Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Grappling nach Corona?



jkdberlin
14-04-2020, 09:59
wenn man dem Text der Leopoldina folgt, ist es eher unwahrscheinlich, dass wir in absehbarer Zeit oder vielleicht sogar dass wir überhaupt je wieder auf die Matten zurück kehren. Also, was ist die Alternative? Kehrt ihr dem Grappling den Rücken? Oder wie weit würdet ihr gehen? Training ja, in Klein- oder Kleinstgruppen oder nur mit festem Partner? Keine Wettkämpfe, keine Open Mats mehr? Und wann? Ab wann würdet ihr zum Training zurück kehren? Wann sollen die Schulen wieder öffnen? Gibt es eine Zukunft für Grappling? Oder wird sich alles verändern? Keine Wettkämpfe mehr, kein Training in Schulen mehr?

Ich sage:
14-04-2020, 12:10
Wie kommst du auf "je wieder"?

https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/coronavirus-pandemie-die-krise-nachhaltig-ueberwinden-13-april-2020/
Habe das hier gerade überflogen und da klingt es generell recht positiv.

SalvaMea
14-04-2020, 12:26
wenn man dem Text der Leopoldina folgt, ist es eher unwahrscheinlich, dass wir in absehbarer Zeit oder vielleicht sogar dass wir überhaupt je wieder auf die Matten zurück kehren. (...) Gibt es eine Zukunft für Grappling?

Eins dürfte klar sein: Eine dauerhafte Einschränkung der Dimension "Kontaktverbot" wäre der Todesstoß für gefühlt 80 Prozent aller Sportarten. ;)

Vom Fußball über Handball, Basketball, Eishockey bis zur Leichtathletik und dem Tanzsport ist kaum etwas mit dem Kontaktverbot in Einklang zu bringen. Überall kommt man sich zu nahe - sogar beim Pokern ...

Wobei ich die Leopoldina-Studie auch so lese, dass man eine zeitnahe Reaktivierung aller (Sport)vereine befürwortet. Nur wann und wie, dazu steht halt nichts drin.

felicidy
14-04-2020, 12:28
So richtig gefällt mir der Text der Leopoldina nicht. Irgendwie bedient er alles:

Diese als „Shutdown“ bezeichneten Maßnahmen basieren teilweise auf Annahmen ohne aus-reichende Wissensbasis, denn viele wissenschaftliche Fragen zu den Risiken von COVID-19 sind angesichts der unzureichenden Datenlage noch ungeklärt. Während des dadurch erhofften Zeitgewinns müssen die Maßnahmen durch empirische Erhebungen überprüft, hinsichtlich ihrer Kosten und Nutzen bewertet und nachjustiert werden.

aber auch

Indessen bleibt selbst bei Einordnung eines vergleichsweise geringen individuellen Risikos das gesellschaftliche Risiko einer weiteren Ausbreitung der COVID-19 Erkrankung durch ungebremste Ansteckung und einer damit möglicherweise verbundenen Überlastung des Gesundheitssystemserheblich.

Besonders relevant ist wohl das hier:

In Abhängigkeit von der möglichen räumlichen Distanz und den Kontaktintensitäten der Beteiligten sollten gesellschaftliche, kulturelle und sportliche Veranstaltungen nach und nach wieder ermöglicht werden.

Und später wird auch von Notbetrieb/treuung während der Sommerferien gesprochen.

Ich denke, kurzfristig gibt es kein geselliges Sporttreiben.
Ich hoffe, mittelfristig kann Training in Form gemeinschaftlicher Solodrills starten. Vielleicht hilft auch, wenn alle Mitglieder " die Viren-Gesundheitsapp" laufen haben. Es wäre für mich übrigens auch der einzige Grund, soeine App laufen zu haben.
Ich wünsche mir, die Stärkung des öffentlichen Gesundheitssystems, sodass wir auch mit Corona leben und trainieren können. Eine Einschränkung von Fleischkonsum, Langstreckenflügen, Karnevallsitzungen und Aprés Ski-Partys ist mir in diesem Zusammenhang auch lieber als auf Grappling zu verzichten :-p
Ich befürchte, dass erst 2021 mit Impfungen, Routinen und mehr Wissen um die Erkrankungen wieder Kontaktintensives Training möglich ist.

Ich werde dem Sport nicht den Rücken kehren und würde auch Beiträge ohne (Kontaktintensives) Training zahlen, um den Verein bzw. unseren Prof. zu unterstützen.

Guv´nor
14-04-2020, 13:03
Ich werde mal meine Schulter behandeln. aktuell kann ich nicht einmal Push ups machen.
Ich stelle mal wieder meine alte Holzpuppe auf und verkloppe die ein bissel, der Boxsack hängt ja eh.

Ich durchdenke viel das Game meiner Schüler, Vorbilder und Widersacher.

jkdberlin
14-04-2020, 13:26
Wie kommst du auf "je wieder"?

https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/coronavirus-pandemie-die-krise-nachhaltig-ueberwinden-13-april-2020/
Habe das hier gerade überflogen und da klingt es generell recht positiv.

Naja, die Zeilen wurden ja hier schon zitiert. Wie komme ich darauf ... ich mach mal ein Brainstorming:
Es ist ein Virus. Wir haben bei den meisten Viren auch bisher kaum Medikamente oder Impfung. Ich erinnere mal an HIV/Aids.
Grappling ist ein Sport mit intensivem Kontakt. Schweiß und Spucke austauschen, kein Problem, passiert bei jeder Grapplingrunde.
"Herdenimmunität", da fehlt die Evidenz. Es ist nicht nachgewiesen, das man tatsächlich danach immun ist, und die Frage der Mutationen und Stämme bleibt.
Und selbst wenn 60% immun sind, d.h. 4 von 10 sind es nicht. Die kommen bestimmt nicht freiwillig ins Training.
Wettkämpfe, gerade internationale, werden dann trotzdem wegfallen. Warum also trainieren?
Ich glaube zumindest nicht daran, dass es so wieder wird, wie es war. Die Zeit der grösseren Gruppen, Schulen und Teams mit Camps, Open Mats etc. erscheint für mich vorbei. Oder bin ich da zu pessimistisch?

Ich sage:
14-04-2020, 13:30
Ja

jkdberlin
14-04-2020, 13:40
Ja

Du ahnst es, ich hoffe darauf :) Bin wohl ziemlich durch ... aber wirklich sehen tue ich da keinen Horizont ...

* Silverback
14-04-2020, 13:42
... Gibt es eine Zukunft für Grappling? Oder wird sich alles verändern? Keine Wettkämpfe mehr, kein Training in Schulen mehr?
Ich denke vieles wird davon abhängen, wie "zeitnah" existieren und in Umlauf gebracht werden: * Medikamente * Impfung * (Schnell-)Tests für Jedermann; z.B. in Bezug auf Tests kann ich mir vorstellen, dass zumindest WB-Veranstalter es verbindlich machen, dass man nur noch mit einem schriftlich bestätigten negativen Testresultat an einem WB teilnehmen darf. Das ist einfach eine Zäsur.
P.S.: Und ich bin mir sicher, das wird dann fürderhin für etliche, wenn nicht sogar alle Sportarten verbindlich eingeführt werden!

Ich sage:
14-04-2020, 13:42
Das Verfahren wird sicherlich rückwärts wieder zur Normalität führen. Zuerst wieder Schulen, Unis und dann irgendwann auch wieder die Gyms. Vielleicht erstmal keine Amis rein lassen. :D

Dastin
14-04-2020, 13:48
Ich denke es wird sicherlich Lockerungen eintreffen. Ich kann mir vorstellen, dass die Vereine im Juni/Juli wieder den Normal betrieb aufnehmen. Sicherlich gibt es davor Kontakt Lockerungen, wo man dann gegf. zu zweit üben kann.

felicidy
14-04-2020, 13:55
Und selbst wenn 60% immun sind, d.h. 4 von 10 sind es nicht. Die kommen bestimmt nicht freiwillig ins Training.


Ich denke, dass Grappler per se Risiko freudiger sind.


Oder bin ich da zu pessimistisch?

Ja schon. Es ist noch sehr sehr wenig über das Virus bekannt und die Leopoldina teilt auch ordentlich aus; es gibt doch ein sehr aufgeblähtes Bedrohungsgefühl, was nicht in der Isolation besser wird. Das öffentliche Gesundheitssystem muss erstmal richtig und langfristig aufgebaut werden. Nach heutigem Stand ist nicht das Virus sondern die Überbelastung das Gesundheitssystem doch das Problem.
Sport, auch kontaktintensiver Sport, gehört zu unserer Gesellschaft und zum Menschsein dazu.
Auf Wettkampfebene werden die Einschränkungen auch nicht so dramatisch sein, dass die Grundidee verloren geht. Vielleicht gibt es weniger Wettbwerbe und mehr ärztliche Kontrolle aber den Sportlichen Wettbewerb wird es immer geben. Als der Mensch mit dem aufrechten Gang aus dem Schlamm gekrochen ist, hat er als aller ersten geschaut, wen er wie tappen kann. Das gehört zum Menschsein einfach dazu.

jkdberlin
14-04-2020, 13:58
Hoffnung oder auf irgendwas rationales begründet?

Ich sage:
14-04-2020, 14:00
Nun Frank, nie wieder Grappling oder Wettkampf ist ja auch nicht begründet. :)

jkdberlin
14-04-2020, 14:16
Nun Frank, nie wieder Grappling oder Wettkampf ist ja auch nicht begründet. :)

naja, ich habe ja meine Argumente dazu aufgeschrieben ...

Ich sage:
14-04-2020, 14:20
Wird werden. Kein Fußball etc. Undenkbar.

Guv´nor
14-04-2020, 14:21
Ich denke auch wir werden bald wieder trainieren können.

Wettkämpfe vielleicht erst wieder 2021.... ok, shit happens.

MG2503
14-04-2020, 14:30
So schlimm ist Corona dann auch wieder nicht. Es wird selten auf die Vorerkrankungen (medizinische Historie) und das Alter der Leute hingewiesen, die daran gestorben sind.
In den USA ist z.B. vor Corona eine regelrechte Vape-Epidemie entstanden. Die haben jetzt Lungenkrankheiten, von denen noch niemand gehört hat. Außerdem gibt es dort viele Leute die noch nie beim Arzt waren (Kosten; keine Versicherung um Geld zu sparen etc.). Illegale Immigranten haben auch einen sehr schlechten Gesundheitszustand, was dem Gesundheitssystem in deren jeweiligem Land geschuldet ist (gerade in New York als sanctuary city ist das ein Problem, auch für das dortige Gesundheitssystem: https://www.cityandstateny.com/articles/politics/new-york-state/where-are-new-yorks-sanctuary-cities.html). Von krankhafter Fettleibigkeit und Alkoholkonsum braucht man gar nicht anzufangen, ist aber auch bei uns ein großes Problem (allerdings was Fettleibigkeit betrifft nicht in dem Ausmaß).... Der Smog in den Großstädten tut dann auch noch sein übriges.
In China gibt es sehr viele Tuberkulose Fälle, was auch kaum Beachtung fand: https://en.wikipedia.org/wiki/Tuberculosis_in_China
Außerdem rauchen viele dort Kette und die Arbeitszeiten sind teilweise katastrophal (12 Stunden nähen oder in der Fabrik malochen, dann essen und ein paar Stunden Schlaf etc.; da gibt es tolle Dokus von Wang Bing).
Das Gesundheitssystem von Italien war auch schon seit Jahren marode und die Bevölkerung ist ziemlich alt (2. Platz nach Japan): https://www.prb.org/countries-with-the-oldest-populations/

Man kann froh sein, dass es diese Probleme in Deutschland nicht in dem Ausmaß gibt und die Leute generell oft zum Arzt gehen (gute Vorsorge). Die Ausgaben lohnen sich also:halbyeaha

Anfang nächstes Jahr soll der Impfstoffkommen, spätestens dann hat sich die Sache mehr oder weniger gegessen:

https://www.youtube.com/watch?v=3z0gnXgK8Do

Grappling kann also ganz normal weitergeführt werden, man muss jetzt nicht in ständiger Angst leben.
Die Maßnahmen waren bis jetzt sinnvoll, um Organisatorisches in den Griff zu bekommen und weil das Virus relativ neu war. Jetzt muss es aber wieder nach und nach losgehen mit dem öffentlichen Leben. Da hängen viele Existenzen dran. Ich bin auch mal gespannt wie es jetzt mit den psychischen Erkrankungen aussieht, man sieht z.B. im Supermarkt schon recht bizarres Verhalten. Das wird auch noch einen Ratten******* nach sich ziehen, vor allem kostentechnisch.
Wenn am Ende das Heilmittel schlimmer ist als die Krankheit, hat das alles nicht wirklich Sinn. Hier ist z.B. ein ganz aktuelles Beispiel dazu:
https://www.deutschlandfunk.de/palliativmediziner-zu-covid-19-behandlungen-sehr-falsche.694.de.html?dram:article_id=474488

Die WHO und ähnliche Organisationen werden ohnehin schon länger kritisiert. Mit Panik und Gesundheit lässt sich ganz gut verdienen und viele haben da die Finger drin:

https://www.youtube.com/watch?v=NxFyQ9dS9J4

Am Ende wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird. Viren gab es schon immer (allerdings bis jetzt eher in anderen Ländern). Wenn es einen erwischt trotz aller möglichen Vorsichtsmaßnahmen, dann kann man auch nichts machen. Leben wie eine Maus will ich deswegen nicht. Das tun die Menschen wo Krankheiten alltäglich sind übrigens auch nicht z.B. in Südostasien oder Afrika.
Gerade im Kampfsport mit brain damage und CTE Problematik würde ich sagen, dass man sich keine Sorgen zu machen braucht das plötzlich alle Leute aufhören. Man macht es obwohl es relativ gefährlich ist, mit einer ähnlich fatalistischen Einstellung.
Ich werde ganz normal zum Training gehen wenn es wieder möglich ist:halbyeaha

* Silverback
14-04-2020, 14:41
So schlimm ist Corona dann auch wieder nicht. ...
Das ist nun erstmal eine (angesichts aktueller Fallzahlen IMHO vielleicht etwas steile) These, ganz sicher NICHT MEHR! Und speziell Angehörige der Risikogruppen (und ggf auch weitere) könnten das möglicherweise auch etwas anders beurteilen.



Grappling kann also ganz normal weitergeführt werden, man muss jetzt nicht in ständiger Angst leben. ...
Und solche Äußerungen würde ich, gerade in diesen Zeiten, als persönliche Meinung eindeutig kennzeichnen - und davon ausgehen, dass andere Leute das möglicherweise etwas anders beurteilen.



Am Ende wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Ambitionierte Einstellung.



...Ich werde ganz normal zum Training gehen wenn es wieder möglich ist.
Sei Dir gegönnt.

oxox
14-04-2020, 14:46
Ist Corona viel schlimmer als Staph? Will sagen gab doch schon vorher Gefahren und die Leute sind trotzdem gekommen.

angHell
14-04-2020, 14:46
Ja

+2 ;)

marq
14-04-2020, 14:53
man sollte die zeit nutzen, sich sportspezifisch zu überlegen wie man in der zeit bis zur allgemeinen verfügbarkeit eines wirksamen impfstoffes trainiert, um die gefahren von übertragungen zu verringern...

1. man kann andere trainingsformen ausprobieren

2. kann überlegen wie man trainierende zu einem achtsamen leben bringt, um sich den spass des sports zu ermöglichen, in dem man sich in anderen dingen einschränkt.

3

Eisenhart
14-04-2020, 15:16
Komme zwar nicht aus dem Grappling, aber beim MT sieht es ja nicht viel besser aus. ;)

Ich würde das erstmal nicht so schwarz sehen, zumindest auf längere Sicht nicht. Stand heute kann man ja erstmal feststellen, das die getroffenen Maßnahmen gut gefruchtet haben. Und das, obwohl sowohl Politik, Wirtschaft und Gesellschaft da ziemlich unvorbereitet waren.

Wenn in D sich die Sache erstmal eingespielt hat wird sich die Lage schon wieder deutlich verbessern. Die Zeit spielt sozusagen für uns.

Ich sehe stand heute erstmal nicht warum es Ende des Jahres bzw nächstes Jahr nicht wieder einigermaßen normal sein sollte zu trainieren.

Das setzt dann aber eben auch einige Dinge voraus, wie zB deutlich höhere Testkapazitäten, Hygiene- und Verhaltensregeln (einhergehend mit der Verfügbarkeit von entsprechendem Material), Sensibilität der Bevölkerung etc

Mal schauen, ich bleibe optimistisch.

Little Green Dragon
14-04-2020, 15:24
Ab Anfang / Mitte Mai wird Training ggf. unter Auflagen hinsichtlich der Personenanzahl o.ä. wieder möglich sein, solange jetzt nicht noch irgendwas bei den Entwicklungen der Fallzahlen drastisch quer schießt.

Ob die Leute dann auch wirklich gleich wieder ins Training kommen steht auf einem anderen Blatt.

Wettkämpfe können dann unter mehr oder minder sinnvollen Vorgaben dann ab Herbst oder zum Winter hin abgehalten werden.

MG2503
14-04-2020, 15:47
Das ist nun erstmal eine (angesichts aktueller Fallzahlen IMHO vielleicht etwas steile) These, ganz sicher NICHT MEHR! Und speziell Angehörige der Risikogruppen (und ggf auch weitere) könnten das möglicherweise auch etwas anders beurteilen.



Und solche Äußerungen würde ich, gerade in diesen Zeiten, als persönliche Meinung eindeutig kennzeichnen - und davon ausgehen, dass andere Leute das möglicherweise etwas anders beurteilen.



Ambitionierte Einstellung.



Sei Dir gegönnt.

Das "so schlimm" bezog sich nur darauf, dass man nie wieder Grappling machen könne. Und so schlimm ist es dann wirklich nicht, es ist nicht die Pest im Mittelalter. Also nichts für ungut:)

Das Grappling nach dem Impfstoff ganz normal weitergeführt werden kann denke ich schon. Ich habe das Wort "dann" vergessen, sorry.

Ich denke man kann die ganze Situation im Moment durchaus kritisch sehen, vor allem im Hinblick darauf, wie mit den Menschen umgegangen wird (Bürgerrechte, Existenzgrundlage bei Selbstständigen etc.). Auch Experten mahnen da zur Vorsicht:

https://www.youtube.com/watch?v=LsExPrHCHbw

In den Medien wird leider auch immer alles aufgebauscht um Klicks zu generieren. Damit verdienen sie ihr täglich Brot. Mathe und Statistiken auswerten bei Journalisten ist leider auch immer wieder so eine Sache...:( Es gibt da aber zum Glück auch positive Ausnahmen:halbyeaha

Letztendlich kann man nichts anderes tun als vorsichtig sein und einen kühlen Kopf zu bewahren. Kritische Fragen sollten aber immer erlaubt sein.
Panik hilft keinem weiter. Gerade wenn ich ans Grappling denke, ist das das erste was man lernt, wenn man mal gewürgt oder gehebelt wird. Wenn man da die Nerven verliert ist man erledigt.

* Silverback
14-04-2020, 16:20
Das "so schlimm" bezog sich nur darauf, dass man nie wieder Grappling machen könne. Und so schlimm ist es dann wirklich nicht, es ist nicht die Pest im Mittelalter.
Hoffen wir's mal ... viel mehr kann man nach dem derzeitigen ganz sicher nicht sagen (weder in die eine, noch andere Richtung).



Das Grappling nach dem Impfstoff ganz normal weitergeführt werden kann denke ich schon. Ich habe das Wort "dann" vergessen, sorry.
Kleines Wort, große Bedeutung :).



...Auch Experten mahnen da zur Vorsicht:
[video=...[/video]
Hmmh, aus irgendeinem Grunde klingelts bei diesem Experten bei Einigen :confused: - und so ein klein wenig wurde ja schon zu ihm gesagt hier in verschiedenen Threads.



In den Medien wird leider auch immer alles aufgebauscht um Klicks zu generieren.
Wird manches mit Sicherheit - genauso häufig, wie diese Aussage im umgekehrten Fall dann auch als Totschlagsargument genutzt werden kann und genutzt wird (natürlich nicht, um Klicks zu generieren)



...Panik hilft keinem weiter. ....
Ganz sicher nicht - und deswegen war ja davon bislang auch gar keine Rede. Genauso wie beschwichtigen etal ... auch da ist der "Hilfe-Faktor" eher gering.

Stixandmore
14-04-2020, 16:32
@MG2503 Gewagte These ,daß mit einer Impfung nä Jahr alles mehr oder weniger gegessen ist; in einem Jahr kann viel passieren; zB der Stamm mutieren:rolleyes:

Stixandmore
14-04-2020, 16:39
Training per se, wird unter Auflagen während des laufenden Jahres wohl wieder möglich sein
Open IBJJF Turniere werden wohl erstmal nicht Open sein!?Internationale Turniere wegen den unterschiedlichen Situation auf den Kontinenten(hier in Südamerika fängt das ganze erst an Fahrt aufzunehmen und hier in Brasilien im speziellen können die sich noch nicht Mals auf eine gemeinsame Linie einigen) erstmal flach fallen bzw wen es Europeans geben wird, werden die wohl dann wirklich "nur" reine Europeans sein und weitere Auflagen haben!?

jkdberlin
15-04-2020, 07:23
Anfang nächstes Jahr soll der Impfstoffkommen, spätestens dann hat sich die Sache mehr oder weniger gegessen:



Dir ist schon klar, dass wir jede Menge Virenerkrankungen haben (teilweise seit +40 Jahren wie z.B. HIV) gegen die es auch bis heute keine Impfung gibt? Und das z.B. Grippeviren jedes Jahr mutieren und es deswegen immer neue Impfungen gibt?

