Vollständige Version anzeigen : Bewegungssequenz von Van Damme in "Kickboxer"?
Hallo,
in dem Film "Kickboxer" (= "Karate Tiger 3") ist eine kurze Sequenz, in der Van Damme ein paar relativ langsame, recht schöne, klare Bewegungen macht. Weiß jemand, welcher Stil und welche Form das ist?
Könnte man ja vielleicht üben.
Man kann die Szene hier (https://youtu.be/lo4C9KpyCCo?t=183) sehen. Länger ist sie leider auch nicht.
Vielen Dank
Huangshan
13-02-2020, 08:17
Da würde ich im Karate Bereich nachfragen, denn Jean-Claude Camille François Van Varenberg aka Van Damme ist ein Shotokan Karateka.
Sandro Vadacca
13-02-2020, 09:27
Ja, das sieht mir auch eher nach einer langsam ausgeführten Karate Kata aus, eventuell auch für die kurze Filmsequenz ausgedacht. Im China Bereich dürftest du da nicht fündig werden.
SalvaMea
13-02-2020, 09:51
Ja, das sieht mir auch eher nach einer langsam ausgeführten Karate Kata aus, eventuell auch für die kurze Filmsequenz ausgedacht. Im China Bereich dürftest du da nicht fündig werden.
Das ist keine von den 26 Shotokan-Katas. Der Bewegungsablauf ist auch völlig untypisch für das Karate. Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Phantasie-Mischmasch aus Tai Chi und Karate handelt.
Münsterländer
13-02-2020, 09:56
[...] Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Phantasie-Mischmasch aus Tai Chi und Karate handelt.
ich hab zwar nicht sooo viel Ahnung, aber DAS war spontan auch mein erster Gedanke.
Grüße
Münsterländer
Jo Shotokan mit ganz schlechter Daumenhaltung, falschem heben/senken und so weit ich das erkennen kann, zuwenig Hüfte, ohne Kime.
Zeitlupe finde ich jetzt nicht so schlimm, kann ja hilfreich sein.
Da guck Dir lieber Sochin, Tekki, Enpi, Hangetsu, Gojushiho,.... an.
Der Stand und die Bewegungsgeschwindigkeit sieht für mich auch am ehesten nach TaiChi aus, die Armtechniken (bis auf das Armgewedel ganz am Anfang) sind für mich ziemlich klar Karate: Uchi Uke, Gyako Tsuki, Jodan Uke, Mae Hiji Ate glaube ich zu erkennen (Kyokushin-Benamung ... your milage may vary). Wüsste jetzt aber auch keine Kata, wo das so in der Reihenfolge hintereinanderhängt (und bei einer Kata wären wahrscheinlich auch mehr Schritte dazwischen). Wahrscheinlich hat man Van Damme gesagt: "Mach mal was" und er hat das dann so hinimprovisiert. Der Typ war Balletttänzer. Ästhetische Bewegungen hat der schon ziemlich gut drauf.
in dem Film "Kickboxer" (= "Karate Tiger 3") ist eine kurze Sequenz, in der Van Damme ein paar relativ langsame, recht schöne, klare Bewegungen macht.
Naja, guck doch mal was er macht. eine Phantasiepose, gefolgt von gyaku tsuki, age uke und empi. Sehr inhaltsreich, warum willst du das üben?
Sehr inhaltsreich, warum willst du das üben?
Weil ein Stil zwischen Yang-Tai Chi und Karate genau mein Ding wäre.
Aber danke für die Antworten!
Bücherwurm
13-02-2020, 13:08
Weil ein Stil zwischen Yang-Tai Chi und Karate genau mein Ding wäre.
Dazu braucht man van Damme nicht. Den braucht man nur, wenn man zum geheimen Kumite will.
Dazu braucht man van Damme nicht.
Ich wollte ja auch nicht van Damme (und das, wofür sein Image (https://www.youtube.com/watch?v=T-D1KVIuvjA) steht), sondern nur die Bewegungen, die er zeigt. ;)
Aber wenn es so gewesen sein sollte, daß der Regisseur nur zu ihm sagt "Mach' mal was", und es kommt was dabei raus, das ganz schön und interessant aussieht, dann kann er eigentlich so schlecht nicht gewesen sein.
Noch zur Erklärung: Die Yang-Tai Chi-Form hat ihre Vorzüge, aber sie sieht nicht besonders beeindruckend aus. Wenn man sie im Sommer im Park macht, sagen Leute manchmal "Was soll das denn sein?". Oder manche glauben, sie könnten einfach mitmachen (was nur deshalb nicht geht, weil der Ablauf nicht so schnell zu behalten ist).
Ich fänd' eine Form schön, die gemächlich und entspannt wäre, aber trotzdem eindeutig nach Kung-Fu oder Karate aussähe. Eben etwas dazwischen.
Das meine ich in dem kurzen Ausschnitt gesehen zu haben. Na ja, ich werde dann erstmal zusätzlich zum Tai Chi genau die Bewegungen aus diesem Ausschnitt üben. Warum nicht?
* Silverback
13-02-2020, 13:26
Weil ein Stil zwischen Yang-Tai Chi und Karate genau mein Ding wäre.
...!
Wie wär's mit Chen Taiji?!
Wie wär's mit Chen Taiji?!
Sicher, das wäre möglich. Man wird auch Fundamente davon brauchen. Z.B. steht Van Damme da so tief, wie man es im Chen-Stil tut, aber nicht im Yang-Stil. "Stehende Säule" werd' ich auch erstmal mehr üben, hab' ich mir vorgenommen, das ist schonmal eine wichtige Grundlage.
Letztlich finde ich die Bewegungen gerade von Karate aber schöner (wenn man das Harte und Abgehackte rausnimmt, die original Karate-Katas sind jetzt auch nicht soo schön - sollen sie auch nicht sein). Das alles mag Geschmackssache sein. Aber ich hätte schon Lust, in so eine Richtung zu gehen. Ehrlich gesagt mehr, als direkt Chen-Stil zu üben. Maybe that's just me.
Glückskind
13-02-2020, 13:40
Was "Leute" so alles sagen wenn man in der Öffentlichkeit trainiert... :rolleyes:
Will man darauf irgendwas geben...? Wenn man ernsthaft praktiziert wohl kaum...
(Auf rsf gibt es dazu einen Themenstrang mit den lustigsten, kuriosesten Erlebnissen. Der ist unterhaltsam. :) )
Huangshan
13-02-2020, 13:49
Ich fänd' eine Form schön, die gemächlich und entspannt wäre, aber trotzdem eindeutig nach Kung-Fu oder Karate aussähe. Eben etwas dazwischen.
Das meine ich in dem kurzen Ausschnitt gesehen zu haben.
Mann kann ja Kata auch langsam,kontrolliert..... laufen! :p
https://www.youtube.com/watch?v=oXKNpiF9dmQ
Ihttps://www.youtube.com/watch?v=oXKNpiF9dmQ
* Silverback
13-02-2020, 14:02
Sicher, das wäre möglich. Man wird auch Fundamente davon brauchen. Z.B. steht Van Damme da so tief, wie man es im Chen-Stil tut, aber nicht im Yang-Stil. "Stehende Säule" werd' ich auch erstmal mehr üben, hab' ich mir vorgenommen, das ist schonmal eine wichtige Grundlage.
Letztlich finde ich die Bewegungen gerade von Karate aber schöner (wenn man das Harte und Abgehackte rausnimmt, die original Karate-Katas sind jetzt auch nicht soo schön - sollen sie auch nicht sein). Das alles mag Geschmackssache sein. Aber ich hätte schon Lust, in so eine Richtung zu gehen. Ehrlich gesagt mehr, als direkt Chen-Stil zu üben. Maybe that's just me.
