Vollständige Version anzeigen : Reifen Montage
Ich habe mir Reifen von Nexo geholt und ich bekomme die einfach nicht rauf gezogen. Auf den letzten cm ist die Spannung so enorm sodass ich die einfach nicht rauf gehoben bekommen. Das Werkzeug im Set habe auch versucht zu verwenden. Irgendwie klappt es einfach nicht.
Hat da evtl. jemand ein Tipp.
Bücherwurm
19-07-2020, 17:45
Ich habe mir Reifen von Nexo geholt und ich bekomme die einfach nicht rauf gezogen. Auf den letzten cm ist die Spannung so enorm sodass ich die einfach nicht rauf gehoben bekommen. Das Werkzeug im Set habe auch versucht zu verwenden. Irgendwie klappt es einfach nicht.
Hat da evtl. jemand ein Tipp.
Ich würde sowas grundsätzlich in der Werkstatt machen lassen.
Reifenservice. Es ist ziemlicher Quatsch, selbst Reifen auf die Felge montieren zu wollen ohne die entsprechende Maschine. Und die dann auch noch ohne Auswuchten fahren, das ist schon fast kriminell.
ich nehme an, er meint Fahrradreifen.....
sicher, daß Felge und Decke die gleiche Größe haben?
27,5" und 28" z.B. ?
kriegst Du den gar nicht aufgezogen oder nur den zweiten Wulst nicht?
Setwerkzeug klingt jetzt erstmal nicht so prall
Oops. :D
Ok, dann würde ich einen Fahrradshop frequentieren, die haben ja Erfahrung. Bei Autoreifen habe ich gesehen dass die die Wulst einfetten um den Reifen besser drüber zu bekommen.
Paradiso
19-07-2020, 21:52
ich nehme an, er meint Fahrradreifen.....
Stimmt habs gegoogelt das sind Fahrradreifen.
Da gibts auch Videos zur Montage.
Schwalbe bietet ja auch so ähnliche Reifen an, die aber nur mit spezieller Maschine in einer Fachwerkstatt montiert werden können.
Das gleiche Problem hat man heute auch bei Tubless Ready Felgen beim Mountainbike, wieviel Reifenheber ich da schon abgebrochen habe. :D
Was hilft ist den Reifen in einen Schraubstock einspannen zum rüberwuchten, aber ACHTUNG! Reifen mit Tuch einspannen das auch die Felge am Schraubstock bedeckt, vorsichtig langsam wuchten um den Felgenholm nicht zu verbiegen und überall den Reifen in die Felgenmitte drücken damit der Felgendurchmesser kleiner wird. Danach aufpumpen und nicht erschrecken, es macht ein lautes Plopp wenn er sitzt.
So ein unplattbar Reifen hat Nachteile, die beste unplattbar Kompromisslösung ist meiner Meinung nach der Marathon Plus von Schwalbe.
ich nehme an, er meint Fahrradreifen.....
sicher, daß Felge und Decke die gleiche Größe haben?
27,5" und 28" z.B. ?
kriegst Du den gar nicht aufgezogen oder nur den zweiten Wulst nicht?
Setwerkzeug klingt jetzt erstmal nicht so prall
Ich habe den Reifen vorher kontrolliert und auch per google Suche überprüft, ob es die richtige Angabe ist. . Eigentlich sollte es die gleiche Größe sein. Ich bringe es die nächsten Tage zum Fahrradwerkstatt.
Stimmt habs gegoogelt das sind Fahrradreifen.
Da gibts auch Videos zur Montage.
Schwalbe bietet ja auch so ähnliche Reifen an, die aber nur mit spezieller Maschine in einer Fachwerkstatt montiert werden können.
Das gleiche Problem hat man heute auch bei Tubless Ready Felgen beim Mountainbike, wieviel Reifenheber ich da schon abgebrochen habe. :D
Was hilft ist den Reifen in einen Schraubstock einspannen zum rüberwuchten, aber ACHTUNG! Reifen mit Tuch einspannen das auch die Felge am Schraubstock bedeckt, vorsichtig langsam wuchten um den Felgenholm nicht zu verbiegen und überall den Reifen in die Felgenmitte drücken damit der Felgendurchmesser kleiner wird. Danach aufpumpen und nicht erschrecken, es macht ein lautes Plopp wenn er sitzt.