ThomasL
15-04-2020, 08:53
MG2503: Es wird selten auf die Vorerkrankungen (medizinische Historie) und das Alter der Leute hingewiesen, die daran gestorben sind.
Also das ist zumindest bei uns hier falsch. Selbst als eine Frau aus dem Bekanntenkreis daran gestorben ist, wurde auf Alter und Vorerkrankungen hingewiesen. Die war kurz vorher noch >20km wandern und die Bekannten wußten nichts von Vorerkrankungen (bedeutet nicht, dass keine da waren). Meistens steht bei den Meldungen hier sogar "mehrere Vorerkrankungen" plus Alter.

@Frank: Es gab doch schon immer große Seuchenwellen und trotzdem lief das Leben danach ganz normal weiter. Selbst lange bevor Impfungen überhaupt möglich ware!. Ich sehe kein Grund warum nicht in spätestens 1,2 Jahren (hoffentlich früher) alles wieder normal laufen soll.
Bzgl. Impfstoff, natürlich gibt es auch Viren bei denen es bis heute keinen gibt (dafür hervorragende Behandlungsmöglichkeiten, siehe HIV). Nur, es ist immer noch ein Coronavirus und gegen diesen Virustyp wurden schon erfolgreich Impfungen entwickelt. Auch der Optimismus der Forscher lässt für mich den Vergleich mit HIV doch eher unpassend erscheinen: https://www.focus.de/gesundheit/coronavirus/impfstoff-gegen-covid-19-oxford-forscher-zuversichtlich-corona-impfstoff-schon-ab-september-auf-dem-markt_id_11879127.html

Und eines sollten wir nicht vergessen, Menschen gewöhnen sich an Gefahren und machen trotzdem weiter. Gerade wenn irgendwann eine Herdenimmunität erreicht sein sollte und das Risiko angesteckt zu werden gering geworden ist. Wieviele, junge Sportler lassen sich den gegen die normale Grippe (Hepatitis etc...) impfen? Und auch die kann junge Menschen töten.

Ab wann kehre ich wieder zum Training zurück: Ab dem Moment in dem ich zum Entschluß komme, dass es wieder vertretbar ist (dürfte der Moment sein, wo auch alle Sportvereine wieder loslegen).
In wie weit ich vorher schon wieder im kleinen Kreis trainiere bin ich mir auch noch nicht sicher. Auch hier aber, erst wenn ich das Risiko wieder als gering erachte (oder ich und meine Trainingspartner, dass Virus durchgemacht haben).

jkdberlin
15-04-2020, 09:45
Gerade wenn irgendwann eine Herdenimmunität erreicht sein sollte



Bei der jetzigen Grad der Neuinfektionen wäre das in ca. 6 Jahren in Deutschland der Fall :)

felicidy
15-04-2020, 10:11
Bei der jetzigen Grad der Neuinfektionen wäre das in ca. 6 Jahren in Deutschland der Fall :)

Ja, wenn wir 6 Jahre lang in Quarantäne blieben ;-)
Normal solls schon in 2 Jahren soweit sein.
Und Punkt bleibt doch, dass das Gesundheitssystem gepusht werden muss... Also Krankenpfleger buttern, Krankenhäuser hochziehen und als Markwirtschaft aushalten, dass auch mal Krankenbetten und Beatmungsgeräte nicht benutzt werden.

marq
15-04-2020, 10:15
ja was in ein , zwei jahren ist, ist eine andere sache. denn bis dahin werden sich möglicherweise die interessen und freizeitgestaltungsmöglichkeiten geändert haben.......

ich frage ist doch, wann man möglisch schnell sicher einsteigen kann, ohne das eine trainingsgruppe ein großer verteilungspunkt für das virus wird.

ich verstehe ehrlich gesagt nicht diese egoistischen aussagen, es beträfe nur menschen mit vorerkrankungen und ältere...

denn
1. können jüngere auch einen schweren krankheitverlauf erleiden mit möglichen folgeschäden.......... wer will dafür verantwortlich sein , dass zb jemand aus der trainingsgruppe nach überstandener krankheitsverlauf bleibendene lungen- oder nervenschäden behält.

2. jeder hat bezugspunkt zu gefährdeten personen im familiären oder beruflichen bereich.... oder ganz einfach zufallkontakte in den verschiedensten bereichen .... lehrgänge seminare schulungen ..... etc.

* Silverback
15-04-2020, 10:18
...

ich verstehe ehrlich gesagt nicht diese egoistischen aussagen, es beträfe nur menschen mit vorerkrankungen und ältere...

denn
1. können jüngere auch einen schweren krankheitverlauf erleiden mit möglichen folgeschäden.......... wer will dafür verantwortlich sein , dass zb jemand aus der trainingsgruppe nach überstandener krankheitsverlauf bleibendene lungen- oder nervenschäden behält.

2. jeder hat bezugspunkt zu gefährdeten personen im familiären oder beruflichen bereich.... oder ganz einfach zufallkontakte in den verschiedensten bereichen .... lehrgänge seminare schulungen ..... etc.

So isses :halbyeaha

SalvaMea
15-04-2020, 10:53
ich verstehe ehrlich gesagt nicht diese egoistischen Aussagen, es beträfe nur Menschen mit Vorerkrankungen und Ältere ...

Natürlich trifft Corona nicht nur ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen. Aber die überwältigende Mehrheit der schwer Betroffenen ist tatsächlich deutlich älter. Der Durchschnitt der an Corona verstorbenen Menschen lag vor ca. einer Woche bei 78 Jahren! Deshalb ist das auch die große Risikogruppe. In den Altenheimen sterben prozentual sehr, sehr viel mehr Menschen als sonst wo.

Deshalb besagen einige Konzepte, dass man lieber die Risikogruppen schützen soll, als die gesamte Wirtschaft an die Wand zu fahren. So machen es die Schweden. Alle Jungen und Gesunden stecken sich an und es passiert kaum etwas, anschließend dürfen sich dann die Risikogruppen wieder frei bewegen.

Man hat in Deutschland die Schulen und Kitas ja nicht geschlossen, um die Kinder und Schüler zu schützen, sondern um sie als Überträger von Corona auszuschließen. Genau da setzt meine Hoffnung an: Beim Kontaktverbot geht es darum, die unkontrollierte Ausbreitung von Corona zu verhindern. Bei der Fahrt in der Bahn, im Fußballstadion, auf dem Konzert, beim Einkaufen, überall kommt man mit Dutzenden oder gar Hunderten unterschiedlicher Menschen in Kontakt. Für Familien und Personen eines gemeinsamen Haushaltes gilt das Kontaktverbot nicht. Denn die stecken sich nur gegenseitig an, sie bilden quasi ein geschlossenes System.

Wenn man nun Sportler aus Gyms und Vereinen ebenfalls als einen "gemeinsamen Haushalt" betrachtet - schließlich trainieren da im wesentlichen die immer gleichen Leute miteinander - wäre eine baldige Freigabe des normalen Training gar nicht so unwahrscheinlich.

Letztlich sind alles nur Vermutungen und jede ist so wahrscheinlich/unwahrscheinlich wie die andere.

jkdberlin
15-04-2020, 11:13
Natürlich trifft Corona nicht nur ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen. Aber die überwältigende Mehrheit der schwer Betroffenen ist tatsächlich deutlich älter. Der Durchschnitt der an Corona verstorbenen Menschen lag vor ca. einer Woche bei 78 Jahren! Deshalb ist das auch die große Risikogruppe. In den Altenheimen sterben prozentual sehr, sehr viel mehr Menschen als sonst wo.

Deshalb besagen einige Konzepte, dass man lieber die Risikogruppen schützen soll, als die gesamte Wirtschaft an die Wand zu fahren. So machen es die Schweden. Alle Jungen und Gesunden stecken sich an und es passiert kaum etwas, anschließend dürfen sich dann die Risikogruppen wieder frei bewegen.

Man hat in Deutschland die Schulen und Kitas ja nicht geschlossen, um die Kinder und Schüler zu schützen, sondern um sie als Überträger von Corona auszuschließen. Genau da setzt meine Hoffnung an: Beim Kontaktverbot geht es darum, die unkontrollierte Ausbreitung von Corona zu verhindern. Bei der Fahrt in der Bahn, im Fußballstadion, auf dem Konzert, beim Einkaufen, überall kommt man mit Dutzenden oder gar Hunderten unterschiedlicher Menschen in Kontakt. Für Familien und Personen eines gemeinsamen Haushaltes gilt das Kontaktverbot nicht. Denn die stecken sich nur gegenseitig an, sie bilden quasi ein geschlossenes System.

Wenn man nun Sportler aus Gyms und Vereinen ebenfalls als einen "gemeinsamen Haushalt" betrachtet - schließlich trainieren da im wesentlichen die immer gleichen Leute miteinander - wäre eine baldige Freigabe des normalen Training gar nicht so unwahrscheinlich.

Letztlich sind alles nur Vermutungen und jede ist so wahrscheinlich/unwahrscheinlich wie die andere.

in Schweden sind allerdings die meisten Gyms auch geschlossen. Ich glaube "Sats" hat auf (eine Fitnesskette) aber die BJJ Schulen, die ich dort kenne (nicht nur Hilti) haben zu.

* Silverback
15-04-2020, 11:20
...Für Familien und Personen eines gemeinsamen Haushaltes gilt das Kontaktverbot nicht. Denn die stecken sich nur gegenseitig an, sie bilden quasi ein geschlossenes System. ....

Wär zwar schön, ist aber IMHO zu kurz gedacht. Weil "irgendwann" (bereits im Laufe eines einzigen Tages) MUSS man/ frau ja mal raus - und wenn's "nur" zum Einkaufen ist. Und spätestens ab dem Punkt is nix mehr mit dem DeNiroschen "the inner circle of trust".

Gast
15-04-2020, 11:37
Es gab vor Covid-19 Pandemien und es wird danach welche geben und im Vergleich zu anderen ist Covid-19 ein Lüftchen auch wenn's uns gerade aus den Latschen haut weil wir nicht mehr gewöhnt sind, dass größere Katastrophen uns auch treffen können.
Wir werden damit leben wie mit allen anderen. So war es immer, so wird es immer sein.

marq
15-04-2020, 11:42
Wenn man nun Sportler aus Gyms und Vereinen ebenfalls als einen "gemeinsamen Haushalt" betrachtet - schließlich trainieren da im wesentlichen die immer gleichen Leute miteinander - wäre eine baldige Freigabe des normalen Training gar nicht so unwahrscheinlich.

einfach mal überlegen was du schreibst. gerade in gyms kommen eine vielzahl von menschen zusammen aus den verschiedenen bereichen: in unserer trainingsgruppe gibt es ärzte aus dem KH , altenpfleger und polizisten, busfahrer oder paketzusteller etc. also eine personengruppen, die teils viele kontakte mit potentiellen virusträger haben und andere, die mit gefährdeten gruppen kontakt haben. willst du der alterpflegerin verbieten ins training zu kommen oder ist das ganze egal?

OliverT
15-04-2020, 12:09
Es gab vor Covid-19 Pandemien und es wird danach welche geben und im Vergleich zu anderen ist Covid-19 ein Lüftchen auch wenn's uns gerade aus den Latschen haut weil wir nicht mehr gewöhnt sind, dass größere Katastrophen uns auch treffen können.
Wir werden damit leben wie mit allen anderen. So war es immer, so wird es immer sein.

Sehe ich auch so.

Gast
15-04-2020, 12:12
Sehe ich auch so.

Mal zur untermauerung, auch wenn's nur Wikipedia ist. Aber mal nachschauen wie viele Epidemien und Pandemien es in den letzten 100 Jahren gab. ;)

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Epidemien_und_Pandemien

SalvaMea
15-04-2020, 12:19
einfach mal überlegen, was du schreibst.

Geh einfach davon aus, dass ich das immer mache ;)


gerade in Gyms kommen eine Vielzahl von Menschen zusammen

Richtig, aber im wesentlichen immer die gleichen. Also nur eine größere Version der Familie/Wohngemeinschaft, für die das Kontaktverbot von Anfang an nicht galt. Was spricht dagegen, im öffentlichen Leben den Mindestabstand vorzuschreiben, evtl. kombiniert mit einer Maskenpflicht und dafür das Training immer gleicher Menschen zuzulassen?

Problematisch wird es doch erst, wenn die Teilnehmer großer Gruppen wiederum auf andere Gruppen treffen und damit die Corona-Erkrankung im exponentiellen Bereich verbreiten. Ein Training immer gleicher junger gesunder Menschen würde sogar eine kontrollierte Verbreitung der Herdenimmunität fördern. Und das sage ich, obwohl ich selbst über 50 bin.


willst du der Altenpflegerin verbieten, ins Training zu kommen oder ist das ganze egal?

Im schlimmsten Fall müsste man Menschen, die regelmäßig Kontakt zu Hochrisikogruppen haben, in der Tat vom Training ausschließen. Natürlich ist das nicht nett, aber ein mögliches Szenario.

ThomasL
15-04-2020, 12:26
Marq:
ich verstehe ehrlich gesagt nicht diese egoistischen aussagen, es beträfe nur menschen mit vorerkrankungen und ältere...

denn
1. können jüngere auch einen schweren krankheitverlauf erleiden mit möglichen folgeschäden.......... wer will dafür verantwortlich sein , dass zb jemand aus der trainingsgruppe nach überstandener krankheitsverlauf bleibendene lungen- oder nervenschäden behält.

2. jeder hat bezugspunkt zu gefährdeten personen im familiären oder beruflichen bereich.... oder ganz einfach zufallkontakte in den verschiedensten bereichen .... lehrgänge seminare schulungen ..... etc.1+

marq
15-04-2020, 12:45
Geh einfach davon aus, dass ich das immer mache ;)


Richtig, aber im wesentlichen immer die gleichen.

edit

zu 2 es gibt viele kleine grapplingstrainingsgruppen , aber gerade in den großstädten sind die gruppen teilweise recht groß und gerade im grappling bereich findet ein reger austausch , auch seminare, workshops etc statt, so dass die gruppen nicht abgeschlossene einheiten sind , eher das gegenteil ist der fall.

* Silverback
15-04-2020, 12:59
...Richtig, aber im wesentlichen immer die gleichen. Also nur eine größere Version der Familie/Wohngemeinschaft, für die das Kontaktverbot von Anfang an nicht galt. Was spricht dagegen, im öffentlichen Leben den Mindestabstand vorzuschreiben, evtl. kombiniert mit einer Maskenpflicht und dafür das Training immer gleicher Menschen zuzulassen? ...

Würde ich für ein mega-fettes Gerücht halten, dass das klappen sollte; wo bereits jetzt "Profis aller couleur sich so äußern "ich trainiere mit meinen Kumpels wie ich will", würde das ja bedeuten, dass SÄMTLICHE Neeuzugänge ausgeschlossen würden. Das klappt IMHO nie und nimmer, Vereine sind ja letztlich auch wirtschaftlichen Diktionen unterworfen.

Stixandmore
15-04-2020, 13:01
edit

zu 2 es gibt viele kleine grapplingstrainingsgruppen , aber gerade in den großstädten sind die gruppen teilweise recht groß und gerade im grappling bereich findet ein reger austausch , auch seminare, workshops etc statt, so dass die gruppen nicht abgeschlossene einheiten sind , eher das gegenteil ist der fall.

Yep, eigentlich sind wir nur 4/5 Leute in unserer Gruppe- allerdings ist mein Prof mit so vielen Leuten befreundet, daß da regelmäßig Leute von anderen Standorten des Teams bzw Leute aus anderen Teams zu Besuch kommen

SalvaMea
15-04-2020, 13:42
Würde ich für ein mega-fettes Gerücht halten, dass das klappen sollte

Es ist doch nur ein Modell. Frank hat die Frage gestellt, ob überhaupt wieder ein Training denkbar ist. Also sprechen wir über mögliche Szenarien. Falls dazu jemand Lust hat ;)

Wenn wir erst wieder trainieren dürfen, wenn die Corona-Epidemie vorbei ist, wird es nur noch Vereine geben. Nahezu alle gewerblichen Schulen werden dann pleite sein, weil sie keine monatelange Trainingssperre durchhalten.

* Silverback
15-04-2020, 13:53
Es ist doch nur ein Modell. Frank hat die Frage gestellt, ob überhaupt wieder ein Training denkbar ist. Also sprechen wir über mögliche Szenarien. Falls dazu jemand Lust hat
Genau deswegen meine Erwiderung.



Wenn wir erst wieder trainieren dürfen, wenn die Corona-Epidemie vorbei ist, wird es nur noch Vereine geben. Nahezu alle gewerblichen Schulen werden dann pleite sein, weil sie keine monatelange Trainingssperre durchhalten.
Im worst case (der eben nur ein case ist). Und damit der nicht eintritt, müssen/ werden sich etliche Schulen IMHO was kreatives einfallen lassen (müssen), und sich zu Vereinen umwidmen lassen. "Neben" dem, dass die Schulleitungen/ TrainerInnen bis dahin sich haben andere Erwerbsquellen suchen müssen.

SalvaMea
15-04-2020, 14:12
Österreich gibt ab 1. Mai zumindest alle Sportarten frei, bei deren spezifischer Ausübung ein Abstand von zwei Metern eingehalten werden kann, z.B. Tennis, Golf, Leichtathletik.

https://www.laola1.at/de/red/sport-mix/mehr-sport/sonstiges/werner-kogler--das-ist-der-fahrplan-fuer-den-sport-in-oesterreich/

Schon mal ein Anfang :)

* Silverback
15-04-2020, 14:29
Österreich gibt ab 1. Mai zumindest alle Sportarten frei, bei deren spezifischer Ausübung ein Abstand von zwei Metern eingehalten werden kann, z.B. Tennis, Golf, Leichtathletik....)

Das macht ja auch durchaus Sinn.

P.S.: Stelle mir gerade Golf als Pärchensport vor (mit weniger als 1 m Abstand ... da hätte sich das alles möglicherweise auch bald erledigt :D).

gast
15-04-2020, 15:07
Naja Leute, wenn die Situation so schlecht wird, daß auch in 1,2,3 Jahren kein Sport möglich sein sollte, ist BJJ
wohl unser kleinstes Problem.
Wenn noch 2,3 Monate Kontaktbegrenzung ist, haben wir schon ein ernsthaftes Problem.....

Little Green Dragon
15-04-2020, 15:55
Nur mal als Denkanstoß - und ohne das deswegen gleich wieder jemand durch die Decke geht und schreit man würde ja nicht an die alten Menschen denken:

Das derzeitige faktische "Berufsverbot" für die kommerziellen Gyms ist verfassungsrechtlich nicht gedeckt bzw. steht auf äußerst tönernen Füßen. Die Aussagen der Gerichte die sich
mit entsprechenden Eilanträgen zu Corona befassen durften sind da eindeutig - das Infektionsschutzgesetzt ist keine rechtlich saubere Grundlage auf die man die Beschränkungen dauerhaft stützen kann, aber in der momentanen Ausnahmesituation sind diese temporär(!) zu akzeptieren.

Unter der Prämisse, dass die Neuinfektionen auch in den nächsten Tagen weiter abnehmen und sich die Anzahl danach auf einem (sehr) niedrigen Niveau einpendeln sollte wäre ein längerfristiges Verbot nicht weiter tragbar, nur weil sich hier ggf. jemand infizieren könnte.

Würde man von Seiten der Regierung hier dann auch weiterhin an den Verboten festhalten wollen müsste man konkret nachweisen worin die Gefahr jetzt besteht und wie hoch sich auch tatsächlich ist. Einfach nur "Jeder weiß doch, dass man bei engem Körperkontakt gefährdet ist..." reicht dann eben nicht mehr aus, wenn die Gesamtzahl der Infizierten deutlich abgenommen hat. Hierfür müsste man dann konkrete Nachweise / Belege haben warum gerade dieses oder jenes dann verboten bleiben müsste. Wie auch tatsächlich mal ein Politiker anmerkte: Es handelt sich bei den "Lockerungen" nicht um freundliche Zugeständnisse der Bundesregierung - es sind (Grund-)Rechte.

Einen solchen Nachweis wird man aber zeitnah nicht erbringen können, es obliegt dann eben nicht dem Gym-Betreiber nachzuweisen, dass es potentiell ungefährlich ist, sondern die Regierung wäre hier in der Beweispflicht. Heißt unter der genannten Prämisse würden die Chancen der Gyms ab Mitte Mai dann durchaus gut stehen gegen ein etwaiges Verbot notfalls auch rechtlich vorgehen zu können. Ob das aus anderen Gründen dann auch sinnvoll wäre sich hier notfalls auf dem Rechtsweg die Wiedereröffnung zu erstreiten oder ob sich das dann nicht langfristig als Bumerang erweist steht auf einem ganz anderen Blatt.

Ich bin jetzt einfach mal grenzenlos optimistisch und gehe davon aus, dass auch die Regierung sich dieser Situation zumindest im Ansatz bewusst ist. Insofern wird es auch da zeitnah andere Optionen geben müssen als zu sagen "Ihr musst weiter dicht bleiben...".

* Silverback
15-04-2020, 15:59
... zeitnah ....

