PDA

Vollständige Version anzeigen : Verschiedene Karate Richtungen parallel trainieren möglich? Wado/Goju



babyBorn
19-12-2019, 22:05
Ein guter Kumpel von mir macht lange Jahre Wado ryu Karate.
Nun ist bei ihm in der Umgebung knapp 30 minutes entfernt ein Goju Verein aufgetaucht. Da er schon immer mal die Goju Kata, Atemtechniken und sticky Hands (Kakie) lernen wollte meint er obs nicht ne gute Idee wär das mit zusätzlich zu trainieren wäre nur einmal die Woche.

Meint ihr das is möglich, oder würd er damit dann durcheinander kommen? Er ist Braungurt Wado-Ryu.
Sind zwischen den beiden Stilen große Unterschiede was die Ausführung betrifft zb bei so Sachen wie Age Uke mehr rund statt zackig und sowas? (Ich komme aus dem Shotokan also hab ich wenig Ahnung..).

Würd mich über Antworten von Expterten besonders freuen dankeschön.

FireFlea
19-12-2019, 22:20
Wenn er schon "lange Jahre" Karate macht, wird Dein Kumpel schon selbst rausfinden, ob er das kann oder nicht. ;) :rolleyes:

Bücherwurm
19-12-2019, 22:30
Wenn er schon "lange Jahre" Karate macht, wird Dein Kumpel schon selbst rausfinden, ob er das kann oder nicht. ;) :rolleyes:

... und alle sind sie Braungurt ... :)

Billy die Kampfkugel
19-12-2019, 22:38
Karate besteht viel aus Umlernen. Das dürfte ihm als Braungurt nicht fremd sein. Wahrscheinlich kam die Frage auf, weil ich die Videos von den verschiedenen Grundschulen verlinkt habe. Jetzt aber nicht bitte die nächsten Wochen sämtliche Zweier- oder gar Dreierkombinationen verschiedener Stilrichtungen abfragen :biglaugh:.
Ganz ehrlich, wenn bei mir eine andere Stilrichtung in der Nähe aufmachen würde, ich hätte die Zeit und es interessiert mich, dann sag ich doch schon aus Prinzip mal Hallo.

babyBorn
20-12-2019, 00:18
Ursprünglich schien es ja scheinbar nur eine menge Katas gegeben zu haben und die Ausführung der Techniken waren vermutlich Identisch.. Denn Leute wie Kenwa Mabuni haben bei beiden Shurin und shurei karatearten gelernt und Funakoshi meinte ja sogar: Es gibt nur EIN Karate. Funakoshi hatte ja auch aus beiden Richtungen seine Lieblingskata in seinem Karate zusammengestellt. Aber heutzutage wo es verschiedene Stile gibt und scheinbar differenzen bei der Ausführung ist es wohl schwer zu einer Komplettübersicht aller Techniken, Methoden und Katas zu gelangen. Leute wie Kanazawa haben sich auch einiger Goju ryu Katas für ihr System (Shotokan) bedient um es zu erweitern und angepasst wie man auf Videos sehen kann, weitere Stände als Sanshin usw..

Schade das Schüler heute nicht mehr die Möglichkeit haben sich ihr Karate selbst zusammenzustellen sozusagen, sie müssen immer einem Stil folgen und Stilfremdes wohl erst mühsam anpassen.

FireFlea
20-12-2019, 08:20
Es gab schon immer Unterschiede in Ausführung und Präferenzen von bestimmten Lehrern, auch wenn das Ding dann ggfs. keinen eigenen Namen hatte.

Und die ganze restliche Betrachtungsweise ist viel zu technisch/oberflächlich. Ob Techniken oder Kata etwas anders sind oder ob man etwas höher oder tiefer steht ist kaum relevant. Wichtiger bei der Frage ob man mehrere Sachen trainieren kann, sind Sachen wie die grundlegende Körperorganisation und Art der Krafterzeugung etc. Wenn Dir der eine Lehrer sagt 'härter, mehr kime' und der andere, dass man beim Schlagen locker sein und sinken soll bspw. ist Training von mehreren Sachen eher kontraproduktiv. Wenn das zusammenpasst aber der shuto uke etwas anders aussieht, ist das egal.

Ich konnte mich jedenfalls mit meiner Vorerfahrung im Seido Karate deutlich einfacher bei meinem Shotokan Lehrer einfinden, als Shotokan Leute, die DJKB/DKV Shotokan Background haben. Und mache auch noch regelmäßig Kata wie Sanchin oder Tensho, alles kein Problem.

babyBorn
20-12-2019, 10:06
Ich überlege ja auch zu wechseln vom Shotokan. Mal sehen wie da so die Unterschiede sind.Mein Kumpel meinte zu mir mach doch auch Wado soll wohl etwas härter sein als Shotokan und mehr SV Anwendungen, werd ich mal ausprobieren.
Was meint ihr zum Wado ryu?

Spud Bencer
20-12-2019, 10:09
Ein guter Kumpel von mir macht lange Jahre Wado ryu Karate.
Nun ist bei ihm in der Umgebung knapp 30 minutes entfernt ein Goju Verein aufgetaucht. Da er schon immer mal die Goju Kata, Atemtechniken und sticky Hands (Kakie) lernen wollte meint er obs nicht ne gute Idee wär das mit zusätzlich zu trainieren wäre nur einmal die Woche.

Meint ihr das is möglich, oder würd er damit dann durcheinander kommen? Er ist Braungurt Wado-Ryu.
Sind zwischen den beiden Stilen große Unterschiede was die Ausführung betrifft zb bei so Sachen wie Age Uke mehr rund statt zackig und sowas? (Ich komme aus dem Shotokan also hab ich wenig Ahnung..).

Würd mich über Antworten von Expterten besonders freuen dankeschön.

Goju und Wado könnten unterschiedlicher nicht sein. Goju macht viel Krafttraining und ist sehr "südchinesisch" von Kampftaktik und -methode her, Wado ist eigentlich mindestens zur Hälfte Yoshin Ryu, also sehr japanisch und wenig auf Kraft fixiert. Goju steht frontal, Wado eher seitlich. Die Schlagtechnik ist anders. usw.

Quelle: Ich hab Beides gemacht.

Inumeg
20-12-2019, 11:12
Was meint ihr zum Wado ryu?

Vom reinen Lehrinhalt besser als Shotokan. Letztlich kommt es aber wie immer auf den Trainer an.

Billy die Kampfkugel
20-12-2019, 12:13
Vom reinen Lehrinhalt besser als Shotokan. Letztlich kommt es aber wie immer auf den Trainer an.

Die Trainer. Mehr Strömungen innerhalb einer kleineren Gruppe.

babyBorn
20-12-2019, 16:19
Achso , also von der Technischen Ausführung sind die beiden Stile also nicht kompatibel miteinander, ist ja schade. Dann wird es also schwer wenn mein Bekannter die Goju Sachen mit lernen wollte.
Ist Shito ryu dem Wado ähnlicher? Da machen die auch die Goju Katas, er ist halt heiß auf das Goju Zeugs!

