PDA

Vollständige Version anzeigen : Kyokushin Karate training



elch
20-06-2020, 18:45
Hallo, ich habe eine Frage:

Wer macht hier Kyokushin Karate und kann mir sagen, wie eine typische Trainingsstunde beim Kyokushin aussieht? Wird in jeder Stunde oder zumindest meistens Randori gemacht?

Und werden im Kyokushin gar keine Schläge zum Kopf trainiert?

marasmusmeisterin
20-06-2020, 20:11
Moin!
Ich habe, letztes Jahr, mit Kyokushin anfangen wollen. Ich habs aber sehr schnell aufgegeben. Denn:

- Schläge zum Kopf sind im Wettkampf verboten, werden also nicht trainiert. Geschlagen wird mit der Faust auf den Solarplexus.
- an der Pratze wird nur das trainiert, was im Wettkampf gebraucht wird.
Das war mir zuwenig.

Randori ist EIN Teil des Trainings. Es gibt Aufwärmen, Bahnenlaufen, Kata etc. Das ganz normale Programm eben.

FireFlea
20-06-2020, 21:20
Moin!
Ich habe, letztes Jahr, mit Kyokushin anfangen wollen. Ich habs aber sehr schnell aufgegeben. Denn:

- Schläge zum Kopf sind im Wettkampf verboten, werden also nicht trainiert. Geschlagen wird mit der Faust auf den Solarplexus.
- an der Pratze wird nur das trainiert, was im Wettkampf gebraucht wird.
Das war mir zuwenig.

Randori ist EIN Teil des Trainings. Es gibt Aufwärmen, Bahnenlaufen, Kata etc. Das ganz normale Programm eben.

Kenne ich anders. Im Kyokushin Vollkontakt Wettkampf gibt es keine Schläge zum Kopf, in der Grundschule werden sie aber durchaus trainiert, zudem machen einige Dojo auch Einheiten mit Boxhandschuhen und Kopfschlägen.
Training ist in der Regel physich sehr anspruchsvoll. Viele Liegestütze, Situps und Schweiß usw.
Regelmäßiges Sparring, Kata wird manchmal vernachlässigt.

Capella
22-06-2020, 07:57
Bei uns variiert das etwas, je nachdem, was in den nächsten Wochen/Monaten ansteht (vor einer Gürtelprüfung wird z.B. etwas anders trainiert als vor einem Wettkampf), aber im Großen und Ganzen läuft ein Training (90 min) bei uns so ab:

- Angrüßen
- Aufwärmen + Dehnen
- Kihon/Kata oder Pratzentraining
- evtl. Abhärtung oder Krafttraining
- die letzte halbe Stunde ist eigentlich immer Kumite (also Sparring/Randori) in zwei bis drei Minuten Runden mit wechselnden Partnern. Jeder kämpft mal gegen jeden, unabhängig von Alter/Geschlecht/Gürtelrang oder Gewichtsklasse. Natürlich mit entsprechender Rücksicht des Stärkeren auf den Schwächeren. Aber wenn zwei etwa gleich starke Kämpfer gegeneinander kämpfen, dann ziehen die ihre Techniken (bis auf Tritte zum Kopf) in der Regel schon mit voller oder annähernd voller Kraft durch. Insofern scheppert das ganz schön. Muss man abkönnen.
- Abgrüßen

Schläge zum Kopf sind im Wettkampf nicht erlaubt. Insofern kommen sie im Training tatsächlich ein bisschen zu kurz (also im Pratzentraining und im Kumite). Sie sind aber Teil des Prüfungsprügramms (genauso wie ein Tritt in die Eier, übrigens ... ), deswegen kommen sie in Kihon und Kata natürlich vor. Ähnliches gilt für Hebel/Würfe etc. Ein paar davon tauchen in den Katas auf, haben aber im Kyokushin keinen wirklichen Platz auf der Matte. Wir tragen im Training meistens leichte Handrückenschoner, einige benutzen auch MMA Handschuhe, um sowohl die eigenen Hände als auch den Körper des Gegners ein bisschen zu schonen. In der Wettkampfvorbereitung trainieren wir ganz ohne Handschuhe. Ähnliches gilt für Schienbeinschoner. Im Wettkampf ist dann wirklich nur noch Zahnschutz und Tiefschutz erlaubt (bzw. bei den Mädels ein Brustschutz und die Frauen dürfen auch in den höheren Klassen meist mit Schienbeinschonern kämpfen). Kyokushin ist in erster Linie ein Wettkampfsport, kein Selbstverteidigungssystem, und so wird es auch trainiert.

