Vollständige Version anzeigen : Für mich geeignetes Dojo in Köln?
Hallo Allerseits,
Ich bin 22 Jahre alt und möchte ab Januar ohne Vorerfahrung Karate-Unterricht nehmen.
In Köln gibt es ziemlich viele Vereine/Dojos, die meisten davon lehren Shotokan-Karate.
Was mir recht wichtig ist, ist dass Sparring nicht zu kurz kommt und man auch über den Tellerrand der Wettkampfregeln hinausschaut.
Das heißt, wenn ich mich doch mal verteidigen muss, will ich halbwegs an die Kampfsituation gewöhnt sein und nicht völlig unrealistische Techniken einsetzen oder erstarren.
Kyokushin wäre dementsprechend vielleicht passend. Aber ich finde nur ein Dojo in Köln welches Kyokushin lehrt[Link (http://www.kyokushinkaikan-karate.de/kontakt.htm)] und keine Bewertungen/Erfahrungen zu diesem Dojo.
Das Bushido Köln[Link (https://www.bushido-koeln.de/training/karate-f%C3%BCr-erwachsene/)](Shotokan) macht von der Webpräsenz einen guten Eindruck auf mich, aber ich befürchte, dass es zu sehr in die Richtung Sportkarate geht.
Ich wäre sehr froh, wenn ich mich täuschen würde, da die Preise und die Lage für mich super sind.
Als Student muss ich natürlich auch etwas auf das Geld achten. Ich wäre froh, wenn man unter 30€/Monat bezahlen müsste, aber die Qualität steht im Vordergrund.
Hat jemand Erfahrungen mit den Dojos in Köln und könnte eine Empfehlung aussprechen?
Ich werde natürlich bevor ich einen Vertrag abschließe zum Probetraining gehen, aber da momentan Weihnachtspause ist, will ich es solange mit Recherchen versuchen.
Danke im Voraus!
Bücherwurm
24-12-2019, 16:33
Hallo Allerseits,
Ich bin 22 Jahre alt und möchte ab Januar ohne Vorerfahrung Karate-Unterricht nehmen.
In Köln gibt es ziemlich viele Vereine/Dojos, die meisten davon lehren Shotokan-Karate.
Was mir recht wichtig ist, ist dass Sparring nicht zu kurz kommt und man auch über den Tellerrand der Wettkampfregeln hinausschaut.
Das heißt, wenn ich mich doch mal verteidigen muss, will ich halbwegs an die Kampfsituation gewöhnt sein und nicht völlig unrealistische Techniken einsetzen oder erstarren.
Kyokushin wäre dementsprechend vielleicht passend. Aber ich finde nur ein Dojo in Köln welches Kyokushin lehrt[Link (http://www.kyokushinkaikan-karate.de/kontakt.htm)] und keine Bewertungen/Erfahrungen zu diesem Dojo.
Das Bushido Köln[Link (https://www.bushido-koeln.de/training/karate-f%C3%BCr-erwachsene/)](Shotokan) macht von der Webpräsenz einen guten Eindruck auf mich, aber ich befürchte, dass es zu sehr in die Richtung Sportkarate geht.
Ich wäre sehr froh, wenn ich mich täuschen würde, da die Preise und die Lage für mich super sind.
Als Student muss ich natürlich auch etwas auf das Geld achten. Ich wäre froh, wenn man unter 30€/Monat bezahlen müsste, aber die Qualität steht im Vordergrund.
Hat jemand Erfahrungen mit den Dojos in Köln und könnte eine Empfehlung aussprechen?
Ich werde natürlich bevor ich einen Vertrag abschließe zum Probetraining gehen, aber da momentan Weihnachtspause ist, will ich es solange mit Recherchen versuchen.
Danke im Voraus!
Ich denke, dass hier (https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?189320-Verschiedene-Karate-Richtungen-parallel-trainieren-m%C3%B6glich-Wado-Goju/page2) was dabei wäre für dich.
Stixandmore
24-12-2019, 16:51
Ich denke, dass hier (https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?189320-Verschiedene-Karate-Richtungen-parallel-trainieren-m%C3%B6glich-Wado-Goju/page2) was dabei wäre für dich.
In deinem verlinkten Threat geht es um was ganz anderes und hilft dem TE mal herzlich wenig bei seiner Suche:rolleyes:
Mach einfach ein paar Probestunden mit und entscheide dann selbst .
