Vollständige Version anzeigen : Hollanderin Laura Bonthuis: Wunderschöne Chen Tai Chi Xinjia Kampfkunst form
Kim-Heidi
29-09-2019, 15:30
Hallo, mein Name ist Kim Heidi und ich komme aus den Niederlanden. Ich üben Shaolin Kung Fu und Chen Tai Chi Chuan.
Jetzt habe ich eine Freundin, die in Apeldoorn lebt, sie heißt Laura Bonthuis und sie macht auch Tai Chi.
In diesem Video macht sie eine Tai Chi Chuan-Form im Chen-Stil, die aussieht wie Xinjia.
https://www.youtube.com/watch?v=QofinmSMyKE
Laura Bonthuis war Polizistin und spielte Badminton auf hohem Niveau. Sie tat dies immer neben ihrer großen Liebe zur Kampfkunst.
Sie hat 6 Jahre lang unter dem renommierten Lehrer Wim Scharrenberg Kickboxen gemacht. Schließlich interessierte sich Laura Bonthuis mehr und mehr für die chinesischen Kampfkünste, mit denen sie an einer örtlichen Shaolin Martial Arts School zu trainieren begann.
Sie hat viele Preise in Tai Chi Chuan, Shaolin Kung Fu und Sanda gewonnen.
Sie war im April 2019 bei der Europameisterschaft 2019 in Moskau und gewann dort einen 3. Platz Bronze. Einen Monat später reiste Laura Bonthuis erneut nach Emeishan, um an den Weltmeisterschaften Kung Fu und Tai Chi teilzunehmen, wo sie ebenfalls den 3. Platz gewann und erneut eine Bronzemedaille gewann.
Laura Bonthuis lebt in der Stadt Apeldoorn in den Niederlanden und ist immer noch in den Kampfkünsten aktiv.
Was sind Ihre positiven oder kritischen Punkte an dieser Tai Chi Chuan-Form?
Seit wie vielen Jahren macht sie Tai Chi?
Was direkt negativ auffällt sind die „Gummiknie“: schon direkt am Anfang fallen die Knie immer wieder nach innen (oder wackeln hin und her), und das zieht sich dann bis zum Ende durch. Besonders bei explosiven Bewegungen, die sie zeigt (z.B. bei 1:32), ist das für die Kniegesundheit nicht gut.
Natürlich, ihre Beweglichkeit ist gut, wie man z.B. bei den langsam ausgeführten seitlichen Tritten (ab 3:40) sieht. Da sieht man das langjährige Training.
Ich frage mich, nach welchen Kriterien auf Wettkämpfen bewertet wird. Das Tai Chi, das sie zeigt, ist sicherlich kein Weltklasseniveau.
Sieh dir zum Vergleich einmal diese Form an (achte auf die Knie):
https://youtu.be/sKAC1njXcVc
Kann es sein, dass die Frau sehr groß ist ?
Wie dem auch sei, es wäre unfair wenn ich mit meinen ästhetischen Ideen werte, und denke es wäre besser wenn man diese Frage an einen wirklich guten Chen-Taiji-Lehrer stellt. Also einen der "Vorturner" ihrer Lineage / Organisation. Irgendjemand muss ja für ihre Ausbildung verantwortlich sein, der sollte dann auch formulieren was sie anders machen muss, und den Weg dahin überlegen.
Wie dem auch sei, hier mal zum Vergleich Chen Xiaoxing und Chen Ziqiang:
https://www.youtube.com/watch?v=WoMMkdiRNFM
https://www.youtube.com/watch?v=nPIo3PyPX28
Hier findet man eine ganze Reihe auf einen Blick: https://taichidenhelder.jimdo.com/chen-first-frame-new-style-form-83/
GilesTCC
30-09-2019, 20:45
Bin auch selber kein Chen-Stylist, also vielleicht weniger qualifiziert, aber ich bin mal so frei:
Ganz gut im athletischen Sinne und man sieht, dass sie schon viel und hart trainiert hat! Ich habe auch ein bisschen Sorge um ihre Knie gefühlt, könnte mir vorstellen, dass im Laufe der Zeit Probleme da auftreten. Z.B. ihre Ausführung von Buddha's Warrior Attendant... bei 0:32 scheint mir knietechnisch sehr gewagt (auch als Anwendung muss nicht so breit sein) und ich habe das Gefühl, dass ihre Nacken-Steiß-Linie in dem kurzen Moment des Auftreffens unsauber wird.
Allgemein habe ich auch das Gefühl - aber eben nur ein Gefühl, kann ich nicht klar belegen - dass sie oft ein bisschen zu viel mit dem Oberkörper und Armen initiiert und das ihr Zentrum bzw. unterer Dantien bzw. alles unter der Gürtellinie zwar gut koordiniert ist aber eben ein bisschen 'mitkommt'. Im Vergleich zum Video hier von Martin Spivack, wo man sieht, oder spürt, dass die Bewegungen und die Kraft viel mehr aus der Mitte kommen und sich blitzartig in den Oberkörper und Armen/Hände fortpflanzen.
Mit ihrem Talent und Sportlichkeit wird sie sicherlich noch (viel) besser werden, wenn sie den richtigen Input bekommt.
Hallo, mein Name ist Kim Heidi und ich komme aus den Niederlanden. Ich üben Shaolin Kung Fu und Chen Tai Chi Chuan.
Jetzt habe ich eine Freundin, die in Apeldoorn lebt, sie heißt Laura Bonthuis und sie macht auch Tai Chi.
