Vollständige Version anzeigen : Chi Sao !
Ralph Dahl
01-11-2019, 20:23
https://www.youtube.com/watch?v=oBL7zzcmiIg
openmind
01-11-2019, 21:41
Ich habe da eben mal den Schieberegler schnell durchgezogen. Im Zeitraffer sieht man diese zwei Herren sich alle drei bis fünf Minuten kurz irgendwo anfassen und ansonsten die ganze Zeit nur irgendwas in die Kamera erzählen.
Auf die Diskussion bin ich echt gespannt.
:kaffeetri
Gruß
Nohands
.
eure interpretation, auch euer recht zu interpretieren und jeder wie er mag
ist halt viel gong, kein yau...auch finde ich das öffnen des dreiecks in frontaler position wenig günstig
was mich eher stört, sind die leung-ting-gedächtnis-pyjamas
Mario Mikulic
02-11-2019, 09:44
hehehe, er sagt, "er muss drücken, wenn ich drücke" und ich drück nach innen, er nach aussen" usw. hab nur gewartet, dass er auch das Dagegengehenprinzip erwähnt.
Aber manche, wie Kernspecht, würden sich lieber die Zunge abschneiden, als die Wahrheit auszusprechen ... hehehe ... zumal es nicht von denen kommt. Da haut das Ego voll durch ...
grüßilein
Mir ist das Video zu theoretisch. Nichts gegen die Herren, die sind sicher kompetent... aber 45 Minuten Gerede zu den Klebenden Händen halte ich wirklich nicht durch.
Ich sehe mir immer wieder gerne Chi Sao-Clips von Philipp Bayer an, die rocken richtig:
https://www.youtube.com/watch?v=uvETOCg_iPQ
https://www.youtube.com/watch?v=SePGVF8uSEg
Glückskind
04-11-2019, 13:34
Ich sehe mir immer wieder gerne Chi Sao-Clips von Philipp Bayer an, die rocken richtig
Simeon mit (teilweise) langen Haaren. :ups: Ich kenne Ihn nur mit Kurzen. Krass.
Man sieht auch schön wie Philipp immer wieder mitten im Geschehen
Korrekturen/Hinweise einbaut was der andere (besser) machen soll. :)
Nachtrag/PS: zu dem 44 min. langen Labervideo kann und
mag ich nichts sagen, da ist mir meine Zeit zu schade für. :o
amasbaal
04-11-2019, 23:32
zu dem 44 min. langen Labervideo kann und
mag ich nichts sagen, da ist mir meine Zeit zu schade für. :o
ich kann und konnte solche vids nicht mal zu ende gucken. auch die laber videos von rene latosa nicht, als er noch meinte, er müsse wtlern das short power prinzip und hammerschläge im fig.8 kontext erklären. das geht wohl am besten mit vielen der berühmten "bämms". da wird intellektuell schnell klar: das war jetzt in jedem fall schon mal power.
... dabei hatte er doch eigentlich klasse themen, die er für schöne action im video hätte verwenden können, um sie aus dem off dann sparsam zu "erklären", statt ständige "live" kommentare zu sich ständig wiederholenden fragmenten von kombis oder gar "einzeltechniken". da kam nicht viel rüber, was nicht eh kk allgemeinwissen war. vielleicht durfte er ja auch nicht zu viel verraten, sonst hätten ihn die wtler in seinen gruppen noch als trainer für "philippinisches boxen" genutzt, weil er mit den stock sachen schneller voran gekommen wäre und das waffenlose nicht vor allem verbale folter gewesen wäre. überhaupt hat krk das ja wohl nicht sehr gefallen, das mit dem waffenlosen latosa escrima. warum wohl? :) bin ich friedfertig, dann schiebe ich das am besten darauf, weil es einfach von der körperstruktur nicht passt! das würde das wt auf dauer durch unbewußtes antrainieren von widersprüchlichem verändern, das latosa escrima aber auch. bin ich gemein, kommt natürlich der aspekt der dann komplett wehselnden schüler dazu, die dann keine wtler mehr gewesen wären sondern v.a escrimadores... sozusagen... und das wiederum hat natürlich mit einfluss im kk-zirkus und mit dem geld zu tun.