Bücherwurm
20-12-2019, 16:36
Ist Shito ryu dem Wado ähnlicher? Da machen die auch die Goju Katas, er ist halt heiß auf das Goju Zeugs!

Nein. Das geht gar nicht.

Kensei
20-12-2019, 17:26
Mit Goju und Shotokan parallel hatte ich Probleme. Als Shotokan Braungurt und Goju Anfänger. Die Unterschiede stecken im Detail, Shotokan ist grob gesagt "Long Range", Goju-Ryu "Close Combat". Die Herangehensweisen sind einfach andere.

Da Wado-Ryu ja dem Shotokan ähnlich ist, könnte ich mir vorstellen, dass es da zu Komplikationen kommt. Letztlich muss das aber jeder selber ausprobieren.

Bücherwurm
20-12-2019, 18:00
Da Wado-Ryu ja dem Shotokan ähnlich ist, könnte ich mir vorstellen, dass es da zu Komplikationen kommt. Letztlich muss das aber jeder selber ausprobieren.

Eben. Für den TE und seine Freunde wäre es gut, überhaupt mal mit irgendwas zu beginnen.

KingAndy25
20-12-2019, 18:42
Also ich finde alles kann dich weiter bringen. Selbst wenn du es am Ende kacke findest, aber dann weißt du wenigstens wie du es nicht machen willst.
Die alten Meister haben fast alle mehrere stile trainiert. Von daher geht das sehr gut. Das Argument mit der krafterzeugung ist allerdings wirklich zu beachten, da kann es große Unterschiede geben. Aber auch davon kann man profitieren.
Z angesprochenen Thema der unterschiedlichen Taktik ( goju close range, wado/Shotokan eher long range) da finde ich das das dein karate eben sehr befruchten kann. Wenn du bis jetzt nur long range kannst wäre es doch wunderbar Etwas neues im Bereich der nahdistanz zu lernen.
Überhaupt warum solltest du etwas lernen das du schon in ähnlicher Form kannst. Was neues ist da doch spannender. Klar ist vertiefen super, aber was neues Dazu holen kann nicht schaden.
Am Ende bleibt wohl nur das es viele Wege nach Rom gibt, aber ich würde es probieren und dann merkst du oder dein Freund schon ob es passt oder nicht.

Gruß
Andi

FireFlea
20-12-2019, 21:37
Also der Kumpel des TE ist Braungurt und möchte unbedingt Goju Ryu ausprobieren. Und anstatt das einfach mal zu machen ist das Resümee des TE "dann ist das wohl nicht kompatibel, lassen wir es", weil das 1-2 ihm unbekannte Leute in einem Forum schreiben. Und holt sich dann noch Meinunge ein ob er Wado machen soll, obwohl ihm sein Kumpel das sicher einfach mal zeigen könnte. Ernsthaft? :rolleyes:

Bücherwurm
20-12-2019, 21:55
Also der Kumpel des TE ist Braungurt und möchte unbedingt Goju Ryu ausprobieren. Und anstatt das einfach mal zu machen ist das Resümee des TE "dann ist das wohl nicht kompatibel, lassen wir es", weil das 1-2 ihm unbekannte Leute in einem Forum schreiben. Und holt sich dann noch Meinunge ein ob er Wado machen soll, obwohl ihm sein Kumpel das sicher einfach mal zeigen könnte. Ernsthaft? :rolleyes:

Manche lesen nicht so genau.

gast
21-12-2019, 09:35
ich frage mich immer, wieso Leute immer denken, daß Shotokan "long range" und Goju "short range" sein soll
Ihr macht das Zeug doch schon länger.
Mit welchem Fokus auch immer.
Da muß einem doch auch ´mal was auffallen.
guckt Euch halt mal Paul Enfield, David Gimberline, Rick Hotton, Taira Masaj, Kazumasa, McCarthy, Abernethy, .... an

Kensei
21-12-2019, 10:00
Was soll einem denn da auffallen?
Im Goju gehen wir immer rein bzw. ran an den Mann. Mehr "short range" geht nicht.

Shotokan kann laut KATA Bunkai alles sein, in 90% der deutschen Vereine wird aber Sportkarate mit Oi-Tsuki und Mae-Geri Bahnenlaufen geübt.
Außerdem lernt man bis zum Braungurt Ausweichen und Blocken. Gleichzeitigkeit? Reingehen in den Angriff? Clinchen, Grappling? Wenn's hoch kommt ab 2./1.Kyu. So lange bleiben viele garnicht am Ball, weil Kickboxen/MMA dann doch geiler ist.
Auch hier, Ausnahmen bestätigen die Regel.

FireFlea
21-12-2019, 10:16
Ich persönlich halte ebenfalls nicht viel von der "long range", "short range" Sache und bei uns im Shotokan üben wir Sachen wie sanbon- & gohon kumite auch gar nicht erst. In der Tat siehts aber meist anders aus.

kanken
21-12-2019, 10:59
üben wir Sachen wie sanbon- & gohon kumite auch gar nicht erst.

Sanbon und Gohon Kumite sind extrem wichtige Übungen, wenn man weiß was man da übt.

Die Anwendungssets sind nichts anderes als Sanbon, oder Gohon Kumite.

Es ist schade dass der Inhalt dieser Übungen auf dem Altar des Massentunterrichts geopfert wurde und heute anscheinend keiner mehr weiß was man da üben soll.

Bücherwurm
21-12-2019, 11:03
Sanbon und Gohon Kumite sind extrem wichtige Übungen, wenn man weiß was man da übt.


:biglaugh:

FireFlea
21-12-2019, 11:17
Ich meine das, was mehr oder weniger überflüssig ist:

https://www.youtube.com/watch?v=REszmKrq6kw

https://www.youtube.com/watch?v=ZprMkEQRWp8

kanken
21-12-2019, 11:27
Ich meine das, was mehr oder weniger überflüssig ist:

https://www.youtube.com/watch?v=REszmKrq6kw

https://www.youtube.com/watch?v=ZprMkEQRWp8

Mit den richtigen Ideen ist sogar diese Übung nicht schlecht. Wenn ich komplette Anfänger hätte, denen ich die Basis beibringen müsste, würde ich sogar das wieder machen.

Alles steht und fällt mit den Visualisierungen. Ohne hast du natürlich recht, dann bringt das nix.

Bücherwurm
21-12-2019, 11:38
Mit den richtigen Ideen ist sogar diese Übung nicht schlecht. Wenn ich komplette Anfänger hätte, denen ich die Basis beibringen müsste, würde ich sogar das wieder machen.

Alles steht und fällt mit den Visualisierungen. Ohne hast du natürlich recht, dann bringt das nix.

