Offener Diskussionsfaden für das offene Kampfsportarten-Forum [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Offener Diskussionsfaden für das offene Kampfsportarten-Forum



oxox
14-11-2019, 13:06
Da andere gute Diskussionen oft vom eigentlichen Thema abdriften habe ich mir gedacht, dass es vielleicht eine gute Idee wäre einen Thread ohne festes Thema zu erstellen und sich hier ungezwungen über für das Unterforum relevante Kampfsport-Themen zu unterhalten. Meine Hoffnung ist, dass sich so vielleicht Ansätze für interessante Diskussionen entwickeln, die man dann in eigenen Threads weiterführen könnte.

Wenn die Moderation was dagegen hat einfach löschen.

jkdberlin
14-11-2019, 13:09
ich bin dabei :)

oxox
14-11-2019, 13:14
Sauber! Grünes Licht :)

Gibt es eigentlich professionelle Ringrichter im deutschen Kampfsportbereich, oder sind das in erster Linie Ehrenamtliche?

oxox
15-11-2019, 07:15
Das war eine blöde Frage schätze ich, aber ich war mir auf die Schnelle nicht sicher wie ich die Diskussion anstoßen sollte.

Was sind so die neusten Trends in der Kampfkunstwelt? Gibt es irgendwelche aufstrebende Kampfkünstler bzw. Stile dich euch gefallen? Irgendwas was ihre gerne mal ausprobieren würdet?

Kai Dobi
15-11-2019, 12:15
Eigenen Thread dazu wollte ich nicht erstellen, vielleicht gibt’s dazu sogar schon was kA … also hier rein:

Ich habe, weil ich nach Yakuza u. Karate googelte, einen alten Artikel von Henning gelesen. Ich bin zu alt und zu stumpf um mich noch von irgendetwas angegriffen zu fühlen. Naja, n`Schlag ins Gesicht vielleicht noch^^ Aber damals, als ich noch jung war (mit 34 oder so), hätte mich das schon gewurmt, da ich so ziemlich genau das mache, was Henning da kritisiert. Ich habe nun angestrengt nachgedacht, ob ich für das was ich da tue – und was ich da tue spielt auch in meinen Unterricht rein – gute Gründe habe, Gründe die Hennings Argumentation aushebeln oder zumindest seine Kritik relativieren.  http://gibukai.blogspot.com/2011/12/karate-ist-kein-yakuza-fighting.html

Ich sehe das so: viele praktizieren Karate als Breitensport – das Training im Verein kann auf mehreren Ebenen gar nicht adäquat für so eine „tiefgründige Kampfkunst“ sein – joa gekauft. Henning hat schon recht, dass es eben im Karate nicht ums „Prügeln“, einen längeren Schlagabtausch, … etc. geht. Nur glaube ich, dass ein guter Karateka die gemeinte Tiefe erst in der gelungenen Überwindung des „Prügelns“ draufbekommen kann. Mann muss sich schon eben kompetent kloppen können (dazu gehört für mich auch rumkugeln) um die Fähigkeit einschätzen und erlernen zu können, um wirklich so ein ikken hissatsu Ideal anzugehen.

Das heißt entgegen Hennings Interpretation, mit einem Paralleltraining wie Kickboxen oder BJJ – wo man sich u.a. (!!) halt richtig schön kloppen lernt, verwischiwaschiet man das Karatetraining, würde ich sagen, die meisten - und das heißt im Breitensportkarate lernenden Karatekas – hätten so ein Paralleltraining bitter nötig um das, was sie da im Karate praktizieren überhaupt irgendwie für die Mindestanforderung (Monkeydanceking) umsetzen zu können.

Wie oft erlebt man, dass man mit KarateSchwarzgurten freies Sparring macht und wirklich nichts …also nichts! von deren Bewegungsqualität und Handlungen, Taktiken etc entfernt ans Karate erinnert, weil sie eben mit freien und dynamischen Angriffen schon völlig überfordert sind. Man muss eben mit profanem Prügeln sehr vertraut sein um dann KK-spezifische Dinge anzubringen. Ich bezweifle arg, dass man auch durch noch so intensives Karatetraining wie ich es aus vielen Vereinen kenne quasi die Negation (kompetent kloppen) überspringen und gleich zum erfolgreichen Training der Negation der Negation (Ikken Hissatsu-Ideal) kommen kann.