So ein unplattbar Reifen hat Nachteile, die beste unplattbar Kompromisslösung ist meiner Meinung nach der Marathon Plus von Schwalbe.
Auf Youtube habe ich mir 2 Tutorials angeschaut. In dem einen hat es jemand alleine nur mit den Händen aufgezogen und dabei das Rad mit dem Körpergewicht stabilisiert. Beim anderen hat es jemand mit den beigelegten Werkzeuge gemacht.
Bei mir hat es halt nicht geklappt. Auf Amazone hatte ich die reifen dann zufällig gesehen und mir die Kundenbewertung angeschaut. Da waren dann halt paar (glaube) japanische Bewertungen drin, die geschrieben hatten, dass es dann doch einen sehr hohen
Kraftaufwand gebraucht hat.
Ich bringe es die nächsten Tage zur Werkstatt. Die haben halt auch noch entsprechendes Werkzeug da. Nicht das noch was Kaput geht.
In dem einen video war noch der Tipp vorhanden, den Reifen mit einen Föhne zu erwärmen damit er elastischer wird. (oder so ähnlich).
Paradiso
19-07-2020, 22:22
Ich bringe es die nächsten Tage zur Werkstatt. Die haben halt auch noch entsprechendes Werkzeug da. Nicht das noch was Kaput geht.
Na dann finde erst einmal eine Werkstatt die sich mit so einem Exot auskennt. Ich würde die Montage ablehnen wenn ich das Modell nicht kenne, mit Werkstatt üblichem Werkzeug scheint mir das sehr Schwer zu sein und die Chance etwas zu zerkratzen oder den Reifensitz nicht optimal zu machen ist zu groß, außerdem müßte man bestimmt viel Geld verlangen für den höheren Zeitaufwand.
In dem einen video war noch der Tipp vorhanden, den Reifen mit einen Föhne zu erwärmen damit er elastischer wird. (oder so ähnlich).
Wenn der Reifen einen Draht hat der seine Größe ja auf den richtigen Umfang stabilisiert wird er sich unwesentlich ausdehnen. Eher wird das Gummi um den Draht weich und reisst ein, ich würde davon abraten.
Ich habe den Reifen vorher kontrolliert und auch per google Suche überprüft, ob es die richtige Angabe ist. . Eigentlich sollte es die gleiche Größe sein. Ich bringe es die nächsten Tage zum Fahrradwerkstatt.
Auf Youtube habe ich mir 2 Tutorials angeschaut. In dem einen hat es jemand alleine nur mit den Händen aufgezogen und dabei das Rad mit dem Körpergewicht stabilisiert. Beim anderen hat es jemand mit den beigelegten Werkzeuge gemacht.
Bei mir hat es halt nicht geklappt. Auf Amazone hatte ich die reifen dann zufällig gesehen und mir die Kundenbewertung angeschaut. Da waren dann halt paar (glaube) japanische Bewertungen drin, die geschrieben hatten, dass es dann doch einen sehr hohen
Kraftaufwand gebraucht hat.
Ich bringe es die nächsten Tage zur Werkstatt. Die haben halt auch noch entsprechendes Werkzeug da. Nicht das noch was Kaput geht.
In dem einen video war noch der Tipp vorhanden, den Reifen mit einen Föhne zu erwärmen damit er elastischer wird. (oder so ähnlich).
Quatsch... :D
Die Reifen müssten eigentlich ohne Werkzeug auf die Felge gehen..
Ausnahmen bestätigen aber die Regel..
Manchmal brauch man auf den letzten Zentimetern einfach einen stabilen Hebel, aber vorsicht, nicht den Schlauch einklemmen...
Das geht schon und ruhig bleiben...
Werkstatt nimmt 30€ dafür...
Mach das selbst, du Memme... :biglaugh:
Als Hebel nimmste Esslöffel, die Enden/Griffe, möglichst flach, und Vorsicht mit dem Schlauch...
Paradiso
19-07-2020, 22:37
Quatsch... :D
Die Reifen müssten eigentlich ohne Werkzeug auf die Felge gehen..
Das ist ein spezieller Reifen, gabs auch schon in den 90ern, das konntest du nur mit speziellem Werkzeug hieß glaub green tyre.