Man lernt im Training ziemlich schnell, dass man am Körper und an Armen und Beinen sehr viel mehr und härtere Treffer einstecken kann, als man so gedacht hat. Klar, die tun weh, aber die machen selten ernsthaft was kaputt. Oft gibt es nichtmal einen blauen Fleck. Richtig fies sind hingegen die vielen Kleinigkeiten: umgeknickte Zehen, überdehntes Daumengelenk, das versehentlich mit dem Knie geblockte Schienbein (für beide Seiten äußerst unangenehm, das). Das sind die Verletzungen, die dazu führen, dass man nach dem Training mit schmerzverzerrtem Gesicht nach Hause hinkt und sich schwört, beim nächsten Mal nicht mit zu sparren. Ein Vorsatz, den man aber bis zum nächsten Training in der Regel wieder vergessen hat.

elch
22-06-2020, 22:28
Das finde ich großartig! Ich wünschte, es gäbe ein Kyokushin Dojo bei mir in der Nähe!

Capella
23-06-2020, 07:25
Wo bist denn du, so rein geographisch? Kyokushin Dojos sind tatsächlich nicht ganz so häufig, fürchte ich.

ThomasL
23-06-2020, 10:52
Natürlich ist das sehr schulabhängig aber basierend auf verschiedenen IBK Schulen und vielen Lehrgängen:
Aufwärmen (Laufen, Dehnen, Liegestütze, Situps, etc…), Technik: Kihon und viele Partnerübungen (nicht überall Pratzen), Kata an manchen Tagen (da geringer Bezug zu der Art und Weise wie heute dort gekämpft wird), meist auch Kumite (Randori/Sparring), je nach Schule auch teilweise sehr viel Abhärtungstraining.

Bzg. Schläge zum Kopf. Ist zwar im Grundschulprogramm enthalten, wird aber oft nicht im Sparring trainiert und daher fehlt da oft etwas. Wenn dort Budo Kai trainiert wird, kann dies auch anders ablaufen (mehr Schläge zum Kopf, Sparring mit Helm und/oder Handschuhen). In letzterem Fall werden auch Würfe und Bodenkampf trainiert.

Capella
23-06-2020, 11:10
Ich wehre mich immer ein bisschen gegen die Aussage, dass im Kyokushin "etwas fehlt", weil keine Schläge zum Kopf trainiert werden. Es sagt doch auch keiner, dass im Kickboxen was fehlt, weil keine Knie und Ellbogen erlaubt sind, oder dass Judo unvollständig ist, weil es keine Tritte und Schläge hat. Das Ziel von Kyokushin ist ja nicht, dich zum Rambo-artigen Einzelkämpfer auszubilden. Kyokushin ist einerseits ein Wettkampfsport und andererseits eine (wenn auch junge) traditionelle Kampfkunst. Ich verstehe nicht, warum alle so wild darauf sind, sich im Training regelmäßig gegenseitig auf die Nuss zu hauen, obwohl doch inzwischen medizinisch klar sein dürfte, dass das wriklich langfristig keine besonders gesunde Idee ist? Ich mag Kyokushin gerade deswegen, weil die Gefahr von ernsthaften Kopftreffern deutlich geringer ist als z.B. im Thaiboxen, es einem aber trotzdem die Möglichkeit gibt, sich Zweikampf-mässig miteinander auszutoben.

Aguirre
23-06-2020, 15:14
Ich verstehe nicht, warum alle so wild darauf sind, sich im Training regelmäßig gegenseitig auf die Nuss zu hauen, obwohl doch inzwischen medizinisch klar sein dürfte, dass das wriklich langfristig keine besonders gesunde Idee ist?
Da hast Du nicht unrecht, aber ich frage mich, wie gesund es ist sich per Vollkontakt auf den Körper zu hauen bzw. zweifelhafte Abhärtungsübungen durchzuführen. So richtig gesund ist das glaube ich auch nicht.

Capella
23-06-2020, 15:58
Da hast Du nicht unrecht, aber ich frage mich, wie gesund es ist sich per Vollkontakt auf den Körper zu hauen bzw. zweifelhafte Abhärtungsübungen durchzuführen. So richtig gesund ist das glaube ich auch nicht.