Bleibt nach diesen elaborierten Ausführungen möglicherweise "nur" noch die Frage: Was heißt zeitnah?

Gast
15-04-2020, 15:59
Österreich gibt ab 1. Mai zumindest alle Sportarten frei, bei deren spezifischer Ausübung ein Abstand von zwei Metern eingehalten werden kann, z.B. Tennis, Golf, Leichtathletik.

https://www.laola1.at/de/red/sport-mix/mehr-sport/sonstiges/werner-kogler--das-ist-der-fahrplan-fuer-den-sport-in-oesterreich/

Schon mal ein Anfang :)

Der Grazathlon wurde auf 05.09.2020 verschoben. Das ist ein Massenlaufevent.
Kann natürlich sehr optimistisch vom Veranstalter sein und völlig daneben gegriffen.
Auf der anderen Seite, wenn anscheinend eines der größten Probleme von manchen ist ob sie wieder auf die Matte dürfen sollte das als Indikator reichen wie relaxed die Situation gerade bei uns ist.

Little Green Dragon
15-04-2020, 16:02
Bleibt nach diesen elaborierten Ausführungen möglicherweise "nur" noch die Frage: Was heißt zeitnah?

Wie gesagt - unter der Prämisse das die Neuansteckungen weiter zurück gehen und Anfang Mai auf einem geringen Niveau stagnieren wird man sich spätestens zu diesem Zeitpunkt von Seiten der Regierung was überlegen müssen.

* Silverback
15-04-2020, 16:21
Wie gesagt - unter der Prämisse das die Neuansteckungen weiter zurück gehen und Anfang Mai auf einem geringen Niveau stagnieren wird man sich spätestens zu diesem Zeitpunkt von Seiten der Regierung was überlegen müssen.

Alles klar; denke mal, dass "die" schon das ein oder andere best and worst case scenario durchgespielt haben bzw. noch werden (weil es mittlerweile keinen mehr so ganz unvorbereitet trifft).

marq
15-04-2020, 18:54
super erkenntnisse für grappling wo von der abstand am besten o cm ist und die köpfe aneinander schmiegt :D

Esse quam videri
15-04-2020, 19:03
Und Punkt bleibt doch, dass das Gesundheitssystem gepusht werden muss... Also Krankenpfleger buttern, Krankenhäuser hochziehen und als Markwirtschaft aushalten, dass auch mal Krankenbetten und Beatmungsgeräte nicht benutzt werden.

Gurtpflicht und andere nutzlose Gesetze abschaffen, Arbeitsschutz verringern, dann können die Betten auch zwischen 2 Pandemien genutzt werden.

gruss

Esse quam videri
15-04-2020, 19:06
ich frage ist doch, wann man möglisch schnell sicher einsteigen kann, ohne das eine trainingsgruppe ein großer verteilungspunkt für das virus wird.


bis es eine Impfung für alle gibt oder alle Teilnehmer immunisiert sind.

gruss

jkdberlin
16-04-2020, 06:37
Aus meinem Judoverein, in dem ich unterrichte, erhalte ich gerade die Nachricht, dass alle Judowettkämpfe erst einmal bis November 2020 abgesagt sind. So lange schafft dass doch kaum ein Verein oder eine gewerbliche Schule ...

Gast
16-04-2020, 08:47
sportvereine sind ja in der regel gemeinnützig und haben anspruch auf mittel, die ihnen durch den jeweiligen landessportbund zugeteilt werden - vereinfacht gesagt.
ich denke daher, dass sportvereine nicht so sehr darum bangen müssen, finanziell zugrunde zu gehen.
vielmehr wird die frage sein, wie viele vereinsmitglieder (ob nun judo, ringen oder ju jutsu) überhaupt noch zum training kommen werden, nachdem die kontaktsperre aufgehoben wurde.
es könnte durchaus passieren, dass judo-abteilungen / ringergruppen usw. dann mangels mitgliedern schließen müssen.
ob das dann später revidierbar ist, wage ich zu bezweifeln ...

anders (aber nicht besser) sieht es bei kommerziellen gyms aus - aber wem sage ich das ...
die weggebrochenen einnahmen durch die kontaktsperre sind wohl nicht zu ersetzen.
und ich befürchte auch, dass der eine oder andere trainingskamerad die corona-krise zum anlass nehmen wird, seinen jahresvertrag (oder was immer da an verträgen besteht) aufgrund "besonderer umstände" zu kündigen.
ich hab in letzter zeit öfter den spruch gehört: "wer weiß, was jetzt noch kommt, da halte ich mein geld lieber zusammen!"
es wird also so sein, dass privatpersonen ihre ausgaben herunterfahren - vielen wird auch nichts anderers übrigbleiben, da sie im zuge der coronakrise ihren job verloren haben oder ihr kleinunternehmen in die insolvenz gefallen ist.
für die betreiber kommerzieller gyms ist das sicher eine extrem besch... situation - die kosten (miete, nebenkosten, versicherungen usw.) laufen weiter, aber die einnahmen sind drastisch reduziert und werdenw ohl auch so schnell nicht wieder auf ein "normales" niveau steigen.

für grappling sieht es im moment nicht gut aus ...
:(

felicidy
16-04-2020, 08:51
Aus meinem Judoverein, in dem ich unterrichte, erhalte ich gerade die Nachricht, dass alle Judowettkämpfe erst einmal bis November 2020 abgesagt sind. So lange schafft dass doch kaum ein Verein oder eine gewerbliche Schule ...

War das eine freiwillige Maßnahme der Vereine? Einerseits gibt es für mich einen Unterschied zwischen Training und Wettkampf. Anderseits geht das mir dann doch zu weit! Inwiefern können und wollen sich Schulen und Vereine wehren?
(Wie aus dem Papier der Leopoldina zu entnehmen gibt es eine sehr unterschiedliche Risikobewertung und die bisherigen Maßnahmen sind aufgrund der Erhebungen stets zu überprüfen.)

Guv´nor
16-04-2020, 08:55
Warum sollten die Leute nicht wieder Judo, Ringen etc. in ihren Vereinen betreiben wollen???
Bei Sportschulen die keine Vereine sind könnte es sein das einige Aufgrund der Kurzarbeit oder anderer Einkommenswegfälle Ihre Mitgliedschaften ruhen lassen oder Kündigen müssen. Ich denke aber auch das die sobald es möglich ist wieder anfangen werden.

Für Schulbetreiber wird es unangenehm aber die meisten Schüler sind sehr loyal und dafür müssen wir auch dankbar sein. Jeder der jetzt aufgrund von Kurzarbeit nicht zahlen kann, den kann ich voll und ganz verstehen. Die schlechten Zeiten enden auch mal wieder!
Auch wenn es wohl bis in den Herbst hinein keinen Wettkampf geben wird :/ und eventuell auch bis ende August kein Training.

* Silverback
16-04-2020, 09:07
...So lange schafft dass doch kaum ein Verein oder eine gewerbliche Schule ...

Naja, bei den Vereinen geht es doch in erster Linie ums Binden der Mitglieder; die Rechtslage wird mWn zwar diskutiert, aber ziemlich viele Juristen sind da einer Meinung, dass der (normale) Vereinsbeitrag/ die reine Mitgliedschaft idR erstmal nicht an eine Gegenleistung gebunden ist (mithin Kündigungen/ Sonderkündigungen aufgrund der derzeitigen Situation keine Grundlage im Vereinsrecht haben). Klar, das ist "nur" die rechtliche Seite, aber es ollte den Vereinen doch eigentlich eine Grundlage geben, auf der sie aufbauen können/müssen; in der Praxis haben die Vereine (wie eigentlich alle (Firmen, Selbständige, etc.) schon ein Problem.
Im Ergebnis wird das allen Vereinen auf Dauer wohl ein ziemliches Maß an Kreativität und Ideen abfordern, wie Sie Ihre Mitglieder bei der Stange halten; ggf. wird dafür in manchen Vorständen sogar eine neue Positionen (Ideenbeauftragte/r/ Mitgliederbeauftragte/r geschaffen werden (müssen).

Gast
16-04-2020, 09:14
@guv'nor:

Warum sollten die Leute nicht wieder Judo, Ringen etc. in ihren Vereinen betreiben wollen???

zum einen ist judo ja ohnehin in sehr vielen vereinen nur noch als "kindersport" vertreten.
erwachsenengruppen sind relativ selten (es mag regional ausnahmen geben, aber ich bin nun lange genug dabei, um da einen gewissen einblick zu haben).
was glaubst du wohl, was eltern machen, wenn ihr sprössling monatelang nicht zum judotraining gehen kann, während andere sportarten wieder problemlos ausgeübt werden können? richtig - sie melden ihr kind in einer anderen sportart an.
und nachdem ich nun seit 40 jahren als trainer im judo aktiv bin, kann ich dir eins versichern: wer einmal mit judo aufgehört hat, der kommt nicht zurück (seltene ausnahmen bestätigen diese regel).

zum anderen sollte man die panische angst, die viele vor corona haben, nicht unterschätzen.
ich gehe nach allem, was ich in den vergangenen wochen (auch von kampfsportlern) gehört habe, davon aus, dass es eine erhebliche anzahl von leuten geben wird, die aus angst entweder ganz mit dem grappling aufhören oder sich zumindest in diesem jahr nicht mehr auf eine matte trauen.
ob diese angst nun begründet ist oder nicht soll hier nicht mein thema sein.

ThomasL
16-04-2020, 09:28
Die schlechten Zeiten enden auch mal wieder!
So sehe ich das auch, es wird sicher eine Delle geben (Gründe siehe u.a. Beitrag von Tom), wie tief die wird und wie lange es dauert bis wir wieder auf 0 sind lässt sich schwer vorhersagen, aber wir werden dort hinkommen.

jkdberlin
16-04-2020, 09:36
sportvereine sind ja in der regel gemeinnützig und haben anspruch auf mittel, die ihnen durch den jeweiligen landessportbund zugeteilt werden - vereinfacht gesagt.
:(

Naja, das ist aber länderspezifisch und kann recht traurig aussehen. Vor der Coronazeit haben z.B. wir als gemeinnütziger SV einen Zuschuss von 150,- DM (später 100,-€ pro Jahr für "Raumkosten" bekommen. Berlin ist halt pleite, da wird nicht jeder Kampfkunst-Verein gefördert. Wir waren jetzt Nutznießer der Corona-Zuschüsse durch die IKB. Wie es da aber weiter geht steht in den Sternen.
Und damit stehen wir noch gut da. Viele Vereine und private Gyms kamen da zu spät oder fielen aus der Förderung raus.
Ein von mir sehr geschätzter Epidemiologe und Arzt meinte heute morgen zu mir, dass er sich ein Training im Verein so in etwa ab November wieder vorstellen kann ... vorsichtig geschätzt. Das sind noch 6 Monate!

marq
16-04-2020, 10:10
ich denke auch, dass wettkämpfe im kampfsportbereich dieses jahr in weite fern gerückt sind.

training wird es eingeschränkt möglicherweise nach den sommerferien erlaubt sein und wahrscheinlich muss es anders aussehen, als bisher.
jetzt schlägt die stunde der kreativen blackbelts :D

Gast
16-04-2020, 10:22
@jkdberlin:


Naja, das ist aber länderspezifisch und kann recht traurig aussehen. Vor der Coronazeit haben z.B. wir als gemeinnütziger SV einen Zuschuss von 150,- DM (später 100,-€ pro Jahr für "Raumkosten" bekommen. Berlin ist halt pleite, da wird nicht jeder Kampfkunst-Verein gefördert.
das kenne ich so ähnlich von schleswig-holstein ...
die zuschüsse des LSB an den verein, in dem ich die judoabteilung leitete, wurden von jahr zu jahr geringer, trotz guter nachwuchsarbeit unsererseits.
irgendwann war der (mehrsparten)verein gezwungen, jegliche übungsleiter-entschädigung ersatzlos zu streichen. die mittel reichten einfach nicht mehr.
hat mit dazu beigetragen, dass kaum noch jemand als ülei tätig sein wollte.



Ein von mir sehr geschätzter Epidemiologe und Arzt meinte heute morgen zu mir, dass er sich ein Training im Verein so in etwa ab November wieder vorstellen kann ... vorsichtig geschätzt. Das sind noch 6 Monate!
das ist deprimierend.
es hat, so wie ich das sehe, vor allem zwei auswirkungen: die eine ist sichtbar und betrifft die existenzgefährdung kommerzieller gyms.
ich weiß nicht, ob man da mit solidarität noch etwas retten kann ... wäre schön, aber wenn es wirklich noch sechs monate dauern sollte (oder länger), bis ein halbwegs normaler trainingsbetrieb wieder aufgenommen werden kann (von wettkämpfen rede ich da noch gar nicht), dann bricht das schon rein finanziell wohl so ziemlich jedem gym das genick.
niemand kann es sich leisten, insgesamt acht monate keine oder drastisch reduzierte einnahmen zu haben und gleichzeitig das geld für die verpflichtend anfallenden kosten weiterhin aufzubringen.

der zweite aspekt, der wenig bis kaum sichtbar ist und wohl auch erst einmal nicht so häufig thematisiert wird, betrifft all jene, für die das training mehr ist als "nur" ein hobby.
ich meine all jene, die aus gesundheitlichen gründen judo oder bjj oder sonstige formen des grappling praktizieren. im besonderen meine ich damit all jene (und das betrifft mich ebenfalls, deshalb erwähne ich das hier), denen grappling hilft, schwere chronische depressionen einigermaßen handhaben zu können.
ich weiß nicht, wie man das in den griff kriegen soll. mir ist klar, dass die ansteckungsgefahr eine kontaktsperre und damit ein trainingsverbot erfordert.
aber das hilft mir (und allen, denen es genauso geht, und das sind meiner erfahrung nach nicht wenige!) kein bißchen.
und ich halte es auch für gefährlich, nonchalant zu sagen, dass die verhinderung von ansteckungen wichtiger / bedeutender sei als "das bißchen depression", und dass man sich "einfach mal zusammenreißen" müsse ...

jkdberlin
16-04-2020, 10:26
der zweite aspekt, der wenig bis kaum sichtbar ist und wohl auch erst einmal nicht so häufig thematisiert wird, betrifft all jene, für die das training mehr ist als "nur" ein hobby.
ich meine all jene, die aus gesundheitlichen gründen judo oder bjj oder sonstige formen des grappling praktizieren. im besonderen meine ich damit all jene (und das betrifft mich ebenfalls, deshalb erwähne ich das hier), denen grappling hilft, schwere chronische depressionen einigermaßen handhaben zu können.
ich weiß nicht, wie man das in den griff kriegen soll. mir ist klar, dass die ansteckungsgefahr eine kontaktsperre und damit ein trainingsverbot erfordert.
aber das hilft mir (und allen, denen es genauso geht, und das sind meiner erfahrung nach nicht wenige!) kein bißchen.
und ich halte es auch für gefährlich, nonchalant zu sagen, dass die verhinderung von ansteckungen wichtiger / bedeutender sei als "das bißchen depression", und dass man sich "einfach mal zusammenreißen" müsse ...

Da bin ich voll bei dir.
Ich habe Verantwortung für meine Familie und meine Mitmenschen, von denen einige mir sehr lieb sind.
Ich weiß aber auch, dass ich einige Menschen kenne, die gerne wieder anfangen wollen, in kleinen Gruppen zu trainieren. Mit festen Trainingspartnern. Und je länger dieser ganze Mist dauert, desto verlockender werden diese Angebote.

marq
16-04-2020, 10:43
.............. in kleinen Gruppen zu trainieren. Mit festen Trainingspartnern. Und je länger dieser ganze Mist dauert, desto verlockender werden diese Angebote.

glaubt ihr feste trainingspartner können ansteckungenen vermeiden...?? das glaube ich nicht.

* Silverback
16-04-2020, 12:21
.............. in kleinen Gruppen zu trainieren. Mit festen Trainingspartnern. Und je länger dieser ganze Mist dauert, desto verlockender werden diese Angebote.


glaubt ihr feste trainingspartner können ansteckungenen vermeiden...?? das glaube ich nicht.

Würde ich auch für ein vollkommenes Gerücht aus der "Wünsch Dir was-Ecke" halten.
Weil: Die meisten Trainingspartner haben Familie, PartnerInnen, Kinder ... und schwuppdiwupp potenziert sich der Kreis derjenigen, mit denen sie in Kontakt gekommen sind; alles Andere wäre IMHO blauäugig und wirklichkeitsfern.

jkdberlin
16-04-2020, 12:45
glaubt ihr feste trainingspartner können ansteckungenen vermeiden...?? das glaube ich nicht.

ich glaube das auch nicht ...

Gast
16-04-2020, 12:52
glaubt ihr feste trainingspartner können ansteckungenen vermeiden...?? das glaube ich nicht.

Natürlich nicht, aber das gilt für jede ansteckende Krankheit.
Was wäre den die Alternative, totales Kontaktverbot im Freizeitbereich, in Jobs nur wenn unbedingt nötig?
Noch leben wir in einer demokratischen Staatsform und solche Maßnahmen müssen wohl begründet sein.
Immer mehr zurückgehenden Infektionazahlen und Toten im Promillebereich kannst du das einfach irgendwann nicht mehr rechtfertigen.

* Silverback
16-04-2020, 13:13
...
Noch leben wir in einer demokratischen Staatsform und solche Maßnahmen müssen wohl begründet sein.
...

So sehr ich auch das Für und Wider in der Situation anerkennen kann: Das Argument mit der Demokratie (die ich per se sehr schätze!), wird für mich derzeit oft als sehr früh aus der Tasche gezogener Totschlagsarguments-Hammer ge- und IMHO auch missbraucht. Klar leben wir in einer Demokratie, und klar gilt es die auch zu bewahren. Nur leben wir zeitgleich und aktuell auch in einer Situation, die keine Parallelen kennt und für die aktuell Maßnahmen ergriffen werden, um uns (alle!) zu schützen (das unterstelle ich bis zum Beweis des Gegenteils jetzt mal!) und auch in Zukunft noch Leben und Demokratie genießen zu können. Und wer sich zwingend unwohl fühlt damit, der kann ja auch in diesen Zeiten mit etwas Findigkeit genügend demokratisch angehauchte Maßnahmen ergreifen, denn, ja, das gibt unsere Demokratie halt her!

felicidy
16-04-2020, 13:25
[...] missbraucht [...]
Grundrechte werden nicht missbraucht. Die Diskussion gerät auch stark ins Politische.
Wie im Refrenztext geschrieben, gibt es ein stark unterschiedliches (und bisher nicht ausreichend begründetes) Risikogefühl.

Für mich interessant wäre konkrete und unpolitische Idee, wie ein Wiedereinstieg in ein Training möglich wäre.
Ich könnte mir vorstellen, dass man in der Gruppe erstmal gemeinsam Solodrills macht, sobald Sport in einem Raum (mit ausreichend) Abstand wieder möglich ist.
Man kann mit Grappling-Movement anfangen bevor es wieder an den Mann/ die Frau geht.
Man sollte nicht gleich alles hinwerfen, weil Wettbewerb und "kontaktintensives" Training nicht möglich ist.
Es geht auch darum Strukturen zu bewahren.

Gast
16-04-2020, 13:30
So sehr ich auch das Für und Wider in der Situation anerkennen kann: Das Argument mit der Demokratie (die ich per se sehr schätze!), wird für mich derzeit oft als sehr früh aus der Tasche gezogener Totschlagsarguments-Hammer ge- und IMHO auch missbraucht. Klar leben wir in einer Demokratie, und klar gilt es die auch zu bewahren. Nur leben wir zeitgleich und aktuell auch in einer Situation, die keine Parallelen kennt und für die aktuell Maßnahmen ergriffen werden, um uns (alle!) zu schützen (das unterstelle ich bis zum Beweis des Gegenteils jetzt mal!) und auch in Zukunft noch Leben und Demokratie genießen zu können. Und wer sich zwingend unwohl fühlt damit, der kann ja auch in diesen Zeiten mit etwas Findigkeit genügend demokratisch angehauchte Maßnahmen ergreifen, denn, ja, das gibt unsere Demokratie halt her!

Nach der Spanischen Grippe, dem ersten Weltkrieg und der einhergehenden wirtschaftlichen Unsicherheiten haben sich auch Gruppierungen gebildet die sich dem Schutz der Bevölkerung verpflichtet gefühlt haben. Die bekanntesten werden heute Nazis genannt. :)
Plakativ? Vl, aber genau so das Argument das gab's ja noch nie. Das stimmt einfach nicht, siehe meinen Link zu großen Pandemien der Geschichte.
Die chinesische Grippe hat allein in Deutschland 30 000 Tote gefordert und das wahrscheinlich auch nur weil viele schon durch die spanische Grippe gegen den Urstamm des Virus immun waren.
Das war in den 50igern.
Und die findigen demokratischen Maßnahmen werden in Österreich übrigens schon gesetzt, dazu hab ich einen anderen Thread schon was verlinkt. Da ist die Regierung schon dabei die Maßnahmen jetzt doch mal zu prüfen ob da alles so rechtens waren wie sie gedacht haben.
Auch einige Verfassungsklagen stehen schon in den Startlöchern, da wird's einiges zum Nacharbeiten und rechtfertigen geben und da reicht einfach zu sagen, aber Menschenleben halt nicht mehr weil Menschen aufgrund von Krankheiten nunmal sterben. Jeden Tag, immer.
Allein dass wir über ein Luxusproblem diskutieren zeigt wie stressfrei die Situation eigentlich ist.