Da gibst du mit deinem Löffel den Löffel ab.
Reifenwechsel kostet in eine Werkstatt üblicherweise ( nur Schlauch vorn 8 Euro ) etwa 12 Euro mit Reifen , hinten mehr vor allem bei Nabenschaltung etwa 20 Euro, Hollandrad hinten 25 bis 30 Euro.
Tubeless ist bisschen teurer wegen Milch und mehr Arbeitsschritten.
Das ist ein spezieller Reifen, gabs auch schon in den 90ern, das konntest du nur mit speziellem Werkzeug hieß glaub green tyre.
Da gibst du mit deinem Löffel den Löffel ab.
Reifenwechsel kostet in eine Werkstatt üblicherweise ( nur Schlauch vorn 8 Euro ) etwa 12 Euro mit Reifen , hinten mehr vor allem bei Nabenschaltung etwa 20 Euro, Hollandrad hinten 25 bis 30 Euro.
Tubeless ist bisschen teurer wegen Milch und mehr Arbeitsschritten.
Achso, so ein Quatschreifen... :biglaugh:
Da freut sich der Mechaniker... gröhl...
Dann musser eben nen Hebel zum Autoreifen aufziehen nehmen...
ich gehe davon aus, daß Du dieses System meinst
https://www.youtube.com/watch?v=DEwz2eakPy4
so wie das aussieht benötigt man zwar Kraft/Hebel aber die Decke sollte auf jeden Fall
auf die Felge passen, probier halt ´mal den warm zu kriegen, schwarze Tasche in die Sonne legen
Föhn, v.a. Heißluftföhn kann voll in die Hose gehen
alternativ kannst Du auch wie erwähnt etwas Seife auf die Felgenkante schmieren
habe mich da nicht weiter eingelesen, bist Du sicher das Deine Felgengeometrie für das System paßt?
als die ersten Hohlkammerfelgen auf den Markt kamen, hatte man auch ganz viel Elend mit Decken
Sorry Dastin, ich rate dir von dem Reifen ab...
Sackschwer: 560g bei 24c, im Winter hart, im Sommer weich, ergo rollt wie ein Sack Nüsse(bei Nässe in die Kurve legen :rolleyes: )...
Sorry, aber diese Reifen sind voll der Blödsinn, auf einen Langzeittest wäre ich aber mal gespannt...
Hau rein...
Jo, Schwalbe hat ja auch sowas, soll sich fahren wie mit 3,5 Bar meien ich - sie raten Leuten davon ab, die eh immer gtu aufgepumpte Reifen fahren. :halbyeaha
Im Prinzip wurde shcon alles gesagt, weil ich aber jetzt erst zum Antworten komme, schreibe ich dennoch zwei Sachen nochmal auf:
Bei Autoreifen habe ich gesehen dass die die Wulst einfetten um den Reifen besser drüber zu bekommen.
Das ist kein Fett, sondern Reifenmontierpaste, und wie von Panzerknacker quasie schon gesagt, ist das was seifenähnliches, wasserlöslich usw. Fett mochte man auf dem Reifen nie haben! ;)
Dann musser eben nen Hebel zum Autoreifen aufziehen nehmen...
Eben, das habe ich auch gedacht! Aber klar weiß ich nciht, wie eng es ist. Den Reifen mehrmals durchwalken hilft meist auch, um nochmal weniger Spannung drauf zu haben zwischendurch, also noch 10 cm, walken, weiter drauf schiieben/hebeln, danach noch 5, wieder walken....
Habe das Video jetzt auch mal gesehen, der redet ja auch davon, hier mit Eurem ganzen Körpergewicht, da auch... Er hat aber leicht reden mit seinen 110 kg....
Der schlechte Reifen ist vor allem den Aufwand null wert, hinterher ärgert man sich sowieso...
:idea::gruebel:
Naja, keine Ahnung wie die sind, aber Du mit Deinen 6-8 Bar Rennrädern (!? ;) ) hast da auch einen anderen Anspruch als andere. Viele die immer zu faul zum Pumpen sind und dann mit maximal 2-3 Bar unterwegs sind (auf normalen Straßenreifen), haben da ggf. andere Ansprüche und freuen sich über die Unkompliziertheit...