Zugegeben. Trotzdem lasse ich mir den 6 kg Medizinball lieber auf den Bauch als auf den Kopf fallen :biglaugh:

ThomasL
23-06-2020, 16:01
Letztlich hängt es natürlich auch immer von der eigenen Zielsetzung ab. Ich habe (vor fast 30 Jahren) ein Probetraining Kickboxen und Kyokushin gemacht und hinterher den Studiobesitzer gefragt was mich am schnellsten „für draußen“ fit macht. Antwort war, Kickboxen kurzfristig, Kyokushin ist aber langfristig besser (die Antwort sollten wir hier aber nicht diskutieren). Also habe ich mit Kickboxen angefangen durfte aber parallel dazu ohne Aufpreis Kyokushin machen (da ich vorher schon im Karate gemacht hatte und der Besitzer auch der Karatelehrer war). Aufgrund dieser Zielsetzung „fehlte“ für mich damals im Kyokushin Sparring mit Schlägen zum Kopf.
Da Schläge zum Kopf auch Teil der Grundschule sind „fehlt“ für mich auch wenn man es nicht für „draußen“ übt einfach etwas im Trainingsaufbau wenn man im Sparring immer nur zum Körper schlagen darf.
Ist die Zielsetzung allerdings ausschließlich die Teilnahme an Kyokushinwettkämpfe, dann fehlt natürlich nichts.

Das ändert aber nichts daran, dass ich Kyokushin mag (sonst hätte ich es nicht so lange trainiert und unterrichtet) und auch zu schätzen weiß, dass man damit hart sparren kann ohne sich den Schädel wegzuballern (wobei schwere Kopftreffer durch Kicks dort nach meiner Erfahrung sehr häufig sind – zumindest in Wettkämpfen).

littletiger
23-06-2020, 22:08
Zum Thema Körper-Treffer habe ich hier Mal was:
https://youtu.be/-KbmJX36_T8

elch
23-06-2020, 22:46
Wo bist denn du, so rein geographisch? Kyokushin Dojos sind tatsächlich nicht ganz so häufig, fürchte ich.

Münster, NRW. Das nächste Dojo ist erst in Dortmund :(


Kickboxen kurzfristig, Kyokushin ist aber langfristig besser

Auch wenn das nicht ganz meine Intention war finde ich das Interessant, was war seine Erklärung? Die Abhärtung und das Einstecken lernen oder die kürzere Distanz?

FireFlea
24-06-2020, 06:17
Münster, NRW. Das nächste Dojo ist erst in Dortmund :(


Also bei Google bekommt man doch direkt ein Kyokushin Dojo in Münster angezeigt.

ThomasL
24-06-2020, 08:11
Ich meinte er sagte so etwas in der Richtung dass es eben mehr abdeckt, aber sicher bin ich mir nicht mehr. Die Aussage würde ich so pauschal auch nicht unterschreiben wollen – ist aber ein anderes Thema.
In Münster könntest Du Dir auch mal Bagua beim User Kanken ansehen (oder das Karate im gleichen Dojo) – würde ich heutzutage dem Kyokushin vorziehen bzw. ziehe ich ihm vor.

Capella
24-06-2020, 10:09
Als ich noch in Münster gewohnt habe, so in den 1990er Jahren, gab es da eine Kyokushin Gruppe (in Mauritz oder St. Mauritz, glaube ich mich zu erinnern), aber die scheint es nicht mehr zu geben. Ich hab damals noch kein Kyokushin gemacht, aber ein Bekannter von mir hat da trainiert.

Auf der von-Steuben-Straße gibt es die UFA, die scheinen sich inzwischen hauptsächlich auf MMA und Kickboxen zu konzentrieren, hatten aber eigentlich auch eine Kyokushin-Abteilung. Kannst ja mal anfragen, ob es da noch etwas gibt, vielleicht steht das einfach nicht mit auf der Webseite.

Aus unserem Verband (KKD) wären noch Bocholt oder Ahaus "in der Nähe".

elch
24-06-2020, 10:22
Nein, gibts definitiv nicht mehr an der von Steuben Straße.

Falls jemand was weiss kann er sich ja melden, wobei ich nicht denke das etwas an mir vorbeiging.

Hab sogar schon überlegt mal nach Dortmund zu fahren, aber langfristig ist das zu weit.

marasmusmeisterin
24-06-2020, 14:26
Das nächste Dojo ist erst in Dortmund :(


Und wies da zugeht, hast du aus meinem Post gelesen.
Zur Einordnung: ich hab den grünen Gürtel im Wado-Ryu plus Thaiboxen als tretenden und schlagenden Hintergrund.