Gast
16-04-2020, 13:42
Grundrechte werden nicht missbraucht. Die Diskussion gerät auch stark ins Politische.
Wie im Refrenztext geschrieben, gibt es ein stark unterschiedliches (und bisher nicht ausreichend begründetes) Risikogefühl.

Für mich interessant wäre konkrete und unpolitische Idee, wie ein Wiedereinstieg in ein Training möglich wäre.
Ich könnte mir vorstellen, dass man in der Gruppe erstmal gemeinsam Solodrills macht, sobald Sport in einem Raum (mit ausreichend) Abstand wieder möglich ist.
Man kann mit Grappling-Movement anfangen bevor es wieder an den Mann/ die Frau geht.
Man sollte nicht gleich alles hinwerfen, weil Wettbewerb und "kontaktintensives" Training nicht möglich ist.
Es geht auch darum Strukturen zu bewahren.

Es gibt genau zwei Szenarien die eintreffen können. Die Zahlen werden stetig besser und irgendwann ist das Kontaktverbot schlicht nicht mehr zu halten.
Nach zwei Monaten hat sich dann wieder alles eingependelt.
Oder die Zahlen steigen wieder, der Virus lässt nicht unter Kontrolle bringen nur dann werden wir über mögliches Training als letztes diskutieren sondern eher wie wir unseren Lebensalltag überhaupt noch bestreiten können.

* Silverback
16-04-2020, 13:56
...siehe meinen Link zu großen Pandemien der Geschichte.
Bin mir nicht sicher, ob's der hier (https://www.watson.de/wissen/gesundheit/574636226-13-seuchen-die-in-der-welt-angst-und-schrecken-verbreiteten) ist, der von Dir war; wenn ja: Den fand ich super!



Auch einige Verfassungsklagen stehen schon in den Startlöchern, da wird's einiges zum Nacharbeiten und rechtfertigen geben ...
Da wird's mit Sicherheit Einiges geben - nur (und das, und nix anderes hatte ich mit meinem Post gemeint): Wenn die Zeit reif ist! Im Moment erfordert "die Zeit" IMHO einfach mehr Handeln; Diskutieren (auch wichtig) kann danach folgen. Just my 2 cents.



Allein dass wir über ein Luxusproblem diskutieren zeigt wie stressfrei die Situation eigentlich ist.
Sehe ich mit Einschränkungen auch so

Gast
16-04-2020, 14:12
Bin mir nicht sicher, ob's der hier (https://www.watson.de/wissen/gesundheit/574636226-13-seuchen-die-in-der-welt-angst-und-schrecken-verbreiteten) ist, der von Dir war; wenn ja: Den fand ich super!

Da wird's mit Sicherheit Einiges geben - nur (und das, und nix anderes hatte ich mit meinem Post gemeint): Wenn die Zeit reif ist! Im Moment erfordert "die Zeit" IMHO einfach mehr Handeln; Diskutieren (auch wichtig) kann danach folgen. Just my 2 cents.


Nein, meiner war nur der Wikiartikel, aber der ist auch schön.

Wenn die Zahlen so weiter fallen wie bisher wird die nächste große Diskussion sein, wann die Zeit reif ist.
Der österreichische BK redet schon davon, dass die Gesetze ab Juni eh nicht mehr in Kraft sind.

Gast
16-04-2020, 14:28
ich bin kein mediziner, kann also nicht wirklich beurteilen, welche maßnahmen wie lange nötig sind, um eine überlastung des gesundheitswesens zu verhindern.

ich höre allerdings, dass es unter den medizinern auch sehr heftigen streit darüber gibt, wie es nun weitergehen soll.
dabei scheinen virologen andere ansichten zu vertreten als epidemiologen ...

hinzu kommen wirtschaftliche notwendigkeiten, deren nichtbeachtung meiner meinung nach sehr, sehr schwerwiegende folgen haben wird.
ich denke zudem, dass man es sich bitte nicht so einfach machen darf, die wirtschaftlichen notwendigkeiten einfach vom tisch zu wischen mit dem (pardon!) totschlagargument, dass wir alle sterben werden, wenn wir jetzt nicht ... (hier entsprechende maßnahmen einsetzen).

ich stimme bei weitem nicht in allen punkten mit dem hier verlinkten artikel überein, aber ich denke, dass man durchaus mal versuchen sollte, sich damit sachlich auseinanderzusetzen:
https://www.spiked-online.com/2020/03/20/a-disaster-without-precedent/

eine deutsche übersetzung liegt vor.
ich fand die sichtweise des autors interessant und finde, dass einige seiner argumente beachtung verdienen.

oxox
16-04-2020, 14:38
Was ich mich als Laie frage ist ob wir nach der Krise möglicher Weise mehr resistente Erreger haben, weil mit unter falsch geputzt wurde und solche Sachen.

* Silverback
16-04-2020, 14:56
[...] missbraucht [...]


Grundrechte werden nicht missbraucht. ...
Hatte ich auch nirgends geschrieben. Schon richtig zitieren bitte.

kanken
16-04-2020, 14:56
Ob und wie lange bestimmte Maßnahmen nötig sind kann aktuell keiner mit Sicherheit sagen, da wir alle „unter Sicht“ fahren und extrem flexibel auf Entwicklungen reagieren werden müssen.

Ganz sicher wird man lockern und gucken wie sich die Zahlen entwickeln. Erst bei den Schulen und da schrittweise. Parallel dazu vorsichtig mit der Wirtschaft.
Bleiben die Zahlen stabil kann man schrittweise weitere Lockerungen machen und dann wieder überprüfen. Gehen die Zahlen hoch muss man halt Dinge wieder zurück nehmen.

Massenveranstaltungen werden ganz sicher noch bis in den Herbst verboten bleiben. Sport? Tja, gute Frage.

Mannschaftssport oder Individualsport im Freien ist ganz sicher kein so großes Problem wie Sport in einem umschlossenen Gebäude oder Kontaktsportarten.
Da wird man ganz genau hingucken, aber ich fürchte diese Dinge werden eher sehr weit hinten wieder freigegeben werden können.

Außerdem darf man die Jahreszeiten nicht vergessen. Im Sommer ist man viel im Freien. Da ist der Abstand natürlicherweise eher größer und die Luftzirkulation sehr gut.
Im Herbst hocken die Leute in den Gebäuden enger zusammen und die Luftzirkulation ist da dann auch schlechter. So etwas mögen Viren.

Ich sehe momentan die größte Gefahr dass uns im Herbst ein erneutes „Aufflammen“ der SARS-CoV-2 Zahlen erwarten wird und dann natürlich auch wieder Maßnahmen ergriffen werden müssen um sie zu drücken. Diesmal werden die Maßnahmen aber dtl. früher kommen, dafür evtl. nicht ganz so massiv.
Auch da sehe ich dann Kontaktsportarten auf engen Raum als eine der ersten Dinge die wieder wegfallen werden. Leider.

Noch eine Sache zum Rechtlichen:

Das Infektionsschutzgesetz ist extrem mächtig, vor allem wenn man es in den Kontext mit anderen Gesetzen und Verordnungen stellt. Das ist rechtlich sehr gut abgesichert.

Ich kann nach dem Infektionsschutzgesetz sogar, rein theoretisch, die Bundeswehr bewaffnet im Inneren einsetzen und damit das Ruhrgebiet abriegeln. Die dürften dann ggf. sogar auf Quarantänebrecher schießen. Sogar auf „fliehende Autos“ mit Panzern. Rechtlich wäre das absolut legitim, wenn der Grund dafür gravierend genug ist.

Das IfSG kann, darf und muss die Grundrechte einschränken können, da es dem Schutz der Allgemeinheit dient.

angHell
16-04-2020, 15:22
Ok. Klang jetzt in den Urteilen oben etwas anders, aber habe michda mit auch nicht auseinandergesetzt. Verstehen würde ich es ja. :(

* Silverback
16-04-2020, 15:31
...
Das IfSG kann, darf und muss die Grundrechte aufheben können, da es dem Schutz der Allgemeinheit dient.

Nachvollziehbar.

jkdberlin
16-04-2020, 15:42
Bitte zurück zum Thema!
Für alles andere haben wir genug andere Threads, danke!

elch
16-04-2020, 20:31
...Dass Kontaktsportarten die nicht im freien stattfinden längere Zeit verboten bleiben klingt für mich leider sehr logisch. Ich mache mir etwas Sorgen um die Dojos. Hoffe sie überstehen das ganze finanziell.

MG2503
16-04-2020, 21:45
Genau wie ich geschrieben hatte: "Wenn die Zeit reif ist! Im Moment erfordert "die Zeit" IMHO einfach mehr Handeln; Diskutieren (auch wichtig) kann danach folgen."
Kann mir schwerlich vorstellen, dass sich das Virus totdiskutieren lässt, glaub ich irgendwie nicht so recht dran.

Ist eine Frage der Prioritäten. Deine sind möglicherweise andere als meine. Ok, kann ich mit umgehen. Du auch?

Nur etwas zu tun um des Tuns Willen nennt man Aktionismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Aktionismus
Man sollte sich vorher über die Konsequenzen im klaren sein und mögliche Szenarien z.B. durch Diskussionen durchspielen.
Atemmasken selbst zu nähen, vorher aber gesagt zu haben dass sie wenig bis gar nichts nützen ist so eine aktionistische Aktion.

Fakt ist, die Situation wie sie jetzt ist ist zum einen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar, zum anderen wirtschaftlich nicht tragbar. Eines dieser Probleme wird dem ganzen früher oder später den Garaus machen. Um Gefühle des Einzelnen scheren sich die Fakten nicht.
Wenn wir also unser Sozialsystem retten möchten (ich denke Leute, die ihr ganzes Leben dazu beigetragen haben, verdienen Dinge wie eine Rente, Krankenversicherung etc.), dann aber alle Leute zu Hause isolieren, ist Corona zwar besiegt, alle Leute aber arbeits- und geldlos. Die Wirtschaft bricht dann komplett zusammen und mit ihr auch das Sozialsystem. Operation gelungen, Patient tot.

Wie gesagt, in Indien, Afrika etc. sind die Leute jeden Tag mit schlimmen Krankheiten konfrontiert. Eine solche Reaktion habe ich aber noch nicht beobachten können.
In Fight Quest üben sie Kalaripayattu (die Folge sollte sich bei youtube finden lassen) in einem Schlammloch und genießen dann ein Reisgericht mit den Händen:

https://www.youtube.com/watch?v=0BTGuXmPtyI
Von Leuten die zum Yoga nach Indien fahren hört man auch allerlei Geschichten (antibiotikaresistente Bakterien, open sewage etc.). Finde ich deshalb eine Reise nach Indien zum Yoga weniger attraktiv? Sicher nicht. Man muss dann einfach vorsichtig sein und sich die jeweiligen Probleme bewusst machen.

Schweden geht z.B. erfolgreich einen ganz anderen Weg als wir in der Coronakrise. Eine andere Idee, die man häufiger hört, ist es z.B. Risikogruppen zu isolieren (HomeOffice und andere Strukturen schaffen) während die anderen ganz normal ihrer Arbeit nachgehen können. Die Datenlage sollte eine Identifikation dieser Gruppen mittlerweile zulassen, Wissenschaftler haben sich da weltweit vernetzt.
Betreiber von Kampfsportschulen sind dabei ganz normale Selbstständige, wobei sie meiner Meinung nach einen großen Anteil in der Verringerung der Krankheit die schlechtem Lebensstil geschuldet sind haben (Kampfsport ist körperlich sehr fordernd). Man könnte dem ganzen sogar eine militärische bzw. polizeiliche Bedeutung geben (Sambo wurde z.B. fürs Militär entwickelt und dort noch heute praktiziert). Ich höre auch das BJJ bei der Bundeswehr ganz populär sein soll.
Wenn man möchte, kann man Kampfsport noch eine kriminalitätssenkende Rolle geben (Selbstverteidigungskurse etc.).

Wenn man nicht zu einer Risikogruppe gehört sollte Grappling bald wieder möglich sein. Am Willen der Leute wird es da bestimmt nicht scheitern, sonst würde es nicht so viele MMA Gyms, Boxclubs, Ringer und Judovereine geben:halbyeaha

Das mit den Totschlagargumenten verstehe ich allerdings nicht richtig. Es sind einfach Einwände bzw. Gegenargumente. Das die Posts jeweils die Meinung einzelner widerspiegeln sollte klar sein, steht ja ein Name drauf. Das Leute mit ihren Meinungen nicht wie auf Eiern gehen um bloß nicht jemanden mit einer gegenteiligen Meinung zu verärgern auch, vor allem da wie hier in einem Kampfsportforum sind. Man wird geworfen, gewürgt, getreten geschlagen etc., da hält man auch mental einiges aus.
Es geht bei den Maßnahmen um Verhältnismäßigkeit. Je länger die Quarantäne dauert umso unverhältnismäßiger wird sie.
Mich würde eher interessieren, ob das versprochene Geld bei den Selbstständigen (Gym Betreibern etc.) ankommt. Da hört man im Allgemeinen sehr wenig:(
Das ist fürs Grapplig nach Corona wirklich nicht unerheblich.

Stixandmore
16-04-2020, 22:48
@MG2503 Sorry, selten so viel Blödsinn gelesen wie in deinem Post:rolleyes:

* Silverback
17-04-2020, 02:22
...Man muss dann einfach vorsichtig sein und sich die jeweiligen Probleme bewusst machen....
Gar nettes Fazit :narf: - und zu dem Rest: :ups: :gnacht:

jkdberlin
17-04-2020, 07:16
Ich hatte doch grade geschrieben: Bitte beim Thema bleiben, bitte den Grappling-Bezug halten
So, jetzt in Rot!

Guv´nor
17-04-2020, 10:29
Ich denke Kontaktsportarten und auch z.B. Tanzschulen werden noch länger etwas warten müssen.
Kraftgymnastik und Ausdauertraining werden wohl auf absehbare Zeit unser Training dominieren.

Ich muss gestehen ohne Wettkampf in Aussicht und ohne Training habe ich gleich mal 5 Kilo angespeckt :D ...die werde ich wieder abtrainieren und etws mehr gesund essen.

marq
17-04-2020, 11:35
...Dass Kontaktsportarten die nicht im freien stattfinden längere Zeit verboten bleiben klingt für mich leider sehr logisch. Ich mache mir etwas Sorgen um die Dojos. Hoffe sie überstehen das ganze finanziell.
so langsam machte ich mir auch sorgen....

2- 3 monate zu überbrücken ist nicht soo tragisch, aber es wird wahrscheinlich länger dauern.... und viele leute werden sich auch umorientieren oder überleben einen anderen vermeitlich sicheren sport zu betreiben. zb tennis....;)

Guv´nor
17-04-2020, 12:25
Tennis ist auch verboten. Mein Dojo befindet sich in einem umgebauten Squash-Komplex der Bestandteil einer Tennishalle ist. Alles bis auf weiteres verboten.

* Silverback
17-04-2020, 13:33
Tennis ist auch verboten. Mein Dojo befindet sich in einem umgebauten Squash-Komplex der Bestandteil einer Tennishalle ist. Alles bis auf weiteres verboten.

Klar, im Moment ist ja bundesweit alles verboten. Könnte mir nur vorstellen, dass (wenn "die da oben" wirklich nachdenken (mit Sicherheit kein leichter Job!)), es bei der Lockerung (z.B. des Sports eben) eine stufenweise Differenzierung geben wird: z.B. in kontaktlose Sportarten (wie z.B. Tennis, Segelfliegen u.dgl.m.) und andere. Ob und inwieweit das praktizierbar ist: Keine Ahnung, nur so ne Vorstellung.

Und @ kkb/ Frank: Ich habe heute auf der Website eines hiesigen Großvereins eine Rubrik "die tägliche Übung" gesehen. Völlig klar, ist ein Notbehelf, und erstmal ein Tropfen auf dem heißen Stein; aber vielleicht ja besser als gar nichts!

gast
17-04-2020, 13:44
Ich denke, so wie da jetzt schon wieder herumeiern, werde ich dieses Jahr ganz sicher
nicht mehr offiziell in meinem Verein trainieren können.
Wird sich dann wohl auf Training mit meinem Trainingspartner beschränken.
Machen diverse Leute jetzt schon so, ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders,
aber wie wollen die die ganzen Auflagen im nichtoffiziellen Bereich durchsetzen?

Schnueffler
17-04-2020, 19:29
...

Und @ kkb/ Frank: Ich habe heute auf der Website eines hiesigen Großvereins eine Rubrik "die tägliche Übung" gesehen. Völlig klar, ist ein Notbehelf, und erstmal ein Tropfen auf dem heißen Stein; aber vielleicht ja besser als gar nichts!

Unser bietet jeden Tag megrere Online-Kurse an.

* Silverback
17-04-2020, 19:51
Unser bietet jeden Tag megrere Online-Kurse an.

Hört sich super an :halbyeaha, Glückwunsch!
P.S.: Vielleicht kannst Du diese Best Practice-Anregung ja auch noch hier (Sammel-Thread für Best Practice-beispiele (https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?189938-Ideen-und-Vorschläge-für-Vereine-Studios-und-Schulen-zur-Überbrückung-der-aktuellen)) einstellen.

Schnueffler
17-04-2020, 20:28
Hört sich super an :halbyeaha, Glückwunsch!
P.S.: Vielleicht kannst Du diese Best Practice-Anregung ja auch noch hier (Sammel-Thread für Best Practice-beispiele (https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?189938-Ideen-und-Vorschläge-für-Vereine-Studios-und-Schulen-zur-Überbrückung-der-aktuellen)) einstellen.

Ist drin.

* Silverback
17-04-2020, 20:34
Ist drin.

Perfekt; Danke im Namen aller, die von solchen Ideen profitieren können!

Schnueffler
17-04-2020, 20:44
Perfekt; Danke im Namen aller, die von solchen Ideen profitieren können!

Dafür nicht.

jkdberlin
18-04-2020, 07:36
Unser bietet jeden Tag megrere Online-Kurse an.

Unser auch :)

ThomasL
18-04-2020, 09:46
Hallo Frank,

du schriebst:

Ein von mir sehr geschätzter Epidemiologe und Arzt meinte heute morgen zu mir, dass er sich ein Training im Verein so in etwa ab November wieder vorstellen kann ..
Hast Du mehr Info wie er dazu kommt?
Auch wenn es schön wäre, kann ich es mir noch nicht so richtig vorstellen. Einziger Hoffungsschimmer in diesem Zeitrahmen wäre vermutlich ein gute wirksames Medikament (flächendeckende Impfung oder Herdenimmunisierung ist bis dahin doch sehr unwahrscheinlich.

Viele Grüße
Thomas

jkdberlin
18-04-2020, 10:14
Hallo Frank,

du schriebst:

Hast Du mehr Info wie er dazu kommt?
Auch wenn es schön wäre, kann ich es mir noch nicht so richtig vorstellen. Einziger Hoffungsschimmer in diesem Zeitrahmen wäre vermutlich ein gute wirksames Medikament (flächendeckende Impfung oder Herdenimmunisierung ist bis dahin doch sehr unwahrscheinlich.

Viele Grüße
Thomas

Nein. Er trainiert mit mir und macht so auch bei den Online Klassen mit. Dabei haben wir uns darüber unterhalten. Er ist Arzt und Epidemiologe, kein Virologe. Auch die 6 Jahre bis zur Herdenimmunität bei jetzigem Tempo habe ich von ihm. Bisher habe ich aber keine Zweifel an seiner Aussage, bisher ist alles so zugetroffen. Aufgrund seiner Aussage haben wir unseren Trainingsbetrieb auch eingestellt. 4 Tage bevor die Anordnung kam. Ich denke, letztendlich ist es Kombination aus allem ... Immunisierung, die ersten Medikamente und vielleicht ein Zurückgehen des Virus (bei einer Reproduktionszahl von >1 kann man ja von ausgehen).
Von daher wagte er Vorsichtig den "November" anzusetzen. Für BJJ und verwandtes.
Ich denke, Fitnesskurse etc werden vorher schon möglich sein.

MG2503
18-04-2020, 18:02
Es sieht sehr gut aus, auch fürs Grappling.
Großveranstaltungen bis 1000 Teilnehmern sollen in manchen Bundesländern wieder ab Ende August erlaubt werden:
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_87718598/schleswig-holstein-guenther-will-veranstaltungen-bis-1000-teilnehmer-erlauben.html

Für Vereine sollte das ganze auch kein Problem sein:
https://newsletter.dosb.de/pressemitteilung/archiv/2020/solidarfondszurerhaltungdervielfaltdessports/
https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/Newsletter/Pressemitteilungen/2020/Positionspapier_SPORTDEUTSCHLAND_-_14.4.2020.pdf

Es geht also alles relativ schnell. Im September oder Oktober sollte es höchstwahrscheinlich wieder losgehen können.
Für private Gyms ist das nichtsdestotrotz eine sehr blöde Situation da da sehr viel Herzblut drinsteckt, gerade bei Neueröffnungen und hohen sunk costs (Gym Ausstattung etc.).
Ein zweites Hilfspaket für die Wirtschaft steht aber in den Startlöchern: https://www.oldenburger-onlinezeitung.de/nachrichten/kanzleramtschef-schliesst-weiteres-hilfspaket-fuer-wirtschaft-nicht-aus-39670.html
Ich drücke also allen selbstständigen Gyms die Daumen:halbyeaha
Wenn eure jeweiligen Verbände (bei BJJ müsste es entweder der DOSB oder der DJV sein) einen Brief ans BMI verfassen wollen in dem ihr es an die gesellschaftliche Bedeutung des Sports erinnert (sozial, gesundheitlich und integrativ etc.) und auf die prekäre Situation der Selbstständigen hinweisen wollt (der Verband sollte das mit Zahlen untermauern können), würde ich und bestimmt viele andere das unterstützen (falls eine Petition oder ähnliches gewünscht ist):
https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sport/sport-node.html
Beim Deutschen Jagdverband hat ein entsprechendes Schreiben viel gebracht bezüglich der Ausnahme von Jägern was Lockdown betrifft. Ich dachte ich werfe das mal als Idee in den Raum:)
Es betrifft ja auch noch Yoga Studios und viele andere.

