrum....
Chi Sao übersetze ich schon immer mit Energie Hand... Interpretiere es als
Energieaustausch durch die Hände bzw. besser natürlich die Arme.
Was trainiert wird ist, wie gehe ich mit Druck um und wie gehe ich mit zug um... Bleibt mein Körper in der "haltung", wenn ich ordentlich Druck bekomme und auch wenn ich ordentlich Zug bekomme.
Natürlich gibt es einen geber(meister), der diese körperstruktur eben an den nehmer(schüler) weitergibt.
Wobei zu erwähnen wäre, daß er dann langsam Druck in dich rein schieben muss und auch den Zug langsam erhöhen muss... Macht der Meister es schnell,lernt man erst mal gar nix... Aber zurück zum Thema.
Das kleben ist nur eine Art der Energie, die man auch hierdurch erlernen kann... Das Gegenteil von kleben ist übrigens trennen... Und schon sind wir bei einer anderen Stilrichtung.... (aber immer noch yip man system!! )
Und nun zum Rest des anders rum Sehens, chi Sao generell als klebende Hände zu definieren, ist sowas von falsch..
Also grundsätzlich finde ich den Wiki Eintrag schon gut, so wie er ist.
Gruss1789 :)
Ob man mit der Symbolik konform geht ändert aber nichts an der Bedeutung des chinesischen Zeichens. Ein Rittberger ist ein Rittberger, auch wenn da weder Pferde noch Erhebungen zu sehen sind.
Ob man mit der Symbolik konform geht ändert aber nichts an der Bedeutung des chinesischen Zeichens. Ein Rittberger ist ein Rittberger, auch wenn da weder Pferde noch Erhebungen zu sehen sind.
Keine Ahnung, was ihr wollt... Erklärt halt mal was eure translator zu chi Sao ausspucken.
Ich sitz hier an so nem Tablet und hab keine ahnung, wie ich ein chinesisches Schriftzeichen zu einer europäischen Übersetzung krieg.
Es ging einfach darum, dass chi (黐) in chi-sao nicht das "Lebensenergie"-Chi (Qi) (氣) oder wie auch immer ist, wie es Mario geschrieben hat.
Keine Ahnung, was ihr wollt... Erklärt halt mal was eure translator zu chi Sao ausspucken.
Ich sitz hier an so nem Tablet und hab keine ahnung, wie ich ein chinesisches Schriftzeichen zu einer europäischen Übersetzung krieg.
Ganz einfach.
- das korrekte chinesische Zeichen mit der Maus markieren und kopieren (Ctrl-C auf Windows)
- Hier: http://www.chineselanguage.org/dictionaries/ auf den Tab "Chinese" klicken
- das Zeichen in das Textfeld pasten und suchen
Ergibt: http://www.chineselanguage.org/dictionaries/?pageID=chardict:view&query=%E9%BB%90
"stick, sticky"
Man kann auch auf "Mandarin" oder "Cantonese" (mit "Yale"!) klicken, und dort die lateinischen Umschriften (qi oder chi) suchen. Aber dann bekommt man eben 50 Treffer, und muss sich anhand des Zeichens das richtige suchen, oder raten falls man das Wort nur gehört hat.
Dann nennt es doch einfach "klebende Kraft/Lebensenergie..", der Sinn leuchtet selbst mir Hobbychinesen ein.. :cool:
Ansonsten gebe ich dir vollumfänglich recht: Der Artikel ist inhaltlich grober Schwachfug, wie so oft bei Wikiplödia.
Immer noch angefressen weil es nur für Pluspedia gereicht hat?
Mario Mikulic
24-08-2019, 07:31
Wieso klebt man beim Chi Sao ? Das ist doch völliger Unsinn. Also einer klebt an meinen Armen und ich will mir die Schnürsenkel binden, da klebt er immer noch dran oder wie ? LOL ...
Was bedeutet Chi Sao auf Kantonesisch ? Ich kann da nix finden. Ist das Chi verschieden vom Qi ?
Geber und Nehmer kenne ich aus dem Türkischem. Im anderen Zusammenhang. LOL ...