:)
ja, die chi sao vids vom vt sind i.d.r. wirklich knackig. wenn man es als übungstool nutzten will, dann so. find ich gut.
das ist zudem die art wie ich die fma hubud-varianten verstehe - tool zum üben aus dem handgemenge heraus, (re)aktionsschnelle techniken mit richtigem vektor und timing auf die sinnvollste art anzubringen und dann weiteruzumachen bis zur nächsten "überraschung", die nach erlangter kontrolle dem frei gemachtem weg nimmt (nach check, pull, push, pass oder mittendurch, wenns timing und die lücke erlaubt... was man halt so macht, wenn man loop drills am mann übt und die grundlagen gut drauf hat. ob das jetzt vt oder fma oder sont wie heißen mag).
Edit: sorry, wegen dem ausflug zu den latosa videos. bin total groggy. das kam jetzt einfach so... gedankenlos. aber immerhin: bezog sich ja auf ne aussage, die mit viel gelaber zu tun hatte.
aus dem ersten satz kann man erahnen, dass ich das eingangsvideo nur schnell überflogen hab.
Pansapiens
05-11-2019, 20:00
Ich sehe mir immer wieder gerne Chi Sao-Clips von Philipp Bayer an, die rocken richtig:
https://www.youtube.com/watch?v=uvETOCg_iPQ
da scheint mir Chi Sao so praktiziert zu werden, wie man es laut Eingangsbeitrag nicht tun sollte.
Michael Kurth (M.K.)
05-11-2019, 20:27
da scheint mir Chi Sao so praktiziert zu werden, wie man es laut Eingangsbeitrag nicht tun sollte.
Aber das macht doch nichts.:p
...
Man sieht auch schön wie Philipp immer wieder mitten im Geschehen
Korrekturen/Hinweise einbaut was der andere (besser) machen soll. :)
...
... und, dass er seine Schüler/Trainingspartner ernst nimmt. Voll konzentriert dabei. Keine Selbstdarstellungsclips.
Antikörper
06-11-2019, 08:26
... und, dass er seine Schüler/Trainingspartner ernst nimmt. Voll konzentriert dabei. Keine Selbstdarstellungsclips.
Schon krass dass man das im Dunstkreis des ChingChung extra erwähnen muss. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein
... und, dass er seine Schüler/Trainingspartner ernst nimmt. Voll konzentriert dabei. Keine Selbstdarstellungsclips.
Sehr richtig. Ich kenne Bayer nicht und habe nie eine VT-Veranstaltung besucht, aber sollte mich irgendwann der Hafer stechen und ich mein Chi Sao zur perfektionierten Trainings-Kunstform ausbauen wollen, dann buche ich Privatstunden bei Bayer. Es gibt imho nirgends besseres zu finden.
Herr Klaus Brand setzt da irgendwie ganz andere Schwerpunkte... Scripted Reality goes Kampfkunst... :D
https://www.youtube.com/watch?v=xxYQjS6LkMg
Interessant finde ich, dass Brand dazu aufruft, jeder Schüler solle sich fragen, ob sein Lehrer in einem realen Straßenkampf gut aussehen würde... er selber aber, bewegt sich in einer Sphäre realitätsferner Übungen und verkopfter Kampftheorien. Was man auf Brands Seminaren nämlich am wenigsten sieht, ist die Abwehr freier Angriffe.
Brands Techniken negieren die Leung Ting/ Kernspecht-Kampftheorien und basieren auf einer ganzen Reihe falscher Annahmen. Brand glaubt, dass er dem Kern des wahren *ing *ung auf der Spur ist. Imho ist er auf einem Holzweg. Ich habe mir gestern Abend drei Stunden lang Videos von Brand-Seminaren angesehen, um mir ein Bild zu machen.
