Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Ju-Jutsu nach dem shutdown?



Jobi
14-04-2020, 15:06
Hallo und Servus.
Habt Ihr Euch schon Gedanken gemacht, wie Ihr (also Trainer und Abteilungsleiter) Euer Training gestaltet bzw. leitet, wenn Sport in den Vereinen wieder erlaubt ist?

Ich bin grad dabei, mir so meine Gedanken zu machen. Unser Training besteht zu 2/3 aus Grappling, also Fighting oder Ne- Waza. Es wird für uns also eine große Umstellung des Trainings. Zum Glück haben wir keine aktiven Wettkämpfer.

Bisher haben wir unsere Matten ca. aller 1-2 Monate desinfiziert, das werden wir wohl in Zukunft in viel kürzeren Intervallen und mit einer Art "Putzplan" durchführen.

Also meine Frage, was gibt es für Ideen oder Konzepte?

TitusJonas
15-04-2020, 07:47
Die Frage ist bei uns gerade, ob es eine Möglichkeit geben wird, bereits Genesene von noch nicht Infizierten zu separieren.

Ich könnte mir dann vorstellen, dass die wieder Gesundeten dann unter sich trainieren. Diese könnten auch ganz normal wieder ins Grappling etc. einsteigen.

Für die noch nicht Infizierten würden wir wieder etwas mehr ins klassische Jiu Jitsu abgleiten. Dort dann Katas und Techniktraining (ohne Partner) in den Vordergrund stellen. Ist nicht optimal, aber wahrscheinlich besser als nichts.


Der DJJV hat ein paar Videos für das Training zuhause bereitgestellt . Vielleicht ist das auch später etwas für das Dojo:
https://www.djjv.de/servicedownloads/download/heimtraining/

Schnueffler
15-04-2020, 08:22
Also ich weiß ja nicht, was du an Jiu Jitsu kennst, aber ich kann mir meins nicht ohne Schweiß, ANstrengungen, Körperkontakt usw. vorstellen.

Von daher wird das Training, wenn wir denn dann wieder dürfen, so stattfinden, wie vor der Krise auch.
Es wird Techniktraining, Sparring, Stresstraining, freie Anwendung usw. geben.

Die Teilnahme ist ja freiwillig und die Leute müssen für sich entscheiden, ob sie erst wieder trainieren, wenn sie geimpft worden sind oder wenn sie imun nach überstandener Ansteckung sind.
Generell sollte jeder so erwachsen und vernünftig sein, wenn er die Möglichkeit hatte, sich angesteckt zu haben, bzw. sogar schon Sympthome aufweist, dem Training fern zu bleiben.

Mit ner Erkältung stehe ich maximal als Trainer auf der Matte und erkläre, demonstrieren müssen dann andere. Dann habe ich aber entsprechend auch Taschentücher im Gi und habe keinen Körperkontakt.

jkdberlin
15-04-2020, 08:42
Also, wir fegen unsere Matte nach jedem Training. Sie wird nach dem Training 3 mal pro Woche und von einem Reinigungsteam zusätzlich 2 mal pro Woche gewischt , auch mit Desinfektionsmittel.

Gast
15-04-2020, 11:43
Viele Matten haben Stoffbezüge aus Segeltuch oder Baumwolle.
Mit feucht wischen oder flüssigem Desinfektionsmittel ist es da schwierig.
Vielleicht kann man da regelmäßig mit einem Dampfreiniger drüber gehen, obwohl ich nicht wirklich glaube, dass die Mattendesinfektion eine Corona-Infektion maßgeblich verhindert, wenn ohnehin mit Körperkontakt trainiert wird.

jkdberlin
15-04-2020, 12:12
Viele Matten haben Stoffbezüge aus Segeltuch oder Baumwolle.
Mit feucht wischen oder flüssigem Desinfektionsmittel ist es da schwierig.
Vielleicht kann man da regelmäßig mit einem Dampfreiniger drüber gehen, obwohl ich nicht wirklich glaube, dass die Mattendesinfektion eine Corona-Infektion maßgeblich verhindert, wenn ohnehin mit Körperkontakt trainiert wird.

Buarks. Solche Matten haben wir schon lange rausgeschmissen, darauf würde ich keinen Bodenkampf machen.

Jobi
15-04-2020, 15:39
Mir schwebt momentan vor, daß wir die Erwärmung/ Gymnastik zeitmäßig deutlich ausbauen.
Wie ich oben schon geschrieben hab, werden wir unseren Schwerpunkt im normalem Training (Grappling), vorerst (leider��) beiseite lassen.
Partnertraining werden wir mit Mund- Nasen- Schutz durchführen. Das wird sich wohl vorerst ausschließlich auf Pratzentraining sowie Stock/ Doppelstock- Drills beschränken. Im SV Bereich sind Szenario möglich.
Sobald möglich werden wir dann Duo dazu nehmen, im SV Bereich muß man sehen, was geht.
So in etwa könnte ich es mir vorstellen, ob das so möglich ist, wird sich zeigen. Von Vorteil ist, daß ich keine Kinder im Team habe.
Mein Trainerkollege im selben Verein hat u.a. Kinder in seiner Gruppe, wie der verfährt, weiß ich net. Da ist das ganze eher schwierig.