Bücherwurm
24-12-2019, 16:58
In deinem verlinkten Threat geht es um was ganz anderes und hilft dem TE mal herzlich wenig bei seiner Suche:rolleyes:
Vielleicht muss man genauer lesen.
Stixandmore
24-12-2019, 17:21
Vielleicht muss man genauer lesen.
Vielleicht muss man Mal aufhören immer klug zu scheissen
Der will nen konkreten Tip zu einem Verein, nicht welcher Stil evtl passen könnte, wen der Lehrer das Curriculum richtig interpretiert
Nur weil ein Stil evtl sich damit beschäftigt, heißt es noch lange nicht, das der vielleicht vorhandene Verein(in Köln+darum geht es hier)das auch tut
Vielleicht muss man Mal aufhören immer klug zu scheissen
Der will nen konkreten Tip zu einem Verein, nicht welcher Stil evtl passen könnte, wen der Lehrer das Curriculum richtig interpretiert
Nur weil ein Stil evtl sich damit beschäftigt, heißt es noch lange nicht, das der vielleicht vorhandene Verein(in Köln+darum geht es hier)das auch tut
Richtig, darum geht es mir. :)
Der Stil ist für mich nebensächlich. Hauptsache die von mir angesprochenen Punkte passen.
Das wird wohl von Verein zu Verein variieren.
Mach einfach ein paar Probestunden mit und entscheide dann selbst .
Sowieso! Sobald die Winterpause vorbei ist, werde ich ein paar Vereine ausprobieren.
Beim oben genannten Bushido Köln habe ich auch schon einen Probetermin.
Aber vielleicht hat ja jemand Vorschläge, die ich gar nicht auf dem Schirm habe.
Davon abgesehen weiß ich auch nicht wie viel Einblick ich in den ersten Stunden bekommen kann.
Deswegen frage ich ja nach persönlichen Erfahrungen. :)
Ich hab einige Jahre Kyokushin im Bushido trainiert.
Der Trainer ist sehr gut, aber du musst dich reinhängen. Sparring gibts genug.
Ich hab einige Jahre Kyokushin im Bushido trainiert.
Der Trainer ist sehr gut, aber du musst dich reinhängen. Sparring gibts genug.
Also das hier ? http://www.kyokushinkaikan-karate.de/
Danke, das ist genau das was ich lesen wollte.
Ja, obwohl ich damals noch in der Sechtemer Strasse trainiert hab.
Ist aber auch schon einige Jahre her, ich kann dir also nicht sagen wie die Gruppe jetzt ist.
Mit dem Lehrer hab ich noch losen Kontakt aber bin zu lange raus.
kampf-ratte
25-12-2019, 16:29
Hallo Allerseits,
Ich bin 22 Jahre alt und möchte ab Januar ohne Vorerfahrung Karate-Unterricht nehmen.
In Köln gibt es ziemlich viele Vereine/Dojos, die meisten davon lehren Shotokan-Karate.
Was mir recht wichtig ist, ist dass Sparring nicht zu kurz kommt und man auch über den Tellerrand der Wettkampfregeln hinausschaut.
Das heißt, wenn ich mich doch mal verteidigen muss, will ich halbwegs an die Kampfsituation gewöhnt sein und nicht völlig unrealistische Techniken einsetzen oder erstarren.
Kyokushin wäre dementsprechend vielleicht passend. Aber ich finde nur ein Dojo in Köln welches Kyokushin lehrt[Link (http://www.kyokushinkaikan-karate.de/kontakt.htm)] und keine Bewertungen/Erfahrungen zu diesem Dojo.
Das Bushido Köln[Link (https://www.bushido-koeln.de/training/karate-f%C3%BCr-erwachsene/)](Shotokan) macht von der Webpräsenz einen guten Eindruck auf mich, aber ich befürchte, dass es zu sehr in die Richtung Sportkarate geht.
Ich wäre sehr froh, wenn ich mich täuschen würde, da die Preise und die Lage für mich super sind.
Als Student muss ich natürlich auch etwas auf das Geld achten. Ich wäre froh, wenn man unter 30€/Monat bezahlen müsste, aber die Qualität steht im Vordergrund.
Hat jemand Erfahrungen mit den Dojos in Köln und könnte eine Empfehlung aussprechen?