Es scheint mir so, als habe Brand das EWTO-WT (unterhalb des PG/MG-Level) zu einer Art Show-Karate zurückentwickelt und als wäre er von seinem kuriosen Stilbastard in einer Art Selbsthypnose so fasziniert, dass es ihm auch erfolgreich gelingt, Schüler mit seiner eigenen Begeisterung anzustecken.
Leider ist das, was Brand da lehrt, imho so wenig straßentauglich wie revolutionär... ein bretthartes Technik-Stakkato, das in der Form völlig von dem Wissen um die Art des Angriffs und der Kooperation der Angreifer abhängig ist. Zwar behauptet Brand das genaue Gegenteil, bleibt den Beweis in seinen Seminaren aber erwartungsgemäß schuldig.
Ich traue Brand zu, sich auf der Straße erfolgreich zu verteidigen, doch wird auch er dann etwas völlig anderes praktizieren, als das, was er seinen Schülern als das ultimative Combat-WC unterrichtet. Mit dem Zeug, dass er in Videos und auf Seminaren verbreitet, bleibt man gegen einen versierten Boxer/ Kickboxer im Freikampf keine 60 Sekunden auf den Füßen.
Selbstverliebtes Gepose mit viel chinesischem Mummenschanz und epische Monologe von Kampftheorie... unterm Strich aber ein System, das offensichtlich auch nur mit schalem Wasser kocht.
Ich habe mir gestern Abend drei Stunden lang Videos von Brand-Seminaren angesehen, um mir ein Bild zu machen.
auwei...respekt :o
Bücherwurm
06-11-2019, 18:14
Sehr richtig. Ich kenne Bayer nicht und habe nie eine VT-Veranstaltung besucht, aber sollte mich irgendwann der Hafer stechen und ich mein Chi Sao zur perfektionierten Trainings-Kunstform ausbauen wollen, dann buche ich Privatstunden bei Bayer.
Wozu? Du hast doch so ein Super-System(a)?
Mario Mikulic
07-11-2019, 22:56
@damiano
bleibt den Beweis in seinen Seminaren aber erwartungsgemäß schuldig.
meinst Du generell oder wollte ihm schon einer auf die Marmel hauen ?
Ich finde sein Zeug zu Changschlang-mässig ... aber darum geht es ja im Grunde ... wie man Changschlang didaktisch vermitteln will ... sonst wäre es ja kein Changschlang mehr bzw. nicht mehr zu erkennen ...
sein "Widerstand" gefällt mir und das er es auch so unterrichtet. Nicht dieser "Weichkäse" den manche verzapfen.
Ich finde auch das Weibsvolk in den Videos ziemlich knackig. Besser wie in manch anderen "Weichkäse" Videos ...
Allein diese Körperspannung, das bewusste zeigen von Härte usw., ist schon viel wert.
Desto mehr ich mir den anschaue, desto mehr gefällt es mir ...
Kernspecht hat ja mal gesagt, wer hart anfängt, wird net mehr weich, im Gegensatz zu einem der weich anfängt, aber das ist nicht so richtig glaub ich.
Die Weichköppe, die ich so kenne, die werden nie hart, wenn sie nicht auch mal hart arbeiten. Mittlerweile glaube ich, ist es eher umgekehrt.
Man macht erst mehr "ernst" (Kraft, Hart usw.) und geht immer mehr in die Kunst (Feinheiten) später ... so ist es ja auch im Kampfsport im Grunde ...
Auch das verwenden als Block ... also die Positionen, finde ich nicht schlecht ... sowas kann man machen ... das ist schon OK ... man muss viel lernen und viel machen ... in diesem Sinne beste Grüße
M
Mario Mikulic
07-11-2019, 23:19
Mir ist das Video zu theoretisch. Nichts gegen die Herren, die sind sicher kompetent... aber 45 Minuten Gerede zu den Klebenden Händen halte ich wirklich nicht durch.