In diesem Video macht sie eine Tai Chi Chuan-Form im Chen-Stil, die aussieht wie Xinjia.
https://www.youtube.com/watch?v=QofinmSMyKE
Laura Bonthuis war Polizistin und spielte Badminton auf hohem Niveau. Sie tat dies immer neben ihrer großen Liebe zur Kampfkunst.
Sie hat 6 Jahre lang unter dem renommierten Lehrer Wim Scharrenberg Kickboxen gemacht. Schließlich interessierte sich Laura Bonthuis mehr und mehr für die chinesischen Kampfkünste, mit denen sie an einer örtlichen Shaolin Martial Arts School zu trainieren begann.
Sie hat viele Preise in Tai Chi Chuan, Shaolin Kung Fu und Sanda gewonnen.
Sie war im April 2019 bei der Europameisterschaft 2019 in Moskau und gewann dort einen 3. Platz Bronze. Einen Monat später reiste Laura Bonthuis erneut nach Emeishan, um an den Weltmeisterschaften Kung Fu und Tai Chi teilzunehmen, wo sie ebenfalls den 3. Platz gewann und erneut eine Bronzemedaille gewann.
Laura Bonthuis lebt in der Stadt Apeldoorn in den Niederlanden und ist immer noch in den Kampfkünsten aktiv.
Was sind Ihre positiven oder kritischen Punkte an dieser Tai Chi Chuan-Form?
Eines der wenigen Videos in diesem Forum, bei dem ich nichts zu kritisieren habe. Für mich war die Form erstklassig. Sie bewegt sich eigentlich schon eher wie in den alten Chen Formen. Gut zu sehen, wie gut sie in der Hüfte "sitzt" und wie das Gewicht und die Kraft aus der Hüfte kommt (Counterweight Force, Ground Force). Insofern initiiert sie gar nichts aus den Armen oder aus dem Oberkörper. Hervorragend auch den Einsatz des ganzen Körpers, der bei den meisten Chen Stilisten gar nicht oder nur sehr wenig vorkommt (Art of the Body). Ich finde auch ihre Struktur sehr gut. Hüfte, Knie, Ellbogen sind sauber ausgerichtet. Ihr Körper bewegt sich als Ganzes (Zhong Ding Jing).
Zu den Knien. Dadurch dass sie die Hüfte und damit wie oben schon geschrieben den Körper viel mehr bewegt als zum Beispiel Marvin, der seine Form auch nicht annähernd auf diesem Niveau performt, bewegen sich die Knie logischerweise auch viel mehr mit. Sorge um die Knie muss man sich bei ihr aber nicht machen, weil sie einerseits sehr viel Kraft in den Beinen hat (und wohl auch die Muskeln, Bänder und Sehen rund ums Knie sehr gut ausgebildet sind), und sie andererseits die Knie nur belastet , wenn sie auch sauber ausgerichtet sind. Das ist top Beinarbeit!
Die Auszeichnungen an Europa- und Weltmeisterschaft sind absolut gerechtfertigt. In diesem Forum gibt es wahrscheinlich nur gaaaaaaaaaaaanz wenige, die Chen Taiji auf dem Niveau betreiben und auch konstruktive Kritik üben können.
Eine erfreuliche Abwechslung im Einheitsbrei dieses Forums. Vielen Dank für's Posten des Videos. Für mich klar eine 10.0
Eines der wenigen Videos in diesem Forum, bei dem ich nichts zu kritisieren habe. Für mich war die Form erstklassig. Sie bewegt sich eigentlich schon eher wie in den alten Chen Formen. Gut zu sehen, wie gut sie in der Hüfte "sitzt" und wie das Gewicht und die Kraft aus der Hüfte kommt (Counterweight Force, Ground Force). Insofern initiiert sie gar nichts aus den Armen oder aus dem Oberkörper. Hervorragend auch den Einsatz des ganzen Körpers, der bei den meisten Chen Stilisten gar nicht oder nur sehr wenig vorkommt (Art of the Body). Ich finde auch ihre Struktur sehr gut. Hüfte, Knie, Ellbogen sind sauber ausgerichtet. Ihr Körper bewegt sich als Ganzes (Zhong Ding Jing).
Zu den Knien. Dadurch dass sie die Hüfte und damit wie oben schon geschrieben den Körper viel mehr bewegt als zum Beispiel Marvin, der seine Form auch nicht annähernd auf diesem Niveau performt, bewegen sich die Knie logischerweise auch viel mehr mit. Sorge um die Knie muss man sich bei ihr aber nicht machen, weil sie einerseits sehr viel Kraft in den Beinen hat (und wohl auch die Muskeln, Bänder und Sehen rund ums Knie sehr gut ausgebildet sind), und sie andererseits die Knie nur belastet , wenn sie auch sauber ausgerichtet sind. Das ist top Beinarbeit!
Die Auszeichnungen an Europa- und Weltmeisterschaft sind absolut gerechtfertigt. In diesem Forum gibt es wahrscheinlich nur gaaaaaaaaaaaanz wenige, die Chen Taiji auf dem Niveau betreiben und auch konstruktive Kritik üben können.
Eine erfreuliche Abwechslung im Einheitsbrei dieses Forums. Vielen Dank für's Posten des Videos. Für mich klar eine 10.0
Hast du den Ironie-Smiley vergessen oder meinst du das alles Ernst?
Dass die Chen-Familie das wie auf den Videos erkennbar nicht so macht, ist vermutlich nur Tarnung. :)
GilesTCC
01-10-2019, 21:25
Dass die Chen-Familie das wie auf den Videos erkennbar nicht so macht, ist vermutlich nur Tarnung. :)
Oh, diese subtilen Chinesen!
