Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Da Liu He Men Boxing



kanken
29-06-2020, 07:26
Nette Wrestling Skills:

https://www.facebook.com/106163644074577/posts/280140383343568/

Münsterländer
29-06-2020, 08:33
einiges erinnert mich auch ans gute alte Judo:)

Grüße

Münsterländer

Pflöte
29-06-2020, 08:37
Was macht er da bei -46/45?

ErSunWukong
29-06-2020, 08:59
einiges erinnert mich auch ans gute alte Judo:)

Grüße

Münsterländer

Ich denke, ich habe genau eine Bewegung gesehen, die mich nicht unbedingt daran erinnerte ;D

Münsterländer
29-06-2020, 09:11
Ich denke, ich habe genau eine Bewegung gesehen, die mich nicht unbedingt daran erinnerte ;D

naja, einiges ist halt universal. Da kann, aber muss man nicht an Judo denken. Aber ein paar Klassiker waren halt auch dabei.

Grüße

Münsterländer

Björn Friedrich
29-06-2020, 10:19
Ja einige klassische Ringersachen und viele Fußwürfe aus dem Judo. Sieht doch recht dynmaisch und flüssig aus.....

period
29-06-2020, 11:21
Was macht er da bei -46/45?

Wir nennen das eine Beinschleuder aussen, die DDR-Handbuecher bezeichnen die Technik auch gelegentlich als Letun-Schleuder. Im Prinzip ist es ein lateral drop, wo man das Knie des Gegners von aussen mit dem eigenen gleichseitigen Knie (= das rechte mit dem linken usw.; links mit links ist nach DDR-Nomenklatur "gleichnamig") blockiert, wobei der Fuss nicht um den Fuss herumgeht sondern innen in der Standflaeche bleibt, das Knie ergo ueber die Zehenspitzen nach vorne geht. Wenn dann der Hueftstoss kommt, wird das gleichseitige gegnerische Bein mit dem eigenen Schienbein und Spann nach oben weggestossen. In Summe eine ziemlich komplexe Technik, ebenso wie die Beinschleuder innen, und man sollte im Vorfeld schon ziemlich fix mit den anderen Suplex-Varianten sein. Wenn man sie aber kann, sind beide Beinschleuder-Varianten extrem vielseitig einsetzbar.

Beste Gruesse
Period.

period
29-06-2020, 11:33
Ich denke, ich habe genau eine Bewegung gesehen, die mich nicht unbedingt daran erinnerte ;D

Ich sehe das etwas anders. Bei den Achselwuerfen (fireman's carry / kata guruma), Armdrehschwung (arm spin) und den Suplex-Varianten kenne ich die exakte Form so nur aus dem Ringen. Der inside trip/o uchi gari hat aus meiner Sicht alle Merkmale der Shuai-Jiao Variante, auch wenn man ihn im Sambo und Sumo z.T. aehnlich sieht (ueberall dort, wo die Leute nach dem Wurf stehen bleiben wollen). Die Fussfeger sind im Ringen so eher untypisch, da wuerde ich am ehesten eine reine Judo-Connection sehen, aber ich muss auch gestehen, dass ich die Feger aus dem Shuai Jiao grad nicht so praesent habe. Schulterwurf/Seoi Nage, Tai Otoshi und Maki-Komi gibts im Ringen wie im Judo und meines Wissens auch im Shuai Jiao, daher wuerde ich das als Schnittmenge bezeichnen. In Summe sind definitiv Fremdeinfluesse da, aber wie viel wovon liegt wohl etwas im Auge des Betrachters ;) In Summe ein schoenes Video, wobei ich noch betonen wuerde dass egal was es jetzt ist, das technische Level des Ausfuehrenden ziemlich hoch ist.

Beste Gruesse
Period.

Klaus
29-06-2020, 12:09
Ich habe auch den leisen Verdacht, dass der Protagonist da die eine oder andere Trainingsstunde im olympischen Ringen, Judo und/oder ringlastigen chinesischen Turnierformaten (habe die Namen vergessen >.<) mit entsprechenden Trainern verbracht hat. Oder z.B. aus dem chinesischen olympischen Ringerteam kommt. Aber gut ist er definitiv. :)

Huangshan
29-06-2020, 13:28
kanken :

Interessant.


Fundamental hooking, takedowns and throwing.