Ich sehe mir immer wieder gerne Chi Sao-Clips von Philipp Bayer an, die rocken richtig:
https://www.youtube.com/watch?v=uvETOCg_iPQ
https://www.youtube.com/watch?v=SePGVF8uSEg
das ist im Grunde auch nur eine "Spielerei", wie Hände wegziehen und einer will hauen usw. ... eine "Spielerei" ... wie "Tic Tac Toe" ... es bewegt sich auch in einem "Rahmen". Es unterliegt einer "Vorgabe". Einer "Beschränkung".
Auf Dies und Jenes musst du so oder so reagieren ... du siehst ja wie er permanent "korrigiert" ... "Frei" ist das nicht ...
Bei Klaus Filbrandt sprachst du ja den Realitätscharakter an. Daher nochmal mein Hinweis ...
"Sparring" ist das nicht ... wo sieht man "Sparring" ?
Wo sieht man reale Situationen ?
Kenne nicht ein einziges VT Video bisher wo man realitätsnahe Situationen sieht. Immer dieses Lat Sao was aus dem Chi Sao startet ...
Ist OK ... aber A. nenne ich das nicht Chi Sao, sondern Lat Sao im Grunde ... und B. ist es eine Spielerei wie Tic Tac To oder Hände wegziehen und der andere will sie treffen usw. usw.
Man sieht auch schön wie Philipp immer wieder mitten im Geschehen
Korrekturen/Hinweise einbaut was der andere (besser) machen soll.
Hahahaha ... da ... da sieht man mal ... genau was ich meinte ... er korrigiert auch jede "unliebsame" Bewegung, damit es im Rahmen bleibt ...
Ich mein das nicht böse, sondern rein als Hinweis ...
Wären die Hinweise, die er andauernd gibt, was wert. würde er die Schüler nicht mehr treffen können ...
Aber er gibt andauernd Hinweise, aber es nutzt nichts, sie bekommen trotzdem auf die Fresse ... hahahaha ... wie kommt das ? Sind die Hinweise scheiße ? Wenn die Hinweise kein Sinn haben, es sowieso nichts nutzt, dann soll er doch keine geben ... ich mein, was soll der Schüler davon haben ? Das er denkt "oh mein Gott ich bekomme es nicht auf die Reihe" ... "ich mach immer Papier und Sifu Schere" ... oder wie ?
In diesem Sinne
Obermeister Sifu Si Jo Dai Sifu Gung ...
M :biglaugh:
Michael Kurth (M.K.)
08-11-2019, 08:07
Das Problem ist, daß Du, und das hatte ich in der Vergangeheit ja schon mehrfach geschrieben, alle Dinge durch die WT-Brille siehst. Natürlich akzeptiert man im Chi-Sao oderLap-Sao bestimmte Vorgaben, das ist in diesem Kontext eben auch sinnvoll, da nur so sinnvoll/effektiv bestimmte Elemente des Allgemein-Handlungsrepertoires bearbeitet werden können.
Und es ist eben nicht unbedingt das Oberlächliche, was trainiert wird (beide Hände vorn, in Kontakt oder Bong/Wu zu Jut/Fststß). Es geht um Balance, Timing, Schlagkraft/Zielfluß, Arbeiten unter schwierigeren Umständen(enges Rum-/Zeitfenster).
Das kann man gut finden oder auch nicht, mir hat es in meiner 30jährigen Entwicklung erstaunlich geholfen und mir Sachen ermöglicht, von denen ich früher nicht zu träumen gewagt hätte. Und ähnlich positives kann ich auch bei meinen Schülern sehen.
Klar wird man dadurch nicht zu Supermann oder Superfrau, aber es holt ein Maximum aus dem Minimalen. Für mich, zusammen mit reichlich Sparring (intelligentem Sparring), eine absolut geniale Trainingsmethode.