GilesTCC
01-10-2019, 21:33
Dadurch dass sie die Hüfte und damit wie oben schon geschrieben den Körper viel mehr bewegt als zum Beispiel Marvin, der seine Form auch nicht annähernd auf diesem Niveau performt, ...
Sie bewegt sich mehr im Raum als Marvin Spivack. Sie ist athletisch, in eher herkömmlichem Sinne. Sie ist nicht schlecht, hat keine hier gesagt. Aber dass Marvin Spivack "seine Form nicht annähernd auf diesem Niveau performt"? Sorry, auch ich kann nur fragen: Das meinst du doch nicht ernst, oder? Ich muss kein Chen-Stil'er sein, um die Qualitätsunterschiede zu sehen.
kernproblem
01-10-2019, 21:50
Sie bewegt sich mehr im Raum als Marvin Spivack. Sie ist athletisch, in eher herkömmlichem Sinne. Sie ist nicht schlecht, hat keine hier gesagt. Aber dass Marvin Spivack "seine Form nicht annähernd auf diesem Niveau performt"? Sorry, auch ich kann nur fragen: Das meinst du doch nicht ernst, oder? Ich muss kein Chen-Stil'er sein, um die Qualitätsunterschiede zu sehen.
Dies Sache ist doch einfach. Aber ihr seid alle zu tief im Flow, deshalb kommt die Provokation nicht so an. :D
Eines der wenigen Videos in diesem Forum, bei dem ich nichts zu kritisieren habe. Für mich war die Form erstklassig. Sie bewegt sich eigentlich schon eher wie in den alten Chen Formen....
. Sorge um die Knie muss man sich bei ihr aber nicht machen, weil sie einerseits sehr viel Kraft in den Beinen hat (und wohl auch die Muskeln, Bänder und Sehen rund ums Knie sehr gut ausgebildet sind),
Kennst sie aus der Umkleide, hm?
In diesem Forum gibt es wahrscheinlich nur gaaaaaaaaaaaanz wenige, die Chen Taiji auf dem Niveau betreiben und auch konstruktive Kritik üben können.
Eine erfreuliche Abwechslung im Einheitsbrei dieses Forums.
Sie bewegt sich mehr im Raum als Marvin Spivack. Sie ist athletisch, in eher herkömmlichem Sinne. Sie ist nicht schlecht, hat keine hier gesagt. Aber dass Marvin Spivack "seine Form nicht annähernd auf diesem Niveau performt"? Sorry, auch ich kann nur fragen: Das meinst du doch nicht ernst, oder? Ich muss kein Chen-Stil'er sein, um die Qualitätsunterschiede zu sehen.
Man kann sich auch von Marvins übertriebenen oberflächlichen Shaking Power blenden lassen. Der macht das durchaus ganz gut, bewegt aber den Körper zu wenig. Die beiden Chinesen machen das durchaus auch sehr gut, wenngleich beide ein sehr langweiliges 08/15 Taiji herunterspuhlen. Kann ich mir nur mit viel Überwindung zu Ende angucken. Da kenne ich ganz anderes.
Meine Meinung ist noch immer vom Mainstream abgewichen. Insofern verwundert es nicht, dass hier die meisten anderer Ansicht sind.
Kennst sie aus der Umkleide, hm?
Typisch für dieses Forum dass vor allem mit dummen Sprüchen argumentiert wird.
* Silverback
02-10-2019, 00:28
Kann es sein, dass die Frau sehr groß ist ?...
Nein, eigentlich nicht! Hab sie in Hamburg mal auf einem Turnier live erlebt, und da war mein Eindruck: Körpergröße eher Durchschnitt - bewegungstechnisch hat es einfach Spaß gemacht, zuzuschauen (ohne als "Nicht-Chen'ler Details beurteilen zu können). Plus (was zumindest für "das Turnier-Taiji" IMHO ziemlich wichtig ist): Sie hat eine ziemliche Ausstrahlung und 'Präsenz'!
Ihre Bewegungen sehen für mich gut aus.
Aber was bedeutet das? Tai Chi ist aus meiner Sicht kein Turniertanz nach Art von "Let's Dance", bei dem es darum geht, schön auszusehen. Es geht auch nicht um Akrobatik, die jemand macht, um dafür bewundert zu werden.
Sondern Tai Chi hat meiner Meinung nach drei Aspekte. Zum einen den Kampfkunstaspekt. Um zu sehen, was sie in der Hinsicht drauf hat, müßte sie wohl eher in einen MMA-Ring steigen.
Dann den Gesundheitsaspekt. Aber wenn jemand etwas macht, das für ihn gesund ist, sage ich vielleicht, "Schön für Dich", aber Bewunderung ist das wohl nicht.
Und schließlich den spirituellen Aspekt. Wenn jemand sehr lange in Zazen meditiert, dann mag das interessant sein. Vielleicht will man es auch nachmachen, um auch diese Erfahrungen zu machen. Aber in Bewunderung zusehen wird man wohl auch hier nicht.
Also irgendwie eignet sich eine Tai Chi-Form meiner Meinung nach nicht so recht, um angesehen, bewundert oder bewertet zu werden. Sicherlich kann man sie auch schlecht ausführen, das wäre nicht so gut. Aber selbst wenn man sie zu 100% richtig ausführt, ist das meiner Meinung nach nicht so recht was zum Staunen (oder Eintritt dafür zu bezahlen).
