PDA

Vollständige Version anzeigen : Masahiko Tanaka trennt sich von JKA



FireFlea
01-10-2020, 19:03
Master Masahiko Tanaka and Master Minoru Kawawada have retired from JKA and have been appointed as technical advisors to JTK.
From now on, we will produce Master Tanaka and Master Kawawada.
JTK's overseas members will receive happy messages from them every month!
We look forward to your continued support of JTK.

Quelle: https://www.facebook.com/jtk.karate/

FireFlea
01-10-2020, 19:59
Neben Tanaka und Kawawada ist noch die recht bekannte Wettkämpferin Yuko Takahashi in der JTK.

Bücherwurm
01-10-2020, 20:02
Neben Tanaka und Kawawada ist noch die recht bekannte Wettkämpferin Yuko Takahashi in der JTK.

Wenn jetzt der JKA die Wettkämpfer weglaufen ...

gunk
07-10-2020, 13:56
Endlich mal wieder ein neuer Weltverband....

FireFlea
22-04-2021, 17:33
Recht buntes Logo:

https://jtk-world.com/

Zingultas
22-04-2021, 21:56
"Supreme Master MASAHIKO TANAKA_9 dan
The best karateka in the world."

Kurzer
23-04-2021, 19:59
"Supreme Master MASAHIKO TANAKA_9 dan
The best karateka in the world."

War schon eine echte Granate.

Ehre, wem eine auch mitunter fragwürdige Ehre gebührt

FireFlea
14-08-2023, 16:00
Eben auf FB gesehen - Tanaka gibt im September Lehrgänge in Dänemark und Deutschland und das JKA Honbu hat Briefe an seine Mitglieder geschickt, gezeichnet von Seizo Izumiya, dass eine Teilnahme für JKA Mitglieder verboten ist und disziplinarische Maßnahmen nach sich zieht. Was für ein Zirkus.

FireFlea
14-08-2023, 16:05
Quelle: https://www.facebook.com/100044552374340/posts/851767276318344/

Katamaus
14-08-2023, 17:34
Eigentlich trainiere ich ja nicht mehr bei Japanern (bis auf seeehr wenige Ausnahmen) aber jetzt bin ich versucht, da hinzugehen.

Btw, was lehrt er denn? Wie man den anderen erstmal voll in die Eier tritt, um einen Vorteil im restlichen Kampf zu haben? :D

Ripley
14-08-2023, 18:17
Ja, so ein bisschen fordert sowas ja ein Trotzhingehen geradezu heraus.

Jeez!

FireFlea
14-08-2023, 18:25
Eigentlich trainiere ich ja nicht mehr bei Japanern (bis auf seeehr wenige Ausnahmen) aber jetzt bin ich versucht, da hinzugehen.



Ja, so ein bisschen fordert sowas ja ein Trotzhingehen geradezu heraus.

Jeez!

Hier die Infos zum Lehrgang:

https://jtk-world.com/2023/06/06/jtk-camp-germany/

Flori
15-08-2023, 08:35
Meine Güte. Das ist ja echt peinlich für die JKA. Ich glaube damit erreichen sie eher das Gegenteil. Könnte mir schon vorstellen, dass einige JKA Mitglieder zur JTK wechseln wenn sie mit irgendwelchen Maßnahmen belegt werden...

Katamaus
15-08-2023, 08:56
Meine Güte. Das ist ja echt peinlich für die JKA. Ich glaube damit erreichen sie eher das Gegenteil. Könnte mir schon vorstellen, dass einige JKA Mitglieder zur JTK wechseln wenn sie mit irgendwelchen Maßnahmen belegt werden...

Wie wird man denn in Deutschland eigentlich JKA-Mitglied? Ich meine, der DKV ist ja schon mal nicht Mitglied der der JKA. Der DJKB ist zwar dort angebunden, aber damit ist doch wohl nicht jedes DJKB-Mitgied automatisch JKA-Mitglied, oder? Davon abgesehen wäre es schon interessant, zu sehen, wie die JKA in einem deutschen Sportverband erworbene Lizenzen, Graduierungen, etc. abnehmen will. Sie könnten sie halt international nicht anerkennen, das würde aber für Deutschland erstmal gar nichts bedeuten und dürfte somit den Meisten herzlich wurscht sein.

Jens78
15-08-2023, 08:58
Wie wird man denn in Deutschland eigentlich JKA-Mitglied? Ich meine, der DKV ist ja schon mal nicht Mitglied der der JKA. Der DJKB ist zwar dort angebunden, aber damit ist doch wohl nicht jedes DJKB-Mitgied automatisch JKA-Mitglied, oder? Davon abgesehen wäre es schon interessant, zu sehen, wie die JKA in einem deutschen Sportverband erworbene Lizenzen, Graduierungen, etc. abnehmen will. Sie könnten sie halt international nicht anerkennen, das würde aber für Deutschland erstmal gar nichts bedeuten und dürfte somit den Meisten herzlich wurscht sein.