Aber das kann natürlich alles mit einem sehr verzerrten Bild einhergehen welches ich vom Vereinstraining habe. Vielleicht trainieren viele auch ganz anders und nur in meiner Stadt ist das Training so … lame.

Capella
15-11-2019, 13:01
Ich glaube, idealerweise läuft das im Karate aus beiden Richtungen aufeinander zu: also einerseits finde ich es schon wichtig, Formen und Techniken von Grund auf zu lernen und zu begreifen. Und zwar in genauso langsam, formvollendet und unpraktisch, wie sie da nunmal in Kihon oder verpackt in Kata daherkommen. Und auf der anderen Seite denke ich auch, dass man von Anfang an auch so gut es geht frei kämpfen sollte. Auch wenn man diese beiden Welten mit Sicherheit erstmal noch überhaupt nicht aufeinander kriegt, und sich beim Kumite dann eben doch eher auf ein paar Feld-Wald-und-Wiesen Tritte und Faustschläge beschränkt und es eben doch eher aussieht wie eine Kirmesschlägerei als wie ein Martial Arts Movie. Irgendwann wächst dann da zusammen, was zusammen gehört, glaub ich, also die Techniken aus dem Kihon, die einem im Kampf echt nützlich sind, die diffundieren dann da so rein. Gleichzeit lernt man bestimmte Dinge aber eben nur im Sparring und reines Techniktraining ohne diese Möglichkeit des Ausprobieren unter "realen" Bedingungen ist irgendwie eine leere Hülle.

Nite
15-11-2019, 13:32
Da stellt sich mir eher die Frage was sich Witwer und sein Lehrer unter "Yakuza-Fighting" vorstellen.
Ich stelle mir darunter nämlich genau das vor was man im Karate als ikken hissatu umschreibt: rein, abmurksen, fertig.

Kai Dobi
15-11-2019, 15:55
hi nite, dann koresspondiert deine vorstellung wahrscheinlich mit der annahme, dass die yakuza eine art elite in der OK sind. den dokus nach zu urteilen die man so im netz findet, zeigt sich eher ein bild, wonach die wahrscheinlich schon top leute haben und echte killer zur verfügung haben - ABER in der gesellschaftlichen wahrnehmung und im gros ihres geschäftsfeldes sind die so mafiös wie unsere bikerclubs - zum großteil dumpfes schläger-fussvolk, die sich selbst auch noch einreden so eine art ordnungsmacht zu sein. d.h. einschüchterungs prügeleien sind da wohl eher an der tagesordnung als professionelles assasine-geschäft mitikken-hissatsu-killern ;-)

kanken
15-11-2019, 16:05
Man muss sich einfach klar machen dass es verschiedene soziale Schichten gab, die die Kampfkünste ausgeübt haben.
Der Adel auf Okinawa war eine konfuzianisch gebildete Schicht. In China waren KK bis zum Anfang des 20. Jhd. in der untersten sozialen Schicht zu finden. Kriminelles Milieu, "heimatlose junge Männer", Yamen-Runner, also letztlich Polizei (die aber sich zur untersten Schicht gehörte), Sekten, fahrendes Volk.
In Japan war es die Kriegerkaste, die ab einem gewissen Level auch sehr gebildet war.

Anfang des 20. Jhd. änderte sich jedoch die Gesellschaft in Japan, wie auch in China und die vorhandenen Kampfkünste "verteilten" sich wieder in alle Schichten.
Fähigkeit Gewalt auszuüben wird dort geschätzt wo Gewalt ist.

Wenn Henning über "Yakuza-Kampfkunst" schreibt, dann gilt das für seine persönliche Lehrlinie.

step-by
15-11-2019, 22:26
Na, dann versuche ich es auch.

Verlasse Dich nicht auf Stärke, sondern auf Wissen

Beim Kämpfen kommt es nur sehr wenig auf Körperkraft an. Eines der Grundprinzipien, auf denen das Judo aufbaut. lautet" Maximale Effizienz, minimale Anstrengung"

Diese Zeilen habe ich - aus dem Buch von Ronda Rousey - " Zur Kämpferin geboren", Riva Verlag.
Sie war mit 16 Jahren das jüngste Mitglied der amerikanischen Judonational -Mannschaft.