Vielleicht ist das gerade Teil der Innerlichkeit ...
Wenn man eine Show draus machen will, sollte man ein paar hundert Ausführende aufbieten und einige Akrobatik hinzufügen, etwa so:
https://youtu.be/bufV3EgyPGU?t=3750
;)
Pansapiens
02-10-2019, 05:51
Wie dem auch sei, es wäre unfair wenn ich mit meinen ästhetischen Ideen werte, und denke es wäre besser wenn man diese Frage an einen wirklich guten Chen-Taiji-Lehrer stellt. Also einen der "Vorturner" ihrer Lineage / Organisation. Irgendjemand muss ja für ihre Ausbildung verantwortlich sein, der sollte dann auch formulieren was sie anders machen muss, und den Weg dahin überlegen.
+1
Also ein Lehrer des Shaolin Chen Tai Chi Chuan.
Eventuell an der Schule zu finden, die das Video eingestellt hat
https://youtu.be/NLFiFaUk4H4?t=165
Sie bewegt sich eigentlich schon eher wie in den alten Chen Formen.
was sind denn bei Dir die alten Chen Formen?
Oh, diese subtilen Chinesen!
Ja tatsächlich. Subtile Bewegungen. Es geht in einem mir bekannten Stil weniger darum, "den Körper als Ganzes" also als steifen Block, zu bewegen, sondern darum, dass bei den Bewegungen der ganze Körper beteiligt ist, wobei sich die einzelnen Teile durchaus relativ zueinander bewegen bzw. ausgerichtet werden.
Das sind eben auch mehr oder weniger subtile "innere" Bewegungen, die man nicht unbedingt sieht, insbesondere auf einem Video und wenn auch noch Schlappergewänder getragen werden.
Die beiden Chinesen machen das durchaus auch sehr gut, wenngleich beide ein sehr langweiliges 08/15 Taiji herunterspuhlen. Kann ich mir nur mit viel Überwindung zu Ende angucken. Da kenne ich ganz anderes.
ja?
Woher kennst Du das ganz anders?
Ihre Bewegungen sehen für mich gut aus.
Du kannst ja sicher zitieren, was CXW zu JS gesagt hat, als Letzterer ihm zum ersten mal eine Form zeigte?
Worum genau geht es in dieser Diskussion? Ich kann da nicht mehr folgen.
Ich schrob, dass ich sie technisch top finde und habe ein paar Punkte angegeben, weshalb ich die Form technisch top finde. Die Diskussion geht wie immer aber weder um die technischen Aspekte der Form noch um die aufgeführten Kriterien.
Das wird sich in dem Forum wohl nie ändern...
GilesTCC
02-10-2019, 07:14
Na, da kommt immerhin wieder Leben in die Bude...
@ Kim-Heidi
Falls du noch hier irgendwie mitliest, oder dich beteiligen magst: Laura hat offentichtlich viele klasse Qualitäten. Super motiviert, trainiert sehr hart, athletisch, hat schon viel in ihrem Tai Chi erreicht. Dazu ein Hintergrund im Kick-Boxen und jetzt auch Sanda. :halbyeaha Wirklich gut, ohne jegliche Ironie! Wenn man die Beiträge hier ein bisschen filtert, kann man herausnehmen: Einige Leute mit längerer Erfahrung sehen/erahnen, dass ihr Tai Chi-Gongfu noch nicht so richtig "auf die Innenseite" angekommen ist. Was auch weder 'schlimm' noch verwunderlich ist, da das nicht nur Motivation und Trainingsfleiß erfordert, sondern meistens (für uns Normalsterblichen) auch einen speziellen Input und dann entsprechende Eigenforschung. Das hat auch noch Zeit und Laura hat sicherlich noch das Potenzial dazu. Er kan nog veeeel gebeuren! Nur ist sie noch nicht da. Viele Leute hier, die schreiben oder nur mitlesen, wünschen ihr sicherlich, dass das noch geschieht. Und hoffentlich auch, ohne dass ihre Knie vorher allzu große Probleme machen. ;)
Man kann sich auch von Marvins übertriebenen oberflächlichen Shaking Power blenden lassen. Der macht das durchaus ganz gut, bewegt aber den Körper zu wenig.
Laura bewegt sich mehr auf der Außenseite. Marvin bewegt sich mehr auf der Innenseite. Schaue noch ganz genau hin.
Meine Meinung ist noch immer vom Mainstream abgewichen. Insofern verwundert es nicht, dass hier die meisten anderer Ansicht sind.
Nicht 'mainstream' zu sein, heißt tatsächlich nicht, dass man deswegen falsch liegt. Aber es heißt auch nicht, dass man deswegen im Besitz einer 'alternativen Wahrheit' ist. Es geht weiterhin darum, was für Fundiertes man bringt.
Sandro Vadacca
02-10-2019, 09:02
Kleine Info am Rande: Der Mann heißt weder Martin noch Marvin, sondern Marin.
* Silverback
02-10-2019, 10:06
... Hab sie in Hamburg mal auf einem Turnier live erlebt, und da war mein Eindruck: ... - bewegungstechnisch hat es einfach Spaß gemacht, zuzuschauen ...
Kleiner Nachtrag am Rande: Hab nochmal nachgesehen in den Ergebnislisten des damaligen WB's: Und da hat Laura den 1. Platz in der Klasse "Chen-Stil bis 5 Jahre Erfahrung" belegt. Heißt natürlich absolut gesehen nix - heißt aber, dass sie die Kampfrichter bei diesem Turnier und in ihrer Klasse überzeugt hat, nicht mehr nicht weniger.