Nehmen wir mal zwei Ringer die ringen als Bsp. Wer ist da Nehmer und wer Geber ? Also Sparring, freies Training ? Anwendung ... Da ringen zwei Leute und dann sagt man, "ach, schau der in rot ist jetzt Nehmer", "ach ne, jetzt der in Blau" oder wie?
Tja....Für "modernes" Wing Chun eigentlich typisch, dass da irgendwas, das jeglicher Grundlage entbehrt, zusammen interpretiert und dann als Erkenntnis in die Welt hinaus posaunt wird.
Wenn das schon bei klar definierten Begriffen der Fall ist, wie ist das dann bei Positionen, Prinzipien und Techniken?
Also ich habe eher das Gegenteil mal gehört, dass also auch das alte Wing Chun nie vom "Nachgeben" und "Nehmern" und dieser propagierten Passivität gesprochen hat.
Das scheint "modernes" Wing Chun zu sein.
Es ist doch ganz einfach, man schnappe sich zwei Menschen, dem einen bringt man "Nachgeben" bei, sagen wir mal eine Woche lang. Ich zeige jemandem "Dagegengehen" und das nur einen Tag lang. Wer bekommt die Fresse poliert ? Der eine will Nehmen LOL und der andere gibt ihm ordentlich ...
Das mancher Eso-"Lehrer" ein Interesse daran hat den Schüler lebenslang zu binden und zu verblöden ist es gut ihn zu einem klebenden Nehmer zu machen ... LOL
Mario Mikulic
24-08-2019, 07:34
Mach dich doch mal über die chinesische Sprache und homophone schlau.
Chi Sao 黐手
https://www.yellowbridge.com/chinese/dictionary.php
Da kommt raus birdlime + hand -> Kleber und Hände -> Klebende Hände.
was bedeutet denn poon sao ?
Chi soll für "Kleben" stehen auf Kantonesisch ?
birdlime = vogelleim ? vogelkleber ?
Mario Mikulic
24-08-2019, 07:49
Im Wing Chun unterstützen wir ohnehin vorhandene Naturgesetze, wie eben das Aktio-Reaktio Prinzip das besagt das auf eine KRAFT eine GEGENKRAFT (auf Chin. Ping Pong Sao:klatsch:) wirkt. Dies unterstützen wir, wir arbeiten da nicht dagegen.
Wing Chun im schwachen Geiste des "Nachgebens" bzw. "Nehmens" bzw. "Aufnehmens" versucht auf Druck mit Zug und auf Zug mit Druck - vergebens - zu antworten ... also entgegen der Naturgesetze zu arbeiten. Das, wer gegen die Naturgesetze arbeitet nicht weit kommt, dürfte wohl einleuchten.
Grüße
M
Mario Mikulic
24-08-2019, 07:51
Tja....Für "modernes" Wing Chun eigentlich typisch, dass da irgendwas, das jeglicher Grundlage entbehrt, zusammen interpretiert und dann als Erkenntnis in die Welt hinaus posaunt wird.
Wenn das schon bei klar definierten Begriffen der Fall ist, wie ist das dann bei Positionen, Prinzipien und Techniken? :ui:
Hier, Kollege, lies mal genauer was ich geschrieben habe. Hier : (hier sind ja Experten in dem Bereich, mögen die sich dazu nochmal bitte äussern)
Also, bevor du hier rumkrakelst, genauer lesen.
discipula
24-08-2019, 08:44
was bedeutet denn poon sao ?
Ich habe das "Poon Sao" als "rollende Arme" gelernt. Keine Ahnung wie korrekt die Übersetzung ist.
und natürlich hast du immer eine Person, die eine Impuls gibt, und eine andere Person, die dann was damit anzustellen versucht, in der Regel mit dem Ziel, selbst nicht getroffen zu werden, aber zu treffen. und die dann selbst einen Impuls gibt, sodass nun die andere Person die nehmende ist, in raschem Wechsel gebend und nehmend. Wie halt in allen Kampfkünsten üblich. Angreifer und Angegriffener. Angriff und Verteidigung. und auch: die Verteidigung, die selbst schon wieder ein Angriff ist...
"Dagegengehen" ist voll in Ordnung, vorausgesetzt, man trifft das gewünschte Ziel. Aber es könnte durchaus sein, dass die Person, die nicht nur geben, sondern auch nehmen gut kann, dann nicht mehr dort ist, wo du hinzielst, und Luft verhauen ist nicht sehr effizient. Nicht mal wenn man es mit ganzer Kraft tun kann.