Ne.

gast
21-12-2019, 14:37
1. Fehler
range englisches Wort für Distanz
measure englisches Wort für Mensur japanisch Maai
2. Fehler
long, short
da fehlt zumindest medium
zumal die ganzen lustigen drills, sofern denn drills gemacht werden, im medio stattfinden
in sich betrachtet ein weiterer Fehler
3. Fehler
Sportkarate, wie auch immer geartet (Ihr bezieht Euch ja anscheinend auf DKV) hat mit Shotokan recht wenig zu tun
zumal Shotokan an sich ja schon ein weites Feld ist, das betreiben übrigens alle unterschiedlichen Stilisten gleich
gibt da ja auch ein eindeutiges Regelwerk

die Liste ließe sich durchaus fortsetzen, ist mir aber zu anstrengend

ich bin ja gar nicht so:
einer der Unterschiede zwischen GojuRyu und Shotokan ist die Art, den Gegner zu winkeln
da gibt´s noch mehr, nicht zuletzt die deutlich bessere Trainingsprogression im GojuRyu, und ein tieferes Verständnis der Aktionen

gast
21-12-2019, 14:57
Ich meine das, was mehr oder weniger überflüssig ist:

https://www.youtube.com/watch?v=REszmKrq6kw

https://www.youtube.com/watch?v=ZprMkEQRWp8


Das erste Video (Kawasoe) finde ich persönlich extrem schlecht, nicht aufgrund der Übung, sondern aufgrund der Ausführung durch Herrn Kawasoe,
der blonde Junge hingegen, macht es fast richtig.
Der drill ist basic und sehr wichtig, ob der Oitsuki, Zenkutsudachi nun gut ist oder nicht, ist dabei total Banane.
Angriff und Verteidigung aus der Bewegung ist immer die richtige Idee.
Gerades zurückweichen ist zwar kein fortgeschrittenes Kampfkonzept, beinhaltet aber eine natürlich Reaktion des Körpers.
Das genau maximal 2x zu machen, bevor man kontert, ist ebenfalls im Anfängerbereich sehr gut.
Die Ausführung des drills ist zu langsam, vermutlich weil hier ein falsches Augenmerk auf Schönheit von tsuki, uke, dachi gelegt wird.
Der Witz an einem 3er Rhythmus ist jedoch ein ganz anderer, das müßt Ihr selbst herausbaldowern.
Die gezeigte Verteidigungstechnik ist prinzipiell betrachtet falsch bzw. unglücklich gewählt.

Kensei
21-12-2019, 16:03
...einer der Unterschiede zwischen GojuRyu und Shotokan ist die Art, den Gegner zu winkeln
da gibt´s noch mehr, nicht zuletzt die deutlich bessere Trainingsprogression im GojuRyu, und ein tieferes Verständnis der Aktionen

Dem würde ich so zustimmen.

Und, kann man denn jetzt beides zusammen erlernen deiner Meinung nach?

Bücherwurm
21-12-2019, 16:33
Und, kann man denn jetzt beides zusammen erlernen deiner Meinung nach?

Es war ne Spaßfrage. Aber cool, was sich draus entwickelt hat... :D

gast
21-12-2019, 17:03
Es war ne Spaßfrage. Aber cool, was sich draus entwickelt hat... :D

naja



Dem würde ich so zustimmen.

Und, kann man denn jetzt beides zusammen erlernen deiner Meinung nach?

wozu?

Bücherwurm
21-12-2019, 17:08
wozu?

Tja, siehste. Die Frage war von Anfang an nicht ernst gemeint.

Es ist doch einfach: Wenn ich parallel trainiere, wird schon nach einiger Zeit sich eine Tendenz einstellen. Das eine überzeugt mich mehr als das andere, erweist sich als praktischer, füllte Lücken, was auch immer ... und dieses wird das "andere" Training" beeinflussen, bis zu dem Punkt, wo ich es vielleicht ganz aufgebe.

Kensei
22-12-2019, 10:13
...wozu?

Andere Ansätze und Perspektiven für den eigenen Horizont?

Oder banaler, der örtliche Dorfverein bietet nur zwei Einheiten die Wochen und man könnte so die Anzahl an Trainings mal eben verdoppeln.
War bei mir damals der Grund ins Taekwondo einzusteigen, was sich im Übrigen klasse ergänzt hat mit dem Shotokan.

Haben wir aber auch im Forum alles schon dutzende Male diskutiert.

gast
22-12-2019, 12:01
erscheint mir sinnlos 2 Sachen zu trainieren, die bis auf taktische Konzepte fast identisch sind
Karate und Bjj ok
Karate und eine Waffenkunst ok
wer nur die Anzahl der Trainingseinheiten erhöhen will, kann das naklar machen
gäbe da aber deutlich interessantere Sachen, die man in der Zeit auch solo machen könnte

Kensei
22-12-2019, 12:10
Könnte man.
Wenn ich die Wahl hätte zwischen - nach eigenem Gutdünken im Wald rumturnen - und - unter erfahrenen DAN-Trägern ein/zwei zusätzliche Trainingseinheiten pro Woche absolvieren -, dann wüsste ich was ich tue. Zumindest solange das preislich erschwinglich bleibt.
Aber gut, jedem das Seine.

babyBorn
23-12-2019, 10:25
Auf die Wado warum mein Kumpel mir das Wado nicht einfach zeigt. Er wohnt in ner anderen Stadt und ich seh den dadurch selten.
Er ist aber davon überzeugt, das Wado dem Shotokan haushoch überlegen sein würde meint er, wegen der Jujutsu elemente, so das es sich wirklich gut für die SV eignen könne. Zudem würde es viel härter zur Sache gehen als beim Shotokan, was das Training angeht. Vielleicht stimmt es in meinem Verein wird eher lasch trainiert, haben auch viele Mütter mit Kindern dabei. Ich war in verschiedenen Shotokan Vereinen insgesammt 3. Und ich muss zugeben aus diesem Vergleich heraus hat sich nicht viel Unterschieden. Ich hatte auch nur einen ernsthaft interessierten in einem Verein der wirklich karate intensiv lernen wollte und der hat dann nach ein paar Jahren Shotokan ganz aufgegeben weil ihm das Kämpfen zu wenig war und ist dann zu einem Wing Chun/Karate/Boxen Mix gewechselt was ihm wohl jetzt mehr zusagt.
Zum Wado, meinte mein Kumpel jedenfalls das es auch mehr auf naher Distanz ausgeführt wird.
Hier war ja die Diskussion wegen lange und nahe Distanz und ich finde man kann schon sagen da Shotokan ein Stil auf langer Distanz ist! Einfach weil es so in gut wie jedem Dojo so gemacht wird. Und weil auch dies so von den Gründern wie Nakayama, Kanazawa usw. so vorgelehrt wurde! Wenn einige wenige Dojos es anders machen, dann würden Traditionalisten dies vermutlich schon nicht mehr als das traditionelle "Shotokan" Karate-Do betiteln.
Ich werde mir mal Wado anschauen demnächst, nach den Weihnachtsferien und schauen wie es ist. Und wenn es wirklich besser zu sein scheint, werd ich sofort wechseln. Ich hab sogar mal irgendwo gelesen, das die Wado ryu Katas den originalen Shotokan Katas eher gleichen sollen, ob das stimmt weiß ich nicht.