Laura bewegt sich mehr auf der Aussenseite. Marvin bewegt sich mehr auf der Innenseite. Schaue noch ganz genau hin.
Ich habe sehr genau hingesehen und mir ist auch einiges aufgefallen, worauf ich in diesem Thread nicht näher eingehen will.
Ich habe mich bei meiner Beurteilung ausschliesslich auf den "Ãusseren" rein technischen Aspekt bezogen. Die "inneren Aspekte" habe ich nicht mit in Betracht gezogen. Vor allem auch deswegen, weil es in diesem Forum noch nie in einem Thread möglich war, sich auf eine Definition zu einigen, welche Merkmale der "innere Aspekt" denn nun eigentlich umfasst. Das macht eine sachliche Diskussion diesbezüglich fast schon unmöglich.
Nicht 'mainstream' zu sein, heisst tatsächlich nicht, dass man deswegen falsch liegt. Aber es heisst auch nicht, dass man deswegen im Besitz einer 'alternativen Wahrheit' ist. Es geht weiterhin darum, was für Fundiertes man bringt.
100 % deiner Meinung. Lustig ist ja nur, dass gerade der Mainstream sich oft berufen fühlt, die anderen (und wahrscheinlich vor allem sich selbst) von "ihrer" Wahrheit zu Überzeugen respektive damit beschäftigt sind, ihre Sichtweisen und Glaubenssysteme zu rechtfertigen und vor anderen Meinungen zu schützen.
GilesTCC
02-10-2019, 12:09
@ Li Mu Bai
Then let's agree to differ.
-- Kann man halt nicht so kurz auf Deutsch sagen...
Kleiner Nachtrag am Rande: Hab nochmal nachgesehen in den Ergebnislisten des damaligen WB's: Und da hat Laura den 1. Platz in der Klasse "Chen-Stil bis 5 Jahre Erfahrung" belegt. Heißt natürlich absolut gesehen nix - heißt aber, dass sie die Kampfrichter bei diesem Turnier und in ihrer Klasse überzeugt hat, nicht mehr nicht weniger.
Das ist ein wichtiger Punkt. Laura betreibt Tai Chi weniger als 5 Jahre und wird auch dementsprechend auf den Turnieren bewertet. Ich finde, für die relativ kurze Zeit, die sie diese Sportart trainiert, ist es eine sehr beachtliche Leistung. Das mit den Knien gefällt mir trotzdem nicht, daran sollte sie unbedingt arbeiten.
Wenn man ein sehr sportlicher Mensch ist, fällt es einem sicherlich leichter, eine Tai-Chi-Form zu lernen, als jemandem, der praktisch untrainiert ist und Probleme mit den einfachsten Bewegungen hat. Allerdings ist die reine Choreographie nicht alles und manche (eher subtile) Bewegungen brauchen viele Jahre, bis sie funktionieren. Erfahrene Tai-Chi-Spieler (und ich denke mal auch erfahrene Kampfkünstler anderer Disziplinen) können sehen, ob etwas da ist oder nicht. Man spricht ja nicht umsonst von einem Tai-Chi-Körper (oder analog von einem Karate-Körper usw.), der sich durch jahrelanges Üben ausbildet. Einen Tai-Chi-Körper hat sie sicherlich nicht, aber das ist angesichts der kurzen Lernzeit auch nicht zu erwarten, auch nicht bei sehr intensivem Training.
Was mir an der gezeigten Form noch gefällt ist, dass sie keine artistischen Einlagen zeigt, die mit Chen nichts zu tun haben. Soweit ich das beurteilen kann, sind das alles Bestandteile der traditionellen Formen.
Am Ende, beim Abgrüßen, scheint sie sie unsicher zu sein (Handflächen zusammen legen oder doch eher Faust in Hand?). Das ist keine Kritik, ich fand das nur etwas lustig. Da ist wohl ihr Shaolin Kung Fu kurz aufgeblitzt. ;)
Ich habe die Bewegungen mal experimentell so gemacht wie die Dame. Das "zerstört" nicht die Knie, sondern stimuliert die erheblich, allerdings ist das dann eher Qigong das man auch sehr vorsichtig machen muss, und dosiert. Sprich, nicht zu oft oder zu lange, am besten als isolierte Übung. Aus taiji-technischer Sicht kann ich damit aber nicht so viel anfangen, weil ich das auch nicht so mache, und für die Strukturbildung ist es Gift. Ich denke aber dass eine isolierte Übung in der Form eine etwas reduzierte Kniemuskulatur prima ausbilden kann, weil man mild in eine exzentrische Belastung geht die die Muskeln aktiviert und anspricht. Man darf es nur nicht zuviel oder zu dynamisch machen, da hält das Knie nicht.
Zu den Lineage-Holdern des Chen-Taijiquan zu sagen, sie machen das auch gar nicht mal so richtig schlecht, hat aber was von Realsatire.
In dem Video sieht man gut dass sie keine Ahnung hat von dem, was sie da tut, außerdem ist die Körperarbeit von ihr für den Eimer.
Große Kniebewegungen müssen gar nicht mal schlecht sein, aber bitte nicht so „unharmonisch“ zum Rest, wie auf dem Video.
In dem Video sieht man gut dass sie keine Ahnung hat von dem, was sie da tut, außerdem ist die Körperarbeit von ihr für den Eimer.
Große Kniebewegungen müssen gar nicht mal schlecht sein, aber bitte nicht so „unharmonisch“ zum Rest, wie auf dem Video.