PS: Die pampigen Statements hier habe ich einfach überlesen:)
Ihr könnt auch gerne per PN nachfragen wenn euch was nicht gefällt oder ihr weitere Erklärungen braucht. Ich empfehle euch dann z.B. gerne Lehrbücher über Staatsrecht (Grundrechte etc.) oder schicke euch entsprechende Links. Ich finde den Themenkomplex sehr interessant. Grappling ist da aber nicht das richtige Topic. Ich habe mich bei dem Thema zu sehr hinreißen lassen, entschuldige Frank bzw. Herr Burczynski bzw. jkdberlin (je nachdem was dir lieber ist) :)
Politik kommt nicht wieder vor, Ehrenwort. Finde ich im Zusammenhang mit Sport ohnehin selbst unangebracht.

Stixandmore
18-04-2020, 21:23
Es sieht sehr gut aus, auch fürs Grappling.
Großveranstaltungen bis 1000 Teilnehmern sollen in manchen Bundesländern wieder ab Ende August erlaubt werden:
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_87718598/schleswig-holstein-guenther-will-veranstaltungen-bis-1000-teilnehmer-erlauben.html

Für Vereine sollte das ganze auch kein Problem sein:
https://newsletter.dosb.de/pressemitteilung/archiv/2020/solidarfondszurerhaltungdervielfaltdessports/
https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/Newsletter/Pressemitteilungen/2020/Positionspapier_SPORTDEUTSCHLAND_-_14.4.2020.pdf

Es geht also alles relativ schnell. Im September oder Oktober sollte es höchstwahrscheinlich wieder losgehen können.
Für private Gyms ist das nichtsdestotrotz eine sehr blöde Situation da da sehr viel Herzblut drinsteckt, gerade bei Neueröffnungen und hohen sunk costs (Gym Ausstattung etc.).
Ein zweites Hilfspaket für die Wirtschaft steht aber in den Startlöchern: https://www.oldenburger-onlinezeitung.de/nachrichten/kanzleramtschef-schliesst-weiteres-hilfspaket-fuer-wirtschaft-nicht-aus-39670.html
Ich drücke also allen selbstständigen Gyms die Daumen:halbyeaha
Wenn eure jeweiligen Verbände (bei BJJ müsste es entweder der DOSB oder der DJV sein) einen Brief ans BMI verfassen wollen in dem ihr es an die gesellschaftliche Bedeutung des Sports erinnert (sozial, gesundheitlich und integrativ etc.) und auf die prekäre Situation der Selbstständigen hinweisen wollt (der Verband sollte das mit Zahlen untermauern können), würde ich und bestimmt viele andere das unterstützen (falls eine Petition oder ähnliches gewünscht ist):
https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sport/sport-node.html
Beim Deutschen Jagdverband hat ein entsprechendes Schreiben viel gebracht bezüglich der Ausnahme von Jägern was Lockdown betrifft. Ich dachte ich werfe das mal als Idee in den Raum:)
Es betrifft ja auch noch Yoga Studios und viele andere.

PS: Die pampigen Statements hier habe ich einfach überlesen:)
Ihr könnt auch gerne per PN nachfragen wenn euch was nicht gefällt oder ihr weitere Erklärungen braucht. Ich empfehle euch dann z.B. gerne Lehrbücher über Staatsrecht (Grundrechte etc.) oder schicke euch entsprechende Links. Ich finde den Themenkomplex sehr interessant. Grappling ist da aber nicht das richtige Topic. Ich habe mich bei dem Thema zu sehr hinreißen lassen, entschuldige Frank bzw. Herr Burczynski bzw. jkdberlin (je nachdem was dir lieber ist) :)
Politik kommt nicht wieder vor, Ehrenwort. Finde ich im Zusammenhang mit Sport ohnehin selbst unangebracht.

Dann wollen wir mal:rolleyes: Du weisst schon daß wir uns im April befinden, ne? Jetzt über Sachen im August , September oder Oktober zu reden ist in einer Situation in der nichts absehbar ist, sehr müßig- bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein runter:cool:
Das daß was beim Jagdbund gebracht hat, soll was beweisen?:gruebel:Die Jungs und Mädels stehen alleine im Wald!:rolleyes:
Pampige Antworten:rolleyes: -:heulnich:
Staatsrechte/Grundrechte? Empfehle dazu Kankens Antwort irgendwo hier im Threat; der erklärt da was zu ,vwas beim Infektionsschutzgesetz alles möglich ist- da kannst du dann noch so viel von deinen Rechten erzählen(die du meinst zu haben)bis das vor den Richtern geklärt ist:rolleyes:
Und ja Sport und Politik sollte man nicht verbinden

Gast
18-04-2020, 21:30
Pampige Antworten:rolleyes: -:heulnich:
Staatsrechte/Grundrechte? Empfehle dazu Kankens Antwort irgendwo hier im Threat; der erklärt da was zu ,vwas beim Infektionsschutzgesetz alles möglich ist- da kannst du dann noch so viel von deinen Rechten erzählen(die du meinst zu haben)bis das vor den Richtern geklärt ist:rolleyes:
Und ja Sport und Politik sollte man nicht verbinden

Vieles ist möglich wenn die Umstände dazu gegeben sind. Das ändert nur nix an den Grundrechten und das solche Maßnahme eben gut begründet gehören.
Ich hoffe zumindest, dass niemand denkt wir befinden uns in Deutschland oder Österreich auf einem Level, dass es gerechtfertigt ist auf "fliehende" Autos zu schießen?

Stixandmore
18-04-2020, 22:03
Vieles ist möglich wenn die Umstände dazu gegeben sind. Das ändert nur nix an den Grundrechten und das solche Maßnahme eben gut begründet gehören.
Ich hoffe zumindest, dass niemand denkt wir befinden uns in Deutschland oder Österreich auf einem Level, dass es gerechtfertigt ist auf "fliehende" Autos zu schießen?

Natürlich! Deshalb wird die Entscheidungen was zu tun ist nicht nur von einzelnen Personen getroffen;)und ja, es gehört begründet, aber das machen die Ausschüsse
Und ob du meinst, als einzelner, daß deine Rechte beschnitten sind, ist ok- nur bringt es nichts momentan darüber zu lamentieren oder gar zu versuchen, dein Recht einzuklagen- und wen du dann nach der Krise im Fall der Fälle Recht kriegen solltest, hat dir daß in der Krise wie geholfen?
Und klar verstehe ich, was du mit dem Beispiel auf fliehende Autos zu schießen meinst, nur lebst du Österreich bzw die Leute in D-land nicht unter einem totalitären Presidenten- und ist somit so unwahrscheinlich, wie Schneefall im Hochsommer

KreuzAs
18-04-2020, 22:07
Beim Deutschen Jagdverband hat ein entsprechendes Schreiben viel gebracht bezüglich der Ausnahme von Jägern was Lockdown betrifft. Ich dachte ich werfe das mal als Idee in den Raum

Ich bin Jäger. Die Vorgaben sind alleine (oder nur mit Personen die im gleichen Haushalt leben) ins Revier fahren und nur Einzelansitze (sprich alleine auf dem Hochsitz). Kein Zusammensitzen in der Jagdhütte nach der Jagd oder ähnliches.
Dies geht bei Kampfsportarten/Kampfkünsten nunmal nicht. Vor allem nicht beim Grappling!

Der Grund warum die Jagd als "systemrelevant" eingestuft wurde, ist aber schlicht und einfach die Angst vor der Afrikanischen Schweinepest (ASP). Diese ist für Menschen nicht gefährlich, kann aber auf Hausschweine übergreifen.
Eine Bekämpfung ist nur durch Keulen der betroffenen Bestände möglich. Außerdem werden, wenn die ASP in Deutschland ausbricht, umfangreiche Handels- und Transportverbote ("Exportverbot") nötig, die erhebliche wirtschaftliche Schäden nach sich ziehen.
Damit ihr die Dimensionen versteht: in Deutschland gibt es rund 50 Millionen Schlachttiere im Jahr. Manche Ställe haben mehr als 10.000 Muttersauen mit ca. 250.000 Ferkeln / Jahr. Wenn man so einen Bestand keulen muss, kommt das THW mit Frontladern...
Es geht hier also nicht darum, dass die Jäger auch weiterhin ihren Rehbraten bekommen! Sondern schlicht um "Social distancing" unter den Wildschweinen.

Gast
18-04-2020, 22:37
Natürlich! Deshalb wird die Entscheidungen was zu tun ist nicht nur von einzelnen Personen getroffen;)und ja, es gehört begründet, aber das machen die Ausschüsse
Und ob du meinst, als einzelner, daß deine Rechte beschnitten sind, ist ok- nur bringt es nichts momentan darüber zu lamentieren oder gar zu versuchen, dein Recht einzuklagen- und wen du dann nach der Krise im Fall der Fälle Recht kriegen solltest, hat dir daß in der Krise wie geholfen?
Und klar verstehe ich, was du mit dem Beispiel auf fliehende Autos zu schießen meinst, nur lebst du Österreich bzw die Leute in D-land nicht unter einem totalitären Presidenten- und ist somit so unwahrscheinlich, wie Schneefall im Hochsommer

Der VfGH tagt wieder ab Juli. Da ist die Krise noch lange nicht vorbei. ;)
Nur wird sich die Regierung auch früher was einfallen lassen müssen wenn wir wirklich nicht in keinem totalitärem Regime leben.
Auch für Kontaktsportvereine.

Stixandmore
18-04-2020, 22:53
Der VfGH tagt wieder ab Juli. Da ist die Krise noch lange nicht vorbei. ;)
Nur wird sich die Regierung auch früher was einfallen lassen müssen wenn wir wirklich nicht in einem totalitärem Regime leben.
Auch für Kontaktsportvereine.

Ich verstehe gerade nicht, was du mir sagen willst!? Du willst, daß die sich was einfallen lassen- müssen tun die nämlich gar nichts in die Richtung (wen sie es begründen können)- und da sind wir wieder bei, was du persönlich willst und richtig hälst und das ist eben zweitrangig;)

Gast
18-04-2020, 23:15
Ich verstehe gerade nicht, was du mir sagen willst!? Du willst, daß die sich was einfallen lassen- müssen tun die nämlich gar nichts in die Richtung (wen sie es begründen können)- und da sind wir wieder bei, was du persönlich willst und richtig hälst und das ist eben zweitrangig;)

Dann tun sie halt nix, verbrennen weiter Milliarden und lassen ganze Wirtschaftszweige über die Klinge springen. ;)
Aber hey, dann sparen wir uns wenigstens die Diskussion wann Training wieder möglich sein wird und irgendwann auch über Corona. Dann hat's ganz andere Probleme völlig unabhängig was überhaupt wer will.

Stixandmore
18-04-2020, 23:38
Dann tun sie halt nix, verbrennen weiter Milliarden und lassen ganze Wirtschaftszweige über die Klinge springen. ;)
Aber hey, dann sparen wir uns wenigstens die Diskussion wann Training wieder möglich sein wird und irgendwann auch über Corona. Dann hat's ganz andere Probleme völlig unabhängig was überhaupt wer will.

Was soll ich sagen; ist halt Kacke, aber jeder muss im Moment Opfer bringen(weltweit; und so wie wir unser Leben gewohnt waren, wird es eh nie wieder sein; oder richtig lange dauern);)
Nein, die Diskussion darüber braucht man sich nicht sparen; jetzt aber Zeitpunkte definieren zu wollen ist eher müßig, da man immer noch gar nichts genaues weiss und die Nadel im Heuhaufen sucht
Und da werden dann Amateure auf einmal zu Fachleuten und meinen dann die Universallösung gefunden zu haben bzw den Ausschüssen erklären zu wollen wie der Hase ja angeblich zu laufen hat;)
Aber wir schweifen ab, weil das Thema eigentlich Grappling nach der Krise ist:p

MG2503
19-04-2020, 00:05
Dann wollen wir mal:rolleyes: Du weisst schon daß wir uns im April befinden, ne? Jetzt über Sachen im August , September oder Oktober zu reden ist in einer Situation in der nichts absehbar ist, sehr müßig- bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein runter:cool:
Das daß was beim Jagdbund gebracht hat, soll was beweisen?:gruebel:Die Jungs und Mädels stehen alleine im Wald!:rolleyes:
Pampige Antworten:rolleyes: -:heulnich:
Staatsrechte/Grundrechte? Empfehle dazu Kankens Antwort irgendwo hier im Threat; der erklärt da was zu ,vwas beim Infektionsschutzgesetz alles möglich ist- da kannst du dann noch so viel von deinen Rechten erzählen(die du meinst zu haben)bis das vor den Richtern geklärt ist:rolleyes:
Und ja Sport und Politik sollte man nicht verbinden

Dann würde ich dir, kanken und anderen die so denken sagen, dass ihr was Grundrechte angeht Unrecht habt und das Bundesverfassungsgericht es anders sieht: https://www.deutschlandfunk.de/covid-19-grundrechte-bundesverfassungsgericht-kippt.1939.de.html?drn:news_id=1121945
Das hättet ihr wissen können, wenn ihr euch grundlegend mit der Materie beschäftigt hättet. Wie gesagt, ich kann euch gerne per PN Lehrbücher empfehlen, eine Ausgabe des Grundgesetzes sollte jeder deutsche Staatsbürger zu Hause haben.
Das du nicht „Corona + Grundrechte“ gegoogelt hast zeigt mir, dass du aus irgendeinem Grund nicht an einer sachlichen und produktiven Diskussion interessiert bist. Da gibt es im Moment eine Riesendebatte.
Es ist leider auch so dass du dich, wenn du beim Grundgesetz und Grundrechten von Rechten sprichst, die jemand meint zu haben, in eine politische Ecke stellst, mit der du vielleicht nicht so gerne in Verbindung gebracht werden willst. Soweit ich weiß gibt es aber in Brasilien glühende Anhänger von Getulio Vargas, vielleicht bist du einer von denen. Die Gründe dafür würden mich zwar brennend interessieren (vielleicht PN deinerseits), aber das ist wie gesagt hier der falsche Ort dafür.

Das Beispiel mit dem Jagdbund sollte lediglich zeigen, dass es sich lohnt für etwas einzustehen, das einem wichtig ist. Die Umstände mit der afrikanischen Schweinepest sind mir bekannt, ich hatte das nur als Beispiel gebracht, weil es eben erfolgreich war und ich mich für die Jagd interessiere (ich bereite mich schon finanziell auf mein grünes Abitur vor, das will gut geplant sein).
In Anbetracht der Situation weltweit halte ich eine Wiederaufnahme von Kontaktsport im September oder Oktober für schnell, vor allem wenn man schonmal was mit Bürokratie zu tun hatte:)

Ich würde es ungerne sehen, dass private Gyms wegen Corona geschlossen werden müssten, da sowohl die Judo als auch die BJJ Community meiner Erfahrung nach mehr als freundlich ist und sie für den jeweiligen Sport brennen. Ich würde gerne, sobald ich den blauen Gurt verdient habe, zu diversen open mats gehen. Außerdem habe ich erst kürzlich von Tokio Hirano Judo erfahren und würde liebend gern Tom Kohlrauschs Seminare besuchen.
BJJ und Judo sind mir also wichtig, weil es mir über gesundheitliche Vorteile hinaus viel gegeben hat, deswegen mein konstruktiver Vorschlag. Andere Motive habe ich nicht. Da dies ein Kampfsportforum ist, ist das auch alles andere als abwegig.
Das ihr Trainern die viel Schweiß und Blut in ihre Gyms stecken sagt, sie sollen sich doch einfach vorübergehend eine andere Einnahmequelle suchen finde ich sehr herzlos. Hat was von „Sollen sie doch Kuchen essen“ oder aktueller „Learn to code“ https://knowyourmeme.com/memes/learn-to-code
Ist als würde jemand eines meiner Programme löschen oder mir sagen, dass es schlecht programmiert ist. Wenn man mal selbstständig war, versteht man, dass einem Projekte in die man sehr viel Arbeit, Schweiß und Blut gesteckt hat, sehr ans Herz wachsen können.

Was dir heute für eine Laus über die Leber gelaufen ist weiß ich auch nicht. Ich meine du hattest mir mal einen guten Tip bezüglich Muay Thai und Clinch gegeben.
Macht ja nichts, einen schlechten Tag hat ja jeder einmal:halbyeaha

Stixandmore
19-04-2020, 01:05
Dann würde ich dir, kanken und anderen die so denken sagen, dass ihr was Grundrechte angeht Unrecht habt und das Bundesverfassungsgericht es anders sieht: https://www.deutschlandfunk.de/covid-19-grundrechte-bundesverfassungsgericht-kippt.1939.de.html?drn:news_id=1121945
Das hättet ihr wissen können, wenn ihr euch grundlegend mit der Materie beschäftigt hättet. Wie gesagt, ich kann euch gerne per PN Lehrbücher empfehlen, eine Ausgabe des Grundgesetzes sollte jeder deutsche Staatsbürger zu Hause haben.
Das du nicht „Corona + Grundrechte“ gegoogelt hast zeigt mir, dass du aus irgendeinem Grund nicht an einer sachlichen und produktiven Diskussion interessiert bist. Da gibt es im Moment eine Riesendebatte.
Es ist leider auch so dass du dich, wenn du beim Grundgesetz und Grundrechten von Rechten sprichst, die jemand meint zu haben, in eine politische Ecke stellst, mit der du vielleicht nicht so gerne in Verbindung gebracht werden willst. Soweit ich weiß gibt es aber in Brasilien glühende Anhänger von Getulio Vargas, vielleicht bist du einer von denen. Die Gründe dafür würden mich zwar brennend interessieren (vielleicht PN deinerseits), aber das ist wie gesagt hier der falsche Ort dafür.

Das Beispiel mit dem Jagdbund sollte lediglich zeigen, dass es sich lohnt für etwas einzustehen, das einem wichtig ist. Die Umstände mit der afrikanischen Schweinepest sind mir bekannt, ich hatte das nur als Beispiel gebracht, weil es eben erfolgreich war und ich mich für die Jagd interessiere (ich bereite mich schon finanziell auf mein grünes Abitur vor, das will gut geplant sein).
In Anbetracht der Situation weltweit halte ich eine Wiederaufnahme von Kontaktsport im September oder Oktober für schnell, vor allem wenn man schonmal was mit Bürokratie zu tun hatte:)

Ich würde es ungerne sehen, dass private Gyms wegen Corona geschlossen werden müssten, da sowohl die Judo als auch die BJJ Community meiner Erfahrung nach mehr als freundlich ist und sie für den jeweiligen Sport brennen. Ich würde gerne, sobald ich den blauen Gurt verdient habe, zu diversen open mats gehen. Außerdem habe ich erst kürzlich von Tokio Hirano Judo erfahren und würde liebend gern Tom Kohlrauschs Seminare besuchen.
BJJ und Judo sind mir also wichtig, weil es mir über gesundheitliche Vorteile hinaus viel gegeben hat, deswegen mein konstruktiver Vorschlag. Andere Motive habe ich nicht. Da dies ein Kampfsportforum ist, ist das auch alles andere als abwegig.
Das ihr Trainern die viel Schweiß und Blut in ihre Gyms stecken sagt, sie sollen sich doch einfach vorübergehend eine andere Einnahmequelle suchen finde ich sehr herzlos. Hat was von „Sollen sie doch Kuchen essen“ oder aktueller „Learn to code“ https://knowyourmeme.com/memes/learn-to-code
Ist als würde jemand eines meiner Programme löschen oder mir sagen, dass es schlecht programmiert ist. Wenn man mal selbstständig war, versteht man, dass einem Projekte in die man sehr viel Arbeit, Schweiß und Blut gesteckt hat, sehr ans Herz wachsen können.

Was dir heute für eine Laus über die Leber gelaufen ist weiß ich auch nicht. Ich meine du hattest mir mal einen guten Tip bezüglich Muay Thai und Clinch gegeben.
Macht ja nichts, einen schlechten Tag hat ja jeder einmal:halbyeaha

Wer hat schon Lust das Teile seines Lebens wegbricht(ob es jetzt geliebtes Hobby oder sein Broterwerb ist)
Rest per PN; :mail: :p

jkdberlin
19-04-2020, 06:50
Bitte den Bezug zum BJJ oder Grappling halten!

ThomasL
19-04-2020, 09:24
@Frank: Vielen Dank für die Antwort. Hoffen wir mal, dass es so kommt - wobei ich ehrlich gesagt da meine Zweifel habe.
Bzgl. Grappling: Ja, mir fehlt es auch. Aber wenn ich überlege wie alt mein Lehrer (und sein Frau, die das Kindertraining leitet) ist, dann sollten wir definitiv eher später als früher wieder öffnen. Da geht es dann um mehr als das Überleben des Vereins.