Bücherwurm
23-12-2019, 10:39
Auf die Wado warum mein Kumpel mir das Wado nicht einfach zeigt. Er wohnt in ner anderen Stadt und ich seh den dadurch selten.

??


Er ist aber davon überzeugt, das Wado dem Shotokan haushoch überlegen sein würde meint er, wegen der Jujutsu elemente, so das es sich wirklich gut für die SV eignen könne. Zudem würde es viel härter zur Sache gehen als beim Shotokan, was das Training angeht. Vielleicht stimmt es in meinem Verein wird eher lasch trainiert, haben auch viele Mütter mit Kindern dabei. Ich war in verschiedenen Shotokan Vereinen insgesammt 3.

Du willst also weitermachen. Na gut.


Hier war ja die Diskussion wegen lange und nahe Distanz und ich finde man kann schon sagen da Shotokan ein Stil auf langer Distanz ist! Einfach weil es so in gut wie jedem Dojo so gemacht wird. Und weil auch dies so von den Gründern wie Nakayama, Kanazawa usw. so vorgelehrt wurde! Wenn einige wenige Dojos es anders machen, dann würden Traditionalisten dies vermutlich schon nicht mehr als das traditionelle "Shotokan" Karate-Do betiteln.

Was Nakayama & Co. gezeigt haben ist ein Grundgerüst. Wer das hat, muß eben weitergehen. Du wirst es verstehen, wenn du es selbst hast. :)

babyBorn
23-12-2019, 19:40
Gut, nur welcher Verein im Shotokan, trainiert denn über das von dir betitelte Grundgerüst hinnaus? Wie gesagt ich war in 3 verschiedenen Shotokan Vereinen und keiner hat irgendwas mit Naher Distanz gemacht oder irgendwas was über Schläge und Tritte hinnaus ging. Auch nicht die Schwarzgurte die bei uns mit trainierten. Die Schwarzgurte haben sich meist nur auf Kata konzentriert aber ohne Anwendung. Auch in meinem jetzigen Shotokan Verein macht kein Schwarzgurt irgendeine Anwendung. Ok bei uns sind auch nur wenige Schwarzgurte und der höchste ist ein 2ter Dan, unser Trainer ist auch nur 4ter Dan. Also vielleicht ist es ja bei anderen Vereinen dann anders, ich weiß es nicht.
Aber wenn eine andere Karate Stil Art gleich von Anfang an schon alles abdeckt was interessant ist und für SV geeignet wie Nahe Distanz, Hebel, Würfe usw. dann ist es irgendwie logischer gleich das zu machen als im Land herumzusuchen ob irgendwo ein Verein in dem Stil den man angefangen zu lernen hat, ob da irgendwo irgendwer noch mal ein paar Extras unterrichtet oder nicht?
Also ich will definitiv wechseln, je intensiver ich drüber nachdenke desto mehr Sinn macht es zu wechseln. Shotokan ist nuneinmal einfach genau das was Nakayama vorgeturnt hat, jedenfalls in den meisten Vereinen. Und selbst das wenige wird ja heutzutage kaum noch so in der Form praktiziert! Nakayama hat ja sogar ein paar Anwendungen im SV Bereich vorgeturnt und selbst die wurden bei keinem der Vereine die ich besuchte gemacht!
Schwerpunkt liegt einfach auf diesem Kata laufen und eben Schlag udn Tritt in die Luft mehr nicht.

Bücherwurm
23-12-2019, 19:44
Gut, nur welcher Verein im Shotokan, trainiert denn über das von dir betitelte Grundgerüst hinnaus? Wie gesagt ich war in 3 verschiedenen Shotokan Vereinen und keiner hat irgendwas mit Naher Distanz gemacht oder irgendwas was über Schläge und Tritte hinnaus ging. Auch nicht die Schwarzgurte die bei uns mit trainierten. Die Schwarzgurte haben sich meist nur auf Kata konzentriert aber ohne Anwendung. Auch in meinem jetzigen Shotokan Verein macht kein Schwarzgurt irgendeine Anwendung. Ok bei uns sind auch nur wenige Schwarzgurte und der höchste ist ein 2ter Dan, unser Trainer ist auch nur 4ter Dan. Also vielleicht ist es ja bei anderen Vereinen dann anders, ich weiß es nicht.
Aber wenn eine andere Karate Stil Art gleich von Anfang an schon alles abdeckt was interessant ist und für SV geeignet wie Nahe Distanz, Hebel, Würfe usw. dann ist es irgendwie logischer gleich das zu machen als im Land herumzusuchen ob irgendwo ein Verein in dem Stil den man angefangen zu lernen hat, ob da irgendwo irgendwer noch mal ein paar Extras unterrichtet oder nicht?
Also ich will definitiv wechseln, je intensiver ich drüber nachdenke desto mehr Sinn macht es zu wechseln. Shotokan ist nuneinmal einfach genau das was Nakayama vorgeturnt hat, jedenfalls in den meisten Vereinen. Und selbst das wenige wird ja heutzutage kaum noch so in der Form praktiziert! Nakayama hat ja sogar ein paar Anwendungen im SV Bereich vorgeturnt und selbst die wurden bei keinem der Vereine die ich besuchte gemacht!
Schwerpunkt liegt einfach auf diesem Kata laufen und eben Schlag udn Tritt in die Luft mehr nicht.

Es gibt so viele Quellen und Stellen, man. Davon, dass du hier rumheulst, wird es nicht besser.

babyBorn
23-12-2019, 20:43
Ja ich weiß rumheulen bringt garnichts!
Deswegen schreite ich auch nach den Weihnachtsferien zur Tat und melde mich zur Probestunde beim Wado an.
Meinen Kindern werd ich später dann wenigstens sagen können: Macht nicht den gleichen Fehler wie euer alter Herr und verschwendet nicht eure Lebenszeit mit Shotokan, geht gleich zu was was auch Hand und Fuß hat.
Man ich ärgere mich irgendwie das ich soviel Zeit verschwendet habe mit diesem Mutter Kind Karate ohne Inhalt. Nerft aber egal, lieber späte Einsicht als nie.