Wieso klebt man beim Chi Sao ?
Man versucht doch dranzubleiben und den Kontakt für den Fluss der kinetischen Energie aufrechtzuerhalten, bis man selbst erfolgreich offensiv wird.
Insofern finde ich "kleben" so falsch nicht.
Nagonomori
24-08-2019, 13:29
Ich habe das "Poon Sao" als "rollende Arme" gelernt. Keine Ahnung wie korrekt die Übersetzung ist.
Das sollte so richtig sein.
Btw. wer jetzt anmerkt das Hände und Arme nicht das gleiche sind hat zwar durchaus recht dies zu bemerken. Jedoch gab es in vielen Sprachen früher diese Spezifikation gar nicht. Wenn wir zum Beispiel die deutsche Sprache allein nehmen haben wir ja den Fuß und das Bein. Wobei das Bein die gesamte Gliedmaße bezeichnet und der Fuß nur den untersten Teil. Früher jedoch konnte der Fuß die gesamte untere Extremität meinen und der Begriff Bein kommt vom Knochen. Zwischenzeitlich gab es auch den Begriff Fußbein. Im ähnlichen Sinn gibt es im japanischen te für hand und ude(u + te mit Lautverschiebung) für Arm. Kann aber je nach mundart kann te auch einfach den Arm bezeichnen.
In einem ähnlichen Licht würde ich Arm und Hand im chinesischen Kontext vermuten.
Wieso klebt man beim Chi Sao ? Das ist doch völliger Unsinn. Also einer klebt an meinen Armen und ich will mir die Schnürsenkel binden, da klebt er immer noch dran oder wie ? LOL ...
Was bedeutet Chi Sao auf Kantonesisch ? Ich kann da nix finden. Ist das Chi verschieden vom Qi ?
Geber und Nehmer kenne ich aus dem Türkischem. Im anderen Zusammenhang. LOL ...
Nehmen wir mal zwei Ringer die ringen als Bsp. Wer ist da Nehmer und wer Geber ? Also Sparring, freies Training ? Anwendung ... Da ringen zwei Leute und dann sagt man, "ach, schau der in rot ist jetzt Nehmer", "ach ne, jetzt der in Blau" oder wie?
Also ich habe eher das Gegenteil mal gehört, dass also auch das alte Wing Chun nie vom "Nachgeben" und "Nehmern" und dieser propagierten Passivität gesprochen hat.
Das scheint "modernes" Wing Chun zu sein.
Es ist doch ganz einfach, man schnappe sich zwei Menschen, dem einen bringt man "Nachgeben" bei, sagen wir mal eine Woche lang. Ich zeige jemandem "Dagegengehen" und das nur einen Tag lang. Wer bekommt die Fresse poliert ? Der eine will Nehmen LOL und der andere gibt ihm ordentlich ...
Das mancher Eso-"Lehrer" ein Interesse daran hat den Schüler lebenslang zu binden und zu verblöden ist es gut ihn zu einem klebenden Nehmer zu machen ... LOL
Jemand zieht an deinem Tan Sao.
Du ziehst dagegen.
Es baut sich von deiner Seite aus Zug nach oben auf.
Leute mit mehr Feingefühl würden dies vielleicht als klebende Energie bezeichnen... Aber was solls......
Was machst du wenn der andere stärker zieht als du und dann zuschlägt,wenn der Winkel deines Tan zu flach wird.
Begleitet du dann den Arm und leitest ihn an deiner Schulter vorbei, bevor du deinen Gegenangriff startest oder gehst du mit deinem nach unten gezogenen Tan Sao direkt gegen den Druck seines fauststosses?
Gruss1789
Sandro Vadacca
24-08-2019, 19:48
Hallo, Mario Mikulic.
黐 bedeutet in der Tat "kleben, anhaften". Wieviel Sinn das für dich oder mich macht, ist erstmal völlig unerheblich. Fakt ist, das ist der Begriff, der im chinesischen gewählt wurde.
