Vollständige Version anzeigen : Aikido-Stil mit Schlag- und Tritttechniken?
Raven Blacksky
24-03-2020, 03:27
Hallo,
Ich habe vor einiger Zeit gelesen, das es einen Aikido-Stil gibt, der auch Schläge und Tritte beinhalten soll und daher in der "Aikido-Szene" als Exot gilt. Leider habe ich den Namen des Stils vergessen und bei Google finde ich auch nichts. Kann mir jemand bitte auf die Sprünge helfen? Kann mir jemand vielleicht auch alle Aikidostile nennen?
FireFlea
24-03-2020, 06:35
Hallo,
Ich habe vor einiger Zeit gelesen, das es einen Aikido-Stil gibt, der auch Schläge und Tritte beinhalten soll und daher in der "Aikido-Szene" als Exot gilt. Leider habe ich den Namen des Stils vergessen und bei Google finde ich auch nichts. Kann mir jemand bitte auf die Sprünge helfen? Kann mir jemand vielleicht auch alle Aikidostile nennen?
Streng genommen beinhalten ja alle Aikido Richtungen atemi, was da dann tatsächlich gemacht wird, steht denke ich auf einenm anderen Blatt. Ich glaube Du meinst Hatenkai Aikido:
https://www.youtube.com/channel/UCUx_nIShIaPyrtNhPx4O65g
Alle Aikido Richtungen zu nennen ist recht tough, da es mittlerweile etliche gibt. Die größeren Richtungen sind:
Aikikai (innerhalb des Aikikai gibt es dann natürlich ebenfalls unterschiedliche 'Richtungen' wie bspw. Nishio Aikido oder Takemusu Aikdo usw.)
Yoshinkan nach Shioda Gozo (mittlerweile mehrere Abspaltungen)
Ki Aikido nach Kohei Toichi (mittlerweile mehrere Abspaltungen)
Shodokan / Tomiki Aikido nach Tomiki Kenji (mittlerweile ebenfalls aufgespalten)
in Deutschland sind u.a. noch vertreten
Deutscher Aikido Bund / DAB
Tendo Ryu nach Shimizu Kenji
Kobayashi Aikido nach Kobayashi Hirokazu
Korindo Aikido nach Hirai Minoru
Intererssant für einen Überblick könnten noch verwandte Richtungen wie Daito Ryu (mehrere Aufspaltungen) und Hakko Ryu sein.
Es ist nicht wirklich Aikido mit Schlägen aber Shorinji Kenpo könnte in eine Richtung gehen, die Du suchst. Der Gründer So Doshin hatte wohl Einflüsse vom Hakko Ryu.
Der Gründer So Doshin hatte wohl Einflüsse vom Hakko Ryu.
Wobei im Hakko Ryu wohl mehr der Druck auf bestimmte Punkte und Meridiane eine Rolle spielt, ich glaube weniger Atemi, falls dieser Einfluss wirklich eine Rolle spielt.
FireFlea
24-03-2020, 13:08
Wobei im Hakko Ryu wohl mehr der Druck auf bestimmte Punkte und Meridiane eine Rolle spielt, ich glaube weniger Atemi, falls dieser Einfluss wirklich eine Rolle spielt.
Ob die Hakko Ryu Einflüsse auf atemi beziehen, kann ich nicht sagen. Generell gibt es im Shorenji Kenpo recht ausführliche atemi und sagen wir mal Aikido- ähnliche Aktionen, so dass der Stil ggfs. für jemanden mit entsprechenden Interessen interessant sein könnte.
Hapkido? Ist aber Koreanisch und hat Aikido oder Daito Ryu glaube ich als Ursprung,
Gruß
Oli
. Generell gibt es im Shorenji Kenpo recht ausführliche atemi
Klar, deshalb heißt es ja "Kenpo".
Im Grunde genommen eher Karate mit einen größeren Anteil an Wurf- und Hebeltechniken.
Ob man das deshalb als Aikido-ähnlich ansehen kann weiß ich nicht, Daito-ryu Einflüsse findet man sogar im kyukushinkai-karate.
FireFlea
24-03-2020, 17:09
Nur wird jemand der ohne Vorerfahrung nach "Aikido mit Schlägen" sucht, im Kyokushin vermutlich nicht wirklich glücklich werden. Bei SK könnte ich mir das eher vorstellen ;)
Raven Blacksky
25-03-2020, 06:09
Bis jetzt war der Stil, den ich suche, noch nicht dabei. Vielleicht hilft es zu wissen, das er los "harter Aikidostil" bezeichnet wurde. Es sollen gezielte Schläge und Tritte integriert sein und sich trotzdem um einen auch in Japan praktizierten Stil handeln.