Gast
19-04-2020, 10:16
Was soll ich sagen; ist halt Kacke, aber jeder muss im Moment Opfer bringen(weltweit; und so wie wir unser Leben gewohnt waren, wird es eh nie wieder sein; oder richtig lange dauern);)
Nein, die Diskussion darüber braucht man sich nicht sparen; jetzt aber Zeitpunkte definieren zu wollen ist eher müßig, da man immer noch gar nichts genaues weiss und die Nadel im Heuhaufen sucht
Und da werden dann Amateure auf einmal zu Fachleuten und meinen dann die Universallösung gefunden zu haben bzw den Ausschüssen erklären zu wollen wie der Hase ja angeblich zu laufen hat;)
Aber wir schweifen ab, weil das Thema eigentlich Grappling nach der Krise ist:p

Es gibt Fachleute die anzweifeln ob viele dieser Opfer nötig wären. Echte Fachleute. Und nein, es ist nicht müssig sowas zu fordern, sowas auszuarbeiten ist ihr Job.
Dazu scheinen sehr viele nicht zu verstehen was das bedeutet wenn ein Kontaktverbot über Jahre aufrecht bleibt bis ein Impfstoff gefunden wird.
Aber um zum Thema zurück zu kommen, sollte ein Impfstoff der Turning Point sein, können viele hier ihre Schule zu machen. Das wird nämlich 2022 frühesten sein.

jkdberlin
19-04-2020, 10:57
Ein letztes Mal: ab jetzt werden Beiträge, die keinen Bezug zum Thema haben, gelöscht und verwarnt. Schade ...

sivispacemparabellum
23-04-2020, 17:51
In Bremen hat die entsprechende Senatorin verlauten lassen, dass unterschieden wird nach den verschiedenen Risiken. Ringen wurde mit Fußball als Kontaktsport genannt. Kommt also am Ende der Maßnahmen dran. Gut so sind wir wenigstens mit der stärksten Lobby in einem Topf. Und so einen Aussage wie nie wieder halte ich für stark pessimistisch. Wenn die auf Antikörper testen werden sie schnell feststellen, dass viele Maßnahmen nicht so viel gebracht haben wie gedacht. Und es werden deutlich mehr Leute eine Infektion hinter sich haben als die jetzt vermuteten Faktoren 2-5. Da wird gepflegt mindestens noch ne Null angehängt. Die ersten Tests im County LA deuten da drauf hin.
Ich schätze nächstes Jahr polieren wir uns wieder gepflegt die Ohren auf Wettkämpfen und vorher werden wir im Training dokumentieren müssen wer da war um eine gute Nachverfolgung bei Infektionen zu ermöglichen. Und mit beidem werden wir leben können. Hoffe ich.

Björn Friedrich
23-04-2020, 19:37
Nicht nur L.A. County auch Boston, Stockholm oder Heinzberg, dort wo gemessen wird, gibt es eine ziemlich deutliche Tendenz. Ich kann nur jedem empfehlen sich mit dem Thema jenseits von ZDF und ARD zu informieren......

marq
23-04-2020, 21:28
ich möchte wissen, was es für eine grappling gruppe bringt, wenn 25 % antikörper haben sollten .... ;) dann haben 75 % keine und das ändert imo nicht viel. soll es dann getrennte gruppen geben oder die einen dürfen die anderen nicht?

angHell
23-04-2020, 23:22
Zumal die Atikörpertests sehr fehlerhaft sind, weil sie auch andere Coronarviren beinhalten, wer also vorher nen Schnupfen mit Coronaviren hatte, wird auch positiv getestet, die Antikörper sind halt nur nicht lange nachweisbar (ich meine so 4-6 Wochen) und von Sars-Cov2 wahrscheinlich deutlich länger. Aber das ist noch gar nicht klar - soweit ich das verstanden habe.

jkdberlin
24-04-2020, 07:25
https://www.deutschlandfunk.de/covid-19-wie-es-mit-sportverein-und-fitnessstudio-in-der.1939.de.html?drn%3Anews_id=1123551

xSeriousx
24-04-2020, 15:25
Nicht nur L.A. County auch Boston, Stockholm oder Heinzberg, dort wo gemessen wird, gibt es eine ziemlich deutliche Tendenz. Ich kann nur jedem empfehlen sich mit dem Thema jenseits von ZDF und ARD zu informieren......

Das Bashing der öffentlich-rechtlichen Sender ist natürlich völlig unsinnig, wenn da ständig ein gewisser Prof. Streeck sitzt, der die von dir erwähnte Heinsberg-Studie leitet.
Was soll denn da an "alternativen" Quellen noch kommen? Christian von Youtube?

gast
24-04-2020, 15:27
Unser Zeugs ist Randgruppensport, wir werden als letzte wieder in die Hallen dürfen.
Also offiziell.
Ich laufe ja noch alleine bei mir im Garten umher, aber habe mich mal umgehört,
da trainieren durchaus schon einige privat in selbstgebastelten Dojos/Gyms.
Würde ich mit 25 vermutlich auch machen.
Also undercover backyard training, das klingt ja schon nach Legendenbildung.
Habe denen ein schönes konspiratives Training gewünscht.
Ich kann noch länger solo mit dem XingYi Zeugs rumstolpern oder stehen.

Björn Friedrich
24-04-2020, 18:02
Streeck ist top, was ich allerdings peinliche finde, ist wie er teilweise in den Sendungen angegangen wird, von Leuten, die fachlich überhaupt nicht vergleichbar sind.
Auch Prof. Püschel hat ja bei Lanz eine Stimme bekommen, was schon ein Schritt in die richtige Richtung ist.

Aber Leute wie Prof. Bahkdi, Prof Mölling, oder internationale Experten wie Prof Katz, Prof Ioannidis, Prof Oxford oder Dr Wittkowski werden von den großen Medien hier komplett ignoriert, was in so einer komplexen Krise sehr schade ist......

jkdberlin
25-04-2020, 06:10
Bitte beim Thema Grappling bleiben! Für alles andere haben wir genug andere Themen im KKB

xSeriousx
26-04-2020, 15:26
Streeck ist top, was ich allerdings peinliche finde, ist wie er teilweise in den Sendungen angegangen wird, von Leuten, die fachlich überhaupt nicht vergleichbar sind.
Auch Prof. Püschel hat ja bei Lanz eine Stimme bekommen, was schon ein Schritt in die richtige Richtung ist.

Aber Leute wie Prof. Bahkdi, Prof Mölling, oder internationale Experten wie Prof Katz, Prof Ioannidis, Prof Oxford oder Dr Wittkowski werden von den großen Medien hier komplett ignoriert, was in so einer komplexen Krise sehr schade ist......

Wieso beurteilst du Streeck als top? Hast du eine seiner Veröffentlichungen jemals gelesen? Er hat sich im Gegensatz zu Forschern, die sich bereits zur letzten SARS Epidemie zu Corona Viren geforscht haben, seine ganze Laufbahn mit HIV beschäftigt.
Ist es möglich, dass du ein wenig ein BIAS zu ihm hast, weil er deine Meinung repräsentiert?

jkdberlin
26-04-2020, 15:37
bitte beim Thema Grappling bleiben!!

Guv´nor
26-04-2020, 17:52
Ich würde gerne mal wissen wie viele auch nach der Erlaubnis wegbleiben werden da eine gewisse Panik sich breit gemacht hat.

jkdberlin
27-04-2020, 07:54
No contact BJJ:

https://www.bjjee.com/bjj-news/no-contact-jiu-jitsu-gracie-barras-post-virus-strategy/

so wird es wohl bei allen aussehen.

felicidy
27-04-2020, 08:52
Als ein Start wäre das wohl ok. Ich verstehe nicht ganz, warum man schon den Gi zuhause anziehen muss. Fängt der nicht auf den Weg zur Schule mehr Pathogene als in der Umkleide?
Hat jemand vllt. auch eine Empfehlung für einen guten Dummy? Hatte schon Ende März überlegt einen besorgen aber nun scheint sich die Anschaffung vllt. noch mehr zu lohnen? Sollte dann aber ein DFummy sein, den man sich ohne große Wunder in Deutschland bestellen kann?

jkdberlin
27-04-2020, 09:06
In Deutschland sollen wenn dann auch wohl die Umkleiden, Duschen usw. in Gyms gesperrt bleiben, weil man sich "zu nah" kommt. Ob Kleidung genug Viren auffängt während die unterwegs bist ist wohl nicht evident.

wegen dem Dummy: https://www.amazon.de/grappling-dummy-gefüllt/s?k=grappling+dummy+gefüllt

OliverT
27-04-2020, 09:39
Ich würde gerne mal wissen wie viele auch nach der Erlaubnis wegbleiben werden da eine gewisse Panik sich breit gemacht hat.
Sobald ich darf stehe ich wieder auf der Matte und ich weiß, dass ich da bei uns nicht der Einzige sein werde.

marq
27-04-2020, 09:46
die ganze sportkonzepte sind halbgar und nicht bis ins detail durchdacht und meisten konzepte sind auch auch realitätsfern...... der abstand kann niemals eingehalten werden......

eigentlich kann man sich nur outdoortreffen und dort etwas zusammen machen, im graplling geht dann nur konditionstraining, reaktionstraining.

ich habe vor wochen schon einen thread erstellt , in dem ich einen austausch über das alternative "coronatraining" nach dem lockdown anregen wollte.

Gast
27-04-2020, 10:08
Sobald ich darf stehe ich wieder auf der Matte und ich weiß, dass ich da bei uns nicht der Einzige sein werde.

da bist du definitiv nicht der einzige.

Guv´nor
27-04-2020, 10:08
Maximal 6 Leute, Ergo kleine Gruppen und für jeden Schüler einen Grappling Dummy..... Shooten kann man auch am Sandsack üben. Drillen und Kraf + Kondi. Damit kann man schon eine Einheit gestalten. Nur einzeln in die Dusche. Nach dem Training die Halle reinigen.

Es ist natürlich nur Alibi-Eindämmung. Aber ich könnte mir eine solche Lockerung vorstellen.

jkdberlin
27-04-2020, 10:10
Maximal 6 Leute, Ergo kleine Gruppen und für jeden Schüler einen Grappling Dummy..... Shooten kann man auch am Sandsack üben. Drillen und Kraf + Kondi. Damit kann man schon eine Einheit gestalten. Nur einzeln in die Dusche. Nach dem Training die Halle reinigen.

Es ist natürlich nur Alibi-Eindämmung. Aber ich könnte mir eine solche Lockerung vorstellen.

ich denke auch, dass es so aussehen wird, in den ersten Wochen (vielleicht Monaten).

felicidy
27-04-2020, 11:50
wegen dem Dummy: https://www.amazon.de/grappling-dummy-gefüllt/s?k=grappling+dummy+gefüllt
Danke aber über eine Empfehlung würde ich mich freuen. Worauf kommt es fürs BJJ an, bei welchem Modell sind z.B. die Arme nützlich oder welches Teil habt ihr selbst nur im Keller liegen, weils unpraktisch ist?

marq
27-04-2020, 14:17
und jeder darf dann jede 5 TE, wenn nur 6 leute dürfen..

Jobi
27-04-2020, 15:08
Als ein Start wäre das wohl ok. Ich verstehe nicht ganz, warum man schon den Gi zuhause anziehen muss. Fängt der nicht auf den Weg zur Schule mehr Pathogene als in der Umkleide?

Ich sehe das Training mit gi kritisch, zumindest in den nächsten Wochen, weil man sie nur 30° waschen kann.
Ich werde meinen Leuten weiße Baumwoll t-shirts empfehlen, dazu Hosen aus Baumwolle, die mit 60° waschbar sind. Die werden zu Hause angezogen. Unmittelbar vor dem Training ist Hände waschen angesagt. Mit MNS natürlich, dazu wird es ein klarees Hygienekonzept geben.

Schnueffler
27-04-2020, 15:27
Also ich wasche meine Gi immer bei 60 Grad.

elch
27-04-2020, 16:13
Coronatechnisch hat es Null Einfluss darauf wie heiss man den Gi wäscht. Die Viren sterben nach höchstens ein paar Stunden ohne Wirt sowieso ab, egal ob Gi oder Baumwollshirts. Das Hauptproblem beim Training ist der geringe Abstand, der bei den Rangeleien nunmal Essentiel ist.

OliverT
27-04-2020, 18:45
Also ich wasche meine Gi immer bei 60 Grad.

Bei einigen gehts bei anderen nicht.

jkdberlin
28-04-2020, 07:11
in den USA öffnen einige Gyms, manche geheim, andere ganz offen.

https://eu.redding.com/story/sports/2020/04/27/redding-jiu-jitsu-gym-owner-defies-stay-home-orders/3033503001/

ist das ein guter Weg?

Gast
28-04-2020, 07:58
in den USA öffnen einige Gyms, manche geheim, andere ganz offen.

https://eu.redding.com/story/sports/2020/04/27/redding-jiu-jitsu-gym-owner-defies-stay-home-orders/3033503001/

ist das ein guter Weg?

Meiner Meinung nach: Ja.

Guv´nor
28-04-2020, 08:06
Das kann ich nicht wirklich für gut halten. Wenn jeder Shortcuts nimmt kann man weder beurteilen ob die Maßnahmen zum Schutz Sinn machen oder eben nicht.

sivispacemparabellum
28-04-2020, 08:07
Der DOSB hat mit den Ministern der Länder einen Vorschlag zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs erarbeitet. Der wird in der nächsten Phase mit verbindlichen Regeln umgesetzt werden. Ich denke Kontaktsport wird es nicht gleich sein. Egal ob im T Shirt oder Gi. Es ist ja eine Infektion die sich über den Atem verbreitet und nicht über Textilien. Da sollen sich mal Infektionsmediziner und Sportmediziner austauschen. Als Trainer sind wir für eine verantwortungsvolle Umsetzung zuständig und nicht für das Festlegen welche Maßnahmen geeignet sind.
https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/smk-fuer-schrittweise-wiederaufnahme-des-sports/?no_cache=1&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d7ec9efdb87d16608ffa4aad77f24c39&fbclid=IwAR1JOTxUr4SlLY-UUvG_sieU9vn-6c5ttYADDF1yCcP8eRSBdF8JNN9vp78

felicidy
28-04-2020, 08:29
in den USA öffnen einige Gyms, manche geheim, andere ganz offen.

https://eu.redding.com/story/sports/2020/04/27/redding-jiu-jitsu-gym-owner-defies-stay-home-orders/3033503001/

ist das ein guter Weg?

Wenn es so offensichtlich das Gesetz bricht nicht. Wenn das in den USA aber doch möglich ist, habe ich Verständnis dafür.
Im Endeffekt beurteilt und erlebt jeder die Gefahr anders und ist vielleicht auch müde, dass sich so regelmäßig Zahlen, Meinungen und Expertenaussagen ändern.
Für mich war es früher immer oberstes Ziel, nicht krank zu werden um bloß nicht 1-2Wochen Training wegen Krankheit zu verpassen. Da habe ich schon Verständnis, dass für den einen oder anderen die Therapie mittlerweile schlimmer als die Krankheit ist.

ThomasL
28-04-2020, 11:04
Ist wie bei allem, wenn wenige die Regeln verletzten funktioniert es noch, wenn die Masse sich nicht dran hält...einfach dort hinschauen wo keine (zu spät) Maßnahmen ergriffen wurden.
Ist für ein egoistischer Weg und damit kein Guter. Verstehen kann ich es aber auch.

Ich bin da aber jetzt auch etwas von Erzählungen geprägt, eine ältere Dame aus der Bekanntschaft meiner Eltern "musste" unbedingt nochmal kurz vor den ganzen Schließungen hier an einer Tanzveranstaltung teilnehmen. Jetzt ist sie tot (es ist nicht ganz sicher, dass sie sich dort angesteckt hat - es spricht aber einiges dafür).

felicidy
28-04-2020, 11:11
Ich bin da aber jetzt auch etwas von Erzählungen geprägt, eine ältere Dame aus der Bekanntschaft meiner Eltern "musste" unbedingt nochmal kurz vor den ganzen Schließungen hier an einer Tanzveranstaltung teilnehmen. Jetzt ist sie tot (es ist nicht ganz sicher, dass sie sich dort angesteckt hat - es spricht aber einiges dafür).

Ich kenne die Situation nicht und will nicht respektlos erscheinen. Vielleicht würde die ältere Dame das auch wieder so machen? In meinen Bekanntenkreis verstehen die "älteren" die Welt nicht mehr und ihnen ist die Umarmung ihrer Kinder und Enkel wichtiger. Grad die Leute, die die Gesellschaft besonders schützen will, werden gar nicht gefragt.

period
28-04-2020, 15:14
And it begins: https://www.bjjee.com/articles/japanese-judoka-go-back-to-training-using-face-masks-hand-sanitizer/

Period.

marq
28-04-2020, 15:25
also hier bin ich mir sicher.. die masken nützen nichts :)

sie sind ja nicht rutschfest......

sivispacemparabellum
28-04-2020, 18:47
also hier bin ich mir sicher.. die masken nützen nichts :)

sie sind ja nicht rutschfest......

Da hast du recht. So einen Quatsch muss man echt nicht machen. Entweder Maßnahmen die funktionieren, oder keine. Nur um zu sagen wir haben ja was gemacht ist komplett albern.

jkdberlin
29-04-2020, 06:56
Ja, die Masken sind schrott. Da gibt es aber Lösungen für. Feste, rutschfeste Masken. Wenn ich die Wahl habe, entweder damit oder gar nicht zu rollen, dann würde ich mich für die Masken entscheiden.

Tyrdal
29-04-2020, 07:43
Ist wie bei allem, wenn wenige die Regeln verletzten funktioniert es noch, wenn die Masse sich nicht dran hält...einfach dort hinschauen wo keine (zu spät) Maßnahmen ergriffen wurden.
Ist für ein egoistischer Weg und damit kein Guter. Verstehen kann ich es aber auch.

Ich bin da aber jetzt auch etwas von Erzählungen geprägt, eine ältere Dame aus der Bekanntschaft meiner Eltern "musste" unbedingt nochmal kurz vor den ganzen Schließungen hier an einer Tanzveranstaltung teilnehmen. Jetzt ist sie tot (es ist nicht ganz sicher, dass sie sich dort angesteckt hat - es spricht aber einiges dafür).

Ganz genau. Meine Mutter sagt auch: Sterben muss ich eh, ob da nun Corona oder was anderes auf dem Totenschein steht ist doch egal.

ThomasL
29-04-2020, 07:52
Mir ging es jetzt auch gar nicht so sehr darum die Entscheidung zu bewerten. Letztlich ist es ein persönlich Entscheidung. Worauf ich hinauswollte ist, dass es mir einfach gezeigt hat wie schwerwiegend sich gerade so eine Entscheidung in der aktuellen Zeit auswirken kann (viele der "Ältern" haben das persönliche Risiko zu lange nicht ernst genommen - bei den meisten hat sich dass aber inzwischen geändert). Auf rationaler Ebene war mir da vorher schon bewusst, auf emotionaler Ebene hat die persönliche Erzählung aber das Bewusstsein geschärft.
Bei der Entscheidung wann ich wieder mit dem Grappling anfange, spielt deshalb eine große Rolle, dass ich derjenige sein könnte, der dann dafür verantwortlich ist, dass es unsere ältere (teils vorerkrankte) Verwandtschaft (Eltern, etc…) trifft. Und das bedeutet, einfach ggf. länger zu warten als ich es sonst tun würde. Für meine Schule ist das aber auch kein Problem, (Vereins-)beiträge zahle ich weiterhin.

Gast
29-04-2020, 08:17
Mir ging es jetzt auch gar nicht so sehr darum die Entscheidung zu bewerten. Letztlich ist es ein persönlich Entscheidung. Worauf ich hinauswollte ist, dass es mir einfach gezeigt hat wie schwerwiegend sich gerade so eine Entscheidung in der aktuellen Zeit auswirken kann (viele der "Ältern" haben das persönliche Risiko zu lange nicht ernst genommen - bei den meisten hat sich dass aber inzwischen geändert). Auf rationaler Ebene war mir da vorher schon bewusst, auf emotionaler Ebene hat die persönliche Erzählung aber das Bewusstsein geschärft.
Bei der Entscheidung wann ich wieder mit dem Grappling anfange, spielt deshalb eine große Rolle, dass ich derjenige sein könnte, der dann dafür verantwortlich ist, dass es unsere ältere (teils vorerkrankte) Verwandtschaft (Eltern, etc…) trifft. Und das bedeutet, einfach ggf. länger zu warten als ich es sonst tun würde. Für meine Schule ist das aber auch kein Problem, (Vereins-)beiträge zahle ich weiterhin.

Wir haben meine Großmutter aus Sicherheitsgründen auch erstmal isoliert und nur den nötigsten Kontakt gehabt.
Nachdem sie uns dann vor Einsamkeit fast kollabiert ist haben wir davon abgesehen.

Zum Grappling, da die Hilfszahlungen vom Staat eher mau ausfallen und nicht ansatzweise abdecken was Fixkosten sind hoffe ich, dass meine Schule die nächsten zwei Monate übersteht.

period
29-04-2020, 08:51
Da hast du recht. So einen Quatsch muss man echt nicht machen. Entweder Maßnahmen die funktionieren, oder keine. Nur um zu sagen wir haben ja was gemacht ist komplett albern.