Nachvollziehen kann ich das alles - und gleichzeitig kommt mir die Frage hoch: Hast Du schon mal Chen-Stil gemacht? (oder z.B. mal auf YT den Chen-Kämpfer (komm grad nicht auf seinen Namen) gesehen? Und wenn man "die Härte und das Abgehackte" vom Karate rausnimmt, dann kommt man IMHO doch ziemlich nahe an Chen-TJ ran. Ist aber nur so ein Gedanke, klar; Du musst halt schaun, was für Dich passt.
P.S.: Die 'Fast Form' z.B. des Yang-Stils hab ich ganz absichtlich nicht angesprochen; weil dafür müßtest Du schon eine Zeitlang vorher den "slow-Formen" gefolgt sein.
Aber wenn es so gewesen sein sollte, daß der Regisseur nur zu ihm sagt "Mach' mal was", und es kommt was dabei raus, das ganz schön und interessant aussieht, dann kann er eigentlich so schlecht nicht gewesen sein.
Es kommt doch nicht drauf an wie es aussieht, sondern ob das irgendwie Sinn ergibt, bzw. dass das Üben einen Effekt hat.
Wenn es nur auf die Optik ankommt, so nach dem Motto, soll irgendwie asiatisch aussehen, ist es doch fürn Eimer.
Kai Dobi
13-02-2020, 14:22
Was JCVD da mit seinen Armen zwischen 3:09 und 3:13 macht ist auch in der Kururunfa zu sehen - allerdings nur die Arme! in der Kata ist das NekoAshi und kein Shiko/Kiba wie im Video. Wenn er wenigstens ERST AgeUke und DANN den Zuki gemacht hätte - und dann den Mawashihijiate naidengelt - wäre es eine sinnvolle Kombination gewesen. So eben nur eine Phantasieabfolge ohne Vorbild in mir bekannten Kata.
Björn Friedrich
13-02-2020, 14:32
Der Verantwortliche für die Stunts war John Cheung, er hat Nanquan Sanda gemacht und bei den Shaw Brothers Filmkampf studiert. Ich denke mal der hatte ein großes Repertoire an Bewegungen aus den chinesischen Kampfkünsten......
SalvaMea
13-02-2020, 15:08
Letztlich finde ich die Bewegungen gerade von Karate aber schöner (...) Aber ich hätte schon Lust, in so eine Richtung zu gehen. Ehrlich gesagt mehr, als direkt Chen-Stil zu üben. Maybe that's just me.
Am Ende des Tages bleibt die Frage, was Du willst. Niemand hindert dich daran, im Park wie VanDamme eine wilde Mischung aus Karate/TaiChi/Kickboxen und Parcour zu trainieren. Aber Du wirst halt kein "Zwischending" zwischen Karate und TaiChi oder KungFu finden.
Ist wie "irgendwas zwischen russisch und französisch". So hart wie das Russische, so elegant wie das Französische. Das gibt's halt nicht. Es wäre weder das eine noch das andere und auch keine Mischung. So wie Currywurst mit Vanillesauce ... :D
Münsterländer
13-02-2020, 15:12
[...]So wie Currywurst mit Vanillesauce ... :D
psssst. Bring die Leute doch nicht noch auf Ideen!
:ups:
SalvaMea
13-02-2020, 15:40
Bring die Leute doch nicht noch auf Ideen!
Ich dachte nur: Wer sich freiwillig Karate Tiger 3 anschaut ... :D
Also wenn´s eine Mischung zwischen TaiChi und Karate sein soll, dann mach die Wankan, Hangetsu oder Sochin so langsam wie Du möchtest.
Da gibt´s überall viel zu entdecken, sind alle 3 nicht so umfangreich.
Huangshan
13-02-2020, 16:33
Hör auf Lee Dai Ger. :nini:
https://www.youtube.com/watch?v=tT8riglfw8w
Münsterländer
13-02-2020, 16:37
Hör auf Lee Dai Ger. :nini:
[...]
ach ja... der KARATE-Schüler der sich Tipps beim Geist von Bruce Lee holt..... herrlich:D
wenn ich mal Rugby spielen will, frag ich auch bei Tom Brady nach.;)
Bücherwurm
13-02-2020, 16:56
Hör auf Lee Dai Ger. :nini:
https://www.youtube.com/watch?v=tT8riglfw8w
:rofl:
.. "hör auf den Krieger in dir!" ...
Bücherwurm
13-02-2020, 18:43
Noch zur Erklärung: Die Yang-Tai Chi-Form hat ihre Vorzüge, aber sie sieht nicht besonders beeindruckend aus. Wenn man sie im Sommer im Park macht, sagen Leute manchmal "Was soll das denn sein?". Oder manche glauben, sie könnten einfach mitmachen (was nur deshalb nicht geht, weil der Ablauf nicht so schnell zu behalten ist).
Ich fänd' eine Form schön, die gemächlich und entspannt wäre, aber trotzdem eindeutig nach Kung-Fu oder Karate aussähe. Eben etwas dazwischen.
Du bist jetzt schon so lange dabei, aber deine Beiträge lesen sich oft, als hättest du grade angefangen. :gruebel:
Die Yang-Tai Chi-Form hat ihre Vorzüge .. welche siehst du denn da?
Wenn das deine Sorge ist, dass die Form "nicht beeindruckend genug" aussieht, dann übe halt ne andere, oder lass andere Elemente einfließen, oder stehe eben tiefer, wenn dir danach ist ...
.. wie oft wirst du denn da so angesprochen? Ich frag nur, weil ich üb auch schon ne Weile und öfter und in der Öffentlichkeit, aber mich hat noch niemand angesprochen, und es wollte auch noch keiner "einfach mitmachen". In Hamburg?
Aber Du wirst halt kein "Zwischending" zwischen Karate und TaiChi oder KungFu finden.
Und doch gibt es da eben die genannte Filmsequenz, die genau das zeigt.
Du bist jetzt schon so lange dabei, aber deine Beiträge lesen sich oft, als hättest du grade angefangen. :gruebel:
Ich wollte einfach wissen, welcher Stil das ist und welche Form. Klare Frage, klare Antwort.
Wenn das deine Sorge ist, dass die Form "nicht beeindruckend genug" aussieht, dann übe halt ne andere
Womit wir beim Thema wären, das will ich ja gerade machen.
.. wie oft wirst du denn da so angesprochen? Ich frag nur, weil ich üb auch schon ne Weile und öfter und in der Öffentlichkeit, aber mich hat noch niemand angesprochen, und es wollte auch noch keiner "einfach mitmachen". In Hamburg?
Meist übe ich zuhause. Draußen nur, wenn es wirklich warm ist. Im Park wurde ich ungefähr bei einer von 20 "Einheiten" angesprochen. Meist waren die Leute auch nett. Kommt auch auf den Park an. Großstädtern wäre wahrscheinlich sowieso egal, was Leute um sie herum tun. Es geht aber auch nicht um die Leute im Park. Ich bin einfach immer noch auf der Suche nach etwas, das genau das Richtige für mich wäre. Dazu gehört auch, daß ich es schön finde. Da oben schon jemand meinte, eine Mischung aus Tai Chi und Karate gebe es nicht, kann es sein, daß ich das nie finden werde (obwohl es wie gesagt diesen Filmausschnitt gibt).
Ausgesprochen schön finde ich z.B. diese beiden Formen. Beide kein reiner Yang-Stil und auch kein reiner Chen-Stil:
https://www.youtube.com/watch?v=HFZOiVs6vrA
https://www.youtube.com/watch?v=YOBMmMHeDJ4
Sandro Vadacca
13-02-2020, 20:45
Also kurz gesagt: Kampfkunst interessiert dich eigentlich nicht, du möchtest nur schöne Formen machen. Ist ja auch legitim, wenn dir das gefällt. Aber das löst ja dein Problem, denn dann bist du ja nicht an einen Lehrer oder Stil gebunden, sondern kannst einfach für dich schöne Bewegungen üben. Was genau möchtest du denn noch wissen?