FireFlea
25-03-2020, 06:59
Das o.g. Yoshinkan wird gelegentlich als "hartes Aikido" bezeichnet. Außer Hatenkai fällt mir jetzt auch nix ein, was in Japan in der Richtung am Start sein könnte.
Hallo!
Da ich Shorinji Kempo (nicht "Shorenji" und auch nicht "Kenpo" :) ) praktiziere, hier ein paar Klar- und Richtigstellungen.
Wobei im Hakko Ryu wohl mehr der Druck auf bestimmte Punkte und Meridiane eine Rolle spielt, ich glaube weniger Atemi, falls dieser Einfluss wirklich eine Rolle spielt.Kyusho, also "Nervenpunkte" spielen in allen SK-Techniken eine Rolle, aber sind immer nur ein Teil davon, also z. B. zielt jeder Atemi auf einen davon, aber die Wirkung ist nicht davon abhängig.
Die angebliche Verbindung zum Hakko Ryu Jujutsu stammt aus Aussagen von Vertretern dieses Stils. So Doshin, der Gründer des SK hat das immer bestritten. Die Wahrheit wird sich wohl nie mehr sicher ermitteln lassen …
Klar, deshalb heißt es ja "Kenpo".
Im Grunde genommen eher Karate mit einen größeren Anteil an Wurf- und Hebeltechniken.
Ob man das deshalb als Aikido-ähnlich ansehen kann weiß ich nicht, Daito-ryu Einflüsse findet man sogar im kyukushinkai-karate.Mit Karate hat Shorinji Kempo nichts zu tun, weder in der Tradition noch in den Techniken.
Ähnlichkeiten wird es natürlich trotzdem geben, aber das ist ja bei sehr vielen – wenn nicht allen – Stilen der Fall. Ich habe selber ein paar Jahre Shotokan trainiert, und finde beide Stile sehr verschieden, bis auf die fundamentalste Ebene herunter.
Hoffe, das hilft weiter. :)
Jan
ruediger
25-03-2020, 14:30
Bis jetzt war der Stil, den ich suche, noch nicht dabei. Vielleicht hilft es zu wissen, das er los "harter Aikidostil" bezeichnet wurde. Es sollen gezielte Schläge und Tritte integriert sein und sich trotzdem um einen auch in Japan praktizierten Stil handeln.
Takeda Ryû Nakamura-ha beinhaltet u.a. Aikido. Hierbei wird beispielsweise im sog. Tori Waza Randori, wie auch im Sogo Randori auch geschlagen und getreten.
...das könnte der Stil von dem Aikidoka Steven Segal sein...
Der war und ist dafür berühmt....
FireFlea
26-03-2020, 06:45
...das könnte der Stil von dem Aikidoka Steven Segal sein...
Der war und ist dafür berühmt....
Die ehemalige japanische Schule von Seagal in Japan ist im Aikikai, alsi die größte/ursprüngliche Richtung, Seagal selbst ja seinerzeit auch.
Es gibt Schüler von Seagal, die mit explizit mit Schlägen arbeiten, wie bspw. Lenny Sly: https://www.youtube.com/watch?v=DyeZ4epzMbs
Hier ein anderer höherer Schüler von Seagal - das sieht für mich "normal" aus: https://www.youtube.com/watch?v=dsFntBCNFME
Ich denke das ist aber nicht das worauf der TE hinaus will, da die obigen nach meinem Wissen nicht in Japan vertreten oder angeschlossen sind.
Hallo!
Da ich Shorinji Kempo (nicht "Shorenji" und auch nicht "Kenpo" :) ) praktiziere, hier ein paar Klar- und Richtigstellungen.
Dankeschön.
Ich habe eigentlich nur angemerkt, dass Kenpo eigentlich die japanische Schreibweise für „Lehre der Faust-Kampftechnik“ ist.
Kempo oder Kenpo ist eigentlich egal, in Japan schreibt man 拳法. Klar, üblicherweise benutzt man europäisiert die Umschrift Shorinji Kempo.
Auch ist klar, dass Shornji 少林寺 die Japanische Übersetzung von Shaolin-Tempel ist.
Wenn aber Shorinji Kempo "eine Art Aikido mit Schlägen" sein soll, dann ist es für mich eher "eine Art Karate", im weiteren Sinne (Karate hieß ja auch mal "China Hand").
