PDA

Vollständige Version anzeigen : The Shotokan Stylistic System- Buch von Massimo Braglia



ky0han
27-08-2020, 10:01
Hallo in die Runde,

ich wollte mal fragen, ob sich jemand von euch schon diesen Brocken von Buch geleistet hat?

https://www.bookkarate.com/prodotto/book-the-shotokan-stylistic-system-en/

Ich zögere, da ich die Review von Patrick McCarthy dazu las.
http://irkrs.blogspot.com/2016/03/book-review-massimo-braglias-shotokan.html

Kann jemand fundierte Aussagen zu diesem Werk tätigen?

Vielen Dank und viele Grüße
Holger

Kurzer
02-09-2020, 18:17
Dieser "Koloß" ist heute bei mir eingetroffen. In Englisch.

30 mal 24 cm. Ca. 2,5 kg. 595 Seiten.

Das Buch ist solide und einwandfrei und liebevoll gestaltet und gefertigt.

Kommunikation, Sendung etc. einwandfrei.

Wer nun inhaltlich eine ausführliche Rezension verfassen kann und will, weiß ich nicht.

Ich möchte nicht wissen, wieviel Zeit und Arbeit der Autor in dieses Buch gesteckt hat.

Von daher ist der Preis mehr als angemessen.

Für Anfänger eher schwierig, für Bibliomane und Wißbegierige zu empfehlen.

Ohne Gewähr!

Gibukai
11-11-2021, 16:22
Hallo,

soeben habe ich eine Werbe-Email für dieses Buch erhalten. Inhaltlich spielt es auf eine frei erfundene Übertragungslinie zu vermeintlichen Urformen bestimmter Karate-Kata an, was auf der Webseite des Verfassers nachvollzogen werden kann. Dazu wurden Namen chinesischer Meister aus englischen Übersetzungen japanischer Texte etwa von G. Funakoshi (1868-1957) verwendet und einfach behauptet, "man" habe bei jemandem gelernt, der bei jemandem gelernt haben soll, der zufällig bei einem völlig unbekannten Linienhalter lernte. Ob der Verfasser selbst an dieses Märchen glaubt, das er laut Webseite aus den USA übernommen hat, ist unklar, aber egal. Es ist ein Märchen und soll schlicht dazu dienen, auf sein System aufmerksam zu machen. Der Mechanismus, den der Märchenerzähler aus den USA augenscheinlich nutzte, besteht darin, moderne Kata etwas zu verändern, durch zusätzliche Elemente aufzuhübschen und zu behaupten, es seien nun die Urformen der modernen Kata ...

Grüße,

Henning Wittwer