* Silverback
13-02-2020, 20:53
... Ich bin einfach immer noch auf der Suche nach etwas, das genau das Richtige für mich wäre. ...
Weil ich die Frage durchaus spannend finde, habe ich mal auf Yt die Stichworte "Taichi und Karate" eingegeben - und heraus kam das hier:
Genjikai Karate & Tai Chi
Kenne ich selbst zwar nicht, aber sah für mich irgendwie interessant aus - und vielleicht kommt's ja dem entgegen, was Du suchst.
Viel Erfolg! :halbyeaha
* Silverback
13-02-2020, 21:03
...
https://www.youtube.com/watch?v=HFZOiVs6vrA
Zu der 1. Waffen-Form: Das findet man mWn auch im Yang-Stil, dass in den/manchen Waffenformen einzelne moves etwas zügiger sind.
https://www.youtube.com/watch?v=YOBMmMHeDJ4
Zu der 2. Form: Ich kann mich irren und lasse mich gerne korrigieren, aber die Form habe ich als dem Yang-Stil zugehörend kennengelernt.
Und nochmal in toto: Das sind beides Waffenformen - und da gibt es mWn auch im Yang-Stil die ein oder andere flottere Bewegung; heißt: Vielleicht ist das, was Du suchst, ja auch ganz nahe.
Plus P.S.: Weiß nicht, ob ich das richtig verstanden habe, dass auch Du in Hamburg wohnst/ trainierst; falls ja, wende Dich doch mal an www.wuweiweb.de da findste bestimmt kompetente Impulse und Unterstützung.
Weil ich die Frage durchaus spannend finde, habe ich mal auf Yt die Stichworte "Taichi und Karate" eingegeben
Hehe, ja, das hätte ich natürlich auch tun können.
- und heraus kam das hier:
Genjikai Karate & Tai Chi
Kenne ich selbst zwar nicht, aber sah für mich irgendwie interessant aus - und vielleicht kommt's ja dem entgegen, was Du suchst.
Also, das ist ein Karate-Meister aus Texas, der schon älter ist und auch Tai Chi macht. Beides getrennt und jeweils im klassischen Stil. Was natürlich absolut seine Berechtigung hat.
Viel Erfolg! :halbyeaha
Dankeschön!
Tatsächlich gibt es bei mir um die Ecke zwei ganz interessante Angebote: "Gesundheitskarate" - Shotokan Karate, aber im "abgesofteten" Stil, z.B. für Ältere. Das ist also eine besondere Gruppe, in der man keine heißen Jungspunde finden wird.
Und dann jetzt auch Chen-Tai Chi.
Beide Angebote gab es zu der Zeit, als ich angefangen hab', noch nicht. Vielleicht sollte ich da jetzt doch mal vorbeischauen.
Es kommt alles von der "Stehenden Säule": Wenn es mir gelingen sollte, dabei längere Standzeiten zu erreichen, könnte es auch möglich werden, schwierigere Stile zu üben, die über die Yang-Form hinausgehen.
Bücherwurm
13-02-2020, 22:33
Aber das löst ja dein Problem, denn dann bist du ja nicht an einen Lehrer oder Stil gebunden, sondern kannst einfach für dich schöne Bewegungen üben. Was genau möchtest du denn noch wissen?
Genau meine Ansicht. Er kann doch machen was ihm gefällt, scheint ja nicht drauf an zu kommen. Gerne auch das, was JCVD da zeigt - einfach nachmachen. Sind zwar dann leere Bewegungen, aber jede Form, die er sich auf ähnliche Art reinzieht, wäre ja auch leere Bewegung.
Bücherwurm
13-02-2020, 22:35
Es kommt alles von der "Stehenden Säule": Wenn es mir gelingen sollte, dabei längere Standzeiten zu erreichen, könnte es auch möglich werden, schwierigere Stile zu üben, die über die Yang-Form hinausgehen.
Also die letzen sieben Jahre hast du Yang geübt. Täglich? Oder in welchem Umfang wöchentlich?
@Eistee
Ich muss mal kurz nachfragen um zu wissen ob ich dich richtig verstanden habe.
Du läufst eine Form um die Form zu üben?
Du meinst die "Stehzeiten" im ZZ seien besonders relevant? Also du stehst um zu stehen?
Anders gefragt. Ist deine Zielsetzung dich "schön" zu bewegen? Warum dann nicht Tanzen lernen, da gibt es ziemlich cooles und schönes Zeug.
Richtig trainiert ist das gesund und macht fit. - Ist vielleicht zielführender.
Aber mach wie du dich wohl fühlst.
Liebe Grüße
DatOlli
schnipp
Warum dann nicht Tanzen lernen, da gibt es ziemlich cooles und schönes Zeug.
Richtig trainiert ist das gesund und macht fit. - Ist vielleicht zielführender.
schnapp
Liebe Grüße
DatOlli
ein wahres Wort gelassen ausgesprochen
Beherrschung des Raumes, interessante Schrittarbeit, Verständnis von timing, Rhythmus
ein Haufen von internal movements beim Manövrieren
unkooperativer Partner ;)
* Silverback
14-02-2020, 10:07
...
unkooperativer Partner
Hehe, der war gut ;)
ein wahres Wort gelassen ausgesprochen
Beherrschung des Raumes, interessante Schrittarbeit, Verständnis von timing, Rhythmus
ein Haufen von internal movements beim Manövrieren
unkooperativer Partner ;)
Ja, ist auch 'ne gute Ergänzung für KK'ler. "Silat-Spieler" mal ausgenommen, da gehört es sowieso dazu.
Liebe Grüße
DatOlli
* Silverback
14-02-2020, 10:41
..."Silat-Spieler" mal ausgenommen, da gehört es sowieso dazu.
Und ich glaube auch noch für etliche weitere (die vielleicht nicht so im zentralen KK-Fokus stehen).
Beispiele: * brasilianisches Capoeira * indisches Kalarippayattu * ...
Und ich glaube auch noch für etliche weitere (die vielleicht nicht so im zentralen KK-Fokus stehen).
Beispiele: * brasilianisches Capoeira * indisches Kalarippayattu * ...
Tanz im Kalari? Glaube ich dir durchaus, wäre mir aber neu. Ansonsten Taekyion fehlt noch und bestimmt einige andere auch.
Liebe Grüße
DatOlli
Huangshan
14-02-2020, 11:03
Apropos Tanz und ..... .
https://youtu.be/GvD3CHA48pA
:bang:
Münsterländer
14-02-2020, 11:07
Apropos Tanz und ..... .
[...][/video]
OMG.... jetzt haben sie Metal UND KK vermurkst.
:D
* Silverback
14-02-2020, 11:20
Tanz im Kalari? Glaube ich dir durchaus, wäre mir aber neu. Ansonsten Taekyion fehlt noch und bestimmt einige andere auch.
Hab gerade mal bei google "Kampftanz" eingegeben - und dabei ist (natürlich Wiki) mit IMHO ganz interessanten Infos hier rausgekommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kampftanz
Heisst im Bezug auf den TE aber IMHO auf jeden Fall: Der Wunsch, (kk-taugliche) Bewegung auch mit tänzerischen Elementen (die eine ziemlich hohe Körperbeherrschung brauchen) zu verknüpfen, existierte schon in vielen Kulturen.
P.S.: Was Kalarippayattu angeht: Sicher bin ich mir da nicht 100%ig (deswegen "ich glaube" :) ); meine nur, dass ich das irgendwo mal aufgeschnappt hatte. Kann aber auch "ein fehlerhafter Gedächtniseintrag" sein :)
P.P.S.: Ganz sicher gab es aber sowohl im alten Afrika noch Einiges dazu - wie auch (nochmal eine Mutmaßung) bestimmt bei der amerikanischen Indianerstämmen. Wäre IMHO mal ein megaspannendes Thema für ne MS-Arbeit oder sogar Diss.