Ich habe bei unserem Training munkeln hören, dass ab Shodan eine persönliche Mitgliedschaft Voraussetzung für die Urkunde durch die JKA werden soll.
Hoffe ich gebe jetzt nix falsches wieder.

Gibukai
15-08-2023, 09:24
Hallo,

danke für die Neuigkeiten bezüglich dieser organisatorischen Entwicklungen!

Dass seitens der JKA bestimmte Personen bevorzugt behandelt werden, ist nicht neu. Z. B. hat in dieser Franchise immer der regionale Leiter das letzte Wort und es ist nicht einfach so möglich, dass Leiter anderer Länder ohne Absprache in dessen Region zu unterrichten beginnen. Als ich vor mehr als zwei Dekaden bei einem Lehrgang mit M. Tanaka in Norddeutschland war, gab es im Vorfeld und während des Lehrgangs immer mal Stimmen, die darauf hinwiesen, dass dieser Lehrgang nicht mit dem deutschen JKA-Cheftrainer abgestimmt und daher problematisch sei.

Falls die Frage nach den Lehrgangsinhalten ernst gemeint sein sollte, so würde ich selbst, wenn ich noch Interesse an JKA-Shōtōkan hätte, sicherlich zu diesem Lehrgang fahren, da ich weder M. Tanakas Lehrgang in Deutschland, noch M. Kawawada („normale“ Trainingsteilnahme in Japan) in schlechter Erinnerung habe. Im Gegenteil: M. Kawawada fiel mir unter all den JKA-Trainern positiv als besonders ruhig und ausgeglichen auf (wobei ich ihn natürlich nicht längerfristig kennengelernt hatte) und sein Training war grundlegend und durchdacht. M. Tanaka unterrichtete Kata und Kumite, wobei er dazu anspornte, nicht träge zu sein, ohne das aber mit voller Gewalt durchsetzen zu wollen (d. h. ich musste mir da die Leute raussuchen, die Lust auf Training hatten und die nicht bloß zum Ausweis-Abstempeln da waren). Außerdem versuchte er ein paar die Budō-Theorie betreffende Aspekte aus seiner Sicht zu vermitteln, was ich zu diesem Zeitpunkt deswegen auffällig fand, weil der Tenor in den damaligen deutschen Veröffentlichungen deutscher „Experten“ für „traditionelles“ Karate in etwa so lautete, dass Sport-Karateka von „traditioneller“ Budō-Theorie keine Ahnung hätten (wobei jenen deutschsprachigen Autoren nicht aufgefallen war, dass ihnen selbst der Zugang mangels Lehrmeister und der Kenntnis der japanischen Sprache fehlte und sie eher ihrer eigenen Fantasie freien Lauf gelassen hatten).

Zu den beiden Frauen im Trainierteam kann ich nichts schreiben, weil ich sie nicht kenne.

Zur letzten Frage: Als ich in Japan im JKA-Hauptquartier trainieren wollte, habe ich dort „automatisch“ mit den Gebühren einen Antrag ausgefüllt und sofort so einen albernen JKA-Mitgliedsausweis bekommen. Sie wussten, dass ich aus Deutschland komme, dass ich Karate ausübe, aber wollten nicht so genau wissen, in welchem Verband. D. h. diesbezüglich verlief das damals (!) für mich (!) problemlos …

Grüße,

Henning Wittwer

Ripley
15-08-2023, 09:44
Ich habe bei unserem Training munkeln hören, dass ab Shodan eine persönliche Mitgliedschaft Voraussetzung für die Urkunde durch die JKA werden soll.
Hoffe ich gebe jetzt nix falsches wieder.Ja, so ähnlich habe ich das auch verkünden hören. Auch weitere Dan-Graduierungen (im DJKB) hängen wohl davon ab, dass man in JKA Mitglied ist. Ich meine, es geht um 5€/Jahr.

Jens78
15-08-2023, 09:57
Ja, so ähnlich habe ich das auch verkünden hören. Auch weitere Dan-Graduierungen (im DJKB) hängen wohl davon ab, dass man in JKA Mitglied ist. Ich meine, es geht um 5€/Jahr.

Ja, dann decken sich unsere Infos diesbezüglich. Gruß

Katamaus
15-08-2023, 10:14
Ja, dann decken sich unsere Infos diesbezüglich. Gruß

Danke Euch beiden!