Mit Qi 氣 hat das nichts zu tun. Es sind zwei unterschiedliche Zeichen mit unterschiedlichen Bedeutungen und Aussprachen. Dass hier ein Missverständnis auftreten kann, liegt nur an der Tatsache, dass die alte Transkription für 氣 "Ch'i" der kantonesischen Transkription für 黐 "chi" ähnlich sieht. Da kann aber die chinesische Sprache nichts dafür, auf chinesisch besteht hier keine Verwechslungsgefahr.
Ich hoffe, die Verwirrung wird dadurch etwas gelöst.
Poon / pán 盤 http://www.chineselanguage.org/cgi-bin/char.cgi?76E4 (http://www.chineselanguage.org/dictionaries/?pageID=chardict:view&query=%E7%9B%A4) [a] tray; plate; dish [b] examine
Falls mit "poon" eigentlich "bong" gemeint gewesen sein sollte:
Bong / báng 膀 http://www.chineselanguage.org/cgi-bin/char.cgi?8180 (http://www.chineselanguage.org/dictionaries/?pageID=chardict:view&query=%E8%86%80) [1] the upper arms [2] [Wu] [3] very full stomach [4] [Wu] [5] legs
Michael Kurth (M.K.)
25-08-2019, 11:17
Ich habt Probleme...:rolleyes:
Mario Mikulic
26-08-2019, 13:38
Jemand zieht an deinem Tan Sao.
Du ziehst dagegen.
Es baut sich von deiner Seite aus Zug nach oben auf.
Leute mit mehr Feingefühl würden dies vielleicht als klebende Energie bezeichnen... Aber was solls......
Was machst du wenn der andere stärker zieht als du und dann zuschlägt,wenn der Winkel deines Tan zu flach wird.
Begleitet du dann den Arm und leitest ihn an deiner Schulter vorbei, bevor du deinen Gegenangriff startest oder gehst du mit deinem nach unten gezogenen Tan Sao direkt gegen den Druck seines fauststosses?
Gruss1789
M. M. n. ist "Kleben" ein falscher Begriff, wie "Nachgeben", am schlimmsten finde ich "der Nehmende" bzw. "Empfangende". Didaktisch falsch. Die Begriffe gehören auch zusammen im Grunde. Entspringen alle einem falschen Gott. Dem Nachgeben-Gedanken.
Zu deiner Frage: Was machst du wenn der andere stärker zieht als du und dann zuschlägt,wenn der Winkel deines Tan zu flach wird
Wenn ich dagegen ziehe ist der Gegner oft schon in seinem Tun gestopt für eine Sekunde und ich ergreife die Aktion und bestimme ab da an den Kampf. Also theoretisch jetzt. So ein Beispiel von Dir ist theoretisch und die Frage wie weit ist man "frei" in all seinem Handeln. Bspw. geb ich ne Kopfnuss, während einer am Arm rumjuckelt. Usw. Distanzfragen usw. Vielleicht entfernt man sich auch einfach ins Kontaktlose usw.
Spielt man an dem Arm rum, kommen auch im WC Stand, selbe Distanz -Gespiele auch mehrere Sachen/Möglichkeiten zur Anwendung.
Mario Mikulic
26-08-2019, 13:45
Hallo, Mario Mikulic.
黐 bedeutet in der Tat "kleben, anhaften". Wieviel Sinn das für dich oder mich macht, ist erstmal völlig unerheblich. Fakt ist, das ist der Begriff, der im chinesischen gewählt wurde.
Mit Qi 氣 hat das nichts zu tun. Es sind zwei unterschiedliche Zeichen mit unterschiedlichen Bedeutungen und Aussprachen. Dass hier ein Missverständnis auftreten kann, liegt nur an der Tatsache, dass die alte Transkription für 氣 "Ch'i" der kantonesischen Transkription für 黐 "chi" ähnlich sieht. Da kann aber die chinesische Sprache nichts dafür, auf chinesisch besteht hier keine Verwechslungsgefahr.
Ich hoffe, die Verwirrung wird dadurch etwas gelöst.
Danke für die Hinweise.
Mich störte vor allem der Begriff "Empfangende". Da im Chinesischen ein Zeichen hundert Bedeutungen haben kann, hätte es mich nicht gewundert, wenn "Kleben" selbst als Begriff falsch wäre.