Vielleicht weiß ja Amasbaal auch, ob es da schon was gibt.
Hab gerade mal ...
Wie gesagt, ich habe keine Ahnung ob das Kalri. auch Tanzelemente hat. Ich könnte es mir aber sehr gut vorstellen. Aber wie gesagt...
Ja ganz interessante Wiki.
Die Verquickung macht ja auch auf ganz vielen Ebenen ganz viel Sinn.
Allein schon beim Partnertraining im freien Spiel, da ermöglicht dass den Spielern einen gemeinsamen Rythmus zu finden und auch das Ego Mal draussen zu lassen.
Das geht auf der Verarbeitungsebene weiter, schau dir in dem Zusammenhang mal Kankens-HP an, falls noch nicht geschehen.
Aber ich bin jetzt schon im zweiten Faden gnadenlos OT. Das geht gar nicht. Daher
Liebe Grüße
DatOlli
3. Seite, nach dem Video von Huangshan ist der Fred echt durch, dann könne wir uns auch weiter über Tanz und Kampf unterhalten.
Sonny Umpad war übrigens ein angesagter ChaCha Tänzer.
Tanzen gehörte auch zu den ritterlichen Fähigkeiten.
* Silverback
14-02-2020, 18:04
...
Sonny Umpad war übrigens ein angesagter ChaCha Tänzer.
...
BL auch.
Und möglicherweise hat er ja von da auch Einiges an Bewegungsgefühl mitgenommen wer weiß.
Gabber4Life
14-02-2020, 19:44
Wen interessieren bei dem Film diese komischen Bewegungen? Mich hat da er Dennis Alexio und der allmächtige Tong Po(Mohammed "Michel" Qissi) interessiert.
Gesendet von meinem Xperia XZ1 Compact mit Tapatalk
Wen interessieren bei dem Film diese komischen Bewegungen? Mich hat da er Dennis Alexio und der allmächtige Tong Po(Mohammed "Michel" Qissi) interessiert.
Gesendet von meinem Xperia XZ1 Compact mit Tapatalk
Was hast du denn für ein Gedächtnis? Ich musste die Namen erst mal googeln, damit ich Gesichter zum erinnern bekam.
Liebe Grüße
DatOlli
3. Seite, nach dem Video von Huangshan ist der Fred echt durch, dann könne wir uns auch weiter über Tanz und Kampf unterhalten.
Sonny Umpad war übrigens ein angesagter ChaCha Tänzer.
Tanzen gehörte auch zu den ritterlichen Fähigkeiten.
Sonny Umpad und BL, bin mir jetzt nicht sicher was da Henne und was da Ei sein könnte.
In SOA ist ja musikalische Live-Begleitung bei Training und Kampf nicht selten. Rythmusgefühl und Waffen gehen ohnehin häufig eng zusammen. Sollte besser sagen gingen. War da bei den Chinesen nicht auch so eine Verquickung, Drachen-/Löwentanz?
Also waren sie nun so hippe Tänzer wegen ihrer KK- oder wars anders herum?
Liebe Grüße
DatOlli
Schnueffler
14-02-2020, 21:42
Was hast du denn für ein Gedächtnis? Ich musste die Namen erst mal googeln, damit ich Gesichter zum erinnern bekam.
Liebe Grüße
DatOlli
In deinem Alter solltest du die Namen noch kennen!
Schnueffler
14-02-2020, 21:45
Aktuell wird Tong Po ja von Bautista gespielt.
Gabber4Life
15-02-2020, 08:13
Aktuell wird Tong Po ja von Bautista gespielt.In der schlechtesten Neuverfilmung aller Zeiten, Batista ist grottenschlecht in der Rolle.
Gesendet von meinem Xperia XZ1 Compact mit Tapatalk
Also die letzen sieben Jahre hast du Yang geübt. Täglich? Oder in welchem Umfang wöchentlich?
Normalerweise einmal täglich die Yang Chengfu-Form.
@Eistee
Ich muss mal kurz nachfragen um zu wissen ob ich dich richtig verstanden habe.
Du läufst eine Form um die Form zu üben?
Tai Chi hat aus meiner Sicht drei Aspekte: Den von Kampfkunst (1), dann einen medizinischen (2) und schließlich einen spirituellen (3). Ich mache die Form, um den Nutzen aller drei Aspekte gleichzeitig zu bekommen.
Du meinst die "Stehzeiten" im ZZ seien besonders relevant? Also du stehst um zu stehen?
Allerdings sind die "Stehzeiten" im ZZ besonders relevant. Steht man drei Minuten, hat man nur eine ganz leichte Wirkung, die kaum der Rede wert ist. Kann man eine halbe Stunde und länger stehen, kann man schaffen, sowohl seine Muskeln und seine Standfestigkeit, als auch sein Qi aufzubauen.
Kann man noch länger stehen, soll man nach diesem Artikel es sogar bis zur Erleuchtung schaffen können (was eigentlich nur jemand schreiben sollte, der auch selbst erleuchtet ist, sonst wirkt es etwas unbescheiden):
http://www.chen-fra.de/Zhan-Zhuang.html
Mit drei Minuten dagegen sicherlich nicht.
Anders gefragt. Ist deine Zielsetzung dich "schön" zu bewegen?
*Seufz* Also: Ich spiele schon sehr lange Klavier. Als ich mal versucht habe, schwierigere Stücke wie Beethoven-Sonaten zu spielen, konnte ich das geistig und von der Disziplin her. Aber ich bekam extreme Schmerzen in den Fingern, so daß ich das Spielen erst ganz aufgeben mußte und seitdem immer mal ein bißchen spielen kann (oder Foren-Postings tippen). Aber immer aufpassen muß, daß ich nicht über mein persönliches Limit gehe. Sonst kommen die Schmerzen wieder.
Am liebsten hätte ich Kung-Fu oder Karate geübt. Aber ich weiß, das werde ich nicht können. Ich werde Schmerzen (oder wie ein Freund von mir Arthrose) davon bekommen, und werde es dann sowieso wieder lassen müssen.
DESHALB übe ich die Yang Chengfu-Form. Einmal am Tag ist die nett, milde und ungefährlich.
Bringt einen aber leider nicht auf den Level, daß man dreißig Minuten ZZ stehen könnte.
Also, die YCF-Form mache ich, wenn ich gesund bin. Nur bin ich jetzt leider mit was Innerem ziemlich krank geworden. Man könnte nur operieren, aber das wäre ziemlich gefährlich. Oder man kann nichts machen, aber dann habe ich die unerfreulichen Symptome und das Risiko von weiteren Komplikationen, weil es eben nicht behandelt ist.
Es gibt da diesen Mann, der hat seine schwere innere Krankheit mit Qigong geheilt:
https://www.youtube.com/watch?v=qz09Ll-xU94
Ich glaube auch, daß er das geschafft hat. Aber dazu mußte er den ganzen Tag Qigong üben, vermutlich in ZZ stehen. Für acht Monate, den ganzen Tag. Ggf. länger. Das Leben mußte ihm sch...egal geworden sein, er hat da gestanden, was immer auch geschehen ist. So konnte er auf ein sehr hohes Niveau kommen, das schließlich Heilung ermöglichte.
Ich schaffe bisher drei Minuten. Hoffe, das aber steigern zu können.
Leider käme ich damit in die Bereiche, die ich bisher bewußt vermieden hab' (Gefahr von Schmerzen, Arthrose, s.o.). Vor allem für die Knie wird es hart werden.