Kensei
23-12-2019, 20:58
Ich würde nicht sagen, dass Shotokan Training verschwendete Zeit ist. Shotokan gibt dir eine gute Struktur, ein gutes Verständnis für Winkel, Kraftvektoren und Biomechanik im Allgemeinen. Nur kämpfen lernst du in den meisten Breitensportvereinen halt nicht... ;)

Bücherwurm
23-12-2019, 21:27
Ich würde nicht sagen, dass Shotokan Training verschwendete Zeit ist. Shotokan gibt dir eine gute Struktur, ein gutes Verständnis für Winkel, Kraftvektoren und Biomechanik im Allgemeinen. Nur kämpfen lernst du in den meisten Breitensportvereinen halt nicht... ;)

.. aber das ist genau, was er möchte. Dieser TE möchte immer das, was ums Verrecken nicht geht.

Billy die Kampfkugel
23-12-2019, 23:03
Ich wäre sehr vorsichtig damit zu meinen etwas sei besser wie das andere, wenn ich nicht beides ein paar Jahre lang gemacht hätte.
Zum Wado.
Geh davon aus dass das bis Grüngurt erst mal Basics sind und auch viel Bahnenlaufen. "Würfe" etc. kommen erst langsam beim ersten und zweiten Blaugurt. Und um sich die Fallschule und andere Sachen draufzuschaffen ist auch Eigeninitiative gefragt. In unserem Verein gibt es Leute die trainieren einmal die Woche und Leute die trainieren bis zu dreimal die Woche über Jahre und je nachdem ist auch mehr drin. Schwarzgurte trainieren teilweise fast täglich. Da musst du selber hinterher sein. Glaub nicht dass nur weil du zu einer Stilrichtung gehst das hinterhergetragen wird. Die Trainer sehen wie weit du bist und entscheiden dann was sie dir beibringen und ob noch Extras drin sind. Ein paar sind in zwei Wadovereinen angemeldet und nehmen so weit sie können noch Lehrgänge mit.
Und dieses nur der und der Dan bringt dir lehrtechnisch was ist auch so eine Fehlinterpretation. Es macht nicht jeder diese Danmühle mit. Ich kenne Braungurte mit zwanzig Jahren Erfahrung die wollen den Aufwand nicht, denen langt das, aber glaube mir die können ihre Sachen auch aus dem Effeff. Auch Trainingspartner mit ähnlicher Gürtelstufe wie man selbst sind gold wert und diese Leute muss man pflegen. Man wird nur so gut so gut man mit seinen Trainingspartnern umgeht. Dann lassen sie dich was ausprobieren, dann zeigen sie dir ihre Tricks.
Ein Stil reißt es nicht raus, es ist viel Einstellungssache.

babyBorn
24-12-2019, 10:40
Mit der Fallschule habe ich keine Probleme, ich habe mit vieel Freude längere Zeit Judo gemacht, auch wenn ich da keine Gürtelprüfungen mitgemacht habe, hab ich die Grundlagen auf jeden Fall drauf!
Was Karate Wechsel betrifft, nahm ich an, dass ich dann nicht unbedingt bei Weißgurt neu anfangen müsste. So wie ich das sehe ist das Wado ryu doch vom Shotokan abgeleitet, nur die Stellungen sind etwas höher und die Katas leicht anders. Sowas kann ich doch fix lernen. Glaube nicht das ich bei Weiß anfangen muss. Mein Kumpel mit dem ich gestern noch telefoniert hab meinte auch, ich könne einfach da weiter machen wo ich jetzt bin. (Braun) und mir nur die Unterschiede beibringen lassen und eben was fehlen würde. Und dann von da an weiter machen das wäre bestimmt kein Problem.
Naja ich werd halt nach den Weihnachtsferien mal mit dem Trainer vom Wado Schnacken, freu ich mich total drauf endlich anzufagen. :)

Billy die Kampfkugel
24-12-2019, 10:51
Dann wünsche ich viel Vergnügen.

Kensei
24-12-2019, 11:38
Junge...
Wenn du zum Wado-Ryu wechseln solltest oder auch nur an Probetrainings denkst, läufst du dort mit Whitebelt auf und läßt den Trainer entscheiden wie's mit dir weiter geht.
Einfach mal den Braungurt behalten und die "Lücken füllen" wird mit 99%-er Wahrscheinlichkeit nicht gehen.
Erst schreibst du, du hättest in all den Jahren Shotokan im Grunde nichts gelernt, und jetzt willst du den Gürtel für dieses "nichts" in einem fremden Stil anerkennen lassen? Großes Kino.

Ripley
24-12-2019, 12:49
ich könne einfach da weiter machen wo ich jetzt bin. (Braun) und mir nur die Unterschiede beibringen lassen und eben was fehlen würde.

Warst du nicht eben noch 4. Kyu? Am 9. Dezember 2019, um genau zu sein?


Ich betreibe seid einigen Jahren Shotokan Karate 4.kyu.


Sorry. Wer so auf die Ka**e haut, von wegen, er hat voll den Durchblick, sollte dann doch wenigstens die eigene Graduierung kennen...

Und wenn Shotokan nix taugt *) und Wado Ryu so ganz anders ist - was genau soll dich dann befähigen, deine Graduierung einfach so in den anderen Stil rüberzuziehen?


Und das alles sollen wir nun ernstnehmen?



*) Hm, ja, und Hotton, Naka, Langley, Abernethy, etc. pp ... haben alle keine Ahnung vom Kämpferischen. Nein, nein ...

Bücherwurm
24-12-2019, 12:58
Und das alles sollen wir nun ernstnehmen?

*) Hm, ja, und Hotton, Naka, Langley, Abernethy, etc. pp ... haben alle keine Ahnung vom Kämpferischen. Nein, nein ...

Heute hier morgen dort ... kann man schon mal durcheinanderkommen, nich? ;)

FireFlea
24-12-2019, 13:10
Erst schreibst du, du hättest in all den Jahren Shotokan im Grunde nichts gelernt, und jetzt willst du den Gürtel für dieses "nichts" in einem fremden Stil anerkennen lassen? Großes Kino.

So sieht es aus. Gestern war alles noch verschwendete Lebenszeit, heute liest man, Wado steht nur etwas höher und die Kata sind leicht anders. :rolleyes: Wenn ich wirklich etwas lernen will ist mein geringstes Problem, ob ich die Graduierung anerkannt bekomme.

@ Ripley

Abernethy ist aus dem Wado Ryu ;)

Ripley
24-12-2019, 14:01
@ Ripley
Abernethy ist aus dem Wado Ryu ;)
Danke für den Hinweis! Ist hiermit notiert.