Wado-Man
25-06-2020, 05:46
Und wies da zugeht, hast du aus meinem Post gelesen.
Zur Einordnung: ich hab den grünen Gürtel im Wado-Ryu plus Thaiboxen als tretenden und schlagenden Hintergrund.

Trainierst Du Wado in Münster?

marasmusmeisterin
25-06-2020, 08:46
Trainierst Du Wado in Münster?
Nein, das war von 1982 - 87 in Hamburg, Uni-Breitensport, bei den Schülern von Teruo Kono.

Luisforum
28-06-2020, 14:58
Hallo Coco
Wie das Karatetraining gestaltet wird hängt auch viel von Trainer ab nicht nur vom Stiel.
Im Kyokushin Karate wir zwar hart trainier, kann mir aber gut vorstellen auch in anderen Karate-Arten kann das Training hart sein.
Wie trainieren Schläge und Tritte zum Kopf, dann aber mit MMA-Handschuhe und Kopfschutz.
Wenn nicht zum Kopf geschlagen wird, gibt es nur Tiefschutz für die Jungs und Männer.
Gestartet wird mit Gi-Jacke beim Kampf, wenn sie zu sehr rumschlappert gibt der Trainer den Befehl wieder zu richten oder bei den Jungs / Männer die Jacke und Gürtel kpl. abzulegen.
Training dauert 2h auch Outdoor, Abhärtungsübungen und Dehungsübungen ikl.

elch
29-06-2020, 16:20
Das stimmt schon, das Problem ist nur dass die Karatevereine die ich hier kennengelernt habe zum Großteil aus Grundschule und Kata bestehen. Es ist nicht so, dass die nicht hart trainieren, aber es ist eher anstrengende Gymnastik was die da machen.

Würde mir aber mehr Pratzen/Boxsack training und zumindest leichtes Randori wünschen. Tja, Fehlanzeige.

Kiryu-Lee
16-07-2020, 09:10
Weiss nicht ob das noch aktuell oder gefragt ist, aber ich kann noch meine Erfahrungen mitteilen. Da ich auch einige Jahre dabei war.

Der typische Trainingsablauf sah bei uns in etwa so aus:

- traditionelles angrüssen
- intensives aufwärmen welches eigentlich zeitgleich Cardio-Training entspricht (Joggen, Squats, Liegestütze in div. Variationen, Sit-ups, Dehnen)
- Grundschule/Technikdrill, mal waren es hunderte Tsukis oder Tritte, Combos als Schattenboxen oder Pratzentraining
- danach varierte es je nach Training oder Lust des Trainers zwischen Katas, Kumite oder Partnerübungen mit Abhärtung
- manchmal kurzes Ausdehnen
- traditionelles abgrüssen

Im Sparring wurde der Tiefschutz wärmstens empfohlen. Ansonsten haben wir teilweise auch mit MMA-Handschuhen gekämpft (meistens ohne) und Schienbein-Schoner. Die allermeisten von uns hatten meist nur den Tiefschutz. Der Sensei verwendete Handschuhe und Schoner um uns zu schonen/schützen. ;) Ja, das Training ist anspruchsvoll und ich hoffe das ist in jedem Kyokushin (und anderen VK-Karatestilen) genau so. Erbrechen vom Training kam ein paar Mal vor bei uns (natürlich nicht alle). Prellungen, leichte Platzwunden und Flecken waren normal. Schweiss und Blut wurde geschätzt und man entwickelte Durchhaltevermögen nicht nur physisch sondern auch psychisch, sowie gegenseitigen Respekt. Schläge zum Kopf wurden bei uns nur am Boxsack, an Pratzen oder in der Luft trainiert. Geschlagen wurde aber definitiv nicht nur zum Plexus. :)
Bestraft wurden wir auch oft und manchmal war wirklich fertig lustig. Einmal liess er uns 45min lang runden Laufen zum aufwärmen bevor mit dem eigentlichen Training begonnen wurde. In Liegestütze, Sit-ups und Squats wurde ich recht gut.

Aber es kommt trotzdem auch immer wieder auf die Person selbst an und wie streng der Sensei kontrolliert. Wir hatten auch schon Leute die bei uns schnuppern gekommen sind und danach behaupteten, das Training sei ja gar nicht sooo hart. Ist wie beim Krafttraining, wenn ich Übungen nicht korrekt ausführe ist es logischerweise weniger anspruchsvoll. No reps were done today. :)