Ich weiß nicht, ob ich für so eine Radikalkur die Kraft hab', aber ich bin jetzt wohl in einer Situation, in der ich diese Art von Kur bräuchte.
Wenn es aber gelingen sollte, ZZ auf 30 Minuten und mehr aufzubauen, dann ... ja, dann könnte ich das erworbene Können (= "Kung-Fu") auch verwenden, um doch sportlichere Formen anzugehen.
Das war die Idee. So, jetzt wißt ihr es.
Normalerweise einmal täglich die Yang Chengfu-Form.
Vielen Dank, jetzt weiss ich ein bisschen besser Bescheid. Nett wäre jetzt noch zu wissen was die Yang-Chengfu-Form ist.
Falls es da etwas repräsentatieves auf YT gäbe wäre ein Link nett. Wenn ich das bei YT reinhauen oder google, kommt entweder die Standard 103/108'er Yang-Langform oder "Rekonstruktionen".
Liebe Grüße
DatOlli
Kenne Dich ja nicht persönlich, aber ich habe den Eindruck, daß Du ein ziemlicher Kopfmensch bist, mit recht hohen Ansprüchen an Dich selbst.
Das ganze Zeug kann man nicht erzwingen, das ist total lax, ob Du 30 Sekunden oder 3 Stunden die Säule stehen kannst.
Erleuchtung bedeutet nicht, daß Du danach irgendwie ein toller Mensch oder so was bist.
Das ist einfach der Moment, wo Du etwas, was Du vielleicht seit Jahren betreibst, verstehst, also umfassend verstehst.
Lies Dir halt die Beschreibungen irgendwelcher Zen oder sonstwas Betreibenden durch, nachdem er 10 Jahre die Wand anstarrte und sich die linke Hand abhackte,
über den Tod nachdachte,....., ward er plötzlich erleuchtet, lacht sich schlapp, - und machte irgendetwas anderes.
Das ist ganz schön, hält naklar nicht an, außer in der Erinnerung, das ist so in der Art ein Levelaufstieg, heißt aber eigentlich nur, Du hast das nächste Level zu packen.
Eine kombative Form zu üben, nur aus Gesundheitsgründen, habe ich noch nie verstanden, wie will man in die fortgeschrittenen Konzepte
eindringen, wenn man noch nicht mal die basalen Anwendungen übt, versteht.
Du bist doch anscheinend fortgeschrittener Musiker, mach doch da was mit? Klavierspielen geht nicht, vielleicht mal mit einem Ergotherapeuten Deine Technik gegenchecken?
Anderes Instrument? Anstelle irgendwelcher schwieriger Sonaten, vielleicht einfacheres spielen? Dafür mehr Kunst?
* Silverback
15-02-2020, 14:44
Vielen Dank, jetzt weiss ich ein bisschen besser Bescheid. Nett wäre jetzt noch zu wissen was die Yang-Chengfu-Form ist.
Falls es da etwas repräsentatieves auf YT gäbe wäre ein Link nett. Wenn ich das bei YT reinhauen oder google, kommt entweder die Standard 103/108'er Yang-Langform oder "Rekonstruktionen".
Bin auch auf die Auflösung gespannt; assoziativ kamen mir die Zahlen 37 und 88 in den Sinn - nur kriege ich die nicht mit Yang Chen Fu verbunden?
Pansapiens
15-02-2020, 14:45
Vielen Dank, jetzt weiss ich ein bisschen besser Bescheid. Nett wäre jetzt noch zu wissen was die Yang-Chengfu-Form ist.
übst Du nicht Yang Family Tai Chi?
GilesTCC
15-02-2020, 15:36
@Eistee
Ich wünsche dir vom Herzen, dass es mit deiner Krankheit eine gute Wendung nimmt. Wenn du dir erhoffst, dass du mit Zhan Zhuang oder ein anderes Qi Gong eine Heilwirkung erzielen kannst – zumindest habe ich es gerade so verstanden – dann das Folgende:
Ich glaube (aus dem was du über die Jahre geschrieben hast), du bist hauptsächlich Autodidakt. Hast dir deine Tai-Chi-Form aus einem Seminar und/oder Videos angeeignet, hast keinen Lehrer. Das war auch schon irgendwann Thema hier im Forum aber ist jetzt schnuppe. Wenn du aber ZZ oder ähnliches intensiver machen möchtest und davon Heilung erhoffst, wäre es wirklich wichtig, einen guten Lehrer aufzusuchen, auch wenn nur für einen halben Tag oder so, und hands-on-Feedback zu bekommen. Einfach im ZZ zu stehen bringt nicht so viel, selbst wenn du die Zeit aufbauen kannst. Viel besser/wirksamer, wenn du Input bekommst: 'äußerlich' zu deiner Haltung (doofes Wort, aber du weißt schon) und 'innerlich' zu deiner geistigen Aktivität dabei. Und zwar persönlich auf dich zugeschnitten, nicht aus einem Buch oder von einem Video. Dann sich die Chancen besser, dass es eine gesundheitliche Wirkung entfaltet.
Nochmals gute Besserung und viel Glück!
NACHTRAG: Du schreibst auch von Knieschmerzen beim Stehen (oder auch sonstigem Üben?). Das ist auch ein Hinweis, dass hands-on-Korrektur wahrscheinlich hilfreich wäre. Wenn du mit einer guten Ausrichtung im Skelett stehst, dann tendenziell hast du keine Knieschmerzen, entweder sofort oder mit der Zeit. Aber dafür werden (erstmal) deine Oberschenkel richtig aufjaulen. Das ist gerade ein Zeichen, dass du es dann 'richtig' machst. Die Knie sind nicht dafür 'entworfen' (bitte nicht wortwörtlich nehmen), um Gewicht zu tragen, sondern weiterzuleiten. Die Oberschenkel dagegen schon, die sind 'fröhliche Lastenträger'. Das könnte für dich den Weg zum längeren Stehen eröffnen, wenn du dies dir wünscht.
- Schon das 'einfache Stehen' hat nicht nur 2 oder 3 Möglichkeiten, sondern dutzende Möglichkeiten/Permutationen, das Skelett und zum Teil auch die Muskulatur zu organisieren. Aber nur ein paar davon bringen dich in die 'goldene Zone'. Es ist sehr schwer, als Anfänger alleine darauf zu kommen.
übst Du nicht Yang Family Tai Chi?
In der Frage fehlt das Wort "mehr".
Liebe Grüße
DatOlli
Pansapiens
15-02-2020, 19:16
In der Frage fehlt das Wort "mehr".
Nein, aber in der Antwort fehlt die Antwort.
Pansapiens
15-02-2020, 19:48
Bin auch auf die Auflösung gespannt; assoziativ kamen mir die Zahlen 37 und 88 in den Sinn - nur kriege ich die nicht mit Yang Chen Fu verbunden?
Die Auflösung ist, dass Yang Cheng Fu die Form, die heute als lange Form der Yang-Stil bekannt ist, kreiert oder zumindest öffentlich bekannt gemacht hat.
Was erzählen Dir Deine Lehrer denn über die Geschichte des Yang-Stils?
Pansapiens
15-02-2020, 20:37
Allerdings sind die "Stehzeiten" im ZZ besonders relevant. Steht man drei Minuten, hat man nur eine ganz leichte Wirkung, die kaum der Rede wert ist. Kann man eine halbe Stunde und länger stehen, kann man schaffen, sowohl seine Muskeln und seine Standfestigkeit, als auch sein Qi aufzubauen.
Kann man noch länger stehen, soll man nach diesem Artikel es sogar bis zur Erleuchtung schaffen können (was eigentlich nur jemand schreiben sollte, der auch selbst erleuchtet ist, sonst wirkt es etwas unbescheiden):
http://www.chen-fra.de/Zhan-Zhuang.html
Mit drei Minuten dagegen sicherlich nicht.