Glückskind
08-11-2019, 08:34
Kernspecht hat ja mal gesagt, wer hart anfängt, wird net mehr weich, im Gegensatz zu einem der weich anfängt, aber das ist nicht so richtig glaub ich.
Die Weichköppe, die ich so kenne, die werden nie hart, wenn sie nicht auch mal hart arbeiten. Mittlerweile glaube ich, ist es eher umgekehrt.
Ob es da eine bessere, gar eine "richtige" Reihenfolge gibt weiß ich nicht. Letztlich sollte man anstreben, seine Fähigkeiten in beide Richtungen zu
optimieren, also sich ein großes Spektrum von ganz hart bis ganz weich erarbeiten und alles dazwischen und die nahtlosen, schnellen, spontanen
Übergänge. Womit man anfängt halte ich für ziemlich Latte. Fest, zu fest sein kann eh schon jeder, insofern benötigt es zum weich werden mehr
Trainingszeit.
das ist im Grunde auch nur eine "Spielerei", wie Hände wegziehen und einer will hauen usw. ... eine "Spielerei" ... wie "Tic Tac Toe" ... es bewegt sich auch in einem "Rahmen". Es unterliegt einer "Vorgabe". Einer "Beschränkung".
Auf Dies und Jenes musst du so oder so reagieren ... du siehst ja wie er permanent "korrigiert" ... "Frei" ist das nicht ...
Nein!?! Doch! Oooohhhh!!
Michael und einige mehr haben es Dir ja schon erfolglos versucht zu erklären. Es ist eine Übung. Mit Vorgaben, mit
Aufgabenstellungen. Sie dient dazu, Verhaltensweisen zu konditionieren und Skills zu trainieren. Vielleicht siehst Du
das irgendwann mal ein?
Kenne nicht ein einziges VT Video bisher wo man realitätsnahe Situationen sieht. Immer dieses Lat Sao was aus dem Chi Sao startet ...
Dazu müsste man vielleicht mal regelmäßig ins VT - Training gehen...
Wären die Hinweise, die er andauernd gibt, was wert. würde er die Schüler nicht mehr treffen können ...
Das ist jetzt aber wirklich so dermaßen blöd das man sich echt was fragen muss... Natürlich sind die Hinweise wertvoll und man
sieht deutlich das jeder der mehr Übung mit solchem Korrekturinput bekommt sich auch entsprechend entwickelt. Das man unter
dem Druck und Tempo das der Lehrer vorgibt Fehler macht ist völlig normal und mir ist noch keiner begegnet der nach einmaligem
korrigiert werden den korrigierten Fehler fortan unterlässt, zumal noch unter Druck. Ehrlich, less Dummlabern is more...
"Sparring" ist das nicht ... wo sieht man "Sparring" ?
Wo sieht man reale Situationen ?
Kenne nicht ein einziges VT Video bisher wo man realitätsnahe Situationen sieht.
Richtig, ich habe aber auch nicht behauptet, dass man in VT-Videos realitätsnahe Situationen oder gar Sparring sieht. Ich habe von einer "perfektionierten Trainings-Kunstform" gesprochen.
Dass die dabei erlernten Fähigkeiten in einem realen Handgemenge trotzdem extrem nützlich sein können, ist genauso klar, wie dass Chi Sao selbst aber nichts mit einem realen Kampf zu tun hat.
Bei Klaus Filbrandt sprachst du ja den Realitätscharakter an. Daher nochmal mein Hinweis ...
(Klaus Brand heißt der. Filbrandt ist vermutlich ein anderer...)
Das war in einem anderen Kontext... Brand pocht ja selbst in jedem zweiten Satz auf Realitätsnähe und Straßentauglichkeit. Dann muss er sich auch daran messen lassen.
Dass Philipp Bayer hingegen sein Chi Sao für einen realen Kampf hält, wäre mir neu... insofern zwei paar Schuhe.
sein "Widerstand" gefällt mir und das er es auch so unterrichtet. Nicht dieser "Weichkäse" den manche verzapfen.