Da ich ja "nur" mit Shotokan zu tun habe (genug, finde ich) und mir die Unterschiede somit nicht so geläufig sind, ist mir das gar nicht aufgefallen.
Nettes Zeugs macht er so oder so.

babyBorn
24-12-2019, 14:02
Ja genau, ich überlass es natürlich dem Trainer.
Im Shotokan ist es ja leider so zumindest habe ich die Erfahrung gemacht, das man doch relativ zügig die ganzen Gürtel durchziehen sollte, da man sonst nichts neues gezeigt bekommt. Also immer diese Wartezeiten halt abwarten und schnell nächsten Gürtel machen.. Zumindest hätt ich das damals so tun sollen, ich hab mir auch zu viel Zeit gelassen leider. Da mir einige der Fortgeschrittenen weiß machen wollten man solle doch nicht so durch die Gürtel jagen. :) Im Grunde habe ich mittlerweile verstanden, das es dabei nur um das Geld geht das der Verein durch die lange Wartezeit einnimmt. Ich würde jedem Anfänger dazu raten schnell die Gürtel zu machen damit das Lernen nicht ständig stagniert wegen dieser Wartezeiten. In Japan ist es normal das ein Anfänger nach etwa einem Jahr training seinen ersten Dan macht. Das kommt einfach weil die dort häufiger Trainieren können und nicht wie bei uns nur 1-3 Mal die Woche für 1,5 Stunden jeweils.

Vielleicht ist das Shotokan Niveu auch deshalb so krass im Keller weil es im Westen einfach nur Viertelherzig gelebt wird. Habe grad kürzlich von einem Karate Lehrer gelesen der ganz stolz seine Geschichte erzählt hatte. Der meinte er habe sich Karate aus Büchern selber beigebracht und später sei ein Japaner nach Deutschland gekommen und habe ihm die Blaugurt Prüfung abgenommen. :D

Billy die Kampfkugel
24-12-2019, 15:01
Ich weiß ja nicht wie das in Japan so ist, aber ich freue mich darauf, wenn zum neuen Jahr hin die Trainingshalle von jungen ambitionierten Braungurten gestürmt wird, die Wado machen möchten. Das wird dann so wie bei den vollen Fitnessstudios im Januar...

Von Abernathy habe ich mir letztens was gekauft zur Pinan Sandan. Ist ganz nett zur Ergänzung.
So jetzt wende ich mich aber wieder meinem Kakao mit Schuss zu. Ist ja Weihnachten.
Frohes Fest

kaffeegeniesser
24-12-2019, 16:46
Vielleicht ist das Shotokan Niveu auch deshalb so krass im Keller weil es im Westen einfach nur Viertelherzig gelebt wird.

Vielleicht solltest Du einfach mal in so ein phöses Shotokan Dojo gehen, in dem ein paar erwachsene Wettkämfer (auf Bezirksebene reicht vermutlich leicht hin) trainieren und Dir mal anständig die Murmel von denen polieren lassen. Evtl. rückt das Deine Vorurteile zurecht :smack: .

gast
24-12-2019, 22:15
so ist das wohl

babyBorn
25-12-2019, 12:14
sorry wenn das jetzt hart klingen mag, aber als ich mit Karate angefangen habe habe ich als Weißgurt damals ab und zu in dem ersten Karate Verein beim randori mitmachen dürfen. Und damals habe ich schon gemerkt das die Shotokanler immer auf einer geraden angreifen. Da ich davor eine andere Kampfkusnt gemacht habe die auch runde bewegungen kennt. Habe ich mich ganz simpel aus der Bahn raus gedreht und der Schwarzgurt bekam einen Schag in die Seite.. 2 Dan, 1 Dan die verstanden das alles nicht warum soetwas nur möglich sein konnte!
Warum ich trotz dieser krassen Schwäche weiter gemacht hatte war, da ich annahm das Karate doch soviel mehr sein würde. Leider habe ich mich geirrt.
Nun hab ich aber gesehen das eben genau diese Methoden auch im Wado gelehrt werden.
Also ich brauche nicht mit einem tollen Wettkampf Shotokaner zu sparren wenn der ohnehin nur auf einer Linie wie eine Dampflock hervorstürrmen kann und sich dann wundert warum er mich nicht trifft wenn ich nen Schritt zur Seite machen würde! :D

FireFlea
25-12-2019, 12:28
Dir ist schon klar, dass sich (WKF-) Kumite, egal ob Wado oder Shotokan, nach den gleichen Regeln abspielt, die in den gleichen Wettkämpfen antreten und die Top Leute auch von den gleichen Kader-Trainern trainiert werden?

Bücherwurm
25-12-2019, 16:51
Dir ist schon klar, dass sich (WKF-) Kumite, egal ob Wado oder Shotokan, nach den gleichen Regeln abspielt, die in den gleichen Wettkämpfen antreten und die Top Leute auch von den gleichen Kader-Trainern trainiert werden?

Jetzt nimmst du ihm sein Förmchen weg ... :cool:

Gast
25-12-2019, 17:49
Also ich brauche nicht mit einem tollen Wettkampf Shotokaner zu sparren wenn der ohnehin nur auf einer Linie wie eine Dampflock hervorstürrmen kann und sich dann wundert warum er mich nicht trifft wenn ich nen Schritt zur Seite machen würde! :D

So sind sie halt, die Shotokan´ler. Tumbe Drauhaufs, vorwärts immer, rückwärts nimmer. Dass jemand da einen Schritt zur Seite macht anstatt rückwärts oder den Zusammenprall hinnimmt ist auch so krass ungentlemenhaft, da würde ich auch nicht mehr mit dir sparren wollen. Wer rechnet denn bitte mit sowas! Wenn die Marschrichtung einmal festgelegt ist und der Feind zur Seite ausweicht, kann man halt nix machen.

kampf-ratte
25-12-2019, 17:59
Ja genau, ich überlass es natürlich dem Trainer.
Im Grunde habe ich mittlerweile verstanden, das es dabei nur um das Geld geht das der Verein durch die lange Wartezeit einnimmt.


Weil auch ein Verein (e.V.) dazu ausgelegt ist Einnahmen zu generieren...… Selten so einen Müll gehört!

Die 10€, die man in einem Verein monatlich zahlt reichen bei den meisten Vereinen um gerade so die
Kosten zu decken.
- es müssen Hallen bezahlt werden
- Trainer bekommen eine Aufwandsentschädigung
- Trainierlizenzen/Qualifikationen werden bezuschusst damit der ambitionierte Trainer nicht alleine auf den Kosten sitzt.
- Betreuer für Wettkämpfe bekommen einen Beitrag zu den Spritkosten
- uvm

Da sind viele Vereine froh wenn die schwarze 0 steht

kampf-ratte

babyBorn
25-12-2019, 19:32
@Fireflea mich interessiert Wettkampf Karate nicht im geringsten! Mir geht es um SV taugliches Karate nicht um rumgehopse.