Wenn Du den Text richtig liest, kannst Du erkennen, dass es nicht nur darauf ankommt, möglichst lange zu stehen, oder irgendwie lange zu stehen, sondern es wird angegeben, was erreichbar ist, bzw. was in der 2. Phase des Übens erreicht sein sollte:
Jetzt sollte die Standposition tief entspannt mit geöffneten Gelenken und Energieleitbahnen sowie mit aus dem Zentrum heraus frei fließendem Qi über 30-40 Minuten gehalten werden können.
Ich weiß jetzt nicht, wie krank und gebrechlich Du bist, aber eine halbe Stunde sollte für einen Durchschnittsmenschen mit etwas Übung wirklich kein Problem darstellen.
Also wenn Du die lange Form des Yangstils laufen kannst, was ja im gemäßigtem Tempo durchaus 20 bis 30 Minuten in Anspruch nimmt, sollte auch das möglich sein.
Dabei fängt man halt im täglichen Üben mit wenigen Minuten an und arbeitet sich langsam hoch.
Idealerweise lässt man sich dabei von jemandem, der was davon versteht unterweisen und regelmäßig korrigieren.
*Seufz* Also: Ich spiele schon sehr lange Klavier. Als ich mal versucht habe, schwierigere Stücke wie Beethoven-Sonaten zu spielen, konnte ich das geistig und von der Disziplin her. Aber ich bekam extreme Schmerzen in den Fingern, so daß ich das Spielen erst ganz aufgeben mußte und seitdem immer mal ein bißchen spielen kann (oder Foren-Postings tippen). Aber immer aufpassen muß, daß ich nicht über mein persönliches Limit gehe. Sonst kommen die Schmerzen wieder.
wurde die Ursache für die Schmerzen je von einem Mediziner abgeklärt?
Also, die YCF-Form mache ich, wenn ich gesund bin. Nur bin ich jetzt leider mit was Innerem ziemlich krank geworden. Man könnte nur operieren, aber das wäre ziemlich gefährlich. Oder man kann nichts machen, aber dann habe ich die unerfreulichen Symptome und das Risiko von weiteren Komplikationen, weil es eben nicht behandelt ist.
das hört sich aber nicht gut an...:(
Ich wünsche Dir, dass Du einen Weg findest, mit der Krankheit gut zu leben oder vielleicht sogar gesund zu werden. :)
Es gibt da diesen Mann, der hat seine schwere innere Krankheit mit Qigong geheilt:
Ich glaube auch, daß er das geschafft hat. Aber dazu mußte er den ganzen Tag Qigong üben, vermutlich in ZZ stehen. Für acht Monate, den ganzen Tag. Ggf. länger. Das Leben mußte ihm sch...egal geworden sein, er hat da gestanden, was immer auch geschehen ist. So konnte er auf ein sehr hohes Niveau kommen, das schließlich Heilung ermöglichte.
der hatte wahrscheinlich auch fundierte Anleitung durch einen Lehrer?
Es gibt auch Geschichten von Leuten, die haben erst mal im Liegen geübt.
Ich schaffe bisher drei Minuten. Hoffe, das aber steigern zu können.
Leider käme ich damit in die Bereiche, die ich bisher bewußt vermieden hab' (Gefahr von Schmerzen, Arthrose, s.o.). Vor allem für die Knie wird es hart werden.
Ich weiß nicht, ob ich für so eine Radikalkur die Kraft hab', aber ich bin jetzt wohl in einer Situation, in der ich diese Art von Kur bräuchte.
Von einer "Radikalkur" nach dem Motto "was mich nicht umbringt, macht mich nur härter" rate ich ab.
Es gibt natürlich Schmerzen und Schmerzen.
Schmerzen, die auf eine (weitere) Schädigung des Körpers hindeuten sollte man vermeiden. Man kann seinen Körper natürlich auch ohne Schmerzen schädigen, insbesondere in Hinblick auf Arthrose.
CXW hat sich sein Knie nach einer Verletzung übrigens operieren lassen, und nicht (allein) auf die Heilwirkung von ZZ vertraut.
Wenn es aber gelingen sollte, ZZ auf 30 Minuten und mehr aufzubauen, dann ... ja, dann könnte ich das erworbene Können (= "Kung-Fu") auch verwenden, um doch sportlichere Formen anzugehen.
Das war die Idee.
Es ist mir irgendwie nicht ganz klar, was genau Deine Zielrichtung ist und wie genau es um Dich steht.
Letzteres solltest Du hier IMO allerdings nicht öffentlich offenbaren.
Die Auflösung ist, dass Yang Cheng Fu die Form, die heute als lange Form der Yang-Stil bekannt ist, kreiert oder zumindest öffentlich bekannt gemacht hat.
Was erzählen Dir Deine Lehrer denn über die Geschichte des Yang-Stils?
Bin nicht Silberback, passt aber.
Nichts in meinem Fall. Was ich geschichtlich über die Langform zu wissen glaube kommt nicht von ihm.
Das YCF die Sprünge und ein paar anstrengende Sachen rausgenommen haben soll, ist schon klar.
In Bezug auf das YF-TJ kenne ich höchstens YCF-Center. Die Bezeichnung YCF-Form habe ich da nicht ein mal gehört.
Deine Frage an mich wude übrigens beantwortet. Ich hätte auch einfach "nimmermehr" schreiben können. Ist vielleicht deutlicher.
Liebe Grüße
DatOlli
Hallo Eistee
Ich schließe mich den Ausführungen von Giles und Pansapiens an und möchte nochmal hervorheben bzw. ergänzen:
1)
Wenn du ernsthaft erkrankt bist, solltest du meiner Meinung nach das Hauptaugenmerk auf bewährte "schulmedizinische" Methoden legen. Einer Heilung ernsthafter Erkrankungen durch Qigong stehe ich sehr skeptisch gegenüber, und es wäre sehr schade, wenn du kostbare Zeit damit vergeudest, einem fruchtlosen Weg zu folgen. (Steht und fällt natürlich alles damit, von welcher Krankheit du betroffen bist, aber das gehört nicht hier her.)
2)
Schulterbreit stehen mit erhobenen Armen und hängenden Ellbogen ist nicht das Fundament des Chen-Taijiquan. (Ebensowenig wie santishi das ursprüngliche und unumstößliche Fundament des Xingyiquan ist. Das Thema können wir bei Bedarf nochmal in einem anderen Faden verfolgen, das gab es schon öfters, auch zwischen Pansapiens und mir.) Aber wenn dich der "Weg der stehenden Säule" wie ihn die WCTAG anbietet anspricht, solltest (eigentlich: musst) du einem Lehrer folgen, der dich auf diesem Weg anleiten kann. Irgendwie und einfach so stehen bringt da nicht viel.
3)
Zwischen Yang-Taijiquan und Chen-Taijiquan gibt es mit Sicherheit einige Unterschiede. Wie relevant diese Unterschiede sind, und wo sie genau herrühren, ist umstritten. Aber Fakt ist: Die YCF-Form einfach so choreographisch laufen, ohne wirklichen Unterricht zu erhalten, hat nichts mit Yang-Taijiquan zu tun. Dies betrifft dabei auch die gesundheitliche Wirkung: eine Taijiquan-Form entfaltet ihr volles gesundheitliches Potential nur, wenn man wirklich weiß, lernt und darin korrigiert wird, wie und warum die Bewegungen ausgeführt werden. Körpermethodik, Handmethodik, Schrittmethodik, Augen-Methodik, Spiralen, Dantian, Song, Peng: all das ist in gewisser Weise auch in einem richtigen Yang-Taijiquan zu finden, und es wirkt sich erheblich auf den Gesundheitseffekt aus. Es ist also ein völliger Trugschluss zu glauben, wenn du selbst irgendwie 30 min rumstehst könntest du anstelle deiner inhaltslosen YCF-Form nun Chen-Taijiquan beginnen.