In Liuhequan, we express Da, Na, Shuai - Strike, Lock and Throw. Our Liuhe Men GM Tong Zhongyi (1879-1963) was known as the Shuaijiao (Throws/Takedowns/Wrestling) King at the time.

GM Tong was Manchurian learning Da Liuhe Men boxing, archery etc, from his father. He further learnt Shuajiao from his elder martial brother Cai (Mongolian 'Guan Jiao' Wrestling) and then obtained even more skills whilst working in the Baoding Military Academy (Baoding 'Shuai jiao' Wrestling). By the time he started teaching in Shanghai, GM Tong created a very systematic way of developing Shuaijiao skills and integrated it into his Liuhe Men martial arts system.

Ich sehe Techniken,Prinzipien..... aus diversen Shuai Jiao Systemen.

Ring Stile Weltweit haben ähnliche Techniken,Prinzipien.... nur die Begriffe sind verschieden,
ähnliche Technik Abbildungen wird man auch auf antiken Artefakten finden!;)

period
29-06-2020, 13:50
kanken :

Interessant.



Ich sehe Techniken,Prinzipien..... aus diversen Shuai Jiao Systemen.

Ring Stile Weltweit haben ähnliche Techniken,Prinzipien.... nur die Begriffe sind verschieden,
ähnliche Technik Abbildungen wird man auch auf antiken Artefakten finden!;)

Wenn Du einen Beleg für suplex- artige Techniken MIT so ausgeprägter Brücke in irgendeinem chinesischen oder asiatischen Stil kennst, würde mich das brennend interessieren!

Beste Grüsse
Period.

Huangshan
29-06-2020, 14:04
period:

Ich hätte es anders formulieren sollen?

mea culpa !

Shuai Jiao ist in China ein allgemeiner Begriff fürs Ringen!

Welche westlichen Ring Stile der Protagonist in seine Vorführung "mit einfließen" ließ , dass ist aus dem Text nicht ersichtlich ? ;)


Sowie ich es mitbekommen habe, starten auch Leute aus trad. Ringsystemen z.B. in griechisch-römischen und Freistilringen Wettbewerben, ist also möglich das Techniken... aus diesen olympischen Disziplinen mit eingeflossenen sind.

period
29-06-2020, 14:18
Vielen Dank für die Ausführung - etwas in der Art hätte ich auch angenommen.

Bests Grüsse
Period.

karate_Fan
30-06-2020, 09:56
Sieht sehr interessant aus und hätte dazu eine F rage.

Haben die verschiedenen Shuai Jiao Systeme auch unterschiedliche Trainingsansätze? Bei den bisherigen Shuai Jiao Videos die ich gesehen habe (gut zugegeben allzu viele waren es auch nicht) wurde eher mehr Stand up Grappling trainiert. Das man selbst zu Boden geht um den Gegner zu werfen ist mir neu.

Jetzt wollte ich fragen ob diese Bodentechniken generell im Shuai Jiao enthalten sind und sich die anderen Videoersteller einfach entschlossen haben diese nicht zu zeigen oder gibt es Shuai Jiao Varianten die mehr auf Stand Up Grappling ausgelegt sind..

period
30-06-2020, 10:24
Wenn man Shuai Jiao primär als Regelwerk betrachtet, gibt es m.W. keinen Bodenkampf, such keine Haltegriffe am Boden. Techniken mit Mitfallen nur selten, spontan fällt mir nur eine o uchi gari Variante ein, bei der man mit einem Knie zu Boden geht. Ansonsten kanns immer sein, dass unter der Hand was gelehrt wird, ähnlich wie bestimmte Hebel im Ringen als Fouls.

Beste Grüsse
Period.

Huangshan
30-06-2020, 10:49
Shuai Jiao
Shuai Jiao (摔跤, shuāi jiāo) ist die Bezeichnung für eine in China übliche Form des Ringens. Als chinesische Kampfkunst zählt Shuai Jiao zum Kung Fu. Beim Shuai Jiao wird eine Jacke aus grob gewebtem, reißfesten Stoff getragen. Ziel ist es, ähnlich wie beim japanischen Judo, den Gegner zu Boden zu werfen.