@ kampf-ratte, wozu sollen dann die komischen Wartezeiten da sein? Müsste eher lauten mindest Trainingsstundenanzahl. Man kann auch 4 Monate zuhause bleiben und dann den nächsten Gurt machen. Die Prüfungen im Shotokan sind so einfach, da braucht man sich nicht groß vorbereiten kann man an einem Tag kurz für sich üben und besteht die Prüfung. Ich meine es ist doch Japanisches Karate, also eine versimpelte Version des Okinawanischen Originals! Bestehend nur noch aus Oi tzuki, Mawaschi Geri usw. was für dieses Wettkampfkrams geeignet wäre.
Ich glaub schon dass es dabei auch um Geld geht, der DKV (oder DJKB usw.) ist ein kommerzielles Unternehmen und will natürlich sein Geld machen. Wenn die Leute alle schneller vorankommen würden, würden sie nicht so lange im Verein gehalten.
Nehmt doch mal den Karate Meister Otzuka gründer des Wado ryu.

1922 begann er mit Shotokan Karate, 1928 war er schon Assistenzlehrer! Also nach nur 6 Jahren. 1930 trennte er sich von dem Funakoshi Karate um seinen eigenen Style zu begründen! Im Gegenzugf zu Funakoshis only Kata Karate brachte zb der Einfluss von Motobu mehr SV bzw Kampftauglichkeit mit in Otzukas Karate! Also hat er genaugenommen 8 Jahre lang Karate trainiert! Und anschließend seinen eigenen Style "Wado ryu" begründet.
In Deutschland oder Europa allgemein ist man meist nach 8 Jahren noch nichteinmal 1 Dan! Nur mal so zum Verständnis.

FireFlea
25-12-2019, 19:56
@Fireflea mich interessiert Wettkampf Karate nicht im geringsten! Mir geht es um SV taugliches Karate nicht um rumgehopse.


Es geht darum, dass in vielen Wado- und Shotokan Vereinen Kumite nicht weltbewegend unterschiedlich ist. Und wieviel Geld soll der Verband bitte verdienen, wenn die Leute weniger Prüfungen machen? Der würde mehr Geld verdienen, wenn sie häufiger Prüfungen machen wegen der Gebühren. Und dass Shotokan Vereinskarate nicht überall das Gelbe vom Ei ist, ist hier glaube ich jedem klar aber alles was Du hier über runde Techniken und Kampftauglichkeit schreibst, ist doch nur theoretisches Gefasel.

Bist Du jetzt eigentlich 4. oder 3.Kyu?

Billy die Kampfkugel
25-12-2019, 20:56
Selbst wenn man schon sehr gut sein sollte ist der Anspruch ja von Kyu zu Kyu im Rahmen seiner Möglichkeiten besser zu werden und zu verbessern gibt es immer etwas. Mein Verein macht pro Jahr eine Prüfung und vielleicht wenn da nicht alle können noch einen Nachtermin. Also Karate besteht nicht darin dauernd Prüfungen abzunehmen. Man ist in der Regel pro Jahr um einen Kyu weiter die einzelnen Vereinsmitglieder vielleicht in einem Abstand von zwei drei Monaten, wenn noch was nachzuarbeiten ist. Die Kosten und Prüfungsgebühren sind bei Vereinen sehr überschaubar, sie sind meist gemeinnützig und es gibt oft Sondertarife für finanziell Schwache, Familientarife etc.. Also diese Kritik am Vereinskarate kann ich jetzt nicht nachvollziehen.
Das Training wird von erfahrenen Ehrenamtlichen geleitet, die höchstens eine kleine Kompensation ihres Aufwandes bekommen. Was jetzt das Gelbe vom Ei ist *seufz*, ganz ehrlich wer einen beruflichen Vollzeittrainer mit den Megareferenzen will, soll den auch zahlen und dorthin ziehen. Für Breitensportlerbedürfnisse genügt das Vereinskarate allemal. Die Vereinsdichte ist auch so groß, dass man genug Auswahl hat.

Nick_Nick
26-12-2019, 00:39
Nehmt doch mal den Karate Meister Otzuka gründer des Wado ryu.

1922 begann er mit Shotokan Karate, 1928 war er schon Assistenzlehrer! Also nach nur 6 Jahren. 1930 trennte er sich von dem Funakoshi Karate um seinen eigenen Style zu begründen! Im Gegenzugf zu Funakoshis only Kata Karate brachte zb der Einfluss von Motobu mehr SV bzw Kampftauglichkeit mit in Otzukas Karate! Also hat er genaugenommen 8 Jahre lang Karate trainiert! Und anschließend seinen eigenen Style "Wado ryu" begründet.
In Deutschland oder Europa allgemein ist man meist nach 8 Jahren noch nichteinmal 1 Dan! Nur mal so zum Verständnis.

Ist zwar schon tausendmal geschrieben worden, aber muss ja offensichtlich: Otsuka war, als er Funakoshi traf, schon hochlizensiert in japanischem Budo, mit etlichen Jahren Training auf dem Buckel. Ist eine schlechte Adresse für deine Argumentation.

Aber gehe doch mal in einen ordentlichen Shotokan-Wettkampfverein, die günstigerweise auch international kämpfen, erzähle denen was von deinen großartigen Fähigkeiten und ihrem minderwertigen Karatestil und kämpfe mit einem von denen. Wird bestimmt eine interessante Erfahrung.

babyBorn
26-12-2019, 13:08
@Billy;
genau dieses mit dem 1ne Prüfung pro Jahr war bei meinen Vereinen auch immer so, das hat dermaßen genervt das ich zwischendurch mal ganz vom Karate weg war. Ich gehörte immer zu denen die intensiv Karate trainiert haben, so gut wie jedes Training mitgemacht hab und auch eigentlich täglich zuhause für mich selbst trainiere. Den "neuen" Stoff nach der jeweiligen Prüfung hatte ich meist in kurzer Zeit drauf wie im Schlaf und "langweilte!" mich dann sozusagen bis zur nächsten Prüfung. Ein schnelleres Vorrankommen war im Grunde nicht möglich!
Ich hatte mich dann vor ein paar Jahren um mehr trainieren zu können bei einem zweiten Verein angemeldet, so konnte ich 4 mal die Woche trainieren. Jedoch sah es der Trainer im ersten Verein nicht gern, er meinte auch das ich nur bei Ihm Prüfung machen solle. Der war dann dadurch gleich beleidigt, tuckte dann gleich rum. Der Verein legte viel Wert auf Gemeinschaft, sowas wie nach dem Training Wurst und Bier trinken. Und das die Muttis mit ihren Kindern trainieren können und ganz stolz sein dürfen wenn Junior den Kata Wettbewerb gewonnen hat. *würg*
In einem anderen Verein wo ich kurz Probetag mitgemacht hatte, war es dann wohl ganz anders, dort meinte die Trainerin, das sie erwartet das Prüfungen auch bei anderen gemacht werden zb diesen kyu Seminaren die vom DKV abgehalten werden.
Wie dem auch sei, was mich stört ist eben das es oft nur um "Gemeinschaft" geht würstchen und Bier und eben ein wenig Karate trainieren gegen den Speckwanzt und nicht so sehr wie vielleicht in Asien, das es darum geht die Kunst zu Meistern.