Bliebe die Frage, wie man jemandem seine Graduierungen oder Lizenzen, die er gemäß den Statuten des Verbandes rechtmäßig erworben hat. Ich hatte mich da in einem anderen Fall, aus Gründen, mal bei einer Anwältin erkundigt. Aussage war, dass der Verband diese zurückfordern und die Rückgabe gerichtlich durchsetzen müsse, was schwierig sei, wenn bei der Vergabe alle Bedingungen zweifelsfrei erfüllt waren und alles rechtmäßig abgelaufen sei.

Naja, wie auch immer. Der Kindergeburtstag bei der JKA nimmt jedenfalls immer groteskere Züge an (fing ja schon bei der Gründung an und ging mit Kanazawa u.a. nahtlos so weiter). Zum Glück habe ich damit nichts zu tun.

Katamaus
15-08-2023, 10:25
Falls die Frage nach den Lehrgangsinhalten ernst gemeint sein sollte, so würde ich selbst, wenn ich noch Interesse an JKA-Shōtōkan hätte, sicherlich zu diesem Lehrgang fahren, da ich weder M. Tanakas Lehrgang in Deutschland, noch M. Kawawada („normale“ Trainingsteilnahme in Japan) in schlechter Erinnerung habe. Im Gegenteil: M. Kawawada fiel mir unter all den JKA-Trainern positiv als besonders ruhig und ausgeglichen auf (wobei ich ihn natürlich nicht längerfristig kennengelernt hatte) und sein Training war grundlegend und durchdacht. M. Tanaka unterrichtete Kata und Kumite, wobei er dazu anspornte, nicht träge zu sein, ohne das aber mit voller Gewalt durchsetzen zu wollen (d. h. ich musste mir da die Leute raussuchen, die Lust auf Training hatten und die nicht bloß zum Ausweis-Abstempeln da waren).

Nein das war eher eine launische Bemerkung, die sich eher auf das bezog:


Außerdem versuchte er ein paar die Budō-Theorie betreffende Aspekte aus seiner Sicht zu vermitteln,

Ich habe auch schon öfters vernommen, dass Tanaka Sensei über derlei Aspekte referiert. nun bin ich wahrlich kein Experte für Budo und im Krieg wie in der Liebe sollen ja angeblich alle Mittel erlaubt sein. Wenn allerdings jemand zu seiner aktiven Zeit als Wettkämpfer dafür bekannt war, o.g. Mittel einzusetzen, um Siege zu erringen, dann mag es vielleicht was mit Budo zu tun haben. Meine Neigung, mir von solch einem Menschen etwas über Werte erzählen zu lassen, geht da allerdings gegen Null.

PS: Über Kawawada hingegen ist mir übrigens auch schon viel Gutes zu Ohren gekommen. Den würde ich mir tatsächlich gerne mal ansehen.

FireFlea
15-08-2023, 18:58
Dass seitens der JKA bestimmte Personen bevorzugt behandelt werden, ist nicht neu. Z. B. hat in dieser Franchise immer der regionale Leiter das letzte Wort und es ist nicht einfach so möglich, dass Leiter anderer Länder ohne Absprache in dessen Region zu unterrichten beginnen. Als ich vor mehr als zwei Dekaden bei einem Lehrgang mit M. Tanaka in Norddeutschland war, gab es im Vorfeld und während des Lehrgangs immer mal Stimmen, die darauf hinwiesen, dass dieser Lehrgang nicht mit dem deutschen JKA-Cheftrainer abgestimmt und daher problematisch sei.


Geht aus meiner Sicht in eine ähnliche Richtung - ich habe mal gelesen, dass Enoeda vor seinem Tod Andrew Sherry als seinen Nachfolger für die JKA UK bestimmt hat. Als er dann gestorben ist, hat das Honbu wieder einen Japaner als Chef installiert, was zu gewissen Verwerfungen geführt hat.

FireFlea
25-08-2023, 09:43
Tanaka schreibt hier etwas zu seiner Trennung von der JKA:

https://www.facebook.com/100063554233119/posts/pfbid0oy8LMyzHUS4q7XpzRbUUP7CaF63oyVRRrK5dtnyxza4Y sY36V9vcrMh6ykBCsa6al/

Bassaidai79
24-10-2023, 13:38
Hallo,

danke für die Neuigkeiten bezüglich dieser organisatorischen Entwicklungen!

Dass seitens der JKA bestimmte Personen bevorzugt behandelt werden, ist nicht neu. Z. B. hat in dieser Franchise immer der regionale Leiter das letzte Wort und es ist nicht einfach so möglich, dass Leiter anderer Länder ohne Absprache in dessen Region zu unterrichten beginnen. Als ich vor mehr als zwei Dekaden bei einem Lehrgang mit M. Tanaka in Norddeutschland war, gab es im Vorfeld und während des Lehrgangs immer mal Stimmen, die darauf hinwiesen, dass dieser Lehrgang nicht mit dem deutschen JKA-Cheftrainer abgestimmt und daher problematisch sei.