In diesem Buch beschreibt sie ihren Weg an die Spitze der Mixed Martial Arts.
Kein Wort über Jigoro Kano.
Aber viel Hintergrundwissen über Judo- Wettkämpfe die sie in über 30 Ländern bestritten hat.
Wer denkt Judo-ka sind andere Menschen als die übrigen Sportler, der irrt.
Nur der Sieg zählt....

Das Buch kann ich jedem empfehlen.
Es beschreibt das Leben von Ronda als Judo-ka, im Mixed Martial Arts...

oxox
16-11-2019, 06:02
@step-by
Warum gibt es dann Gewichtsklassen im Judo?

step-by
16-11-2019, 07:17
@step-by
Warum gibt es dann Gewichtsklassen im Judo?

Seltsame Frage!
Gibt es im Karate, Taekwondo, Kickboxen, ...keine Gewichtsklassen? Oder im Ringen, Gewichtheben,

Ich kenne es nur vom Sumo, da gibt es keine Gewichtsklassen.

Hoffe, das war die richtige Antwort.

:o

OliverT
16-11-2019, 07:45
Hoffe, das war die richtige Antwort.

Nein. Die richtige Antwort wäre, weil Masse und Kraft ein überaus wichtiger Faktor beim Kämpfen sind.

step-by
16-11-2019, 08:07
Nein. Die richtige Antwort wäre, weil Masse und Kraft ein überaus wichtiger Faktor beim Kämpfen sind.

Aber nicht der alleinige Faktor.
Sondern auch das Regelwerk oder habe ich mir die falschen Kämpfe - K 1 - Bob Sapp - angesehen?
Der hätte dann aber wirklich immer als Sieger den Ring verlassen müssen!

:D

* Silverback
16-11-2019, 08:31
Nein. Die richtige Antwort wäre, weil Masse und Kraft ein überaus wichtiger Faktor beim Kämpfen sind.


Aber nicht der alleinige Faktor.
Sondern auch das Regelwerk oder habe ich mir die falschen Kämpfe - K 1 - Bob Sapp - angesehen?
Der hätte dann aber wirklich immer als Sieger den Ring verlassen müssen!

Naja, und @ B.S.: So ein klein wenig spielen möglicherweise halt auch konditionelle Faktoren, wie z.B. Ausdauer mit rein; und die war halt bei B.S. (zumindest anfangs) aufgrund anderer Parameter nicht so riesig (was ja eben kein Wunder ist, wenn man sah, welche Masse der Junge in Bewegung setzen musste; da war dann der Köcher schon mal schnell leer).

oxox
16-11-2019, 09:21
@step-by

Ernesto Hoost hat doch mindestens zwei Mal gegen Bob Sapp verloren, oder? Vom Wissen her lagen da Welten dazwischen.

Bücherwurm
16-11-2019, 09:43
Eigenen Thread dazu wollte ich nicht erstellen, vielleicht gibt’s dazu sogar schon was kA … also hier rein:

Ich habe, weil ich nach Yakuza u. Karate googelte, einen alten Artikel von Henning gelesen. Ich bin zu alt und zu stumpf um mich noch von irgendetwas angegriffen zu fühlen. Naja, n`Schlag ins Gesicht vielleicht noch^^ Aber damals, als ich noch jung war (mit 34 oder so), hätte mich das schon gewurmt, da ich so ziemlich genau das mache, was Henning da kritisiert. Ich habe nun angestrengt nachgedacht, ob ich für das was ich da tue – und was ich da tue spielt auch in meinen Unterricht rein – gute Gründe habe, Gründe die Hennings Argumentation aushebeln oder zumindest seine Kritik relativieren.  http://gibukai.blogspot.com/2011/12/karate-ist-kein-yakuza-fighting.html

Ich sehe das so: viele praktizieren Karate als Breitensport – das Training im Verein kann auf mehreren Ebenen gar nicht adäquat für so eine „tiefgründige Kampfkunst“ sein – joa gekauft. Henning hat schon recht, dass es eben im Karate nicht ums „Prügeln“, einen längeren Schlagabtausch, … etc. geht. Nur glaube ich, dass ein guter Karateka die gemeinte Tiefe erst in der gelungenen Überwindung des „Prügelns“ draufbekommen kann. Mann muss sich schon eben kompetent kloppen können (dazu gehört für mich auch rumkugeln) um die Fähigkeit einschätzen und erlernen zu können, um wirklich so ein ikken hissatsu Ideal anzugehen.