Ich werde natürlich bevor ich einen Vertrag abschließe zum Probetraining gehen, aber da momentan Weihnachtspause ist, will ich es solange mit Recherchen versuchen.
Danke im Voraus!
Hingehen, ausprobieren Spaß haben und entscheiden!
Dieses welcher Stil ist der Beste ist in meinen Augen totaler Schwachsinn, da es auf den einzelnen Karateka ankommt.
Es gibt in jeder Stilrichtung Gute und ganz Gute. Wenn Du noch 0 Erfahrung hast,
mit trainieren und dann entscheiden....
kampf-ratte
Hingehen, ausprobieren Spaß haben und entscheiden!
Dieses welcher Stil ist der Beste ist in meinen Augen totaler Schwachsinn, da es auf den einzelnen Karateka ankommt.
Es gibt in jeder Stilrichtung Gute und ganz Gute. Wenn Du noch 0 Erfahrung hast,
mit trainieren und dann entscheiden....
kampf-ratte
Ich bin darauf zwar schon vorher eingegangen, aber dann eben nochmal:
Es geht mir nicht um den Stil, sondern um konkrete Erfahrungen mit Dojos in Köln.
Ob Shotokan, Kyokushin, Shorin Ryu, Goju Ryu oder was auch immer, ich möchte nur, dass die von mir angesprochenen Punkte in dem Dojo passen.
Hingehen und ausprobieren werde ich sowieso. Mittlerweile habe ich 3 Vereine/Dojos auf meiner "Liste" (1. Kölner Karateclub Bushido(Shotokan), Bushido (Kyokushin), Okinawa Köln (Shorin Ryu Kishaba Juku))
Aber da es in Köln wirklich sehr viele Vereine gibt und ich nicht jeden Einzelnen ausprobieren kann, habe ich nach Erfahrungen gefragt, damit ich die Empfohlenen zuerst ausprobieren kann und mich nicht durch die ganzen "Nur Sport-Karate"-Vereine wühle.
Dazu kommt noch, dass ich als Anfänger evtl. sowieso keinen guten Einblick in den realen Nutzen bekomme.
Ich würde ja jetzt schon ausprobieren gehen, aber das geht aufgrund der Feiertage erst ab nächstem Jahr.
Trotzdem danke für deine Antwort und frohe Weihnachten. :)
Beim Kishaba Juku war ich mal zum Probetraining.
Sehr entspannte und nette Leute bei denen du viel lernen kannst. Hab mich dann aber dagegen entschieden weil ich gerne was mit Waffen machen wollte.
Sollte ich nochmal mit Karate anfangen wollen, würde ich auf jeden Fall nochmal bei denen vorbeischauen.
Ob es in der Gruppe Sparring gibt kann ich dir nicht sagen, ich denke aber eher nicht.
Beim Kishaba Juku war ich mal zum Probetraining.
Sehr entspannte und nette Leute bei denen du viel lernen kannst. Hab mich dann aber dagegen entschieden weil ich gerne was mit Waffen machen wollte.
Sollte ich nochmal mit Karate anfangen wollen, würde ich auf jeden Fall nochmal bei denen vorbeischauen.
Ob es in der Gruppe Sparring gibt kann ich dir nicht sagen, ich denke aber eher nicht.
Vielen Dank!!
Bezüglich des letzten Satzes:
Du denkst, dass es wirklich gar kein Jiyu-Kumite gibt ?
Das wäre für mich vermutlich ein Ausschlusskriterium...
Aber ich werde dann einfach dort nachfragen.
Hast du noch Erfahrungen mit anderen Dojos in Köln die mit dem was ich suche kompatibel sein könnten?
Vielleicht werde ich ja schon bei den ersten 3 Dojos fündig, aber man weiß ja nie. :)
Dem Kyokushin-Bushido habe ich jetzt auch schon bzgl. Probetraining geschrieben.
Da mache ich mir eher Sorgen darüber ob ich mithalten kann, aber das sehe ich dann ja. :)
Davon mal abgesehen finde ich Kyokushin generell sehr interessant.
babyBorn
26-12-2019, 20:03
Hallo Shotokan IST Sportkarate. Beim Shotokan geht es vor allem um die Katas die "gelaufen" werden sollen und dies möglichst ästhetisch wie beim Ausdruckstanz. Die Techniken die die Kata enthalten sind nebensächlig, da die Trainer meistens ohnehin garnicht wissen was die kata genau für Techniken enthällt. Würfe, Hebel, Griffe alles SV lastige gibt es im modernen Shotokan Karate nicht mehr. Es werden Karate Basics vermittelt also simple Schläge und Tritte aus der Distanz! Nahkampf gibt es im Shotokan nicht.
