PDA

Vollständige Version anzeigen : Tonfa, verschiedene KK-Stile und Einsatz bei der Polizei



MichaelII
03-07-2020, 08:57
Hallo,
wie bezeichnet man die unterschiedliche Handhabung von Tonfas oder die Anwendungen.
Oder die unterschiedlichen Ausführungen.
Ich meine damit die eher traditionellen Tonfas, die auf Unterarmlänge gekürzt sind, meiner Vermutung nach eher aus dem Kobudo kommen. Im Unterschied zu den langen Tonfas, die viel länger sind als der Unterarm.

Die bayrische Polizei hat Tonfas meines Wissens als Erstes beim USK eingeführt. Das bayrische USK hat auch die Devise in Demonstrationen einzubrechen, d. H. die Tonfa wird im "Nahkampf" verwendet, im dichten Getümmel, man kann sich mit der Faust und dem Ellenbogen durch eine Menschenmenge boxen, ohne groß blutige Köpfe und weit ausholende Bewegungen zu produrzieren.
Später haben andere Polizeieinheiten diese langen Tonfas bekommen., viel länger als der Unterarm, er wird eher als Schlagstock verwendet, oder soll dann auch zum fixieren benutzt werden.

Fragen zu Polizeieinheiten: Warum haben die nachfolgenden Spezialeinheiten (USK war eine der Ersten), die hauptsächlich für Demos geschult werden, meist keine Tonfa? Hat sich das nicht bewährt?

Frage zu den Tonfas allgemein:
Ich denke, beide Tonfaarten sind unterschiedlich zu verwenden.
Woher kommen die jeweiligen Arten? Gibt es unterschidliche Entwicklungen zu beiden und der jeweiligen Handhabung? Wie werden die jeweiligen KKs genannt?

Oder wird ofiziell in der KK-Szene kein Unterschied gemacht, das heißt beide Tonfas heißen einfach so und die Anwendungs-KKs werden auch nicht differenziert?

Phelan
03-07-2020, 09:29
Hm, m.W sind ja eher die traditionellen länger als der Unterarm, und die "modernen" werden/wurden gekürzt?
Ich denke man muss was Herkunft/ursprüngliche Nutzung angeht ein wenig auf 1 oder 2 Tonfas reduzieren.
Die Polizei nutzt ihn heute 1 MES als Schlagkraftverstärker und um Barrieren zur Seite/einzuschlagen

Traditionell wurden eher auch mal 2 benutzt, einer als Schild-, der andere als Schlagwaffe. Analaog dazu wird im trad. Silat beispielsweise auch ein Doppelpaar Sais/Tekpis genutzt, und das dann waffenlos auch als Schild/Hammerschläge übertragen. ich meine mich auch erinnern zu können, dass eine historische Theorie auch den Verbot von Sais in Japan mit der dann vermehrten Nutzung von Tonfas in Verbindung bringt. Die traditionellen Sais sind auch meist länger als der Unterarm, und die moderne Kürzung ist verm. schlicht praktischer für die Handhabung?

Vg,
pHelan

Lo.Ony
03-07-2020, 18:44
Hallo,

Fragen zu Polizeieinheiten: Warum haben die nachfolgenden Spezialeinheiten (USK war eine der Ersten), die hauptsächlich für Demos geschult werden, meist keine Tonfa? Hat sich das nicht bewährt?



Doch doch, in Bayern hat sowohl USK als auch die Normale EH noch Tonfas. Interesannt ist dabei, das die "normale" EH die kürzeren Hartgummi Tonfas hat und das USK die etwas längeren Glasfaser. In anderen Bundesländern ist es z.T. exakt umgekehrt...versteh einer die Logik...

Funktionieren auch prima die Dinger, Problem ist halt, wie bei fast allem zur Zeit, dass man nicht intensiv genug Beschulen kann, um jeden zum Blackbelt im Ton-fa zu machen. Viele PF / Zugführer haben dann selbst kein Vertrauen in das Teil und dann wird halt was anderes gemacht.

MichaelII
05-07-2020, 12:49
Hm, m.W sind ja eher die traditionellen länger als der Unterarm, und die "modernen" werden/wurden gekürzt?...


Tonfas sind immerlänger als der Unterarm, soviel ich weiß sind traditionelle, wenn man sie am Seitengriff fasst, halt ein-2 cm länger als der Unterarm, um mit dem Ellenbogen harte Stöße ausführen zu können.
Es gibt auch Tonfas die viel länger sind und eher als Schlagstöcke verwendet werden. Wenn ich am Ellenbogen 15 cm Überstand habe, sind normale Stöße mit Ellenbogen schwieriger. Lustig: er heißt bei den Feldjägern RMS = Rettungsmehrzweckstock:)

Polizei-Tonfa / Security Abdrängstock MES EMS Security Abdrängstock (https://www.budokonzept.de/training/trainingswaffen/kobudo-aikido-waffen/tonfa/15808/polizei-tonfa/security-abdraengstock-mes-ems) Maße: 59 cm

Klassische Tonfa mit runden Enden und in eckiger Form in der oberen Mitte am Griff.Länge ca. 50 cm. (https://www.sbj-sportland.de/de/Tonfa-Roteiche.html)

Tonfa-Maße (https://ka-quan.de/data/documents/Tonfa-Masse.pdf): Die Gesamtlänge des Monouchisollte 2-3-cm über den Ellbogen hinaus reichen,um den Arm vor Angriffen komplett zu schützen = ca. 52cm

Okinawan Style Tonfas (https://www.bransonkarate.org/store/p50/Okinawan_Style_Tonfas.html#) Sehr kurze Tonfas zwischen 36cm und 50cm.

Bei http://budo-seminar-bedarf.de/tonfa.html noch kürzer, zwischen 26cm und 46cm.

Diese Längenunterschiede können nicht gleich geführt werden, müssten unterschiedliche KKs sein.

Ich vermute, dass die längeren eben hauptsächlich als Schlagstock mit dem Doppelgriff verwendet werden, leider kein Bild gefunden, ich meine den Schlag, linke Hand am seitlichen Griff, rechte Hand am kurzen Ende und über Kopf ausholen und im letzten Moment noch kurz zur Verstärkung rotieren.

Wiki:
Diese neuen Formen haben jedoch wenig mit der ursprünglichen Waffe und vor allem der traditionellen Anwendung gemein, bei welcher der Tonfa grundsätzlich paarweise benutzt wurde.
Diese Techniken können nur mit dem kurzen am Unterarm angepassten Tonfa ausgeführt werden:
Atemi waza - Schlag-/Stoßtechniken (http://www.jujutsutechnik.eu/sonstiges/tonfa/technik/atemi.php?iframe&c=no)

MichaelII
05-07-2020, 12:52
Doch doch, in Bayern hat sowohl USK als auch die Normale EH noch Tonfas. ...

Ja, meinte ich auch, die USK hat seit Jahren Tonfas. Andere Bundesländer mit Einheiten, die trainiert sind für Demos, also nicht für Zugriffe auf Bankräuber usw., haben komischerweise anderes Gerät... Das hat mich gewundert.

Schnueffler
05-07-2020, 13:15
Jedes Land nimmt halt das, was sie für sich als Bestes erachten. Entscheidung ist halt Ländersache.
Gibt ja auch nicht nur eine KK/SV, sondern jeder entscheidet, was ihm am besten liegt.