Ist ja richtig was du sagst, von mir aus soll jeder fahren, was er möchte..
Aber gerade als Rennradfahrer weiß ich wie wichtig Reifen sind und was es für riesige Unterschiede gibt, hat ja auch alles eine gewisse Sicherheitsrelevanz..
Und diese "Vollgummireifen" sind im Winter wahrscheinlich steinhart und haben noch weniger Komfort, als RR-Reifen mit 8bar...
Das Leben ist zu lang, um mit so einem Schrott durch die Gegend zu fahren..! :biglaugh:
Aber soll Dastin gerne machen...
P.s. und wenn du keinen Schrauber persönlich kennst, wird es auch schwer, auf so was hat heute doch kein Händler mehr Bock..
Ich denke aber, dass die Materialentwicklung sehr weit fortgeschritten ist und sicher nichts mit früheren Vollgummireifen zu tun haben. Aber gesehen habe ich auch die Schwalbe noch nicht, die hier machen aber insgesamt noch nen schlechteren Eindruck, schon allein, weil der Gummi (Mantel) außen fehlt. Bei den Schwalbedingern gibt es ja dazu ein (spezielles) Gerät, dass quasi wie die Reifenmontiergeräte beim Auto und Motorrad funktionieren... naja.
Ansonsten sehe ich es aber (natürlich) wie Du. Verstehe auch nicht, wieso man sonst nicht einfach nen Mantel mit guten Pannenschutz nimmt, Marathon o.ä...
nun macht den Jungen doch nicht so nieder
der macht Kyokushin oder so, der wird ja wohl ´ne Decke aufgezogen kriegen
abgesehen davon würde mich auch ein Langzeittest interessieren
ich habe jahrelang die Schwalbereifen gemieden, weil Dir mir zu teuer sind
und ich bei meiner Freundin trotz Schwalbe Marathon ständig flicken mußte
habe für mich immer günstige Pannensichere gekauft und zur Not unterwegs geflickt
die Gummimischungen sind bei Rädern irgendwie immer minderwertiger geworden
die werden nach 1-2 Saisons so porös, daß das Streugut Dir Löcher macht
Paradiso
21-07-2020, 18:07
ich habe jahrelang die Schwalbereifen gemieden, weil Dir mir zu teuer sind
und ich bei meiner Freundin trotz Schwalbe Marathon ständig flicken mußte
habe für mich immer günstige Pannensichere gekauft und zur Not unterwegs geflickt
die Gummimischungen sind bei Rädern irgendwie immer minderwertiger geworden
die werden nach 1-2 Saisons so porös, daß das Streugut Dir Löcher macht
Du darfst aber nicht den Schwalbe Marathon mit dem Marathon plus verwechseln.
Letzterer ist wirklich extrem pannensicher. Leider machen viele den Fehler und wechseln nur den Reifen statt den Schlauch evt. Felgenband gleich mit. Ein alter, vielleicht sogar billiger Schlauch hat einen hohen Luftverlust.
Hatte auf dem Rennrad einen 25mm breiten Reifen von Conti mit speziellem Pannenschutz, der war schwer und behäbig aber hatte auch auf Fahrten Sonntags durchs Partykriegsgebiet mit Haufen Scherben nicht schlapp gemacht.
Einzig seine Flanke zeigte trotz korrektem Druck nach einem halben Jahr Risse,ist aber nichts schlimmes, da die Karkasse drunter wichtig ist. Dennoch ist natürlich die Anfälligkeit für kondensierendes Salzwasser im Winter höher aber vertretbar.
Bei dem Vollgummireifen wüßte schon gerne wie das Fahrverhalten in der Kurve und Abrollverhalten ist, das kann man alles messen.
Genauso wie die Gummizusammensetzung viel zum Fahrverhalten und Verschleiß beiträgt.
Früher hat man als Viel- und Rennfahrer immer schwarze Reifen präferiert die einen hohen Kohlenstoffanteil haben. Farbe beinhaltat immer Weichmacher der sich verflüchtigt und den Reifenweniger lange haltbar machen.
Mit diesen farbigen Gummimischungen kann man aber kombiniert mit schwarzen eine seitlich höhere Griffigkeit erzeugen, natürlich auf Kosten der Haltbarkeit.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.