Würde man tatsächlich von Qi ausgehen, wäre es genauer. M.M.n.
Grüße
Mario Mikulic
27-08-2019, 08:46
Ich habe das "Poon Sao" als "rollende Arme" gelernt. Keine Ahnung wie korrekt die Übersetzung ist.
und natürlich hast du immer eine Person, die eine Impuls gibt, und eine andere Person, die dann was damit anzustellen versucht, in der Regel mit dem Ziel, selbst nicht getroffen zu werden, aber zu treffen. und die dann selbst einen Impuls gibt, sodass nun die andere Person die nehmende ist, in raschem Wechsel gebend und nehmend. Wie halt in allen Kampfkünsten üblich. Angreifer und Angegriffener. Angriff und Verteidigung. und auch: die Verteidigung, die selbst schon wieder ein Angriff ist...
"Dagegengehen" ist voll in Ordnung, vorausgesetzt, man trifft das gewünschte Ziel. Aber es könnte durchaus sein, dass die Person, die nicht nur geben, sondern auch nehmen gut kann, dann nicht mehr dort ist, wo du hinzielst, und Luft verhauen ist nicht sehr effizient. Nicht mal wenn man es mit ganzer Kraft tun kann.
hab dir mal oben fett markiert ...
wie man hier sieht ist es konträres Verhalten, sonst würde man nicht "und auch" schreiben ...
Meiner Meinung ist es mit deutschem Verständnis vollkommen müßig sich über chinesische Begriffe auszulassen. Erst recht, wenn man kein Sinologe ist, ich weiß nicht viel, aber die Sprache funktioniert ganz anders als unsere. Ziegenfängerstand findest Du aber einen korrekten Begriff? Pferd zieht, Pferd schiebt?....
Mich störte vor allem der Begriff "Empfangende"...
Chi Sao ist eine Übung, nichts weiter als eine Übung, bei welcher der Schüler lernen soll, auf einen Impuls zu reagieren. Also gibt es immer abwechselnd einen der den Impuls gibt (der Gebende) auf den der Partner reagieren kann (der Empfangende) und dann umgekehrt. Die beiden Trainierenden wechseln in ihrer Rolle immer ab - Impuls geben - auf Impuls reagieren.
Mario Mikulic
27-08-2019, 12:22
Chi Sao ist eine Übung, nichts weiter als eine Übung, bei welcher der Schüler lernen soll, auf einen Impuls zu reagieren. Also gibt es immer abwechselnd einen der den Impuls gibt (der Gebende) auf den der Partner reagieren kann (der Empfangende) und dann umgekehrt. Die beiden Trainierenden wechseln in ihrer Rolle immer ab - Impuls geben - auf Impuls reagieren.
Für mich hört sich der ganze Text Passiv an. Der Schüler als Passiver, Nachgebender, Empfangender, Fühlender, Klebender, als Depp.
Unsere Re-Aktionen können Aktiv oder Passiv sein. Ein und dieselbe Sache übrigens. Wir begegnen Angriffen mit Angriff. Also der Geber begegnet einem Geber. Es gibt keinen Empfangenden in dem Spiel.
Ich rede hier von der Didaktik und habe das lange selbst beobachtet welch Unheil dieser falsche Gott Nachgeben anrichtet.
Bei diesem "Weich-Passiv-Empfangender-Nachgeb-Fühlen-Kleben-Geseier" reagier ich allergisch.
Wir arbeiten genau Andersrum. Wir gehen Dagegen, sind aktiv, greifen an, wir sind Gebende in dem Sinne, und reisen das Ruder rum. Wir machen den Anderen zum Nehmenden. Bringen ihn in die passive Rolle. Wir sind auch nicht weich, sondern ganz im Gegenteil nutzen wir nächsthöhere Gelenke.
Man sagt nicht, "wenn ich dein Handgelenk jetzt runterziehe, dann gibst du nach (wo?wieso?) und klappst den Ellbogen hoch (tote Technik)", sondern "wenn ich dein Handgelenk runterziehe, dann gehst du dagegen und weil du es mit dem Handgelenk nicht schaffst, geht das nächsthöhere dagegen, also der Ellbogen und klappt dadurch hoch" usw.
Kleben ist didaktisch auch Unsinn. Wo soll der Schüler kleben?