Anders als im Judo werden dabei Opferwürfe vermieden, d.h. Würfe bei denen der Werfende mit zu Boden geht. Diese Charakteristik hat Shuai Jiao mit allen anderen Kung Fu-Stilen gemein. Auch moderne Selbstverteidigungssysteme, wie z.B. Krav Maga, lehren ein zu Boden gehen unbedingt zu vermeiden.


Als Vorläufer des Shuai Jiao zählt das Jiao Li (角力, jiǎo lì), die Kampfkunst der imperialen Armee. Neben Wurftechniken (摔, shuāi), beinhaltete das Jiao Li auch Schläge (打, dǎ), Fußtritte (踢, tī) und Hebeltechniken (拿, ná). Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich aus dem Jiao Li das Shuai Jiao als Wettkampfsport. Für die Shuai Jiao-Kämpfe wurden Schlag- und Tritttechniken aus dem System genommen, so dass sich Wettkampfstile wie das weit verbreitete Peking-Shuai Jiao entwickelten. Der einzige Shuai Jiao-Stil, der als militärisches System das ganze Technikspektrum (Würfe, Schläge, Fußtritte und Hebeltechniken) beibehielt, ist das Baoding Shuai Jiao (保定, bǎo dìng, bezirksfreie Stadt in der Provinz Hebei).

Quelle: https://www.shuaijiao.de


Styles of Shuaijiao

Shuai-jiao can be divided into six styles, four major and two minor:

Beijing Style- This is in essence the lineage from the Manchu Buku style that was practised by the Imperial Palace Guard, Shan Pu Ying (善扑营, literally the Expert in Wrestling Unit). The main characteristic is the use of the legs to kick and off-balance opponents. It is considered a gentler style than the Tianjin Style.

Tianjin Style- This is the lineage of Ming Dynasty Shuai-jiao mixed with Manchu Buku. The main characteristic is the use of legs to kick and off-balance. It is considered a harder and rougher style than the Beijing Style.

Baoding Style- This is the lineage that is called Kuai-Jiao (Fast Wrestling). The main characteristic is the fast application of technique. Another characteristic is the adaptation of Shaolin Quan from Ping Jingyi, a famous teacher of Shuai-jiao who learned Shaolin style from the Meng family of Nanguan County even though he was a Muslim Hui.
The above three styles are sometimes called Hebei Style Shuaijiao or simply Shuai-jiao. Wrestlers wear a jacket called Shuai-jiao-Yi.

Mongol Style - This is the lineage from Mongol Boke.

The two styles of shuai jiao secondary:

Shanxi Style -This is the lineage of Song Dynasty Shuai-jiao. It is mainly practised in the counties between the mining city of Datong in northern Shanxi and the provinvial capital Taiyuan in central Shanxi. The main characteristic is leg catching techniques, as traditonally wrestlers wear only tight knee-length pants.

Xinjiang Style - This is the lineage from various Turkic styles. The main characteristic is waist techniques.
http://www.esju.org

+ Stile von den vielen Volksgruppen die in der VR China heimisch sind (z.B. tibetanisches Ringen etc.)

PS: Vielleicht kann GSJU der Mitglied im Board ist und BAODING Shuai Jiao Experte ist noch mehr dazu beitragen?

karate_Fan
30-06-2020, 22:02
Huangshan Vielen Dank für die ausführliche Auflistung der Stile :).

Pflöte
02-07-2020, 16:50
Wir nennen das eine Beinschleuder aussen, die DDR-Handbuecher bezeichnen die Technik auch gelegentlich als Letun-Schleuder. Im Prinzip ist es ein lateral drop, wo man das Knie des Gegners von aussen mit dem eigenen gleichseitigen Knie (= das rechte mit dem linken usw.; links mit links ist nach DDR-Nomenklatur "gleichnamig") blockiert, wobei der Fuss nicht um den Fuss herumgeht sondern innen in der Standflaeche bleibt, das Knie ergo ueber die Zehenspitzen nach vorne geht. Wenn dann der Hueftstoss kommt, wird das gleichseitige gegnerische Bein mit dem eigenen Schienbein und Spann nach oben weggestossen. In Summe eine ziemlich komplexe Technik, ebenso wie die Beinschleuder innen, und man sollte im Vorfeld schon ziemlich fix mit den anderen Suplex-Varianten sein. Wenn man sie aber kann, sind beide Beinschleuder-Varianten extrem vielseitig einsetzbar.