Viel Wert wird statt dessen auf das Gemeinschaftliche Vereinsleben gelegt wie Bier und Würstchen essen und dergleichen.
Ich würde einem Anfänger nach vielen Jahren Shotokan Karate eher davon abraten wenn es um SV und kämpfen geht, dies wird oft nur am Rande vermittelt oder garnicht wenn es ein Kata verein ist. Dann darfst du statt dessen Ausdrucksstark Kata laufen und dafür Medalien gewinnen. Auch nett wenn man die Balett Gruppe verlassen hat um mal was anderes zu probieren.
Kyokushin ist sehr Ausdauerlastig, 2 Drittel des Unterrichts sind Ausdauer das letzte Dritte ist Kämpfen. Im Grunde ist es eine Art Kickboxen nur das nicht zum Kopf geschlagen werden darf. Wodurch die Hände runtersinken. Es ist reines Wettkampf Karate. Ursprünglich aus Shotokan und Goju ryu entwickelt mit ein paar anderen Techniken gemischt. Masutatsu Oyama selbst bemängelte noch vor dessen Ableben, das die junge Generation keinen Wert mehr auf Atemtechniken und tiefergehendes legt.
Gutes Karate ist meiner Ansicht nach Wado ryu, und Goju ryu da ist sehr viel nützliges enthalten (hab mich eingehend schlau gemacht) werde selbst demnächst vom Shotokan wechseln.
Hallo Shotokan IST Sportkarate. Beim Shotokan geht es vor allem um die Katas die "gelaufen" werden sollen und dies möglichst ästhetisch wie beim Ausdruckstanz. Die Techniken die die Kata enthalten sind nebensächlig, da die Trainer meistens ohnehin garnicht wissen was die kata genau für Techniken enthällt. Würfe, Hebel, Griffe alles SV lastige gibt es im modernen Shotokan Karate nicht mehr. Es werden Karate Basics vermittelt also simple Schläge und Tritte aus der Distanz! Nahkampf gibt es im Shotokan nicht.
Viel Wert wird statt dessen auf das Gemeinschaftliche Vereinsleben gelegt wie Bier und Würstchen essen und dergleichen.
Ich würde einem Anfänger nach vielen Jahren Shotokan Karate eher davon abraten wenn es um SV und kämpfen geht, dies wird oft nur am Rande vermittelt oder garnicht wenn es ein Kata verein ist. Dann darfst du statt dessen Ausdrucksstark Kata laufen und dafür Medalien gewinnen. Auch nett wenn man die Balett Gruppe verlassen hat um mal was anderes zu probieren.
Kyokushin ist sehr Ausdauerlastig, 2 Drittel des Unterrichts sind Ausdauer das letzte Dritte ist Kämpfen. Im Grunde ist es eine Art Kickboxen nur das nicht zum Kopf geschlagen werden darf. Wodurch die Hände runtersinken. Es ist reines Wettkampf Karate. Ursprünglich aus Shotokan und Goju ryu entwickelt mit ein paar anderen Techniken gemischt. Masutatsu Oyama selbst bemängelte noch vor dessen Ableben, das die junge Generation keinen Wert mehr auf Atemtechniken und tiefergehendes legt.
Gutes Karate ist meiner Ansicht nach Wado ryu, und Goju ryu da ist sehr viel nützliges enthalten (hab mich eingehend schlau gemacht) werde selbst demnächst vom Shotokan wechseln.
Wado Ryu und Goju Ryu gibt es in Köln soweit ich weiß nicht.
Dafür müsste ich nach Düsseldorf fahren und 2x anderthalb bis 2 Stunden für den Weg einplanen, wenn die Bahnen nicht zu spät kommen oder gar ausfallen.(Das kommt leider sehr oft vor)
Davon abgesehen:
Dass mein Kopf beim Kyokushin-Training keine Schläge einstecken muss, sehe ich eher positiv.