:D Was ja auch heisst, dass die Kampfrichter keine Ahnung haben. Ich kenne einige Schulleiter und Lehrer, die gleichzeitig Kampfrichter sind. Auch sind zum Beispiel einige Mitglieder von diversen offiziellen Taij Verbänden welche auch Taiji Ausbildungen anbieten, zum Teil Kampfrichter. Das würde heissen, dass wenn diese keine Ahnung haben auch die Fachgruppe der Verbände, welche den Status zum Ausbilder verteilen, inkompetent ist. Also kann man annehmen, dass die allgemeine Taiji Szene wohl keine Ahnung hat, was sie tut.
Also kann man annehmen, dass die allgemeine Taiji Szene wohl keine Ahnung hat, was sie tut.
Da kann ich ja nix für :biglaugh:
Da kann ich ja nix für :biglaugh:
:yeaha: Schade kann man Beiträge nicht liken. My favorite of the year! (keine Ironie!)
Eskrima-Düsseldorf
02-10-2019, 15:30
Also kann man annehmen, dass die allgemeine Taiji Szene wohl keine Ahnung hat, was sie tut.
Das ist leider nicht nur im Taijiquan so, bei so manchem FMA Clip frage ich mich z.B. auch ob die Wissen was die da machen. Eine Schule zu leiten oder ein hohes Tier in einem Verband zu sein, bedeutet oft genau gar nichts...
MichaelII
03-10-2019, 09:16
Ist zwar OT, aber ich bin beruhigt, dass in diesem Forum es immer Mitposter gibt, die im Gegensatz zu den meisten KK-Betreibenden wissen was sie tun.
Würde mich mal interessieren, ist das einfach ein "Wissen" wie ein Literaturkritiker, also ich kann andere einschätzen und habe das Wissen wo immer auch her, kann es selber aber nicht anwenden (wie ein Literaturkritiker ja auch selten selbst Bücher schreibt)
Oder ist es ein Wissen das dijenigen auch anwenden und ausführen könne. Dann währe ein eigenes Video zum Thema mit Erklärung nicht schlecht.
Damit meine ich nicht die übliche Kritik/Meinungen zu KK-Stilen oder Ausführungen, sondern wenn es darum geht, dass eben die Ausführenden nichts verstanden haben, nicht wissen was sie tun.
Oder ist es ein Wissen das dijenigen auch anwenden und ausführen könne. Dann währe ein eigenes Video zum Thema mit Erklärung nicht schlecht.
Videos aus Prinzip nicht. Jeder kann gerne vorbeikommen und es fühlen und sich erklären lassen ;) Live, bunt und in Farbe (und völlig kostenlos)...
Das mit dem "nichts verstanden" sollte man sparsamer verwenden, obwohl es sich mir auch öfter aufgedrängt hat in anderem Zusammenhang.
Am Ende bleibt aber, dass die Ausführung sich wirklich gravierend von den unterschiedlichen Chen-Taijiquan-Topleuten unterscheidet, und nicht nur im Detail. Dafür muss man auch kein Chen Xiaowang sein, um das zu erkennen, dafür reicht es sich meine verlinkten Videos im Vergleich anzusehen. Das sind nicht irgendwelche Chinesen, sondern Topleute aus dem Umfeld der Chen-Village-Familien.
Für mich sieht es, auch nachdem ich weiss dass die Leute es "Shaolin Chen-Taijiquan" nennen, nach einer eigenen "Interpretation" aus, die Elemente aus völlig anderen Übungen einbaut, und mit dieser Änderung etwas wesentliches trifft. Ich hätte da einen anderen Namen verwendet. Funktionale Vergleiche kann man nur direkt anstellen, aber ich würde wirklich empfehlen diese Knieübungen rauszunehmen, die separat trainieren, und die Chen-Formen so zu machen wie das im Xinjia oder Laojia gemacht wird. Da geht es auch um Architektur.
Das mit dem "nichts verstanden" sollte man sparsamer verwenden, obwohl es sich mir auch öfter aufgedrängt hat in anderem Zusammenhang.
Am Ende bleibt aber, dass die Ausführung sich wirklich gravierend von den unterschiedlichen Chen-Taijiquan-Topleuten unterscheidet, und nicht nur im Detail. Dafür muss man auch kein Chen Xiaowang sein, um das zu erkennen, dafür reicht es sich meine verlinkten Videos im Vergleich anzusehen. Das sind nicht irgendwelche Chinesen, sondern Topleute aus dem Umfeld der Chen-Village-Familien.
Für mich sieht es, auch nachdem ich weiss dass die Leute es "Shaolin Chen-Taijiquan" nennen, nach einer eigenen "Interpretation" aus, die Elemente aus völlig anderen Übungen einbaut, und mit dieser Änderung etwas wesentliches trifft. Ich hätte da einen anderen Namen verwendet. Funktionale Vergleiche kann man nur direkt anstellen, aber ich würde wirklich empfehlen diese Knieübungen rauszunehmen, die separat trainieren, und die Chen-Formen so zu machen wie das im Xinjia oder Laojia gemacht wird. Da geht es auch um Architektur.
Ich oute mich offiziell zu den Leuten zu gehören, die keine Ahnung haben. Nichts desto trotz versteift man sich in den Vergleichen zu sehr auf den Mainstream. Wie man halt heute die Formen kennt und trainiert. Schaut euch doch mal die alten Formen aus der Linie von Huan Dahai an. Nur so als Beispiel.