Ich finde auch das Weibsvolk in den Videos ziemlich knackig. Besser wie in manch anderen "Weichkäse" Videos ...
Allein diese Körperspannung, das bewusste zeigen von Härte usw., ist schon viel wert.
Auch das verwenden als Block ... also die Positionen, finde ich nicht schlecht ... sowas kann man machen ... das ist schon OK ...
Weil Blocks ja auch so gut funktionieren in der Realität? :rolleyes:
Auf den Kämpfer, der mit Blocks einen Boxer abwehrt, wartet die Welt schon lange. :o
Mal ehrlich: Wer ist denn so naiv zu glauben, dass das irgendwas mit realer Selbstverteidigung zu tun hat??
"Learn to defend yourself"... fragt sich gegen wen? Gegen andere WCler, die -so- angreifen? Dann kann ja auf der Straße nichts mehr schiefgehen...
https://www.youtube.com/watch?v=7stITdWdj8E
amasbaal
08-11-2019, 11:03
"ich mach immer Papier und Sifu Schere" ...
genial.
ein wesentliches phänomen der soziologie knackig auf den punkt gebracht.
klasse spruch für signatur
:)
Hahahaha ... da ... da sieht man mal ... genau was ich meinte ... er korrigiert auch jede "unliebsame" Bewegung, damit es im Rahmen bleibt ...
Zu dem Kommentar kann man nur den Kopf schütteln....
Kernspecht hat ja mal gesagt, wer hart anfängt, wird net mehr weich, im Gegensatz zu einem der weich anfängt, aber das ist nicht so richtig glaub ich.
Die Weichköppe, die ich so kenne, die werden nie hart, wenn sie nicht auch mal hart arbeiten. Mittlerweile glaube ich, ist es eher umgekehrt.
Man macht erst mehr "ernst" (Kraft, Hart usw.) und geht immer mehr in die Kunst (Feinheiten) später ... so ist es ja auch im Kampfsport im Grunde ...
Jeder Versuch, dir irgendwas zu erklären, ist wie Perlen vor die Schweine geworfen. Glaube was du möchtest und beziehe dich auf die Weichköppe die du kennst. Es existiert aber auch eine Realität ausserhalb deiner Scheibenwelt.
Mario Mikulic
08-11-2019, 12:39
genial.
ein wesentliches phänomen der soziologie knackig auf den punkt gebracht.
klasse spruch für signatur
:)
Das Problem ist, daß Du, und das hatte ich in der Vergangeheit ja schon mehrfach geschrieben, alle Dinge durch die WT-Brille siehst. Natürlich akzeptiert man im Chi-Sao oderLap-Sao bestimmte Vorgaben, das ist in diesem Kontext eben auch sinnvoll, da nur so sinnvoll/effektiv bestimmte Elemente des Allgemein-Handlungsrepertoires bearbeitet werden können.
Und es ist eben nicht unbedingt das Oberlächliche, was trainiert wird (beide Hände vorn, in Kontakt oder Bong/Wu zu Jut/Fststß). Es geht um Balance, Timing, Schlagkraft/Zielfluß, Arbeiten unter schwierigeren Umständen(enges Rum-/Zeitfenster).
Das kann man gut finden oder auch nicht, mir hat es in meiner 30jährigen Entwicklung erstaunlich geholfen und mir Sachen ermöglicht, von denen ich früher nicht zu träumen gewagt hätte. Und ähnlich positives kann ich auch bei meinen Schülern sehen.
Klar wird man dadurch nicht zu Supermann oder Superfrau, aber es holt ein Maximum aus dem Minimalen. Für mich, zusammen mit reichlich Sparring (intelligentem Sparring), eine absolut geniale Trainingsmethode.
Wenn man das mal macht ist ja OK ... aber diese Spielerei ist doch Usus ... Du langweilst dich doch zu Tode ... gibs zu !