FireFlea
26-12-2019, 21:02
Oh mein Gott babyborn hast Du überhaupt schon mal Kyokushin trainiert? :narf:
babyBorn
26-12-2019, 21:17
Oh mein Gott FireFlea, ja hab ich aber nur zur Probe! Ansonsten gibt es ja auch Internet da kann man looki looki machen und infos sammeln.
Willst du etwas ernsthaft mir eine Unterstellung unterbreitern, ich hätte eine Fehlinformation in die Welt abgelassen?? :ups::mad:
Du musst mir jetzt genauestens Erläutern welchen genauen Punkt an meiner Fachspezifischen Äußerung dir Schief anschlug dann können wir diskutieren aber so nicht alter Knabe!
FireFlea
26-12-2019, 21:29
"Fachspezifische Äußerung" :rolleyes: Du hast keinerlei Ahnung von Wado Ryu, keinerlei Ahnung von Goju Ryu und einmal Kyokushin mittrainiert und im Internet "looki looki" gemacht und erzählst den Leuten, was sie trainieren sollen, wo Du das ja selbst noch nicht mal so genau zu wissen scheinst, wie man hier in letzter Zeit liest. Naja wie auch immer....
babyBorn
26-12-2019, 21:58
Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen! Wenn dir das nicht ausreichen sollte ist das ja nicht mein Problem :D
kampf-ratte
27-12-2019, 15:42
Hallo Shotokan IST Sportkarate. Beim Shotokan geht es vor allem um die Katas die "gelaufen" werden sollen und dies möglichst ästhetisch wie beim Ausdruckstanz. Die Techniken die die Kata enthalten sind nebensächlig, da die Trainer meistens ohnehin garnicht wissen was die kata genau für Techniken enthällt. Würfe, Hebel, Griffe alles SV lastige gibt es im modernen Shotokan Karate nicht mehr. Es werden Karate Basics vermittelt also simple Schläge und Tritte aus der Distanz! Nahkampf gibt es im Shotokan nicht.
Viel Wert wird statt dessen auf das Gemeinschaftliche Vereinsleben gelegt wie Bier und Würstchen essen und dergleichen.
Ich würde einem Anfänger nach vielen Jahren Shotokan Karate eher davon abraten wenn es um SV und kämpfen geht, dies wird oft nur am Rande vermittelt oder garnicht wenn es ein Kata verein ist. Dann darfst du statt dessen Ausdrucksstark Kata laufen und dafür Medalien gewinnen. Auch nett wenn man die Balett Gruppe verlassen hat um mal was anderes zu probieren.
Immer wieder schön diese Klischees zu lesen...…
jetzt fehlt nur noch Popcorn und Bier, dann wird es interessant :klatsch:
jetzt fehlt nur noch Popcorn und Bier, dann wird es interessant :klatsch:
Nö. Wird es nicht.
Noch nicht mal, wenn man dazu Rumpsteak mit Cognac-Pfeffer-Rahm, Pommes Duchesse und einen guten Grauburgunder reicht.
Kendo321
28-12-2019, 13:16
Ich suche eine gute Alternative zu Kendo in Köln.
Was mit Waffen aber irgendwie realistischer nicht so künstlich.
Was auch gut als Frau zu praktizieren ist.
Ich bin zwar eher zierlich aber es darf auch mal gerne etwas härter zur Sache gehen.
Bin gut im Training zZ. nur Fitness.
FireFlea
28-12-2019, 17:04
Ich suche eine gute Alternative zu Kendo in Köln.
Was mit Waffen aber irgendwie realistischer nicht so künstlich.
Was auch gut als Frau zu praktizieren ist.
Ich bin zwar eher zierlich aber es darf auch mal gerne etwas härter zur Sache gehen.
Bin gut im Training zZ. nur Fitness.
Vielleicht FMA? Da gibts einiges in Köln.
Sooo um euch mal auf dem Stand zu halten:
Ich komme gerade vom Kyokushin Probetraining und bin sehr zufrieden.
In der Truppe war jeder sehr nett und das Training hat Spaß gemacht!
Donnerstag bin ich beim Shotokan Probetraining und poste dann nochmal ein Update.
Schnueffler
07-01-2020, 21:29
Ggf. interessant:
https://hara-sportcenter.de/karate/karate-trainer/
Sooo um euch mal auf dem Stand zu halten:
Ich komme gerade vom Kyokushin Probetraining und bin sehr zufrieden.
In der Truppe war jeder sehr nett und das Training hat Spaß gemacht!