Ich würde annehmen, dass es in erster Linie genau darum geht - die Masken sind vermutlich dazu da, die noch aufrechten Distanzierungsbestimmungen zu umgehen. Ich bezweifle, dass jemand da einen hochprozentigen Schutz vor irgendwas erwartet. Evtl. einen zusätzlichen Trianingseffekt für die Lunge à la Phantom Trainingsmaske. Übrigens, falls z.B. Phantom zeitnah austauschbare Filter mit hoher Schutzklasse für ihre Maske (die existierende oder eine neue Variante davon) auf den Markt bringen würde, könnten die sich vermutlich eine goldene Nase verdienen...

Beste Grüsse
Period.

Guv´nor
29-04-2020, 08:54
Leider betrifft das jeden Wirtschaftsbereich aktuell. Aus meinem Umfeld kann ich beobachten das es aktuell ein sehr hohes Maß and Kooperativität gibt. Kein Lieferant will das ein Hersteller den Bachrunter geht, kein Hersteller will einen Handelspartner verlieren. Alle sitzen im gleichen Boot. Ich denke die Konstruktionen um Grappling-Schulen herum sind letztendlich vergleichbar. Der Vermieter will das Gym als Mieter nicht verlieren, das Gym ist auf seine Schüler angewiesen, die wollen nach Corona (hoffentlich) auch alle wieder auf die Matte.

jkdberlin
29-04-2020, 09:24
genau solche Masken meinte ich weiter oben. Die zweite Generation der Phantom Maske, aus einem leichteren Material z.B.
Kann man auch einigermassen rutschfest befestigen. Sowas in der Art wird meiner Meinung nach kommen.

marq
29-04-2020, 09:54
diese masken bergen dann ein verletzungs risiko für den träger, da ja hartplastik verarbeitet ist und für bjj und co funktioniert das doch nicht aufgrund der wichtigen kopfkontrolle, kopfmanipulationen und den würgern. einziog judo wurfeingänge oder einige eingänge im ringen würden funktionieren...


mal ehrlich: es ist wie im realen leben, alle sind ungeduldig und klammern sich an lösungen, die schlecht funktionieren und die fallzahlen wieder steigen lassen.

ich hoffe , dass covid19 wie alle coronaviren im sommer schlechter überleben oder zumindest schlechter übertreagen werden. dies müsst man sichim 2. lockdown zu nutze machen...

Gast
29-04-2020, 10:08
ich hoffe , dass covid19 wie alle coronaviren im sommer schlechter überleben oder zumindest schlechter übertreagen werden. dies müsst man sichim 2. lockdown zu nutze machen...

Sollte der zweite Lockdown kommen ist die Diskussion über Training sowieso hinfällig weil es danach die meisten Vereine nicht mehr geben wird oder sich viele Training nicht mehr leisten können.

jkdberlin
29-04-2020, 10:21
diese masken bergen dann ein verletzungs risiko für den träger, da ja hartplastik verarbeitet ist

Deswegen schrieb ich ja "aus einem leichteren Material". Man muss das modifizieren. Und dann macht man halt erstmal keine Techniken, bei denen die Masken verrutschen oder zur Gefahr werden können. Guardpassdrills oder so.

marq
29-04-2020, 10:47
klar aber eine schmierinfektion ist ja auch möglich...... und nur durch händewaschen vor und nach dem training wird die sicher nicht verhindert, falls jemand virenträger ist.


man sieht es ja in den altenheimen und krankenhäusern. ich gehe davon aus, dass sie dort auch masken und handhygenie betrieben haben und trotzdem quasi "alle" angesteckt worden sind.

jkdberlin
29-04-2020, 11:12
naja, jetzt kommen wir wieder in den Bereich von "Glauben, nicht Wissen". Und da möchte ich nicht weiter mitmachen. Hände waschen, desinfizieren, Mund und Nase Masken, das ist im Augenblick der Standard. Dazu kommt der Abstand. Wir werden sehen, ob es in Japan läuft. Schön ist das nicht. Sommer, Herdenimmunität, Impfung ... sicher auch zusätzliche Hoffnungsschimmer.
Wobei ich nicht an die Sommergeschichte glaube. Sonst gäbe es ja keine oder kaum Infektionen in der Hemmissphäre, in der gerade Sommer ist. Ist aber leider nicht so ...

marq
29-04-2020, 11:54
du sagst es: abstand und das heistt kein körperkontakt ist der wichtigste punkt. dies alles geht beim grappling nicht !!!!

SKA-Student
01-05-2020, 16:36
Ich hatte neulich eine (unschöne) Zukunftsvision, wie ich meine Enkeln irgendwann vom Grappling erzähle, und die dann antworten: "Sport, halbnackt, mit Kontakt - interessantes Konzept! Das gab's doch nicht wirklich, Opa, oder? Wieder eine von deinen Geschichten."
:D

Schnueffler
06-05-2020, 17:01
Ab dem 30. Mai dürfen Sportbegeisterte auch in Sparten mit unvermeidbarem Körperkontakt wieder ihren Sport ausüben. Die Erlaubnis soll dann auch für Sport in geschlossenen Räumen gelten.
Link:
https://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/deutschland/corona-beschraenkungen-in-nrw-gastronomie-und-fitnessstudios-oeffnen-wieder_aid-50416043?fbclid=IwAR0HFgcHk9LcHxGe70yVl2lRCWba71XZ 21T8avLvHEWTfqEkgiC0ldN8xh8

StaySafe
06-05-2020, 17:05
Heute (06.05.) haben sich Bund und Länder ja darauf geeinigt, dass weitere Öffnungen den Landesregierungen obliegen mit einer gemeinsam vereinbarten und bundesweit verbindlichen "Infektionsobergrenze" von 50 Infizierten auf 100.000 Personen in einem Landkreis innerhalb von 7 (aufeinanderfolgenden) Tagen.

Für das Land NRW gilt in Bezug auf Freizeit-& Breitensport:


Ab Donnerstag (7. Mai 2020) ist der Sport- und Trainingsbetrieb im kontaktlosen Breiten- und Freizeitsport wieder erlaubt – sofern der Sport auf öffentlichen oder privaten Freiluftsportanlagen oder im öffentlichen Raum stattfindet.

Ein Abstand zwischen Personen von 1,5 Metern und die Einhaltung strikter Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen müssen gewährleitstet sein.

Dusch-, Wasch-, Umkleide-, Gesellschafts- und sonstige Gemeinschaftsräume dürfen nicht genutzt werden. Zudem sind Zuschauerbesuche vorerst untersagt. Bei Kindern unter 12 Jahren ist jedoch das Betreten der Sportanlage durch jeweils eine erwachsene Begleitperson zulässig.

Der Reitsport ist auch in geschlossenen Reitsportanlagen und Hallen zulässig.

Ab 11. Mai ist die Öffnung von Fitnessstudios, Tanzschulen und Sporthallen/Kursräumen der Sportvereine unter strengen Abstands- und Hygieneauflagen wieder möglich.

Freibäder dürfen ab 20. Mai unter strengen Auflagen von Abstand und Hygiene öffnen – ausgenommen sind reine Spaßbäder.

Ab 30. Mai soll die Ausübung von Sportarten auch mit unvermeidbarem Körperkontakt und in geschlossenen Räumen wieder gestattet werden, ebenso der Betrieb in Hallenbädern.
Sportliche Wettbewerbe im Kinder-, Jugend- und Amateurbereich sind dann ebenfalls zulässig – die Nutzung von Umkleide- und Sanitäranlagen ist unter Auflagen gestattet.

https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/ministerpraesident-armin-laschet-stellt-nordrhein-westfalen-plan-vor

* Silverback
06-05-2020, 17:30
Ab dem 30. Mai dürfen Sportbegeisterte auch in Sparten mit unvermeidbarem Körperkontakt wieder ihren Sport ausüben. Die Erlaubnis soll dann auch für Sport in geschlossenen Räumen gelten.
Link:
https://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/deutschland/corona-beschraenkungen-in-nrw-gastronomie-und-fitnessstudios-oeffnen-wieder_aid-50416043?fbclid=IwAR0HFgcHk9LcHxGe70yVl2lRCWba71XZ 21T8avLvHEWTfqEkgiC0ldN8xh8

Der Link ist nicht erreichbar.

Schnueffler
06-05-2020, 17:46
Der Link ist nicht erreichbar.

Wenn ich draufklicke kommt die Seite.
Aber hier nochmal der Versuch:
https://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/deutschland/corona-beschraenkungen-in-nrw-gastronomie-und-fitnessstudios-oeffnen-wieder_aid-50416043?fbclid=IwAR0HFgcHk9LcHxGe70yVl2lRCWba71XZ 21T8avLvHEWTfqEkgiC0ldN8xh8

P.S. Inhaltlich ist es das, was StaySafe geschrieben hat.

Björn Friedrich
06-05-2020, 18:53
Klingt doch gut, dann hoffe ich Hessen zieht nach;-)

* Silverback
06-05-2020, 19:38
...
Aber hier nochmal der Versuch:
https://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/deutschland/corona-beschraenkungen-in-nrw-gastronomie-und-fitnessstudios-oeffnen-wieder_aid-50416043?fbclid=IwAR0HFgcHk9LcHxGe70yVl2lRCWba71XZ 21T8avLvHEWTfqEkgiC0ldN8xh8
...

Hmmh, der funktioniert jetzt, Danke

Schnueffler
06-05-2020, 19:47
Hmmh, der funktioniert jetzt, Danke

Gerne

Esse quam videri
06-05-2020, 19:58
Das Kontaktverbot gilt bis zum 5.6 aber Kontaktsport ist ab dem 30.5 wieder erlaubt?
Wir reden jetzt nicht über sexx oder?


gruss

Schnueffler
06-05-2020, 20:05
Das Kontaktverbot gilt bis zum 5.6 aber Kontaktsport ist ab dem 30.5 wieder erlaubt?
Wir reden jetzt nicht über sexx oder?


gruss

Jepp, NRW hat da nen Vorreiter gemacht. Im Supermarkt oder Bus musst du aber die 1,5 m Abstand halten und ne Maske tragen.

* Silverback
06-05-2020, 20:14
Also ich bin ja normalerweise bestimmt kein Verfechter von Obrigkeitsvorgaben; aber was hier gerade abläuft so von Bundesland zu Bundesland das ist schon echt gewagt.
Da passt doch eigentlich (wieder) nur das hier:
45393

jkdberlin
07-05-2020, 06:10
IBJJF verlängert Mitgliedschaft:

ibjjf The IBJJF would like to inform all athletes who had a valid IBJJF membership until the moment the calendar of events was interrupted due to the pandemic, will have their membership extended for as long as the Federation is prevented from doing events. The period from March 1, 2020, until the date when our next event is held, will add the expiration date of the membership.
Quelle Instagram

xSeriousx
09-05-2020, 22:35
Das Kontaktverbot gilt bis zum 5.6 aber Kontaktsport ist ab dem 30.5 wieder erlaubt?
Wir reden jetzt nicht über sexx oder?


gruss

Die Frage ist ja eigentlich, was sich im Vergleich zum Start der Verbots geändert hat. Wir haben in Düsseldorf ungefähr die gleiche Anzahl an Neuinfektion. Wieso soll das Training jetzt wieder sicherer sein, als vor 7 Wochen?

Schnueffler
09-05-2020, 22:39
Die Frage ist ja eigentlich, was sich im Vergleich zum Start der Verbots geändert hat. Wir haben in Düsseldorf ungefähr die gleiche Anzahl an Neuinfektion. Wieso soll das Training jetzt wieder sicherer sein, als vor 7 Wochen?

Problem ist, Laschet hat was rausgehauen und es gab keine Verordnungen dazu. Gestern wurde schnell was geschustert, was seine Aussagen zum 11.05. stützt. Jetzt gab es Aussagen hinter vorgehaltener Hand, dass solche Sachen wie die 1,5 Meter Abstand oder das 2 Haushalte für Kontaktsportarten aufgehoben wird. Was natürlich komplett entgegen der Bundesaussage ist, das dies bis zum 05. Juni (?) mindestens so bleiben soll.
Also wirrwarr, Flickenteppich, lustige Aussagen für die nächste Wahl.

jkdberlin
10-05-2020, 07:02
Hier geht es bitte um Grappling!

Lileu
15-05-2020, 14:17
Der Nordrhein-Westfälische Judoverband geht aktuell davon aus am 30.05. wirder langsam mit dem Training am Partner zu starten.
Die grundlegenden Vorraussetzungen sind hier verlinkt: https://www.nwjv.de/aktuelle-meldungen/article/uebergangsregeln-des-djb-fuer-den-wiedereinstieg-in-den-vereinssport/

Wir werden entsprechend dokumentieren und uns daran haltent nach aktuellem Stand auch öffnen.

1.2.3
15-05-2020, 15:47
Der Nordrhein-Westfälische Judoverband geht aktuell davon aus am 30.05. wirder langsam mit dem Training am Partner zu starten.
Die grundlegenden Vorraussetzungen sind hier verlinkt: https://www.nwjv.de/aktuelle-meldungen/article/uebergangsregeln-des-djb-fuer-den-wiedereinstieg-in-den-vereinssport/

Wir werden entsprechend dokumentieren und uns daran haltent nach aktuellem Stand auch öffnen.
Schön und gut. Ich kann alle Maßnahmen nachvollziehen und wir achten jetzt schon, beim „kontaktlosen“ Training seit 11.05. penibel auf alle Hygieneempfehlungen, aber Masken tragen während des Trainings, sowohl im Sparring, Techniktraining oder auch bei Fitnessübungen, finde ich problematisch....

Stixandmore
15-05-2020, 15:59
Schön und gut. Ich kann alle Maßnahmen nachvollziehen und wir achten jetzt schon, beim „kontaktlosen“ Training seit 11.05. penibel auf alle Hygieneempfehlungen, aber Masken tragen während des Trainings, sowohl im Sparring, Techniktraining oder auch bei Fitnessübungen, finde ich problematisch....

Das einzige, wo ich ein Problem seh, ist wie die Maske während des Sparrings an Ort und Stelle bleiben soll
Ansonsten wäre ich schon froh überhaupt schonmal wieder ein wenig mit Kontakt bzw einige Teilaspekte des BJJ trainieren zu können

Esse quam videri
15-05-2020, 20:22
Das einzige, wo ich ein Problem seh, ist wie die Maske während des Sparrings an Ort und Stelle bleiben soll
Ansonsten wäre ich schon froh überhaupt schonmal wieder ein wenig mit Kontakt bzw einige Teilaspekte des BJJ trainieren zu können

du schwitzt, schweiss sifft die maske voll, "infizierter" Schweiss tröpfelt durch die Gegend, oder die maske verrutscht, du atmest trotzdem aus, muss dann der ganze Raum desinfiziert werden?
denke bei euch wird es amlängsten dauern, bis ihr wieder halbswegs normal trainieren könnt-beim Box Sparring kann ich zur Not noch nen Helm mit Visier tragen und ne Maske darunter.
vielleicht würde eine ganzkopflatexmaske mit wechselbarer Maskeneinlage an Mund und Nase gehen.

gruss

Stixandmore
15-05-2020, 20:35
du schwitzt, schweiss sifft die maske voll, "infizierter" Schweiss tröpfelt durch die Gegend, oder die maske verrutscht, du atmest trotzdem aus, muss dann der ganze Raum desinfiziert werden?
denke bei euch wird es amlängsten dauern, bis ihr wieder halbswegs normal trainieren könnt-beim Box Sparring kann ich zur Not noch nen Helm mit Visier tragen und ne Maske darunter.
vielleicht würde eine ganzkopflatexmaske mit wechselbarer Maskeneinlage an Mund und Nase gehen.

gruss

Ich geb hier nur meine Meinung wieder, was für mich ok ist- ich treff aber keine Entscheidungen in D-land;)Deshalb solltest du das lieber den Verantwortlichen in D-land erzählen; die scheinen ja durchaus der Meinung zu sein, daß da was geht
Klar, am besten eine Gasmaske tragen, damit auch nichts über die Augen "eindringen" kann:p

Schnueffler
15-05-2020, 20:45
Für NRW hört man die wildesten Gerüchte und jeder Verband plant so seins. Leider müssen wir abwarten, was die dann neue Corona Schutzverordnung sagt. Die aktuelle Verordnung ist ja nur bis einschießlich zum 25. Mai gültig. Dann kommt was Neues, was dann auf Laschets Worte entsprechende Taten folgen lassen wird oder auch nicht.
Wenn diese Verordnung dann raus ist, muss das aktuelle Hygienekonzept der einzelnen Abteilungen angepasst werden.

Stixandmore
15-05-2020, 20:57
Für NRW hört man die wildesten Gerüchte und jeder Verband plant so seins. Leider müssen wir abwarten, was die dann neue Corona Schutzverordnung sagt. Die aktuelle Verordnung ist ja nur bis einschießlich zum 25. Mai gültig. Dann kommt was Neues, was dann auf Laschets Worte entsprechende Taten folgen lassen wird oder auch nicht.
Wenn diese Verordnung dann raus ist, muss das aktuelle Hygienekonzept der einzelnen Abteilungen angepasst werden.

Hieß es nicht, daß in NRW ab dem 30.05 wieder das meiste (kontakttechnisch) gehen sollte?

Schnueffler
15-05-2020, 21:08
Hieß es nicht, daß in NRW ab dem 30.05 wieder was geht?

Ja, das hat unser Landesfürst so rausgehauen nach der Konferenz mit Angie.
Genauso wie er am 6.5. (als die Konferenz war) schon Sachen für NRW rausgehauen hat, die erst am 8.5. beschlossen und am 9.5. veröffentlicht wurden und zum 11.5.in Kraft getreten sind.
Die aktuelle Verordnung regelt nur Studios und kontaktfreie Sportarten.

Stixandmore
15-05-2020, 21:12
Ja, das hat unser Landesfürst so rausgehauen nach der Konferenz mit Angie.
Genauso wie er am 6.5. (als die Konferenz war) schon Sachen für NRW rausgehauen hat, die erst am 8.5. beschlossen und am 9.5. veröffentlicht wurden und zum 11.5.in Kraft getreten sind.
Die aktuelle Verordnung regelt nur Studios und kontaktfreie Sportarten.

Danke; ich komm da gar nicht so schnell hinterher, wie sich das ständig andert:D

Schnueffler
15-05-2020, 21:26
Danke; ich komm da gar nicht so schnell hinterher, wie sich das ständig andert:D

Selbst mein Nachbar vom Ordnungsamt wußte erst nach der Internetveröffentlichung, was gerade aktuell ist.

Alfons Heck
16-05-2020, 08:39
Der Nordrhein-Westfälische Judoverband geht aktuell davon aus am 30.05. wirder langsam mit dem Training am Partner zu starten.
Die grundlegenden Vorraussetzungen sind hier verlinkt: https://www.nwjv.de/aktuelle-meldungen/article/uebergangsregeln-des-djb-fuer-den-wiedereinstieg-in-den-vereinssport/

Naja das mit dem Partnertraining lese ich wie folgt:


Grundsätzliche Hygieneregeln für das Judotraining

• Möglichst Körperkontakte vermeiden
Begrüßung und Verabschiedung erfolgen nur mit einer Verbeugung. Notwendige Körperkontakte erfolgen immer mit Respekt und Achtung vor
dem Gegner.
Grundsätzliche Verhaltensregeln für das Judotraining

• Es müssen ständige Trainingspaare gebildet werden (unter Berücksichtigung der Wohngemeinschaften, wie z.B. bei Geschwistern) (siehe
Anlage 3 Trainingsprotokoll).Die Trainingsgruppen müssen protokolliert werden.
• Es dürfen keine Partnerwechsel während eines Trainings durchgeführt werden. Trainingspartner sollten nach Möglichkeit über mehrere
Tage/Wochen beibehalten werden.
• Es sollen ständige Trainingspartner gebildet werden, die möglichst über einen längeren Zeitraum zusammen trainieren. Partnerwechsel sollte
vermieden werden.
Schritt2) Übergangsregeln mit regelmäßiges Vereinstraining im Freien.

Zeitraum: Wochen 1-4 nach vereinsindividuellem Wiedereinstieg
• Trainingsbetrieb im Freien (unter Anleitung eines Übungsleiters / Trainers).
• Der Mindestabstand von 1,5m ist einzuhalten.
Schritt3) Übergangsregeln mit regelmäßiges Vereinstraining in der Halle auf
der Tatami.

Zeitraum: Ab Woche 5 bis auf weiteres
• Trainingsbetrieb in der Halle (unter Anleitung eines Übungsleiters/Trainers)
• Die Disziplin und strikte Einhaltung der folgenden Übergangsregeln sind grundsätzliche Voraussetzung zur Wiederaufnahme
eines Trainings in der Halle und auf der Matte. Ein Zweikampftraining ist das Herz des Judosports. Unter folgenden
Restriktionen ist dies Durchführbar.
• Es müssen ständige Trainingspaare gebildet werden (unter Berücksichtigung der Wohngemeinschaften, wie z.B. bei
Geschwistern) (siehe Anlage 3 Trainingsprotokoll). Es dürfen keine Partnerwechsel während eines Trainings durchgeführt
werden. Trainingspartner sollten nach Möglichkeit über mehrere Tage/Wochen beibehalten werden.

Obige Zitate sind der Reihe nach aus dem Dokument zitiert.
Quelle für obige Zitate: https://www.nwjv.de/fileadmin/2020/dokumente/corona/DJB-Konzept_U__bergangsregeln_Vereine.pdf

ALSO:
Zeitnah den Trainingsbetrieb aufnehmen.
4 Wochen im Freien ohne Kontakt trainieren.
Ab Woche 5 in der Halle mit festem Partner über einen längeren Zeitraum (wenn möglich) trainieren.