Beste Grüße
M
Mario Mikulic
08-11-2019, 12:40
genial.
ein wesentliches phänomen der soziologie knackig auf den punkt gebracht.
klasse spruch für signatur
:)
I LIKE YOU ! :biglaugh::D
Mario Mikulic
08-11-2019, 12:42
Zu dem Kommentar kann man nur den Kopf schütteln....
Jeder Versuch, dir irgendwas zu erklären, ist wie Perlen vor die Schweine geworfen. Glaube was du möchtest und beziehe dich auf die Weichköppe die du kennst. Es existiert aber auch eine Realität ausserhalb deiner Scheibenwelt.
Nanana, nicht immer alles so persönlich nehmen ... Wir müssen doch diskutieren können oder nicht ? Ich überspitze die Dinge auch, damit man mal auch eine Diskussionsgrundlage hat. Also, so irgendwie ... grüße
M
Mario Mikulic
08-11-2019, 12:45
Weil Blocks ja auch so gut funktionieren in der Realität? :rolleyes:
Auf den Kämpfer, der mit Blocks einen Boxer abwehrt, wartet die Welt schon lange. :o
Mal ehrlich wer ist denn so naiv zu glauben, dass das irgendwas mit realer Selbstverteidigung zu tun hat??
"Learn to defend yourself"... fragt sich gegen wen? Gegen andere WCler, die -so- angreifen? Dann kann ja auf der Straße nichts mehr schiefgehen...
https://www.youtube.com/watch?v=7stITdWdj8E
Ein Block ist nicht gleich Block ... In einem dreidimensonalem Raum ist ein diagonaler Block super ... ein vertikaler oder horizontaler Block ist nicht so gut, aber ein diagonaler (in einem Viereck) berührt alle möglichen Punkte usw.
Also Keiltheorie usw.
Die Positionen des Blocks sind wichtig.
Nur mal so nebenbei ...
Gruß
M
Mario Mikulic
08-11-2019, 13:05
Zu dem Kommentar kann man nur den Kopf schütteln....
Jeder Versuch, dir irgendwas zu erklären, ist wie Perlen vor die Schweine geworfen. Glaube was du möchtest und beziehe dich auf die Weichköppe die du kennst. Es existiert aber auch eine Realität ausserhalb deiner Scheibenwelt.
noch was ... flach ... nicht Scheibe ... FLACH ...
beste Grüße
M
ChillBill
08-11-2019, 22:35
geniale trainingsmethode, das ist was viele suchen, doch nur wenige finden um sie anzuwenden.
Mario Mikulic
08-11-2019, 23:10
genial.
ein wesentliches phänomen der soziologie knackig auf den punkt gebracht.
klasse spruch für signatur
:)
was für ein phänomen in der soziologie ? Hast mich neugierig gemacht ... im übrigen nenne ich meine kopftechniken jetzt "torpedo style" ... hehe ... beste grüße
M
Ein Block ist nicht gleich Block ... In einem dreidimensonalem Raum ist ein diagonaler Block super ... ein vertikaler oder horizontaler Block ist nicht so gut, aber ein diagonaler (in einem Viereck) berührt alle möglichen Punkte usw.
Also Keiltheorie usw.
Die Positionen des Blocks sind wichtig.
Auch in der Keiltheorie bleibt das grundsätzliche Problem, dass Du mit einem Block immer dem Gegner einen Impuls lieferst, der ihm unterbewusst eine Masse an wertvollen Informationen gibt, um dich in der Folge erfolgreich treffen zu können.
Der Block animiert auch immer den Gegner dazu, etwas anderes zu versuchen, weil er den Widerstand spürt. Die von dir verschmähte und falsch verstandene "Weichheit", versucht dieses Problem zu lösen.