Donnerstag bin ich beim Shotokan Probetraining und poste dann nochmal ein Update.
gut das du trotz es dir gefällt, noch weitere alternativen ausprobierst. Viel glück beim finden der richtige Sache.
Ggf. interessant:
https://hara-sportcenter.de/karate/karate-trainer/
Dieses Dojo kann ich auch empfehlen. Dort wurde ich 1985 shotokanisiert, nachdem ich vorher vom Planeten Goju-Ryu kam. Auch wenn Kasim Keles mit einigen seiner Leute sehr erfolgreich auf Wettkämpfen ist, so bietet er doch ein breites und sehr interessantes Programm. Er selbst ist ja auch erfahrener Jiu-Jitsuaner und Kickboxer.
Hallo Shotokan IST Sportkarate. Beim Shotokan geht es vor allem um die Katas die "gelaufen" werden sollen und dies möglichst ästhetisch wie beim Ausdruckstanz. Die Techniken die die Kata enthalten sind nebensächlig, da die Trainer meistens ohnehin garnicht wissen was die kata genau für Techniken enthällt. Würfe, Hebel, Griffe alles SV lastige gibt es im modernen Shotokan Karate nicht mehr. Es werden Karate Basics vermittelt also simple Schläge und Tritte aus der Distanz! Nahkampf gibt es im Shotokan nicht.
Viel Wert wird statt dessen auf das Gemeinschaftliche Vereinsleben gelegt wie Bier und Würstchen essen und dergleichen.
Ich würde einem Anfänger nach vielen Jahren Shotokan Karate eher davon abraten wenn es um SV und kämpfen geht, dies wird oft nur am Rande vermittelt oder garnicht wenn es ein Kata verein ist. Dann darfst du statt dessen Ausdrucksstark Kata laufen und dafür Medalien gewinnen. Auch nett wenn man die Balett Gruppe verlassen hat um mal was anderes zu probieren.
Kyokushin ist sehr Ausdauerlastig, 2 Drittel des Unterrichts sind Ausdauer das letzte Dritte ist Kämpfen. Im Grunde ist es eine Art Kickboxen nur das nicht zum Kopf geschlagen werden darf. Wodurch die Hände runtersinken. Es ist reines Wettkampf Karate. Ursprünglich aus Shotokan und Goju ryu entwickelt mit ein paar anderen Techniken gemischt. Masutatsu Oyama selbst bemängelte noch vor dessen Ableben, das die junge Generation keinen Wert mehr auf Atemtechniken und tiefergehendes legt.
Gutes Karate ist meiner Ansicht nach Wado ryu, und Goju ryu da ist sehr viel nützliges enthalten (hab mich eingehend schlau gemacht) werde selbst demnächst vom Shotokan wechseln.
Uiuiui ... Hier spricht aber sehr viel Erfahrung. Ich selbst habe zwar erst in den 80er Jahren angefangen und kann nur auf jeweils mehrjährige Erfahrung in Goju-Ryu, Shotokan, Shito-Ryu, ... zurückblicken, aber bei diesen Aussagen musste ich doch die Augenbrauen heben. Es gibt Dojos, in denen die beschriebenen Ausprägungen gelebt werden. Aber die Verallgemeinerung halte ich für falsch und unangebracht. Aus beruflichen Gründen bin ich sehr viel unterwegs und trainiere deshalb immer wieder unterschiedliche Stilrichtungen in unterschiedlichen Dojos. Dort erlebe ich in der Regel eine bunte Vielfalt und inzwischen auch eine große Offenheit.
Und noch ein wichtiger Hinweis:
Das gemeinschaftliche Vereinsleben mit Bier und Würstchen ist überhaupt nicht falsch. Bei unserer Weihnachtsfeier saßen wir bis weit nach Mitternacht zusammen und Gudrun Hisatake hat u.a. erzählt, wie sie damals bei Mas Oyama in Japan war. Übrigens hat Oyama viel Wert darauf gelegt, mit seinen Gästen aus Deutschland essen zu gehen. Essen und trinken kann also auch im alten Kyokushin nicht so verkehrt gewesen sein.