Frage: heisst "keine Ahnung" sie macht es nicht so, wie "man" es bekannterweise im Chen Stil (zumindest in den gängig bekannten Linien) macht oder heisst keine Ahnung, sie hat von Bewegung grundsätzlich keine Ahnung. Bei letzterem würde ich dagegen halten, dass die Form nur so gelaufen werden kann, wenn die Koordination und Ausrichtung Fuss, Knie, Hüfte, Schulter korrekt ist und Kraft und Stabilität entsprechend aufgebaut (und dann ist das für die Knie auch kein Problem). Ansonsten macht man das nicht lange. Und als Bewegungsidiot gewinnt man in der Regel auch keine Turniere.
Auch nach mehrfachem schauen des Videos finde ich es immer noch technisch sehr gut gelaufen, auch wenn ich mit meiner Meinung halt auch zu den Leuten gehöre, die keine Ahnung haben. Immerhin gehöre ich nicht zur Taiji Szene. Und dann haben wir zum Glück auch noch kanken im Forum, der uns erklären kann, wie es richtig gehen würde.
Wenn man Ärger säen will, kann man natürlich so vorgehen. Muss man aber nicht.
Du kannst ja sicher zitieren, was CXW zu JS gesagt hat, als Letzterer ihm zum ersten mal eine Form zeigte?
Ja, er sagte sinngemäß, so wie er (JS) die Form (in dem Moment) mache, sehe sie recht schön aus, sei in Bezug auf die Energie aber zu nichts zu gebrauchen.
Und ungefähr da sehe ich die Dame aus dem Video auch. Das ist schon recht hoch, jetzt bräuchte sie noch einen wahren Meister wie eben Chen Xiaowang (oder einen seiner Meisterschüler), der sie dann selbst zur Meisterschaft führt. Wenn ich sie wäre, wäre es das, wonach ich mich jetzt umsehen würde. Wenn sie überhaupt das Interesse hat, noch weiter Fortschritte zu machen.
Will sie z.B. überhaupt kämpfen lernen? Will sie so tief in die Energiearbeit einsteigen, daß sie diese sowohl destruktiv als auch umgekehrt therapeutisch einsetzen kann? Oder sieht sie das nur als eine Art Tanz? - Was es nicht ist.
Das ist das, was ich in ihren Bewegungen sehe. Das ist ja doch eine ganze Menge. Ich sollte wohl Wahrsager werden. :)
GilesTCC
03-10-2019, 15:07
@ Li Mu Bai
Du musst das nicht alles schwarz/weiß sehen. Zwischen "ganz, ganz toll" und "für den Eimer" gibt es eine große Bandbreite an Meinungen. Kritik kann auch konstruktiv gemeint sein. Du und ich sind uns tatsächlich sehr anderer Meinung, ob Frau Bonthuis oder Marin (!) Spivack die Taiji-Körperarbeit mehr 'auf den Punkt' bringt. Aber auch das ist nicht eine Frage von hu oder hott, und damit Ende.
Sonst ist es wirklich eine gute Idee, um mit unterschiedlichen Leuten live in Kontakt zu kommen und zu erfahren/fühlen, was sich jeweils tut. Man kann Leute besuchen oder auch auf Push-Hands-Treffen gehen, wie z.B. in Hannover jedes Jahr. Da kannst du dutzende von Leuten erleben. Manche haben sogar was drauf... ;)
Wenn man Ärger säen will, kann man natürlich so vorgehen. Muss man aber nicht.
Wer will den Ärger...ich stehe zu meiner Meinung und lasse den anderen ihre. Und gut ist's.
Und dann haben wir zum Glück auch noch kanken im Forum, der uns erklären kann, wie es richtig gehen würde.
Das war augenzwinkernd gemeint. Ich glaube kaum, dass sich kanken durch eine solche Bemerkung angegriffen fühlt (andernfalls entschuldige ich mich).
Ich kenne ja mittlerweile seinen Hintergrund und weiss, dass da ein enormes Wissen hinter steht. Und seine Art zu schreiben finde ich mittlerweile sehr unterhaltsam, auch wenn er schreibt, dass ich komplett daneben liege mit meiner Einschätzung und aufgrund dessen keine Ahnung habe. Die Möglichkeit, dass ich komplett daneben liege, räume ich durchaus ein.
Hey, das ist ein Forum, da fühle ich mich doch nicht wegen so einer Aussage angegriffen :cool:
Du hoffentlich auch nicht von meiner... :halbyeaha
Forumkommunikation ist immer speziell, daher mag ich den persönlichen Kontakt sehr viel lieber. Viel einfacher und direkter.
