Vollständige Version anzeigen : Netzungebundene Stromversorgung
Morsche,
da ich aktuell viel mehr freie Zeit als normal habe, wollte ich mich mal um etwas kümmern, was ich schon länger im Hinterkopf habe. Die Möglichkeit einer solarbasierten, netzungebundenen Stromversorgung.
Minimum möchte ich eine kleine Anlage mit 12V aufbauen, mit der man einfache Geräte (Taschenlampen, Handy’s, 12V Werkzeuge- und Kühlschränke) aufladen / versorgen kann.
Je nach Aufwand / Kosten werde ich sie aber eventuell auch so weit ausbauen, dass ggf. einzelne 230V Geräte angeschlossen werden können (Wechselrichter).
Unsicher bin ich mir noch ob ich erstmal eine transportable Lösung aufbaue oder gleich eine feste (dann ggf. erweiterbar).
Kann mir jemand Fachliteratur zu diesem Thema empfehlen?
Gibt es irgendwelche guten Webseiten die sich mit diesem Thema beschäftigen (insbesondere auch mit den rechtlichen
Aspekten beim Aufsetzen einer festen Anlage)?
Hat einer von Euch diesbezüglich schon Erfahrungen sammeln können (hier interessieren mich vor allem die möglichen Fallstricke)?
Viele Grüße
Thomas
Alfons Heck
19-04-2020, 10:30
Hallo Thomas,
ich habe mich damit nicht beschäftigt. (Vom Gefühl her erwarte ich das ein leistungsfähiges System mit recht hohen Investitionen verbunden ist)
So lange du eine Inselanlage aufbaust wüsste ich jetzt nicht das es da rechtliche Probleme gibt.
Gruß
Alfons.
Hallo Alfons,
ich habe mir ein Buch bestellt, kommt nächste Woche wenn meine örtliche Buchhandlung wieder aufmacht.
Ich werde auf alle Fälle erstmal ein kleine, transportable Lösung angehen um Dinge wie Taschenlampen (und für die Familie Hanys) schnell laden zu können.
Parallel denke ich über etwas größeres nach.
Viele Grüße
Thomas
PhilExpat
21-04-2020, 08:37
Ich hatte mir mal so einen Jumpstarter für die Autobatterie gekauft.
Eigentlich nichts anderes als ein 20.000mAh LiIo Akku, aber die Dinger haben meistens auch 9V und 12V Ausgänge!
Sprich, man kann sie an Netz oder 5V laden, aber hat auch 9/12V verfügbar.
Als Zwischenspeicher sicher eine Alternative zu grossen/schweren Blei Autobatterien.
Da ich einen LTE Router habe der mit 12V läuft hab ich auch ausprobiert wie lange man den daran betreiben kann, und siehe da, mit der kleinen Jumpstart Batterie kommt man locker auf fast 10 Stunden Laufzeit.
Interessant, vielen Dank.
9 v und 12 v ist doch kein problem und auch kosten günstig , aber wozu brauchst du das ?
einfach im outdoor und camping bereich umschauen...
Stefan W
21-04-2020, 14:49
Hallo Thomas,
der Angelo hat da ein paar kleine Videos zu gemacht. Vielleicht sind die ja interessant für Dich...
https://www.youtube.com/watch?v=7f82ydw3V7U&list=PLblvynS2yQSdWP6i16HX5b3Bc4PKnq_v-&index=17
Viele Grüße
Stefan
Alfons Heck
21-04-2020, 16:43
OK ich dachte jetzt als Ziel eher an so etwas: https://www.varta-storage.com/de/energiespeicher/element
Da bist du dann mit den Kosten locker im 5stelligen Bereich.
Gruß
Alfons.
PhilExpat
22-04-2020, 02:55
der Angelo hat da ein paar kleine Videos zu gemacht. Vielleicht sind die ja interessant für Dich...
Das erste was ich sehe: Prepping ... Ah ein Wutbürger lol
Und dann ein Video über eine in 'ne Holzkiste gesteckte Autobatterie plus KAbel... Wow das nenne ich Survival...
9 v und 12 v ist doch kein problem und auch kosten günstig , aber wozu brauchst du das ?
Ging die Frage an mich?
Danke für die Teilnahme hier.
@Alfons: Generell geht es um alle Möglichkeiten, von der kleinen mobilen für Kleingeräte bis zur entgültigen Ausbaustufe. Wie weit ich dann praktisch gehe, ist noch nicht beschlossen.
Update:
Zur Zeit lese ich „Fotovoltaikanlagen selber bauen“ vom Ulmer Verlag. Das Buch hat eine ganz nette Einführung auch für nicht Elektroniker und sehr viele Bauanleitungen.
Daher für Leute ohne Vorerfahrung in der Elektrotechnik zweifellos ein sehr guter Einstieg, aber leider nicht ganz, dass was ich suche (Elektronikerlehre plus Elektrotechnikstudium daher nur wenig neues). Die enthaltenen Bauanleitungen sind ziemlich gut und mit Preisangaben (Problem ist, es sind sehr viele und naturgemäß braucht man höchstens eine oder zwei davon).
Da der Author aus Frankreich kommt, fehlt auch eine, für die BRD relevante, Betrachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.