@ TitusJonas
Vielen Dank für den Link��
Ich nehme an, mit "Jiu Jitsu ähnlichem" meinst Du Partnerübungen, die ähnlich wie in der Prüfung "Techniken in Kombination " aussehen.
Ich habe da wirklich sehr gute Erfahrung mit Duo gemacht, ACHTUNG! nicht als Wettkampfversion oder zum Zweck Wettkampf, sondern in erster Linie, um Techniken (vor allem Würfe und Hebel) in dessen Grundform ideal zu üben, Gürtelprüfungen vorzubereiten und Vorführungen ein zu studieren.

Schnueffler
15-04-2020, 15:48
Ich denke mal, wenn wir wieder dürfen, dann wird die Durchseuchung hoch genug sein, es Impfungen und/oder Medikamente dagegen geben.
Von daher werde ich es nicht umstellen, nur noch mehr an die Leute appelieren, die hygenischen Maßnahmen einzuhalten, sowie wenn sie sich krank fühlen oder der Verdacht einer möglichen Infektion besteht, dem Training fern zu bleiben.

TitusJonas
17-04-2020, 13:34
@Jobi: Ja, ich meinte die Techniken in Kombination. Aber auch klassische (Solo-)Katas, wie man sie auch aus dem Karate kennt. Wir haben bei uns eine Trainingsgruppe mit älteren Teilnehmern, deren Fokus eindeutig auf "Fit bleiben" und nicht SV oder Wettkampf liegt. Bei diesen würde ich das Risiko absolut minimieren wollen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben sich sportlich zu betätigen.

Ansonsten finde ich deine Idee mit den Stock-Übungen gut. Vielleicht grabe ich nochmal meine Tonfas aus :-)

Jobi
17-04-2020, 18:41
Tja, ich persönlich halte nix von solo Kata, auch net die aus dem Karate. Ist für mich Zeitverschwendung. Und "Bahnen laufen" erst, ein graus:wuerg:

Da würde ich dann doch die gezeigten Übungen vom Güttner, Andi bevorzugen.

Das mit den Stöckchen werden wir so machen, auch da gibt es im Arnis und Eskrima schöne Solo- Übungen, und bei Partnerdrills mit doppelten Stock kann man sogar die geforderten 1,50- 2 Meter Mindestabstand einhalten. Also Ideal.

Schnueffler
17-04-2020, 18:56
... kann man sogar die geforderten 1,50- 2 Meter Mindestabstand einhalten. Also Ideal.

Ich glaube, wenn wir wieder dürfen, wird es diese Regel nicht mehr geben.

Jobi
17-04-2020, 19:26
Ich glaube, wenn wir wieder dürfen, wird es diese Regel nicht mehr geben.

Bei uns im Landkreis schaut's gut aus, wir werden in 2-3 Wochen vorsichtig Starten können, wenn der Verein es zu lässt.

Schnueffler
17-04-2020, 19:31
Bei uns ist leider noch nichts in Aussicht.

step-by
23-04-2020, 10:17
Bei uns im Landkreis schaut's gut aus, wir werden in 2-3 Wochen vorsichtig Starten können, wenn der Verein es zu lässt.

Ich möchte wirklich nicht stören.
Aber vielleicht solltet Ihr einmal lesen, was im Ju-Jutsu des DJJV als Nachricht zu Corona steht.

www.djjv.de/

Sportbetrieb geschlossen bis vermutlich 30.06.2020

Schnueffler
23-04-2020, 10:34
Aus dem Link:
Absage von Aus- und Fortbildungen, Bundeslehrgänge, Kadermaßnahmen u.ä.

Das heißt ja nicht, wenn die einzelnen Städte es freigeben, das man als Verein nicht trainieren kann/darf. Nur die o.g. Veranstaltungen finden nicht statt.
Das eine hat mit dem anderen ja nichts zu tun.

Bärchen
23-04-2020, 10:48
Bei uns wird es wie gehabt weiter gehen, denn:
- als Kontaktsportart hat JJ bei uns ohnehin immer strenge Hygienebeachtung gehabt
- unsere Gruppe ist sehr überschaubar (<10 Personen)
- bei Erkältungssymptomen bleibt man ohnehin zuhause (siehe erster Spiegelstrich)
- erwachsene Menschen können für sich entscheiden, ob sie sich dem für JJ notwendigen Körperkontakt stellen oder nicht

Es wird sicher keine Anpassung des Trainings bei uns geben. :-)

step-by
23-04-2020, 11:04
Worauf ich hingewiesen habe, ist die Seite des Ju-Jutsu des DJJV .