4)
Also zusammengefasst: Alles alles Gute, und such dir einen guten Arzt und einen guten Lehrer.
GilesTCC
16-02-2020, 19:15
Sehr gut zusammengefasst, Julian. Übrigens meinte ich auch nicht, man sollte schulmedizinische Ansätze stehenlassen und sich nur auf 'alternative' Methoden verlassen (in diesem Fall Qi Gong). Ganz und gar nicht, aber vielleicht war meine Posting hier missverständlich. Wenn, dann als komplementäre Maßnahme. Dann könnte es im besten Fall wirklich auch helfen, aber nicht als alleiniger Ansatz.
Nochmals alles Gute, Eistee.
Ja, selbstverständlich, alles Gute
Liebe Grüße
DatOlli
Bücherwurm
16-02-2020, 23:50
Normalerweise einmal täglich die Yang Chengfu-Form.
Kann man eine halbe Stunde und länger stehen, kann man schaffen, sowohl seine Muskeln und seine Standfestigkeit, als auch sein Qi aufzubauen. Kann man noch länger stehen, soll man nach diesem Artikel es sogar bis zur Erleuchtung schaffen können (was eigentlich nur jemand schreiben sollte, der auch selbst erleuchtet ist, sonst wirkt es etwas unbescheiden):
Aber ich bekam extreme Schmerzen in den Fingern, so daß ich das Spielen erst ganz aufgeben mußte und seitdem immer mal ein bißchen spielen kann (oder Foren-Postings tippen). Aber immer aufpassen muß, daß ich nicht über mein persönliches Limit gehe. Sonst kommen die Schmerzen wieder.
...
Am liebsten hätte ich Kung-Fu oder Karate geübt.
...
Also, die YCF-Form mache ich, wenn ich gesund bin. Nur bin ich jetzt leider mit was Innerem ziemlich krank geworden. Man könnte nur operieren, aber das wäre ziemlich gefährlich.
...
Es gibt da diesen Mann, der hat seine schwere innere Krankheit mit Qigong geheilt:
Ich glaube auch, daß er das geschafft hat. Aber dazu mußte er den ganzen Tag Qigong üben, vermutlich in ZZ stehen. Für acht Monate, den ganzen Tag. Ggf. länger.
...
Ich schaffe bisher drei Minuten. Hoffe, das aber steigern zu können.
Leider käme ich damit in die Bereiche, die ich bisher bewußt vermieden hab' (Gefahr von Schmerzen, Arthrose, s.o.). Vor allem für die Knie wird es hart werden. Ich weiß nicht, ob ich für so eine Radikalkur die Kraft hab', aber ich bin jetzt wohl in einer Situation, in der ich diese Art von Kur bräuchte.
Wenn es aber gelingen sollte, ZZ auf 30 Minuten und mehr aufzubauen, dann ... ja, dann könnte ich das erworbene Können (= "Kung-Fu") auch verwenden, um doch sportlichere Formen anzugehen.
Das war die Idee. So, jetzt wißt ihr es.
Danke für die Puzzle-Steine... Nun, du hast gute und umfangreiche Antworten bekommen, ich denke das hat sich gelohnt für dich? Wenn du noch 6 weitere Jahre Yang übst, wirst du auch mehr Qi ansammeln und länger als drei Minuten stehen können. :halbyeaha
Also erstmal herzlichen Dank an GilesTCC, Pansapiens, Julian Braun und all die anderen für die guten Genesungswünsche! Irgendwie bedeutet mir das etwas.
Natürlich wende ich mich an die Ärzte. Obwohl die Odyssee im Gesundheitssystem nicht immer angenehm ist. Ich finde aber auch im Internet, daß man da nicht viel machen kann (oder wenn, dann halt gleich chirurgisch und mit erheblichen Risiken), so daß ich mich auch nach Alternativen umschaue. Ein pflanzliches Medikament hab' ich z.B. gefunden, das anscheinend ein bißchen was bewirkt. Zudem hab' ich auf vegane Ernährung umgestellt, was mir in vielen Jahren davor nie gelungen ist. Leider sagen die Ärzte, daß wahrscheinlich auch das nicht hilft. Ich probier' es halt erstmal ein paar Monate und dann sieht man weiter. Vielleicht hab' ich ja Glück ...
Qigong ist ja eigentlich eine Heilkunst. Das heißt, man macht das, um eine Krankheit zu heilen. Es gibt hier aber wohl nicht viele Leute, die das auch so praktizieren und dazu Anleitung geben könnten. Hong Li Yuan vielleicht, aber der ist weit weg in Stuttgart.
Sein Buch könnte ich verwenden. Die Übung heißt bei ihm "Pferd", ist aber im Prinzip auch nichts anderes als "Stehende Säule". Soll man für ein paar Monate üben. Mindestens 15 Minuten pro Einheit wird verlangt. Ja, macht Sinn (aus meiner Sicht).
Übungsreihen wie die "Acht Brokatübungen" oder die "18 Bewegungen" kann ich schon machen. Aber "Stehende Säule" empfinde ich ungleich härter.
Ich hatte probiert mit "Jeden Tag eine Minute länger", bisher aber auch nicht mit Erfolg. Die Yang-Form möchte ich auch nicht missen, das kommt also dazu.
Na ja, hier (https://qigong-gesellschaft.de/dqgg-publik/qigong-und-krebs-erfahrungsbericht) werden sowieso zwei bis drei Stunden täglich empfohlen, um was Vergleichbares zu erreichen.
An Jet Li mußte ich denken. Das ganze Leben hart geübt, und trotzdem scheint er nicht einfach so ein Hardcore-Qigong-Programm durchziehen zu können, um die Krankheit abzuschütteln. Stattdessen muß er leiden, wie alle anderen Patienten auch. Ist schon bitter, manchmal. (Bei Wikipedia steht, es gehe ihm wieder besser.)
Na gut. Dann noch:
Nett wäre jetzt noch zu wissen was die Yang-Chengfu-Form ist.
Falls es da etwas repräsentatieves auf YT gäbe wäre ein Link nett. Wenn ich das bei YT reinhauen oder google, kommt entweder die Standard 103/108'er Yang-Langform oder "Rekonstruktionen".
Es ist einfach die 103/108er Langform, die heute Standard im Yang-Stil ist. Also gar nichts Besonderes, sondern das, was die meisten Tai Chi-Übenden machen:
https://www.youtube.com/watch?v=7cNQlfCd2rg
Sie geht auf Yang Chengfu zurück und wurde von diesem in den 1920er/1930er Jahren in China verbreitet.
Da sie von Jung und Alt gut zu bewältigen ist, wurde sie sehr beliebt.
Es ist einfach die 103/108er Langform, die heute Standard im Yang-Stil ist. Also gar nichts Besonderes, sondern das, was die meisten Tai Chi-Übenden machen:
Ah, danke sehr, dann kann ich das auch einordnen.
Liebe Grüße
DatOlli
Hab' eben nach langer Zeit mal wieder mit den "18 Bewegungen" angefangen. Hatte ganz vergessen, wie gut das tut.
Ich werde mich in der nächsten Zeit also wohl auf Qigong konzentrieren. Mit den "18 Bewegungen" anfangen (die ich ganz gut kenne) und jeweils anschließend versuchen, "Stehende Säule" auf längere Stehzeiten zu bringen. Bis ich so fest stehe wie ein Baum. ;)
Die Zhan Zhuang-CD (https://www.wctag-shop.de/cds/cds-artikelliste/) der WCTAG werde ich wohl noch anschaffen. Und dieses (https://www.amazon.de/Guolin-Qigong-Heilmethode-chronischen-Krankheiten/dp/3424152501) interessante Buch. Ja, vielleicht auch Kontakt zu einer Gruppe aufnehmen. Offenbar gibt es doch eine geeignete in meiner Umgebung.