Ich glaub ich habe noch nie einem Schüler gesagt "hier musst du kleben" ...
Ich sage "hier fehlt Druck" oder "du musst hier drücken" usw.
Naja, in diesem Sinne
Gruß
Für mich hört sich der ganze Text Passiv an....
Wenn du meinst... :kaffeetri
Lubo ILC
27-08-2019, 14:14
Kleben ist didaktisch auch Unsinn. Wo soll der Schüler kleben?
Im ZXD haben wir auch "Sticky Hands", da aber das System auf Englisch ist weiß ich nicht ob es als Chi Sao bezeichnet wird. Jedenfalls übt man es anders als im WT.
Zum Thema wer kleben soll und wieso: https://youtu.be/wfDKvdcxyKg?t=227
Sandro Vadacca
27-08-2019, 15:38
Im ZXD haben wir auch "Sticky Hands", da aber das System auf Englisch ist weiß ich nicht ob es als Chi Sao bezeichnet wird. Jedenfalls übt man es anders als im WT.
Der chinesische Begriff im ZXD ist laut Sam Chins chinesischer Website 黏手, hier also ein anderes Zeichen, welches meinem Sprachgefühl nach noch mal mehr die Bedeutung von tatsächlichem Kleben wie bei Kleber hat.
Im Endeffekt finde ich, die Begriffe sind relativ willkürlich auszulegen, solange sie nicht von einem Lehrer im direkten Austausch mit konkreten Inhalten belegt werden. Von daher finde ich es auch nicht sehr sinnvoll, darüber irgendetwas ableiten zu wollen. Mit Kleben in diesem Fall ist das gemeint, was ein guter WC oder ZXD Lehrer seinen Schülern hands on vermittelt. Genau wie mit z. B. song 松 im Taijiquan: Man kann lang darüber philosophieren, was damit gemeint sein könnte und warum der Begriff gut oder schlecht gewählt ist. Oder man sucht einen Lehrer auf, der es körperlich zeigen kann und erfährt es direkt.
Kleben ist etwas was entsteht, nicht was aktiv gemacht wird.
Hier ein schönes Beispiel:
https://www.facebook.com/223469389120/posts/10156847139714121?sfns=mo
Meine Freundin sagte gerade dazu: Dann hast Du wohl noch nie eine geklebt gekriegt. Das ist dann sowohl aktiv als auch passiv....
Mario Mikulic
25-09-2019, 18:18
Jemand zieht an deinem Tan Sao.
Du ziehst dagegen.
Es baut sich von deiner Seite aus Zug nach oben auf.
Leute mit mehr Feingefühl würden dies vielleicht als klebende Energie bezeichnen... Aber was solls......
Was machst du wenn der andere stärker zieht als du und dann zuschlägt,wenn der Winkel deines Tan zu flach wird.
Begleitet du dann den Arm und leitest ihn an deiner Schulter vorbei, bevor du deinen Gegenangriff startest oder gehst du mit deinem nach unten gezogenen Tan Sao direkt gegen den Druck seines fauststosses?
Gruss1789
Hey Gude, mal nebenbei ... dachte neulich dran ... auch an diesen Beitrag von Dir ... beim Bong ist der Ellbogen involviert und da ist man "bewusst" und da dachte ich so, beim Üben, beim Tan ist Schulter dran ... ganz anderes Verständnis und Handeln und Denken dann ... nur mal so nebenbei ...
was is´n hier los ? Forum tot oder was ? Sagt ja keiner was zu gar nix mehr ...
kollegiale grüße
M
Hey Gude, mal nebenbei ... dachte neulich dran ... auch an diesen Beitrag von Dir ... beim Bong ist der Ellbogen involviert und da ist man "bewusst" und da dachte ich so, beim Üben, beim Tan ist Schulter dran ... ganz anderes Verständnis und Handeln und Denken dann ... nur mal so nebenbei ...
was is´n hier los ? Forum tot oder was ? Sagt ja keiner was zu gar nix mehr ...
kollegiale grüße
M
Soll jemand bei diesem Telegrammstil nachvollziehen können, was du dir genau überlegt hast?
Mario Mikulic
27-09-2019, 13:51
Bong = Ellbogen ... Tan = Schulter ...
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.