Dann gebe ich schnueffler natürlich recht,
jedes Bundesland entscheidet nach eigenen Regeln, was während der Corona - Krise erlaubt und was verboten ist.

Bei uns kann ich auf der Internet Seite - Corona - - unserer Stadt nachsehen.

:)

Shintaro
24-04-2020, 11:56
Ich kann mir nicht vorstellen, daß unser Training so schnell wieder anfängt. Gerade in den Kontaktsportarten kann man den Mindestabstand nicht einhalten. Selbst beim Kobudo oder Kenjutsu ist das in Bezug auf Partnertraining nicht möglich. Hinzu kommt die Anzahl der Teilnehmer!
Auch wenn hier und da gelockert wird, heißt das nicht, dass alles überstanden ist. Man muß trotzdem aufpassen. Gerade wenn man weiß, daß man zu der Risikogruppe gehört. Ich kann mir derzeit nicht vorstellen, daß wir als Verein wieder in die Schulsporthallen dürfen, wenn bei uns die Schulen wieder aufhaben, bzw. ab 03.05.20 es eine Neuentscheidung gibt.
Schwierige Umsetzung für uns!!!

jkdberlin
24-04-2020, 12:30
lies mal hier:

https://www.deutschlandfunk.de/covid-19-wie-es-mit-sportverein-und-fitnessstudio-in-der.1939.de.html?drn%3Anews_id=1123551

Schnueffler
06-05-2020, 17:01
Ab dem 30. Mai dürfen Sportbegeisterte auch in Sparten mit unvermeidbarem Körperkontakt wieder ihren Sport ausüben. Die Erlaubnis soll dann auch für Sport in geschlossenen Räumen gelten.
Link:
https://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/deutschland/corona-beschraenkungen-in-nrw-gastronomie-und-fitnessstudios-oeffnen-wieder_aid-50416043?fbclid=IwAR0HFgcHk9LcHxGe70yVl2lRCWba71XZ 21T8avLvHEWTfqEkgiC0ldN8xh8

Jobi
06-05-2020, 21:58
Wir dürfen schon ab 18.05.20. Toll. Leider wurde bei uns im Job aufgrund der Corona- Krise ein für mich ungünstiges Schichtsystem eingeführt.

marq
07-05-2020, 11:36
sport in räumen und mit kontakt ist verantwortungslos. ich verstehe nicht, warum man die rückkehr nicht in stufen macht...

letztendlich werden nur kleine gruppen trainieren dürfen.

alleine dieser umstand sorgt für ungerechtigkeiten und bedeutet nicht anders, dass regelmäßiges training nicht wirklich möglich ist....

jkdberlin
07-05-2020, 12:10
gut durchlüftete Räume mit Abstand finde ich weniger problematisch, dass ist wie beim Einkaufen gerade. Aber jetzt schon Kontakt beim Sport, obwohl die Kontakteinschränkungen noch länger gehen? Das finde ich echt schwierig und zu früh. Da sollte man erst mal abwarten, was passiert.

Jobi
07-05-2020, 20:55
Wir dürfen schon ab 18.05.20. Toll. Leider wurde bei uns im Job aufgrund der Corona- Krise ein für mich ungünstiges Schichtsystem eingeführt.
Nur ganz kurz, wir starten ohne Kontakt. Bis 30.06. werden wir uns mit Kampf spezifischer Gymnastik, den vom DJJV empfohlenen Übungen,
Einzel Übungen mit Bambus Stock sowie Partner Übungen mit doppelten Stock beschäftigen, der Sicherheitsabstand ist gewährleistet.
Desweiteren wird es einen strengen Hygieneplan und entsprechende Verhaltensregeln geben.
Ich gehe verantwortungsvoll mit meinen Team Mitgliedern und unser aller Gesundheit um.

Lupus
11-05-2020, 17:03
Wir dürfen schon ab 18.05.20.

Hallo Jobi,
auf welcher Grundlage dürft Ihr ab 18.05. im Dojo/in Räumen trainieren?

Das ist mein aktueller Stand für Bayern vom BLSV: https://www.blsv.de/fileadmin/user_upload/pdf/vereine/2020-05-07_Schreiben_an_Vereine.pdf

Viele Grüße aus Germering
Lupus

Jobi
11-05-2020, 18:13
Das liegt daran, daß wir unseren Trainings Standort auf dem Territorium des Bundeslandes Sachsen haben.
Allerdings finde ich die Meldung, auf deren Grundlage ich am 6. Mai meinen Freudenspung gmacht hatte und wo eindeutig Sportvereine indoor erwähnt waren, leider nicht mehr. Wir haben deshalb den Start vorsichtshalber wieder verschoben.