Für mich enthält das ganze Dokument 85% Heiße Luft (meine Lieblinge: Die Teilnahme an einem Judotraining muss immer freiwillig sein. und: Notwendige Körperkontakte erfolgen immer mit Respekt und Achtung vor
dem Gegner.) und und der Rest ist viel müßte und sollte (Judoanzug sollte frisch gewaschen sein).

Mein Fazit: Für die Tonne.


Gruß
Alfons.

Lileu
28-05-2020, 08:49
Nach neuestem Stand (gestern) ist Kontaktsport in NRW ab dem 30.05. nur im freien Erlaubt.
https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/200527_fassung_coronaschvo_ab_30.05.2020.pdf hier §9 Absatz (4)

Guv´nor
28-05-2020, 08:57
Das freut mich! ab dem 8.6 ist in Bayern wieder Sport (außer Wettkämpfe) erlaubt.

Schnueffler
28-05-2020, 10:54
Nach neuestem Stand (gestern) ist Kontaktsport in NRW ab dem 30.05. nur im freien Erlaubt.
https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/200527_fassung_coronaschvo_ab_30.05.2020.pdf hier §9 Absatz (4)

Aber auch nur mit 10 Leuten insgesamt.

marq
28-05-2020, 11:50
Das freut mich! ab dem 8.6 ist in Bayern wieder Sport (außer Wettkämpfe) erlaubt.

wirklich ohne differentzierung ? das mag ich gar nicht glauben

Gast
28-05-2020, 11:53
Das freut mich! ab dem 8.6 ist in Bayern wieder Sport (außer Wettkämpfe) erlaubt.

Kein Kontaktsport.

Jach
28-05-2020, 12:00
In der Schweiz dürfen wir ab 6.6. wieder so ziemlich ohne Einschränkungen trainieren. Maximal 30 Personen und wenn sich Kontakt nicht vermeiden lässt, muss das Contact Tracing (Präsenzlisten) gewährleistet sein.

1.2.3
28-05-2020, 14:49
Nach neuestem Stand (gestern) ist Kontaktsport in NRW ab dem 30.05. nur im freien Erlaubt.
https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/200527_fassung_coronaschvo_ab_30.05.2020.pdf hier §9 Absatz (4)

Ja,
Schade! Das hörte sich zunächst im NRW Plan ganz anders an und es wurde suggeriert, dass man ab 30.05.20 (wenn auch unter strengen Auflagen) wieder mit Kontakt trainieren darf.

Seit gestern die Neufassung ihre Gültigkeit hat, wie du schon schriebst, leider nur im Freien.....

Unsere Gruppe ist überschaubar.....rein theoretisch könnte man Matten nach draußen bringen und "outdoor" trainieren :D :D
Zumindest trainieren wir seit 11.05. wieder, wenn auch mit Abstand und ohne Kontakt, BJJ movements, Drills mit dem Dummy und Fitness.....besser als gar nichts :rolleyes:

Schnueffler
28-05-2020, 14:55
Ab Samstag dürft ihr ja wieder mit 10 Leuten draußen mit Kontakt trainieren.

karla.schnikov
28-05-2020, 18:59
Es scheint sich ja abzuzeichnen, dass Kontaktsport erst einmal im Freien stattfinden darf und erst später in geschlossenen Räumen.

Gibt es bei euch schon Pläne oder konkrete Vorbereitungen auf diesen ersten Schritt? Ich habe gesehen, dass Grapple & Strike Bremen ein richtiges Außengelände aufbaut. Die Möglichkeiten werden viele gar nicht haben. Aber mit Matten und Planen in den Park? Gibt es noch weitere Ideen?

wadenbeißer
28-05-2020, 21:17
In Sachsen dürfen ab dem 06.06.2020 Kontaktsportarten ohne Abstand wieder trainiert werden. Es dürfen wohl aber keine Wettkämpfe stattfinden und es müssen angeblich Anwesenheitslisten geführt werden.

https://www.saechsische.de/schwimmhallen-sportplaetze-sachsen-corona-lockerungen-woeller-vereinssport-5208845.html

felicidy
29-05-2020, 11:00
In Sachsen dürfen ab dem 06.06.2020 Kontaktsportarten ohne Abstand wieder trainiert werden. Es dürfen wohl aber keine Wettkämpfe stattfinden und es müssen angeblich Anwesenheitslisten geführt werden.

https://www.saechsische.de/schwimmhallen-sportplaetze-sachsen-corona-lockerungen-woeller-vereinssport-5208845.html

Naja es müssen aber Hygienekonzepte erstellt und beachtet werden...

Kannix
29-05-2020, 12:01
Naja es müssen aber Hygienekonzepte erstellt und beachtet werden...

Den Einwand verstehe ich nicht. Ist das so wie: Es gibt wieder Erdbeereis, aber wir sollen uns dabei die Klamotten nicht versauen?

felicidy
29-05-2020, 21:37
Den Einwand verstehe ich nicht. Ist das so wie: Es gibt wieder Erdbeereis, aber wir sollen uns dabei die Klamotten nicht versauen?

Das steht doch im verlinkten Artikel. Für mich ist mit Einhalten eines Hygienekonzepts gegen Corona echtes Grappling nicht möglich. Da wird jetzt nur der schwarze Peters an die Gyms und Vereine weitergereicht.

marq
30-05-2020, 12:23
Das steht doch im verlinkten Artikel. Für mich ist mit Einhalten eines Hygienekonzepts gegen Corona echtes Grappling nicht möglich. Da wird jetzt nur der schwarze Peters an die Gyms und Vereine weitergereicht. da hast du recht. die hygeniekonzepte sind doch ein lacher , wer kontrolliert diese denn von den vereinen.??? richtig niemand! fraglich ist wie die rechtliche haftung für verstöße oder ein ausbruchsgeschehen für die vereine ist ?

1.2.3
31-05-2020, 10:57
Ich habe gestern in unserer Tageszeitung gelesen, dass ein Sprecher der Staatskanzlei auf Nachfrage gesagt habe, dass z.b. Boxen oder Ringen auch im Freien verboten seien und diese Sportarten nicht mit „unvermeidbaren Körperkontakt“ gemeint seien, vielmehr gehe es um z.B. Fußball im Freien mit 5gegen 5....wieder einmal alles schwammig und nichts halbes und nichts ganzes.....
Habe leider online darüber nichts gefunden, was ich verlinken könnte. Hab den Ausschnitt fotografiert, aber irgendwie lässt er sich hier nicht hochladen....

Kannix
31-05-2020, 11:30
Bräuchte man ein Abo
https://www.ruhrnachrichten.de/lokalsport-selm/corona-lockerungen-fuer-kontaktsport-was-jetzt-erlaubt-ist-und-was-nicht-plus-1524891.html

MichaelII
31-05-2020, 12:21
Mir geht meine Fitneskette auf den Senkel.
In der Lokdownzeit hat sie kein Geld abgebucht, finde ich gut.
Jetzt bucht sie wieder ab.
ich bin jetzt zweimal hin. Die Kette ist in Hessen.
Als "Hygieneplan" das übliche BlaBla Hände desinfizieren beim eintreten, es stehen mehr Desinfektionsflaschen herum.
Jede zweite Maschine wurde mit Flatterband abgesperrt. Es wurde mit Flatterband am Boden Routen aufgeklebt, an die man sich halten soll.
Hängt nicht im Fitnesscenter aus, ist aber im Internet zu lesen: Sie müssen darauf achten, dass keine Schlange am Eingang entsteht. (Bisher nicht der Fall, aber wie sollen die das Regeln?)
Weiterhin ist die Dusche gesperrt, der Umkleideraum sind alle Sitzplätze entfernt.
Wer sich einen Kaffee nimmt, darf das nur draußen trinken.
Soeit so gut.
Masken? Wird nur empfohlen. Ergebnis: Keiner der Beschäftigten und Besucher trägt eine. Nach der Ansteckungswelle nach einem Kirchenbesuch in Frankfurt hinterlässt das natürlich ein Unsicherheitsgefühl. Atmet man bei Kraftsport doch etwas intensiver in einem geschlossenen Raum.

Und jetzt: Ich gehe in das Center direkt nach der Arbeit, die ca. 15km entfernt ist und fahre mit dem Motorrad. Eintreten darf ich aber nur, wenn ich bereits Sportklamotten anhabe, ich darf drinnen nur die Schuhe wechseln. Soll ich in Shorts Motorrad fahren?
Auch wenn ich erst nach Hause fahre und auf das Rad umsteige, sind es 20 Minuten. Ehrlich gesagt auch keine Lust mit Shorts hinzufahren. Die Antwort des Personals: Oh, da bist du einer der wenigen die nicht um die Ecke wohnen. Danke. Bin mal gespannt, wieviele Leute noch in Shorts kommen, wenn es mal eine Woche regnet bei 15°C.

Eine richtige Lösung habe ich noch nciht für mich gefunden. Soll ich mir aus Protest einen Aluhut aufziehen und vor dem Eingang auf der Straße umziehen? Die armen Beobachter :D.

angHell
31-05-2020, 12:46
Ich denke ich würde mich davor umziehen, ist aber nervig... :-/ Teilweise habe ich unter den Motorradklamotten einfach schon mal ne dünne kurze Hose und nen Shirt, dann musst Du das nur ausziehen...

Schnueffler
31-05-2020, 12:47
Das mit in Sportklamotten erscheinen ist aber z.B. hier in NRW eine Vorgabe des Landes.

Lo.Ony
31-05-2020, 16:39
Mir geht meine Fitneskette auf den Senkel...
.

Da kann halt das Studio leider nix dafür

Schnueffler
31-05-2020, 18:36
Ich habe gestern in unserer Tageszeitung gelesen, dass ein Sprecher der Staatskanzlei auf Nachfrage gesagt habe, dass z.b. Boxen oder Ringen auch im Freien verboten seien und diese Sportarten nicht mit „unvermeidbaren Körperkontakt“ gemeint seien, vielmehr gehe es um z.B. Fußball im Freien mit 5gegen 5....wieder einmal alles schwammig und nichts halbes und nichts ganzes.....
Habe leider online darüber nichts gefunden, was ich verlinken könnte. Hab den Ausschnitt fotografiert, aber irgendwie lässt er sich hier nicht hochladen....

Eine Aussage von der Servicehotline für NRW hat aber leicht genervt ergeben, dass 10 Leute draußen auch wieder jede Art von Kampfsport betreiben dürfen. War nicht der Erste, der da nachgefragt hatte.

1.2.3
31-05-2020, 22:09
Eine Aussage von der Servicehotline für NRW hat aber leicht genervt ergeben, dass 10 Leute draußen auch wieder jede Art von Kampfsport betreiben dürfen. War nicht der Erste, der da nachgefragt hatte.

Ich habe mich auch gewundert, als ich den Artikel gelesen habe. Ich finde keine offizielle Quelle, die „Sport mit unvermeidbarem Kontakt“ irgendwie katalogisiert oder zumindest näher beschreibt.

Schnueffler
01-06-2020, 07:36
Ich habe mich auch gewundert, als ich den Artikel gelesen habe. Ich finde keine offizielle Quelle, die „Sport mit unvermeidbarem Kontakt“ irgendwie katalogisiert oder zumindest näher beschreibt.

Wie gesagt, der Typ an der Leitung war etwas genervt, weil wohl sehr viele KK/KS/SVler angerufen hatten.

felicidy
01-06-2020, 07:53
In Endeffekt kann der Experte sich auch selbst zum Henker machen.
Irgendwelche Verwaltungsmitarbeiter können doch die Intensität des Grapplings nur einschätzen, wenn sie selber mal in der Triangle waren.
Nun ist halt der Punkt, wie sehr man die "Unmöglichkeit seines Sports" zu Coronazeiten an die große Glocke hängt. Da spielt dann auch zusammen, dass die Gefahr durch Corona nach wie vor unterschiedlich wahrgenommen wird: Einige Grapplingschulen legen dann die schwammigen Aussagen negativ für ihren Betrieb aus und andere halt nicht.
Die Große Endverantwortuing will sicherlich niemand übernehmen und schon garnicht irgendwelche Verwaltungsmitarbeiter.

1.2.3
01-06-2020, 13:09
Hier habe ich eine Übersicht vom LSB gefunden (Einteilung lediglich kontaktfrei/ nicht kontaktfrei und drinnen/draußen):
https://www.lsb.nrw/medien/news/artikel/wiederaufnahme-des-sportbetriebs

Corona Schutzverordnung vom 30.05.20
§9 Sport
(4) Beim kontaktfreien Sport- und Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport auf und in
öffentlichen oder privaten Sportanlagen sowie im öffentlichen Raum sind geeignete Vorkehrungen
zur Hygiene, zum Infektionsschutz, zur Steuerung des Zutritts und zur Gewährleistung
eines Mindestabstands von 1,5 Metern (auch in Dusch- und Waschräumen, Umkleide-, Gesellschafts-
und sonstigen Gemeinschaftsräumen sowie in Warteschlangen) zwischen Personen,
die nicht zu den in § 1 Absatz 2 genannten Gruppen gehören, sicherzustellen. Unter diesen
Voraussetzungen ist im Freien für Personen, die zu den in § 1 Absatz 2 genannten Gruppen
gehören, auch die nicht-kontaktfreie Ausübung ohne Mindestabstand zulässig.........

Demnach, so wie ich es interpretiere, ist es sportartunabhängig erlaubt "nicht kontaktfrei" zu trainieren, sofern draußen trainiert wird. Wie seht ihr es?

Schnueffler
01-06-2020, 13:44
Hier habe ich eine Übersicht vom LSB gefunden (Einteilung lediglich kontaktfrei/ nicht kontaktfrei und drinnen/draußen):
https://www.lsb.nrw/medien/news/artikel/wiederaufnahme-des-sportbetriebs

Corona Schutzverordnung vom 30.05.20
§9 Sport
(4) Beim kontaktfreien Sport- und Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport auf und in
öffentlichen oder privaten Sportanlagen sowie im öffentlichen Raum sind geeignete Vorkehrungen
zur Hygiene, zum Infektionsschutz, zur Steuerung des Zutritts und zur Gewährleistung
eines Mindestabstands von 1,5 Metern (auch in Dusch- und Waschräumen, Umkleide-, Gesellschafts-
und sonstigen Gemeinschaftsräumen sowie in Warteschlangen) zwischen Personen,
die nicht zu den in § 1 Absatz 2 genannten Gruppen gehören, sicherzustellen. Unter diesen
Voraussetzungen ist im Freien für Personen, die zu den in § 1 Absatz 2 genannten Gruppen
gehören, auch die nicht-kontaktfreie Ausübung ohne Mindestabstand zulässig.........

Demnach, so wie ich es interpretiere, ist es sportartunabhängig erlaubt "nicht kontaktfrei" zu trainieren, sofern draußen trainiert wird. Wie seht ihr es?

Jepp, habe ich schon so subsumiert, als die Verordnung veröffentlicht wurde. Die Abstandsregeln usw. gelten auf dem Weg dahin und draußen dürftest du dich mit bis zu 10 Leuten insgesamt rollen.

Aus der Verordnung:
§ 1(2) Mehrere Personen dürfen im öffentlichen Raum nur zusammentreffen, wenn es sich
1. ausschließlich um Verwandte in gerader Linie, Geschwister, Ehegatten, Lebenspartnerinnen
und Lebenspartner,
2. ausschließlich um Personen aus maximal zwei verschiedenen häuslichen Gemeinschaften,
3. um die Begleitung minderjähriger und unterstützungsbedürftiger Personen,
4. um zwingend notwendige Zusammenkünfte aus betreuungsrelevanten Gründen oder
5. in allen übrigen Fällen um eine Gruppe von höchstens zehn Personen
handelt. Satz 1 Nummer 1 und 3 bis 5 gilt unabhängig davon, ob die Betroffenen in häuslicher
Gemeinschaft leben; Umgangsrechte sind uneingeschränkt zu beachten.

Und das ist es auch, was mir der Mitarbeiter dann am Telefon bestätigt hat, als ich es ihm so dargelegt habe.

karla.schnikov
02-06-2020, 09:06
https://tagesspiegel.de/sport/ringen-um-vollkontakt-in-der-coronavirus-krise-kaempfer-ohne-gegner/25874784.html
(https://tagesspiegel.de/sport/ringen-um-vollkontakt-in-der-coronavirus-krise-kaempfer-ohne-gegner/25874784.htm)

1.2.3
02-06-2020, 17:54
https://tagesspiegel.de/sport/ringen-um-vollkontakt-in-der-coronavirus-krise-kaempfer-ohne-gegner/25874784.html
(https://tagesspiegel.de/sport/ringen-um-vollkontakt-in-der-coronavirus-krise-kaempfer-ohne-gegner/25874784.htm)

Der Link funktioniert leider nicht (mehr):(

Aiki5O+
02-06-2020, 18:28
Der Link funktioniert leider nicht (mehr):(

So besser?

https://www.tagesspiegel.de/sport/ringen-um-vollkontakt-in-der-coronavirus-krise-kaempfer-ohne-gegner/25874784.html

Schnueffler
02-06-2020, 18:33
So funktioniert er wieder.

angHell
02-06-2020, 21:45
Danke!

Björn Friedrich
10-06-2020, 10:46
Wenn ich das eben richtig gelesen habe, ist Kontaktsport in Hessen jetzt wieder mit bis zu 10 Personen möglich. Reicht für mich völlig aus, mehr sind eh nie in einer Klasse:-)

Schnueffler
10-06-2020, 10:57
Wenn ich das eben richtig gelesen habe, ist Kontaktsport in Hessen jetzt wieder mit bis zu 10 Personen möglich. Reicht für mich völlig aus, mehr sind eh nie in einer Klasse:-)

Habt ihr die Einschränkung mit draußen?
Gerade von einem Bekannten gehört, die dürfen in Klassen bis zu 10 Leuten ab Montag auch wieder im Dojo trainieren, in Schleswig-Holstein.

Björn Friedrich
10-06-2020, 11:03
In Hessen stand eben nix von draußen. Amateursport, auch unter Wettkampfbedingungen mit bis zu 10 Personen......

Hier steht nix von Freiluft;-)
https://merkurist.de/wiesbaden/lockerungen-treffen-mit-bis-zu-10-personen-wieder-erlaubt_WTw

marq
10-06-2020, 11:05
fraglich ist was unter kontaktsport in hessen subsumiert wird ;)

Björn Friedrich
10-06-2020, 11:08
Also Judo geht....dann geht BJJ auch.

Guv´nor
10-06-2020, 12:29
In CZ ist schon seit 25.5 wieder Kontaktsport erlaubt gewesen und es führte zu keinem signifikanten Anstieg bei den Infektionszahlen. Daher bin ich bi den Lockerungen in De auch recht unbesorgt.
In Thüringen und Hessen geht es ab kommender Woche auch wieder ich hoffe Bayern wartet nicht mehr all zu lange. Ich habe echt Mattensehnsucht.

Allen die schon wieder aktiv sind viel Spaß beim Training!

Schnueffler
11-06-2020, 13:52
In NRW ab Montag dem 15.06.2020 wieder Kontakttraining mit 10 Leuten drinnen und 30 draußen. Nur eine Rückverfolgung muss gewährleistet sein.

1.2.3
12-06-2020, 06:23
In NRW ab Montag dem 15.06.2020 wieder Kontakttraining mit 10 Leuten drinnen und 30 draußen. Nur eine Rückverfolgung muss gewährleistet sein.

Endlich, habe es gestern auch auf der Land NRW Homepage gelesen. Wir trainieren ja bereits schon seit Mitte Mai "ohne Kontakt" und freuen uns ab Montag wieder mit Partner trainieren zu dürfen :)

Gast
12-06-2020, 11:31
in schleswig-holstein gilt seit beginn dieser woche:

https://www.shz.de/regionales/kiel/fussball-judo-handball-zehner-gruppen-sport-ohne-abstandsregeln-erlaubt-id28600682.html

orona-Lockerungen in SH : Fußball, Judo, Handball: Zehner-Gruppen Sport ohne Abstandsregeln erlaubt

Damit können Mannschaftssportler wieder in Gruppen trainieren. Auch kontaktintensive Sportarten sind wieder möglich.
– Quelle: https://www.shz.de/28600682 ©2020

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/coronavirus/Corona-Fussballtraining-mit-bis-zu-zehn-Personen-moeglich,freizeitsport114.html

Auch andere Sportarten wieder möglich

Das Innenministerium hatte zuvor ausgeführt, dass unabhängig von der Sportart, das Abstandsgebot bei bis zu zehn Leuten nicht eingehalten werden müsse, weil Sport ein Treffen zu privaten Zwecken sei. Auf die Sportart komme es dabei nicht an. Auch kontaktintensive Sportarten wie Kampfsport können laut Innenministerium ausgeübt werden. Für die sanitären Anlagen, wie Duschen und Umkleideräume, gilt, dass sie nun auch wieder genutzt werden können, es muss allerdings ein Hygienekonzept für diese Einrichtungen vorhanden sein.

Björn Friedrich
24-07-2020, 22:04
Ab 01. August fällt in Hessen die Begrenzung von 10 Personen pro Gruppe weg, es kann also wieder in großen Gruppen trainiert werden. Wer das nicht mag kann gerne zu uns kommen, bei uns herrscht seit 2004 Kleingruppenunterricht.:-)

marq
11-09-2020, 12:17
grapplearts hat eine podcast / video mit einen BB und arzt :D