Wenn man gesund ist, weiß man Qigong vielleicht gar nicht immer so zu schätzen, wie es es verdient. "Warum soll man so lange in der Gegend rumstehen?", sagt man sich dann. :D
Aber es hat halt schon seine Berechtigung, wenn man es braucht.
Die kurze Sequenz von Van Damme kann man in gewisser Weise auch als Qigong ansehen. Sie ist statisch und trainiert die Muskeln der Beine. Diese Übung werde ich also wohl auch einbinden. Weil ich sie nunmal schön finde. :)
Nochmals herzlichen Dank für die vielen Ratschläge und die lieben Wünsche!
https://tenor.com/view/jean-claude-van-damme-dance-dancing-gif-11490274
https://tenor.com/view/jean-claude-van-damme-dance-dancing-gif-11490274
Nett. Ist aber nicht die Art von Bewegung, die mich interessiert hat.
FireFlea
19-02-2020, 19:31
Wenn jemand 'langsames' künstlerisches Shotokan sehen will, ist der Channel ggfs. interessant
https://www.youtube.com/watch?v=m0W3RGdgka0
Pansapiens
19-02-2020, 20:13
Die Zhan Zhuang-CD (https://www.wctag-shop.de/cds/cds-artikelliste/) der WCTAG werde ich wohl noch anschaffen.
aber nicht überrascht sein, wenn da längere Zeit nix zu hören ist..:p
Im Zusammenhang mit ZZ und Gesundheit fällt mir er hier ein:
https://www.youtube.com/watch?v=HU85tXCqbzQ
Vielleicht können da Yiquan-Leute mehr dazu sagen?
hier noch ein Interview mit ihm:
http://www.chi-kung.org/files/tqj302.pdf
Bücherwurm
19-02-2020, 20:14
Wenn jemand 'langsames' künstlerisches Shotokan sehen will, ist der Channel ggfs. interessant
https://www.youtube.com/watch?v=m0W3RGdgka0
Aber das ist ja eher Normalgeschwindigkeit.
* Silverback
20-02-2020, 12:13
Bin auch auf die Auflösung gespannt; assoziativ kamen mir die Zahlen 37 und 88 in den Sinn - nur kriege ich die nicht mit Yang Chen Fu verbunden?
Die Auflösung ist, dass Yang Cheng Fu die Form, die heute als lange Form der Yang-Stil bekannt ist, kreiert oder zumindest öffentlich bekannt gemacht hat.
Was erzählen Dir Deine Lehrer denn über die Geschichte des Yang-Stils?
Sorry für die späte Rückmeldung, mein Compi war abgeraucht :(.
Zur Frage "Was erzählen mir meine Lehrer ...?". Antwort: Gar nichts (bisher)(leider).
Bücherwurm
20-02-2020, 14:57
Zur Frage "Was erzählen mir meine Lehrer ...?". Antwort: Gar nichts (bisher)(leider).
Die Frage war an dich? :)
Egal. Die Chen-Familie bestätigt, dass Yang Luchan so eine Art Hausdiener war und die Übungen über Jahre heimlich beobachtet und geübt hat. Er flog auf, und seine Fähigkeiten wurden überprüft und für gut befunden. Er durfte allerdings nicht bleiben, denn er war eben kein Chen. Zwei Generationen später machte Yang Chengfu die Form bekannt, aber eher als Gesundheitsübung. Die sieht dann in etwa so aus wie die oben von Yang Jun gezeigte.
Wenn du die beiden Formen übereinander legst, wirst du bestimmte Punkte erkennen, an denen sie sich treffen. Die Abstammung ist ziemlich deutlich und war vor Yang Chengfu auch in den einzelnen Bewegungen noch stärker erkennbar. Wenn du z.B. mit der Form nach Yang Zhenduo/Yang Jun ankommst und bei Yang Zhenhe teilnimmst, (der zwar Yang heißt, aber nicht zur Yang-familie gehört), wird er dich an verschiedenen Stellen anzischen.
Die Zählung variiert. Die Yilu (Chen-Stil) wird mit 75 Sequenzen angegeben, den Yang-Stil habe ich als "85er Form" kennengelernt. Aber auch 88, 103 und seit neuestem 108 sind gängige Zählweisen.
Die 37er ist eine verkürzte Form nach Cheng Manching, der Schüler Yang Chengfus war, und die m.E. auch unter dem kämpferischen Aspekt noch weiter vom Ursprung entfernt ist als der Yang-Stil.
* Silverback
20-02-2020, 15:14
Die Frage war an dich?
Hab ich mal so verstanden :)
Egal. Die Chen-Familie bestätigt, dass Yang Luchan so eine Art Hausdiener war und die Übungen über Jahre heimlich beobachtet und geübt hat. Er flog auf, und seine Fähigkeiten wurden überprüft und für gut befunden. Er durfte allerdings nicht bleiben, denn er war eben kein Chen. Zwei Generationen später machte Yang Chengfu die Form bekannt, aber eher als Gesundheitsübung. Die sieht dann in etwa so aus wie die oben von Yang Jun gezeigte.
Wenn du die beiden Formen übereinander legst, wirst du bestimmte Punkte erkennen, an denen sie sich treffen. Die Abstammung ist ziemlich deutlich und war vor Yang Chengfu auch in den einzelnen Bewegungen noch stärker erkennbar. Wenn du z.B. mit der Form nach Yang Zhenduo/Yang Jun ankommst und bei Yang Zhenhe teilnimmst, (der zwar Yang heißt, aber nicht zur Yang-familie gehört), wird er dich an verschiedenen Stellen anzischen.
Die Zählung variiert. Die Yilu (Chen-Stil) wird mit 75 Sequenzen angegeben, den Yang-Stil habe ich als "85er Form" kennengelernt. Aber auch 88, 103 und seit neuestem 108 sind gängige Zählweisen.
Die 37er ist eine verkürzte Form nach Cheng Manching, der Schüler Yang Chengfus war, und die m.E. auch unter dem kämpferischen Aspekt noch weiter vom Ursprung entfernt ist als der Yang-Stil.
Das mit der * 85-88-10-108-Zählung war mir geläufig * ebenso die CMC-37er. Die Yilu kenn ich (noch) nicht.
Insgesamt aber DANKE für die ergänzende background-info!
Die Yilu kenn ich (noch) nicht.
Das ist halt die heutige Standardform des Chen-Stils. Ungefähr so, wie die Yang-Chengfu-Form die heutige Standardform des Yang-Stils ist.
https://www.youtube.com/watch?v=ZTyIQm-_Bj4
Wobei im Chen-Stil aber noch weitere Handformen bekannt sind, während im Yang-Stil die Yang-Chengfu-Form im Unterricht sehr dominant ist. Zumal die Formen, die davor möglicherweise im Yang-Stil unterrichtet wurden, kaum noch bekannt sind. Da Yang Luchan ja Chen-Stil gelernt hatte, dürften sie mehr in Richtung Chen-Stil gegangen sein.
Die Zählung variiert. Die Yilu (Chen-Stil) wird mit 75 Sequenzen angegeben, ...
Das unterscheidet sich auch je nach dem; Chen Peiju gibt z. B. 74 Bilder, Chen Peishan 81.
* Silverback
21-02-2020, 11:20
Das ist halt die heutige Standardform des Chen-Stils. Ungefähr so, wie die Yang-Chengfu-Form die heutige Standardform des Yang-Stils ist.
....
Supi, vielen DANK! :halbyeaha
Bücherwurm
21-02-2020, 11:27
Das unterscheidet sich auch je nach dem; Chen Peiju gibt z. B. 74 Bilder, Chen Peishan 81.
:biglaugh:
Thx.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.