Was ich bisher so gesehen habe, wirkte es auf mich auch eher karatemäßig, als das es mich an Shaolin Kung-Fu erinnert hat, wenn ich das natürlich auch stilmäßig nicht beim Shotokan einordnen würde. Es ist halt was eigenes.
Kyusho, also "Nervenpunkte" spielen in allen SK-Techniken eine Rolle, aber sind immer nur ein Teil davon, also z. B. zielt jeder Atemi auf einen davon, aber die Wirkung ist nicht davon abhängig.
Der Atemi-Begriff wird teilweise für Schlag- oder Stoßtechniken verwendet, teilweise für Angriffe auf vitale Punkte, je nach Konzept oder Verständnis.
Kyusho bezieht sich aber meist nicht auf Nervenpunkte, sondern auf Punkte des Meridiansystems. Ob diese identisch sind, ist meines Wissens nicht abschließend geklärt, zum Teil sind sie sicher Deckungsgleich.
Was Hakko-ryu angeht, dachte ich es wäre geklärt, dass Doshin So mindestens ein oder zwei Jahre in der Hakko Ryu unterrichtet wurde.
...das könnte der Stil von dem Aikidoka Steven Segal sein...
Der war und ist dafür berühmt....
Nein, war und ist er eigentlich nicht, außer in seinen Kinofilmen.
Sein Aikido ist eigentlich ganz "normales" Aikiki-Hombu-Aikido. Natürlich sind Atemi Bestandteil dieses Aikido, aber selbst Seagals Lehrer, Hiroshi Isoyama hat keine besonderen Schwerpunkte in dieser Hinsicht, er kommt aus der Iwama-Ecke, und ist somit ein "Komilitone" von Saito Sensei, der der "Begründer" des Iwama-Ryu war. "Iwama Ryu" ist irreführend, das es keine eigene Schule oder Stil ist, sondern einfach das ist, was Ueshiba Morihei in Iwama (im Gegensatz zu seinem Unterricht in Tokyo) unterrichtet hat, bzw. (nach Aussage von Saito) haben soll.
Klar, auch im Iwama-Aikido gibt es Atemi.
Ich habe vor einiger Zeit gelesen, das es einen Aikido-Stil gibt, der auch Schläge und Tritte beinhalten soll und daher in der "Aikido-Szene" als Exot gilt.
Sollte vielleicht Yoseikan Budo gemeint sein?
Das ist eine Art Mixed-Martial Art (Judo Aikido Karate, Iaido, kenjutsu) die auf Minoru Mochizuki zurückgeht, der u.a. Schüler von Kano und Ueshiba war.
Sein Sohn hat noch Kickboxelemente und eine Art Stockfechten integriert.
Gibt es vorwiegend in Frankreich, Belgien und der Schweiz.
Huangshan
27-03-2020, 12:12
Möchte noch das Motobu udundi /ryu aus Okinawa noch in die Runde bringen:
Motobu udundi is considered a "general" martial art in that it makes use of punching and kicking striking techniques, joint locking and throwing techniques known as tuiti, and a variety of weapons.
https://www.motobu-ryu.org/motobu-udundi/about-motobu-udundi/
https://youtu.be/xjJ6mxrkpcA
https://youtu.be/o9sjBTHyPkk
Ich habe eigentlich nur angemerkt, dass Kenpo eigentlich die japanische Schreibweise für „Lehre der Faust-Kampftechnik“ ist.
Kempo oder Kenpo ist eigentlich egal, in Japan schreibt man 拳法. Klar, üblicherweise benutzt man europäisiert die Umschrift Shorinji Kempo.So ist es. Wörtlich "Faust-Gesetz", ein extrem verbreiteter Oberbegriff für Kampfkünste aller Art und Provenienz, auch und gerade nicht-japanische Kombi-Stile. Deswegen legen wir großen Wert darauf, dass wir eben "Shorinji Kempo" und nichts Anderes sind. :-)
Wenn aber Shorinji Kempo "eine Art Aikido mit Schlägen" sein soll, dann ist es für mich eher "eine Art Karate", im weiteren Sinne (Karate hieß ja auch mal "China Hand").Würde ich auch eher nicht so beschreiben, aber unser Goho (harte Techniken, wie Schläge und Tritte) ist halt wirklich sehr anders als im Karate (so wie ich es kennengelernt und gesehen habe), und die Provenienz ist auch völlig anders.