Ich bin ja lange nicht mehr hier rumgeschwirrt. Ich fühle mich aber durch die Thread-Erstellerin quasi etwas ermuntert, etwas hier loszuwerden. Die Europameisterschaften, die erwähnt worden sind, sind diejenigen der European Wushu Kungfu Federation (EWuF). Ich war an diesem Anlass Hauptschiedsrichter für fast alle Taijiquan-Wettkämpfe. Laura Bonthuis hat in der Altersklasse 36 -55 in der Kategorie various traditional Wushu Weapons tatsächlich einen 3. Platz (von 3 Starterinnen) gewonnen (ebenfalls auf der von mir betreuten Wettkampffläche). In der von mir geleiteten Wettkampffläche wurde sie im traditionellen Taijiquan 5. von 6 Teilnehmerinnen. Soweit die Fakten. Zu den Kung Fu World Championships der IWuF sage ich an der Stelle nicht viel, weil das eigentlich keine richtigen Weltmeiserschaften sind (es gibt keine WM-Titel). Der Anlass hat mehr Festival-Charakter. Wir haben bei der EWuF zwei Schiedsrichtergruppen. Die A-Schiedsrichter bewerten die technischen Fähigkeiten (Stellungen, Handttechniken etc), die B-Schiedsrichter bewerten die "Overall-Performance", darunter fallen z.B. Rhythmus, Struktur, Choreographie etc. Betrachte ich aus der Schiedsrichterwarte das gepostete Video, gibt es bereits bei der technischen Note viel abzuziehen, man beachte nur die nicht Chen-Stil konformen Hände, Hakenhand, Stellungen etc. Auch bei der B-Note gibt es viele Abzüge, die 3 äusseren Verbindungen (also die sichtbaren Verbindung) sind häufig unterbrochen = Abzug. Aufgrund ihrer kurzen Trainingsdauer ist das allerdings nicht verwunderlich. Wie hier aber jemand von einer erstklassigen Form sprechen kann, ist dann aber schon erstaunlich. Vergleicht man die Formen von Marin Spivack und ihr kann man klar von Welt- und Kreisklasse sprechen. Das sind einfach zwei ganz unterschiedliche Levels.
GilesTCC
28-10-2019, 10:36
@Heping
Interessante Infos, danke dafür.
Allgemein: Ich finde es bisschen... schade...? enttäuschend...? , dass die Threaderstellerin einmal hier postet, bekommt ziemlich viel Feedback und sich nie wieder meldet. Klar, ist in einem Internetforum nicht unüblich und ist auch nicht schlimm, aber trotzdem. Just sayin'...
ich sehe da oft Brüche in den zusammen-schlüssen.
Der Fauststoß (danach habe ich es aus gemacht), war schon nicht so optimal.
Sie macht große Bewegungen. Und das Problem ist das MACHEN der großen Bewegungen.
Und das Machen führt wie im Video dazu, dass die Bewegungen nicht kompakt sind.
Keine vermutete Kraft offenbaren.
Bewegungen sollen entstehen. So wie ich es gelernt habe.
(Bin da selbst noch am ausprobieren und studieren)
Und mir fällt auch gerade auf, dass sie keine Laojia macht, sondern Xinjia.
Dann finde ich das gezeigte sogar sehr auf Anfänger Niveau.
Hier mal Chen Bing, der hier es Bilderbuch mäßig zeigt.
https://www.youtube.com/watch?v=t5XfVV94huw
Aber hinterm Bildschirm kann man eh großartig kritisieren :)
Interessant wäre, warum die Threaderstellerin überhaupt das Video hier rein stellt.
Findet sie es gut/schlecht? Wollte sie Werbung machen?
Bücherwurm
28-10-2019, 16:13
@Heping
Interessante Infos, danke dafür.
Allgemein: Ich finde es bisschen... schade...? enttäuschend...? , dass die Threaderstellerin einmal hier postet, bekommt ziemlich viel Feedback und sich nie wieder meldet. Klar, ist in einem Internetforum nicht unüblich und ist auch nicht schlimm, aber trotzdem. Just sayin'...
Ich stimme zu,
aber ich bin nicht so arg verwundert. :)
Ich hätte da den Verdacht dass Kim-Heidi nicht Kim-Heidi heisst, und die Dame auf dem Video auch nichts von ihrem Glück weiss dass es hier diskutiert wird.
CchamploO
05-11-2019, 16:13
Oha, hatte bisher nur gelesen und die Videos nicht geschaut.
Bin dann auch vorurteilsfrei ran an den Peter...aber die Laura Bonthuis geht m.E. gar nicht.
Nen leeres Ding. Sie mag sonst super sein, aber beim Taijiquan hat sie noch nen Stück Weg vor sich.
Kiryu-Lee
06-11-2019, 09:59
Ich habe selber mal eine Weile Taiji geübt, es war auch die erste Kampfkunst die ich überhaupt je gelernt/geübt habe. Meine Mutter hat damals in Guangzhou den Yang-Stil von einem (nach Ihrer Meinung guten Lehrer) beigebracht bekommen. Aus Desinteresse in der Jugend bin ich aber nicht lange dabei geblieben. Hab ich deswegen Ahnung von Taiji? - fast gar keine. Ich kann aber behaupten, dass wahrscheinlich sehr viele (nicht auf dieses Forum und wahrscheinlich vor allem Unterforum bezogen) die langsamen Übungen unterschätzen. Dasselbe habe ich auch bei meinen paar Schnupperlektionen im Baji erlebt. Langsame (saubere) Ausführungen sind ziemlich anspruchsvoll. Um den Link zum Video zu machen, Ihr Kick bei ca. 3:40 wurde gelobt. Dem kann ich leider nicht zustimmen. Es sieht für mich nicht wirklich nach Kraft (nicht im dynamischen Sinne) aus. Man bedenke auch, dass die Dame bereits über einen KK-Background verfügt. Weitere Wertungen überlasse ich den Leuten die wirklich Taiji Erfahrung aufweisen.
Was internationale und grosse Verbände anbelangt.. Mein erster Verein war international und gross (südl. Kung Fu und auch modern Wushu). Ich kann zwar natürlich nur für die Schule sprechen die ich besucht habe. Aber im Nachhinein und vor allem nachdem ich auch mit anderen Stilen und Schulen in Kontakt gekommen bin, musste ich sagen ich hätte mir das Geld sparen können. Habe mitten im zweiten Halbjahr dort aufgehört.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.