Dazu kommt der Zeitfaktor. Es dauert einfach länger, nach einem Block deine Muskel zu entspannen und eine neue Aktion anzusetzen, deshalb sieht Brands WC auch so abgehackt aus... Du kannst mit Blocks nicht flüssig agieren und bist faktisch langsamer als dein Gegner und wirst ab der zweiten Bewegung immer weiter hinterherhinken... und zack schlägt es bei dir ein.
Alle Stile, die auf der Straße funktionieren, orientieren sich technisch stark am Boxen; Krav Maga, Systema, Jeet Kune Do usw., weil klassische Blocks nun mal nicht funktionieren, wenn der Angreifer nicht nur einen Schlag abfeuert oder bei der ersten Gegentechnik direkt KO geht.
Man kann mit Karate oder ähnlichem grundsätzlich keinen Boxer/ Kickboxer abwehren. Das war so, ist so und wird immer so sein. Die Spanne der Techniken, die straßentauglich sind, ist überschaubar und Blocks gehören einfach nicht dazu, egal wie der Stil heißt oder was der betreffende Großmeister gebetsmühlenartig verbreitet.
Michael Kurth (M.K.)
09-11-2019, 08:53
Du langweilst dich doch zu Tode ... gibs zu !
Beste Grüße
M
Stimmt. Sex ist immer besser.:D:bang::beer:
VG
Michael
amasbaal
09-11-2019, 12:26
was für ein phänomen in der soziologie ? Hast mich neugierig gemacht ... im übrigen nenne ich meine kopftechniken jetzt "torpedo style" ... hehe ... beste grüße
M
na, ganz plump: wer mehr macht und status hat, hat recht und grundsätzlich auch schere, wenn der untergebene papier hat.
:)
Eskrima-Düsseldorf
09-11-2019, 18:55
Ist doch alles die gleiche Scheisse...
Jehova
Gesendet von meinem moto g(6) play mit Tapatalk
Mario Mikulic
10-11-2019, 09:34
Auch in der Keiltheorie bleibt das grundsätzliche Problem, dass Du mit einem Block immer dem Gegner einen Impuls lieferst, der ihm unterbewusst eine Masse an wertvollen Informationen gibt, um dich in der Folge erfolgreich treffen zu können.
Der Block animiert auch immer den Gegner dazu, etwas anderes zu versuchen, weil er den Widerstand spürt. Die von dir verschmähte und falsch verstandene "Weichheit", versucht dieses Problem zu lösen.
Dazu kommt der Zeitfaktor. Es dauert einfach länger, nach einem Block deine Muskel zu entspannen und eine neue Aktion anzusetzen, deshalb sieht Brands WC auch so abgehackt aus... Du kannst mit Blocks nicht flüssig agieren und bist faktisch langsamer als dein Gegner und wirst ab der zweiten Bewegung immer weiter hinterherhinken... und zack schlägt es bei dir ein.
Alle Stile, die auf der Straße funktionieren, orientieren sich technisch stark am Boxen; Krav Maga, Systema, Jeet Kune Do usw., weil klassische Blocks nun mal nicht funktionieren, wenn der Angreifer nicht nur einen Schlag abfeuert oder bei der ersten Gegentechnik direkt KO geht.
Man kann mit Karate oder ähnlichem grundsätzlich keinen Boxer/ Kickboxer abwehren. Das war so, ist so und wird immer so sein. Die Spanne der Techniken, die straßentauglich sind, ist überschaubar und Blocks gehören einfach nicht dazu, egal wie der Stil heißt oder was der betreffende Großmeister gebetsmühlenartig verbreitet.
wenn ich ein handgekenk runter drücke um einem eine zu brezeln und er klappt den ellbogen hoch (geht mit dem nächsthöheren gelenk dagegen) und ich hau dann auf den ellbogen bzw. der ist im weg ... könnte man das als block beschreiben ... ein bong ist auch ein block ... block ist nicht gleich block ... eine gute deckung ist auch ein block ... ein yap gerk ist auch ein block ... usw.
ein pak sao ist auch ein block ... ich stoppe/blockiere usw.
gruß
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.