Shintaro
13-05-2020, 11:23
Beim Jujutsu ist es natürlich viel schwieriger, ein Training ohne Kontakt zu machen. Es lebt einfach davon. Und selbst nur die kontaktlosen Sachen zu üben, finde ich auf Dauer auch langweilig. Das einzige wäre Konditionstraining und diverse Drill, die in der Gruppe schon eher Spaß machen.

Finde es darüber hinaus aber auch blöde, nur draußen zu üben, ohne die Möglichkeit zu haben, sanitäre Anlagen zur Verfügung zu haben und nur bestimmte Sachen zu üben.

Wir dürfen auch in keine Halle, trotz Freigabe durch das Land Hessen. Wenigstens können wir im Karate, Kobudo und Kenjutsu auf einen Haufen Techniken zurückgreifen, die man eh alleine üben kann und sogar auch alleine üben muß. Von daher. Aber mir fehlt auch die Möglichkeit mal Zugriff auf sanitäre Anlagen zu haben.

Jobi
13-05-2020, 16:19
Das liegt daran, daß wir unseren Trainings Standort auf dem Territorium des Bundeslandes Sachsen haben.
Allerdings finde ich die Meldung, auf deren Grundlage ich am 6. Mai meinen Freudenspung gmacht hatte und wo eindeutig Sportvereine indoor erwähnt waren, leider nicht mehr. Wir haben deshalb den Start vorsichtshalber wieder verschoben.

Also ganz kurz, im Freistaat Sachsen dürfen wir ab kommenden Freitag unter Einhaltung der Abstandsregeln Sportstätten indoor ohne Publikum trainieren. Wir sind zwar in einem bayerischen Verein, weil Grenznah, haben aber einen "auswärtigen Trainings Stützpunkt". Deshalb haben wir ausnahmsweise mal einen Vorteil gegenüber dem einheimischen Team, der erste in 30 Jahren:megalach:

Jobi
19-05-2020, 09:34
Nix mit Vorteil!
Aus unserem Training wird erst mal doch nix:mad:
Wir müssen und werden uns nach unserem Verein richten. Der ist im BLSV und damit ist nix mit Training.

Jobi
29-05-2020, 21:50
Soooo!!!!
Jetzt gehts bei uns ab 10 Juni mit eingeschrenktem Trainingsinhalt los. Ähnlich wie die Fußballer, die auch nur bestimmte Übungen machen dürfen, starten wir mit dem Training. Es ist auch gut und wichtig, wieder gemeinsam auf der Matte zu stehen, auch wenn der ganze Grappling-
und SV- Bereich leider vorerst wegfallen muß. Mir ist klar, daß das zu nächst eine Art Pseudotraining sein wird, aber wir werden einfach da sein, ein Team! Und dann einfach nach vorne schaun. Endlich!

Lupus
07-06-2020, 11:34
Soooo!!!!
Es ist auch gut und wichtig, wieder gemeinsam auf der Matte zu stehen, ... Mir ist klar, daß das zu nächst eine Art Pseudotraining sein wird, aber wir werden einfach da sein, ein Team! Und dann einfach nach vorne schaun. Endlich!

So schaut's aus :halbyeaha.
Freuen wir uns einfach mal über das was geht und beklagen uns nicht über das, was (noch) nicht geht. Das ist der Weg.

Franz
13-06-2020, 18:39
je nach Bundesland geht es zB mit einem Trainingsaprtner aus dem gleichen Haushalt bzw ohne Wechsel des Trainingspartners.

Schnueffler
13-06-2020, 19:57
je nach Bundesland geht es zB mit einem Trainingsaprtner aus dem gleichen Haushalt bzw ohne Wechsel des Trainingspartners.

Bei uns dürften wir ab Montag mit 10 Mann ganz normal trainieren, auch wenn der Schwachsinn dann losgeht, das wir vor und nach dem Training mit Mund-Nasenbedeckung das Gebäude verlassen müssen.

Peter Koch
03-07-2020, 21:11
Wir haben ein Hygienekonzept vorgelegt, dass von der Stadt akzeptiert wurde.
Die einzige wesentliche Einschränkung ist der Verzicht auf ausgiebige Bodentechniken. Ansonsten dürfen wir bisher alles wieder machen. Probleme gab es dabei bisher keine.
https://www.selfdefense.koeln/

Schnueffler
12-07-2020, 21:33
Ab Mittwoch dürfen bei uns Gruppen von 30 Leuten zusammen mit Kontakt trainieren.