FireFlea
09-01-2020, 19:26
Zum Thema Bier und Würstchen - schaut doch mal dieses kleine Dojo in Japan mit dem 99 Jahre alten Lehrer. Authentisch und sympatisch:
https://www.youtube.com/watch?v=xc1qLImtSxM
Bücherwurm
09-01-2020, 19:34
Uiuiui ... Hier spricht aber sehr viel Erfahrung. Ich selbst habe zwar erst in den 80er Jahren angefangen und kann nur auf jeweils mehrjährige Erfahrung in Goju-Ryu, Shotokan, Shito-Ryu, ... zurückblicken, aber bei diesen Aussagen musste ich doch die Augenbrauen heben. Es gibt Dojos, in denen die beschriebenen Ausprägungen gelebt werden. Aber die Verallgemeinerung halte ich für falsch und unangebracht.
Ja, aber sie taugt doch so gut, wenn man zuschauen will, wie die Leute sich balgen. Ok, läuft nicht mehr so gut wie früher, aber ab und an ... wenn dann auch noch zufällig einer reinstolpert, der genau der gleichen oder ganz ähnlicher meinung ist...
amasbaal
09-01-2020, 22:28
Zum Thema Bier und Würstchen - schaut doch mal dieses kleine Dojo in Japan mit dem 99 Jahre alten Lehrer. Authentisch und sympatisch:
https://www.youtube.com/watch?v=xc1qLImtSxM
:beer:
Sooo, ich kam gerade vom Probetraining beim anderen Dojo(Shotokan) zurück.
In dem folgenden Text wird häufiger "Kyokushin" oder "Shotokan" stehen, aber damit will ich nicht verallgemeinern und verweise nur auf die beiden von mir ausprobierten Vereine.
Meine Eindrücke im Vergleich zum vorherigen Dojo(Kyokushin):
Angefangen haben beide Kurse mit Aufwärmen.
Beim Kyokushin kamen dabei aber Übungen dazu die mich körperlich stark gefordert haben.
Ich habe heute noch Muskelkater vom vorgestrigen Kyokushin Training, die heutige Shotokan-Stunde war heute trotzdem körperlich deutlich weniger fordernd.
Die Herangehensweise beim Lehren der Techniken war sehr unterschiedlich.
Im Kyokushin wurden die Techniken größtenteils mit Widerstand ausgeführt.
Sprich am Boxsack/Handpratzen(ist das der richtige Name?) mit viel Kraft oder am Trainingspartner mit wenig Kraft.
Alle haben das Gleiche geübt, trotz unterschiedlichem Rang.
Im Shotokan entweder am Trainingspartner mit wenig Kraft und Ausweichen oder in der Luft.
Die Anfänger sind zum Beispiel in Linien gelaufen und haben dabei die Kick/Schlag/Block Techniken geübt.
Die höherrangigen Schüler haben währenddessen (mit einem anderem Trainer) in einem anderen Bereich der Halle forgeschrittenere Kata geübt.
Die korrekte Ausführung der Techniken war für mich heute im Shotokan gerade beim Linien laufen deutlich schwieriger.
Ich habe beide Trainer auch gefragt wie es denn mit dem Kumite aussieht:
Im Shotokan-Verein wird immer nach dem Punkte-System gesparred. Es wird aber versucht noch eine SV-Stunde pro Woche zu organisieren.
Im Kyokushin-Verein wird mit Kontakt gesparred, aber man trägt Schutzausrüstung unter dem Gi und Handschuhe.
Man soll dabei aber soweit ich verstanden habe (falls nicht anders abgesprochen) nicht mit voller Kraft kämpfen.
Insgesamt haben mir beide Probestunden sehr gefallen! Ich hatte viel Spaß und die Mitschüler und Trainer haben auf mich einen sympathischen Eindruck gemacht.
Ich denke, dass ich mich dementsprechend auch für einen der beiden Vereine entscheiden werde und erstmal keinen neuen Verein testen werde.
Welchen ich auswähle weiß ich noch nicht, der Kyokushin-Verein wirkt im Moment mehr so als würde er zu dem passen was ich will, aber ich habe natürlich nur einen ganz kleinen Einblick in beide Vereine bekommen.
Beide Vereine haben mir angeboten, dass ich erstmal ein paar Wochen dort trainiere bevor ich mich entscheide und das werde ich auch tun, damit ich sicherer mit meiner Entscheidung bin.
Edit:
Ich habe mich schließlich für den Kyokushin-Verein entschieden. :)
Gefallen haben mir aber beide Vereine!
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.