In Deutschland gibt es glaube ich garnicht die Möglichkeit Vollzeit Karate oder eine andere Kampfkunst zu trainieren oder kennt irgendwer einen Verein der soetwas anbietet? Ich meine wo man wirklihc 5-6 Stunden täglich oder mehr trainieren kann an 5-7 Tagen die Woche?

@nick-nick es gibt auch in Deutschland Leute die schon andere Kampfkünste vorher gemacht haben und die werden dann auch nicht gleich in hohe Positionen gelassen beim Karate, die müssen ebenso die Wartezeiten befolgen!
Allein diese komische Sache mit den Dan Wartezeiten. Vor dem 1 Dan 1 Jahr! Vor dem 2ten Dan 2 Jahre! 3Dan 3Jahre etc.. Was soll der Quatsch?
Wieso werden die Westler so hingehalten??
Leute wie Masutatsu Oyama haben ihren 3ten Dan schon in jungen Jahren verliehen bekommen. Ohne ein mindestalter von 30 oder so zu haben. Für mich ist das alles hinhaltekunst die den Schüler blockieren soll. Den nur dadurch das die Leute hingehalten werden behalten die "hohen" Danträger ihre Autorität bei. Nach langer "Wartezeit" den Schülern mal ein Bröckchen hinwerfen.. und sich dann wieder bewundern lassen :D

Ich glaube fast das es den großen japanischen Meistern einfach nur ums Geld ging das sie dadurch erlangen konnten, indem sie ihre Schüler in den Westen schickten! Jeder westliche Schüler bringt eine Menge Geld im Jahr ein, dafür das er über 10 jahre oder mehr ein paar Bröckchen des Basic Levels lernen darf. Ich glaube nicht das die Japanischen Meister je vor hatten ihre Kunst ganz mit den "langnasen" zu teilen :D
Zumal ich davon ausgehe das schon die Okinawanischen Meister ihre Kunst garnicht ganz mit den verhassten Japanern geteilt haben. Und deswegen das Shotokan ja auch nur ein Kickboxen ohne tiefere Techniken geworden ist. Während Leute im Shorin ryu oder dergleichen noch ganzheitliche Kampfkunst lernen.

Billy die Kampfkugel
26-12-2019, 15:05
Erwachsene werden bei uns durchaus nach Absprache auch ins Oberstufentraining eingeladen, falls das bei den jeweiligen Leuten schon sinnvoll ist. Auf den Gürtel den man umhat kommt es da nicht an, aber Wado wird in den Kumiteformen schnell anspruchsvoll. Leute probieren es immer wieder und kommen dann ins allgemeine Training zurück, weil noch Basics nachgebessert werden müssen. Da zeigen sich schnell die Grenzen.
Ansonsten ist Karate ein Hobby, ein Ausgleich zum Alltag. So viel Zeit bleibt neben Schule/Lehre/Studium/Beruf/Familienverpflichtungen/... ja normalerweise nicht. Ich vermute auch heutzutage in Asien nicht.
Für die Vereinsmeierei muss man der Typ sein, das ist durchaus manchem zuviel. Persönlich ist für mich alle zwei Wochen im Vereinsheim mit den anderen was zu essen und bei Gelegenheit dort auch mal ein Fußballspiel auf Sky zu sehen mal eine nette Abwechslung. War es aber als ich jünger war auch noch nicht, da war noch das Workout im Vordergrund.
Es ist schade, wenn man sich beim Sport als Jüngerer nicht für die Turniere interessiert, das ist eher eine adequate Herausforderung als Gürtel zu machen. Mag jetzt etwas seltsam klingen, aber ich komme als Ex-Fechter ja aus einem Bereich der ganz ohne Graduierung auskommt und sehe das Gürtelsystem eher als netten Zusatz und Motivationshilfe.

babyBorn
26-12-2019, 16:01
Nun ich kann ja nur davon reden was in meinen Vereinen so gelehrt wurde. Und dort richtete man sich nuneinmal strickt nach dem Gürtelrang. Es wurde gelehrt was im Programm stand. Wenn man mal auf einen Lehrgang gegangen ist, und dort nette Dinge aufgenippt hatte, dann war dies im Grunde zeitverschwendung, denn es wurde ja ohnehin im Verein nicht wiederholt so das es sich hätte einschleifen können. Wenn damals nicht mein guter kumpel dabei gewesen wäre, der dann aber später aus Verzweiflung am Shotokan ganz damit aufhörte, mit dem ich Privat mal intensiver trainieren konnte, dann hätt ich das Karate sicherlich auch früh schon aufgegeben. Es ist für Leute die motiviert sind diese Kampfkunst zu lernen einfach demotivierend mit Leuten zu trainieren die im Grunde garkeinen Bock auf Kampfkunst haben sondern nur einen netten Ganzkörpersport suchen mit etwas Dastellender Kunst ohne verständnis was sie da tun (kata).
Aber so wie du das Kumite im Wado grad beschrieben hast, das es dort sehr viel Anspruchsvoller sein würde, das hört sich doch genau richtig an. Vielleicht finden sich dort ja ein paar ernsthaftere Kampfkünstler.

Ich hab auch mal beim Aikido reingeschnuppert, als Alternative dacht ich wärs vielleicht interessant. Leider musste ich dort auch feststellen das die ihre kampfkunst auch nur als Tanz betrachten. Der Braungurt der mit mir dort trainieren sollte, schmiss sich schon selber durch die Luft ohne das ich irgendwas gemacht hatte. Fand ich total albern dieses absichtliche übertriebene mitmachen, da verging mir gleich die Lust dran.

Billy die Kampfkugel
26-12-2019, 16:18
Es wird schnell anspruchsvoller innerhalb des Wado. Einen Vergleich mit anderen Karatesystemen kann ich nicht ziehen da ich diese nicht trainiert habe. Die Frage ist auch was ein an sich komplexes Kumite bringt. Ich bin eher ein Freund von einfachen gut trainierten Basics und mich taktisch nicht auf zuviel Komplexes und Spielereien mit dem Arm einzulassen.
Im Wado tendiere ich eher zu Kono, aber das wird sich langsam im Verein verlieren befürchte ich. Macht nur noch einer von vier Trainern.

babyBorn
26-12-2019, 16:40
Wo liegt denn der Unterschied zwischen Wado ryu (normal) und Wado Kai kono stil??

Billy die Kampfkugel
26-12-2019, 16:58
Mir liegt die Fußarbeit mehr. Nachsetzen und explosives Abdrücken.
Es gibt kein "normales" Wado Ryu es gibt verschiedene Strömungen innerhalb. Und Kono ist das alte Programm, das mir aus einem Guß erscheint. Aber gut Sport ist eben Entwicklung.

Bücherwurm
29-01-2020, 17:53
Abernethy ist aus dem Wado Ryu ;)

Ich mag ihn nicht. Wann immer ich ein Vid von ihm klicke, fühle ich mich angeschrien. :motz: