Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Wann sollte das Kontakttraining bzw. Indoorgruppentraining verboten werden?



marq
13-10-2020, 17:01
A) Wann und unter welchen Umständen sollte das 1. Kontakttraining und 2. das Indoortraining in diesem Herbst bzw. Winter 2020 / 2021 untersagt werden? Welche Maßstäbe sollte die Politik anlegen ?

B) wie sieht euer Trainingsverhalten monentan aus ?


C) Wann würdet ihr das Training unterlassen, auch wenn es erlaubt wäre ??

D) Welche Umstände würden euch ein gutes Gefühl beim Training geben ??

Lo.Ony
13-10-2020, 20:03
A) Garnicht, wer nicht mag soll das selbst Entscheiden dürfen!

B) Ganz normal, aber Nachverfolgung der Kontaktpersonen ist gewährleistet!

C) Wenn jemand aus der Gruppe akut erkrankt / positiv getestet wird, solange bis alle getestet sind, dann wieder normal

D) Welche würden mir ein schlechtes Gefühl geben?

Katamaus
13-10-2020, 20:39
A) Das würde ich den Vereinen überlassen. ich denke, das regelt sich qua Angebot und Nachfrage.

B) Wir sind immer noch auf 14 beschränkt. Alle müssen sich per Doodle anmelden (auch zwecks Tracing) und wir trainieren grundsätzlich kontaktlos (KAta & Kihon). Wer kämpfen will, kann das aber tun.

C) Bei einem positiven Fall bis alle getestet sind.

D) So wie es im Moment ist: große Turnhalle mit wenigen Teilnehmern und gut zu lüften.

Dastin
13-10-2020, 20:46
A) Das würde ich den Vereinen überlassen. ich denke, das regelt sich qua Angebot und Nachfrage.

B) Wir sind immer noch auf 14 beschränkt. Alle müssen sich per Doodle anmelden (auch zwecks Tracing) und wir trainieren grundsätzlich kontaktlos (KAta & Kihon). Wer kämpfen will, kann das aber tun.

C) Bei einem positiven Fall bis alle getestet sind.

D) So wie es im Moment ist: große Turnhalle mit wenigen Teilnehmern und gut zu lüften.

genau oder outdoor training mit entsprechender Ausrüstung.


Ich hoffe dem Sport wird kein Riegel vorgeschoben. Ich würde mir ansonsten schauen, ob ich privat was machen kann. Ich fand die erst Sperre schon schlimm genug.

Little Green Dragon
13-10-2020, 21:52
A) Gar nicht - hier besteht auch absolut keine Notwendigkeit für

B) Ganz normal

C) Wenn ich krank bin wird pausiert - warum sollte man nicht trainieren wenn es erlaubt ist?

D) Was für „Umstände“? Gibt aktuell kein schlechtes Gefühl und das würde sich auch bei steigenden Zahlen nicht ändern

Aiki5O+
13-10-2020, 22:03
A) Wann und unter welchen Umständen sollte das 1. Kontakttraining und 2. das Indoortraining in diesem Herbst bzw. Winter 2020 / 2021 untersagt werden? Welche Maßstäbe sollte die Politik anlegen ?
Ich vermute, dass morgen auf dem Treffen der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin der Fahrplan zum (zumindest teilweisen) Lockdown abgesteckt wird.
In Berlin-Neukölln liegt die Zahl der Neuinfektionen/100.000/Woche schon bei über 170. Und in Berlin steigt nicht nur die Zahl der positiven Tests, sondern auch die der Coronapatienten im Krankenhaus und auf den Intensivstationen (https://www.tagesspiegel.de/berlin/coronavirus-in-berlin-706-neuinfektionen-gemeldet-so-viele-wie-noch-nie/25655678.html).


B) wie sieht euer Trainingsverhalten monentan aus ?
Bis letzte Woche habe ich noch fast normal trainiert. Einzige Einschränkung war die Pflicht zur Voranmeldung und die Beschränkung der Teilnehmerzahl (x 4-er Gruppen je nach Raum- bzw. Hallengröße).



C) Wann würdet ihr das Training unterlassen, auch wenn es erlaubt wäre ??
Mindestens 1 Woche Pause, wenn ich einen Familien-Besuch plane. Da ich im Home-Office arbeite, habe ich sonst keine unvermeidbaren Kontakte.
Wenn die (gemäß der Zahl der Neuinfektionen) rechnerische Wahrscheinlichkeit, sich innerhalb eines Monats beim Training anzustecken bei über 10% liegt. Ich denke mal, jedem Teilnehmer am Training ist das Risiko bewusst und hat es akzeptiert. Nachverfolgung ist ja gewährleistet. Sobald ein Übungsteilnehmer positiv getestet ist, muss sich jeder andere auf eine 2-wöchige Quarantäne einstellen.


D) Welche Umstände würden euch ein gutes Gefühl beim Training geben ??
3 grüne (Berliner) Corona-Ampeln und milde Temperaturen, wie von Juni bis September.

Ripley
13-10-2020, 22:05
A) Wann und unter welchen Umständen sollte das 1. Kontakttraining und 2. das Indoortraining in diesem Herbst bzw. Winter 2020 / 2021 untersagt werden? Welche Maßstäbe sollte die Politik anlegen ?

B) wie sieht euer Trainingsverhalten monentan aus ?


C) Wann würdet ihr das Training unterlassen, auch wenn es erlaubt wäre ??

D) Welche Umstände würden euch ein gutes Gefühl beim Training geben ??

A) Gar nicht. Eigenverantwortung.

Indoor-Massen-Ringelpietz (ü 50 Leute) mit ständigem Partnerwechsel fände ich suboptimal. Kommt aber eh nicht zustande. Besser: Draußen, kleine Trainingsteams, die unter sich durchwechseln und zu anderen Abstand halten.
Das würde ich regulativ durchsetzen, hätte ich zu sagen.

B) (Endlich) (fast) normales Training in der leider etwas verkleinerten Gruppe. Mit Anwesenheitsliste.

C) Wenn ich oder jemand anders offenkundig krank aufliefe und dafür keine "umweltschonende" Ursache bekannt ist (kürzliche Grippeimpfung, Anstrengunghüsterchen ... alles fein! Mit Verdacht auf Grippe/Influenza, Covid-19 oder auch nur normaler Rüsselpest kann man einfach mal wegbleiben).
Das war m.E. bei uns aber auch sonst/früher schon so.

D) Je mehr "Vor-Corona-Abläufe", umso besser das Gefühl.

Aiki5O+
13-10-2020, 22:17
Indoor-Massen-Ringelpietz (ü 50 Leute) mit ständigem Partnerwechsel fände ich suboptimal. Kommt aber eh nicht zustande. Besser: Draußen, kleine Trainingsteams, die unter sich durchwechseln und zu anderen Abstand halten.
Das würde ich regulativ durchsetzen, hätte ich zu sagen.
Genau so ist es doch in Berlin geregelt. Maximal 4 pro Gruppe (optional plus ÜL). Und Indoor-Training ist auch noch erlaubt.

marq
13-10-2020, 22:57
ihr macht noch outddor training? da bin ich verwundert. das ist doch kaum noch möglich aufgrund dunkelheit und witterung!

Bücherwurm
13-10-2020, 23:09
ihr macht noch outddor training? da bin ich verwundert. das ist doch kaum noch möglich aufgrund dunkelheit und witterung!

Es gibt Taschenlampen!

Stixandmore
14-10-2020, 01:04
ihr macht noch outddor training? da bin ich verwundert. das ist doch kaum noch möglich aufgrund dunkelheit und witterung!

Ist doch supi; es gibt Leute die viel Geld auf Seminaren lassen wo so Themen behandelt werden bzw so Vorraussetzungen für Szenariotraining herrschen
Jetzt Mal Spass beiseite; es gibt doch immer irgendwo eine Strassenlaterne in der Nähe und so lange es keine sinnflurartigen Regenfälle gibt, ist doch alles locker

P.s ich/ wir trainieren auch immer! draussen

Schnueffler
14-10-2020, 07:58
A) Wann und unter welchen Umständen sollte das 1. Kontakttraining und 2. das Indoortraining in diesem Herbst bzw. Winter 2020 / 2021 untersagt werden? Welche Maßstäbe sollte die Politik anlegen ?