Beste Gruesse
Period.
Vorweg vielen Dank für die Erklärung ... aaaaaber (sorry) ich glaube nicht, dass Du die Technik beschreibst, die ich meinte. Du beschreibst, so glaube ich, was bei ungefähr bei 0:46 geschieht. Ich meinte aber -0:46 oder andersherum fängt die Sequenz bei ungefähr 0:09 an.

Für mich als Laie ist nicht zu erkennen, wie dieser Wurf funktionieren soll. Er nimmt sicherlich Schwung des anderen mit, aber letztlich manipuliert er ja nur oben an den Schultern und schafft es doch, den anderen zu werfen.

Leider ist die Navigation im Video auch echt ätzend, so dass ich mir das nur wenige male hintereinander ansehen mag.

Alephthau
02-07-2020, 18:54
Hi,


Was macht er da bei -46/45?

Er blockiert den Fuß des Gegners in Bewegungsrichtung, so wird das Gleichgewicht kurzzeitig gestört, der Gegner stolpert quasi, und die weitere Aktion wird so ermöglicht.

Stell es dir vor, als wenn Du über eine kleine Unebenheit stolperst..... ;)

Gruß

Alef

Pflöte
02-07-2020, 19:46
Ich bitte vorsichtshalber um Entschuldigung, sollte ich hier Schwachsinn schreiben und nerven...

...aber ich sehe da keine Blockade das Fußes. Im Moment des Wurfes stehen beide stark nach vorne gebeugt.

Was ich mir jetzt zusammenreime, ist, dass er vorher, als sie noch relativ aufrecht stehen, das Gleichgewicht bricht. Dann den „Auffangreflex“ des anderen nutzt, um dessen Oberkörper nach unten zu drücken, während er sich und den anderen gleichzeitig dreht ... was dann wiederum ausreicht, um diesen Wurf in Drehrichtung zu ermöglichen.

Klaus
02-07-2020, 19:50
Der zieht bei -0:46 doch am Kopf und auf der anderen Seite am Arm ??? Natürlich geht das.

period
02-07-2020, 19:59
Im Ringen wuerde man das als eine Snapdown-Variante bezeichnen, mit Seitwaertsdrehung. Bei allen snapdowns bringt man den Oberkoerper ueber die Standflaeche hinaus, verhindert mit dem setup, dass die Fuesse nachkommen koennen, und dann gehts abwaerts - ob auf den bauch oder Ruecken ist dann erstmal egal. Aus dem Stehgreif faellt mir dazu das hier ein: https://www.youtube.com/watch?v=krMuiccy_dQ Je nach Variante muss das TIming aber perfekt stimmen, um den Effekt so hinzukriegen. Die haeufigere Variante waere ein sagging headlock, wobei man sich diagonal am Gegner vorbei hinsetzen wuerde und direkt in einer kesa gatame landet. Dann haengt das Koerpergewicht satter am Gegner, und wenn man den Kopf so weit ueber die Standflaeche gebracht hat wie hier geht dann in der Regel auch kein Konter mehr im Stand, idealerweise auch am Boden nicht mehr.

Beste Gruesse
Period.

Alephthau
02-07-2020, 20:27
Ich bitte vorsichtshalber um Entschuldigung, sollte ich hier Schwachsinn schreiben und nerven...

...aber ich sehe da keine Blockade das Fußes. Im Moment des Wurfes stehen beide stark nach vorne gebeugt.

Was ich mir jetzt zusammenreime, ist, dass er vorher, als sie noch relativ aufrecht stehen, das Gleichgewicht bricht. Dann den „Auffangreflex“ des anderen nutzt, um dessen Oberkörper nach unten zu drücken, während er sich und den anderen gleichzeitig dreht ... was dann wiederum ausreicht, um diesen Wurf in Drehrichtung zu ermöglichen.

Ich habe es mir noch mal angeschaut:

In dem Ablauf ist zu sehen, wie er den Fuß des Gegners/Trainingspartners blockieren will, dabei "zieht" er auch am gleichen Arm des Gegners. Der Gegner/Trainingspartner vereitelt (scheinbar) die Technik, in dem er den Fuß "umsetzt, verliert dabei aber kurzfristig sein Gleichgewicht/verschiebt seinen Schwerpunkt und dies nutzt der Ausführende dann aus.


Gruß

Alef

Pflöte
04-07-2020, 11:35
Das Setup ... der Wurf selbst ist dann noch absolut krass mMn. Ich kann es mir nichtmal vorstellen. :)

Nicht dass ich das andere Zeug könnte, aber das sind alles „normale“ moves. Bei dem Ding kam mir sofort ein wtf? in den Sinn.

Naja, wie auch immer ... allseits Danke für die Klärung.

period
06-07-2020, 12:28
Grad gesehen: https://www.youtube.com/watch?v=E30VnvoFYs8 Die mongolischen Judokas haben den Uki Otoshi wohl offenbar wieder auf der internationalen Wettkambuehne salonfaehig gemacht, basierend auf dem Technikrepertoire ihrer eigenen Ringstile. Und wenn ich mir die fragliche Technik so anschaue...

Beste Gruesse
Period.

Huangshan
06-07-2020, 13:00
period:

Da Judo olympisch ist, finden auch Ringer aus verschiedenen Ländern,Stilen.... ihren Weg in diese u.a. olymp. Sportart.(Medaillen,Titel etc. )

Bsp. sind z.B. Techniken aus dem russ. Sambo oder wie erwähnt aus chin. Shuai Jiao oder wie du gepostet hast aus dem mong. Rigen.

Das mong. Ringen hat u.a. auch einige Shuai Jiao Stile beeinflusst sowie das kor. Ringen Ssireum. (siehe. mongolische Geschichte im Mittelalter)


Die Japaner haben versucht durch Regeländerung die Erfolge der Ringer/Grappler aus anderen Stilen zu beschränken , siehe Sambo oder BJJ Takedowns.

Gruss
Huangshan

period
06-07-2020, 13:14
Da Judo olympisch ist, finden auch Ringer aus verschiedenen Ländern,Stilen.... ihren Weg in diese u.a. olymp. Sportart.(Medaillen,Titel etc. )

Das ist mir bekannt, mir ging es darum, dass a) die fragliche Technik im weitesten Sinne als Uki Otoshi angesprochen werden koennte (der Begriff war mir ehrlich gesagt entfallen, Asche auf mein Haupt) und b) es im Mongolischen Ringen wohl ein Aequivalent dazu zu geben scheint. Nachdem das mongolische Ringen als einer der primaeren Einfluesse im Shuai Jiao genannt wird, koennte es hier eine stilistische Verbindung geben.


Die Japaner haben versucht durch Regeländerung die Erfolge der Ringer aus anderen Stilen zu beschränken , siehe Sambo oder BJJ Takedowns.


Auch das ist mir bekannt - ich hatte 2012 ein Angebot von einem deutschen Judoverein, fuer sie in der Liga anzutreten. Ich habe das dann aus diversen Gruenden abgelehnt, aber der Hauptgrund war, dass mir die Regelaenderungen sauer aufgestossen sind, wobei mir ehrlich gesagt die Beschraenkungen des asymmetrischen Fassens, laengeres Halten des Guertels, Pistol Grips usw. schon von Haus aus nicht geschmeckt haben... aus meiner damaligen Sicht war die Regelaenderung primaer darauf ausgelegt, nicht-Judokas bzw. Judokas mit nicht klassischem Werdegang draussen zu halten. Heute sehe ich das im Detail etwas differenzierter und entspannter, nachdem es mich nicht mehr direkt betrifft. Schade find ichs trotzdem, aus meiner persoenlichen Sicht hat Judo durch die Regelaenderungen im Laufe der Zeit viel von seinem Reiz verloren.

Beste Gruesse
Period.

Huangshan
06-07-2020, 13:23
period

Danke für deine sehr interessanten Erläuterungen.

Judo ist ein jap. Nationalsport/kunst und es hat den Japanern nicht geschmeckt das Sportler(Gaijin) aus anderen Nationen ihre Nationalhelden enttront haben.


Gruss
Huangshan


PS: Ich finde z.B. es schade, dass Ne-Waza(Bodentechniken),Kansetsu-Waza(Hebeltechniken) etc. im Judo immer mehr ausgeblendet wurden.

Judo-Gendai Budo(Kampfkunst) , (Wandel)---> olymp. Judo Sport(Jacken Ringen)

Pflöte
06-07-2020, 20:07
Uki Otoshi

Ha!


https://www.youtube.com/watch?v=jAt-OiZ9_Aw