Das heißt entgegen Hennings Interpretation, mit einem Paralleltraining wie Kickboxen oder BJJ – wo man sich u.a. (!!) halt richtig schön kloppen lernt, verwischiwaschiet man das Karatetraining, würde ich sagen, die meisten - und das heißt im Breitensportkarate lernenden Karatekas – hätten so ein Paralleltraining bitter nötig um das, was sie da im Karate praktizieren überhaupt irgendwie für die Mindestanforderung (Monkeydanceking) umsetzen zu können.

Wie oft erlebt man, dass man mit KarateSchwarzgurten freies Sparring macht und wirklich nichts …also nichts! von deren Bewegungsqualität und Handlungen, Taktiken etc entfernt ans Karate erinnert, weil sie eben mit freien und dynamischen Angriffen schon völlig überfordert sind. Man muss eben mit profanem Prügeln sehr vertraut sein um dann KK-spezifische Dinge anzubringen. Ich bezweifle arg, dass man auch durch noch so intensives Karatetraining wie ich es aus vielen Vereinen kenne quasi die Negation (kompetent kloppen) überspringen und gleich zum erfolgreichen Training der Negation der Negation (Ikken Hissatsu-Ideal) kommen kann.

Aber das kann natürlich alles mit einem sehr verzerrten Bild einhergehen welches ich vom Vereinstraining habe. Vielleicht trainieren viele auch ganz anders und nur in meiner Stadt ist das Training so … lame.

Moin und danke für den Tip. Ist ja wiedermal ein typischer Wittwer, und ich hätte durchaus was zu kommentieren, allein der weite Weg ... ähm - die Zeit ... na mal guggen.

Nite
16-11-2019, 20:44
hi nite, dann koresspondiert deine vorstellung wahrscheinlich mit der annahme, dass die yakuza eine art elite in der OK sind. den dokus nach zu urteilen die man so im netz findet, zeigt sich eher ein bild, wonach die wahrscheinlich schon top leute haben und echte killer zur verfügung haben - ABER in der gesellschaftlichen wahrnehmung und im gros ihres geschäftsfeldes sind die so mafiös wie unsere bikerclubs - zum großteil dumpfes schläger-fussvolk, die sich selbst auch noch einreden so eine art ordnungsmacht zu sein. d.h. einschüchterungs prügeleien sind da wohl eher an der tagesordnung als professionelles assasine-geschäft mitikken-hissatsu-killern ;-)
Hat nichts mit Elite zu tun. Geht nur darum dass es das Ziel der bad guys (und auch der good guys mit offensiveren Aufgaben) "auf der Straße" ist das Gegenüber möglichst schnell Schachmatt zu setzen.
Auch bei der Tracht Prügel als Drohung wird das Opfer erst einmal so außer Gefecht gesetzt dass keine Gefahr mehr ausgeht bevor die Abreibung kommt.

Nite
16-11-2019, 20:51
Irgendwas was ihre gerne mal ausprobieren würdet?
Rein interessehalber würde ich gerne mal in HEMA reinschnuppern.

oxox
17-11-2019, 05:40
Den Battle of the Nations als Zuschauer zu besuchen wäre bestimmt ein schöner Familienausflug, wenn es nicht zu weit weg ist.

Wieviele Stilrichtungen gibt es eigentlich im HEMA?

Nite
18-11-2019, 11:46
Den Battle of the Nations als Zuschauer zu besuchen wäre bestimmt ein schöner Familienausflug, wenn es nicht zu weit weg ist.

Wäre sicher spaßig, wobei es mir eher um das selber ausprobieren geht.



Wieviele Stilrichtungen gibt es eigentlich im HEMA?

Ich weiß nicht ob man hier überhaupt von Stilrichtungen sprechen kann.
Nach meinem Eindruck setzt jede Gruppe hier eigene Schwerpunkte, zum Teil auf unterschiedlichste Quellen gestützt.