Was ich bisher so gesehen habe, wirkte es auf mich auch eher karatemäßig, als das es mich an Shaolin Kung-Fu erinnert hat, wenn ich das natürlich auch stilmäßig nicht beim Shotokan einordnen würde. Auf mich nicht. ;-) Shaolin aber auch nicht – was meines Wissens allerdings auch nicht (mehr) wirklich Shaolin im Sinne einer durchgängigen Tradtion des Klosters ist. Aber da wissen die CMA-Experten hier sicher Genaueres.
Es ist halt was eigenes.So ist es. :-)
Was Hakko-ryu angeht, dachte ich es wäre geklärt, dass Doshin So mindestens ein oder zwei Jahre in der Hakko Ryu unterrichtet wurde.Er hat in jungen Jahren Jujutsu von seinem Großvater gelernt, den Stil habe ich nicht im Kopf.
Letztlich ist aber ja ausschlaggebend, was Shorinji Kempo als Stil ausmacht – ich habe in jungen Jahren auch vier Jahre Judo gemacht, ohne dass das mein SK erkennbar prägt, denke ich. Und da steht halt Aussage gegen Aussage – So Doshin hat bis an sein Lebensende daran festgehalten, dass er das alles in China gelernt hat, von später nicht mehr zu identifizierenden Lehrern und Stilen.
Real Aikido von Lubomir Vracarevic wäre eine Variante mit Schlägen und Tritten. Ist halt net traditionell, sondern modern, weil Aikido an moderne Angriffe bzw. Gegebenheiten angepasst wurde.
https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=xWTYG_bx2iE
(Oder einfach einen guten Ju-Jutsu Trainer suchen?)
Real Aikido von Lubomir Vracarevic wäre eine Variante mit Schlägen und Tritten. Ist halt net traditionell, sondern modern, weil Aikido an moderne Angriffe bzw. Gegebenheiten angepasst wurde.
Dazu mal ne Frage, wo siehst du das?
Es gibt doch im Realni-Aikido keine systematisierte Lehre von Schlag- oder Tritt-Techniken?
In deinem Video- Beispiel ist so etwas überhaupt nicht zu sehen und es gibt ein Video einer kompletten Shodan-Prüfung in der nicht eine einzige vernünftige Atemi Technik zu sehen ist.
Eine Anpassung an "moderne Gegebenheiten" kann ich irgendwie auch nicht erkennen.
Raven Blacksky
30-03-2020, 02:16
Möchte noch das Motobu udundi /ryu aus Okinawa noch in die Runde bringen:
https://www.motobu-ryu.org/motobu-udundi/about-motobu-udundi/
https://youtu.be/xjJ6mxrkpcA
https://youtu.be/o9sjBTHyPkk Das könnte es gewesen sein.
Das könnte es gewesen sein.��
Das ist aber nun eindeutig eine Karate-Stilrichtung ohne Verbindungen zum Aikido
aikibunny
30-03-2020, 19:52
Diese Real Aikido ist einfach pathetische Angeberei, been there done that. Mit nem jungen durchtrainierten uke mit nem Masochismusproblem sollte das jeder 3. Dan hinkriegen. Es beweist nur nix. Aikido ist Aikido, und kein Wunschkonzert, wers anders will soll was anderes machen, gibt doch genug da draussen. Wenn Du ***** hast, mach MMA. Kann auch für Aikidoka nicht schaden.
Mit nem jungen durchtrainierten uke mit nem Masochismusproblem sollte das jeder 3. Dan hinkriegen
Naja, was gibt es da hinzukriegen.
Das Technikrepertoire ist absolut überschaubar und eher simpel, das scheinbar hohe Tempo bei Vorführungen unter permanentem Beifallklatschen wird höchstens 30 - 45 sec. gehalten, auch bei Prüfungen.
Solche explosivität ist natürlich gut, aber anscheinend auch nur möglich weil uke halt begeistert mitspringt und alle klatschen.
In der "Realität" klatscht aber keiner, schon gar nicht weil man aus Effekthascherei rumzappelt, mit den Füßen auf der Stelle trappelt oder herumhopst um Geschwindigkeit vorzutäuschen.
Ist irgendwie eher so eine Art Motivationstraining, es wird einfach lauter gebrüllt, geklatscht und mehr herumhehampelt als anderswo.
Die Qualität wird dadurch nicht wirklich besser.
Was daran "realer" sein soll, ist mir unverständlich.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.