Falls die Frage nach den Lehrgangsinhalten ernst gemeint sein sollte, so würde ich selbst, wenn ich noch Interesse an JKA-Shōtōkan hätte, sicherlich zu diesem Lehrgang fahren, da ich weder M. Tanakas Lehrgang in Deutschland, noch M. Kawawada („normale“ Trainingsteilnahme in Japan) in schlechter Erinnerung habe. Im Gegenteil: M. Kawawada fiel mir unter all den JKA-Trainern positiv als besonders ruhig und ausgeglichen auf (wobei ich ihn natürlich nicht längerfristig kennengelernt hatte) und sein Training war grundlegend und durchdacht. M. Tanaka unterrichtete Kata und Kumite, wobei er dazu anspornte, nicht träge zu sein, ohne das aber mit voller Gewalt durchsetzen zu wollen (d. h. ich musste mir da die Leute raussuchen, die Lust auf Training hatten und die nicht bloß zum Ausweis-Abstempeln da waren). Außerdem versuchte er ein paar die Budō-Theorie betreffende Aspekte aus seiner Sicht zu vermitteln, was ich zu diesem Zeitpunkt deswegen auffällig fand, weil der Tenor in den damaligen deutschen Veröffentlichungen deutscher „Experten“ für „traditionelles“ Karate in etwa so lautete, dass Sport-Karateka von „traditioneller“ Budō-Theorie keine Ahnung hätten (wobei jenen deutschsprachigen Autoren nicht aufgefallen war, dass ihnen selbst der Zugang mangels Lehrmeister und der Kenntnis der japanischen Sprache fehlte und sie eher ihrer eigenen Fantasie freien Lauf gelassen hatten).

Zu den beiden Frauen im Trainierteam kann ich nichts schreiben, weil ich sie nicht kenne.

Zur letzten Frage: Als ich in Japan im JKA-Hauptquartier trainieren wollte, habe ich dort „automatisch“ mit den Gebühren einen Antrag ausgefüllt und sofort so einen albernen JKA-Mitgliedsausweis bekommen. Sie wussten, dass ich aus Deutschland komme, dass ich Karate ausübe, aber wollten nicht so genau wissen, in welchem Verband. D. h. diesbezüglich verlief das damals (!) für mich (!) problemlos …

Grüße,

Henning Wittwer



DJKB Mitglieder die DAN Prüfung vorlegen, müssen sich seid neustem auch bei JKA anmelden und Jahresgebühr bezahlen.

Ripley
24-10-2023, 19:44
Das, nämlich den bereits erlangten DAN-Grad in die Danrolle eintragen lassen, "musst" du eigentlich nur/erst, wenn du weitere DAN-Graduierungen anstrebst.
Die Eintragung als solche kostet Betrag X (nach DAN-Grad abgestuft, ich meine, für den 1. DAN höher zweistellig), die damit zwingend verbundene Mitgliedschaft in der JKA hingegen ist mit 5€/anno zu beziffern.

surviver21
24-10-2023, 19:47
Das, nämlich den bereits erlangten DAN-Grad in die Danrolle eintragen lassen, "musst" du eigentlich nur/erst, wenn du weitere DAN-Graduierungen anstrebst.
Die Eintragung als solche kostet Betrag X (nach DAN-Grad abgestuft, ich meine, für den 1. DAN höher zweistellig), die damit zwingend verbundene Mitgliedschaft in der JKA hingegen ist mit 5€/anno zu beziffern.

Und: M.W. gibt es diese Möglichkeit auch für DKV-Mitglieder. Ist allerdings ein paar Jahre zurück, dass ich mich damit mal befasst habe, daher ohne Gewähr.

FireFlea
24-10-2023, 20:00
Scheint ja anders als früher zu sein; ich meine Ochi hätte früher blockiert, wenn man sich in die JKA Danrolle eintragen lassen wollte (habe ich meine ich mal auf der HP von Bernhard Keller gelesen, der sich seiner Zeit gegen den Willen Ochis in Japan hat registrieren lassen).

Ripley
24-10-2023, 21:33
Scheint ja anders als früher zu sein; ich meine Ochi hätte früher blockiert, wenn man sich in die JKA Danrolle eintragen lassen wollte (habe ich meine ich mal auf der HP von Bernhard Keller gelesen, der sich seiner Zeit gegen den Willen Ochis in Japan hat registrieren lassen).Hm. Ein Vereinskumpel hat ... ich meine in 2019 einen höheren DAN abgelegt. Der musste die vorherige Graduierung auch für richtig Schotter in Japan eintragen lassen, damit er antreten konnte.