B) wie sieht euer Trainingsverhalten monentan aus ?


C) Wann würdet ihr das Training unterlassen, auch wenn es erlaubt wäre ??

D) Welche Umstände würden euch ein gutes Gefühl beim Training geben ??

Zu A) Garnicht, da sollte es über die Eigenverantwortung laufen.

Zu B) Außer das jetzt aktuell eine Liste zwecks Nachverfolgung geführt wird, wie davor auch.

Zu C) Wenn ich mich kränklich fühle, aus welchen Gründen auch immer, ich Kontakt zu einer vermutlich positven Person hatte, bis das Ergebnis vorliegt.

Zu D) Eine feste, konstante Gruppe, die vom Gefühl her drauf achten, dass sie sich nicht anstecken. Als Bsp. eine Schülerin hatte Kontakt mit einer potentiell positiven Person, es gab ne kurze WA, dann und dann war der Kontakt, deshalb bleibe ich jetzt erstmal vom Traiining fern, bis es entweder Entwarnung gibt oder ich 14 Tage Symptomfrei bleibe.

ThomasL
14-10-2020, 09:15
A)
Erstmal kein Verbot, aber sicherstellen der Nachverfolgbarkeit und ggf. Beschränkung der Gruppengröße bei Kontakttraining. Bei Training ohne Kontakt sicherstellen dass ausreichend gelüftet wird und der nötige Abstand gewahrt. Sobald man sich der Belastungsgrenze des Gesundheitssystems nähert aber auch wieder ein vollständige Verbot von Kontakttraining - mit der Hoffnung, dass es nicht soweit kommt da es für hauptberufliche Trainer natürlich katastrophal wäre.

B)
Beim Judo: Lüften (immer die Eingangstür und alle Fenster offen), Abstand zu allen bis auf die mit denen ich Vorführe und selbst übe (i.d.R. max. 2 Personen), kein durchwechseln (bei einer Gruppengröße von oft über 20 und vielen Kindern und Jugendlichen).
Beim privaten Training: Beschränkung auf einen kleinen Kreis von Trainingspartner. Vorzugsweise im Freien (immer, auch ohne Corona). Da wo es möglich ist bei weiter stark gestiegenen,, lokalen Fallzahlen u.U. auch mit Maske.

C)
Wenn ich mich krank fühle (wie immer schon).
Wenn ich das persönliche Risiko einer Erkrankung durch das Training als „mittel bis hoch“ einschätzen würde.
Wenn im engeren Umfeld akute Covid19 Fälle vorliegen (bei mir oder bei einem der Trainingspartner).
Wenn am WE eine größere Familienfeier ist oder wir unsere Schwiegermutter besuchen (dann entfällt Judo).

D)
Kontakttraining nur im kleinen Kreis. Niedrige regionale Fallzahlen (noch der Fall).

@marq: Ich trainiere seit fast 20 Jahren ganzjährig mehrmals pro Woche im Freien. Wo soll da das Problem liegen?
Schwertsparring in unserem Wartturm bei Kerzenlicht und Schwertsparring im Scheinwerferlicht auf einem Forstweg waren dabei die Highlights. Es kann nur einen geben :D

jkdberlin
14-10-2020, 10:14
Wir trainieren in Berlin immer noch in 4er Gruppen.

Bis jetzt kenne ich 3 Berliner BJJ Gyms, die temporär für ein paar Tage geschlossen waren, weil es jeweils 1 Positiv-Fall gab. Es gab aber keine Übertragung/Ansteckung bei den Trainingspartnern.
Mir ist bisher auch kein Super- oder auch nur ein Spreadingfall in Berliner (BJJ)Gyms bekannt.

BJJ ist ein Kontakt-intensiver Sport. In den Fällen eines Positiv-Testes wollte das Gesundheitsamt in allen 3 Gruppen bisher nur die Daten der Leute, die mindestens 15 Minuten direkten Kontakt unter 1,5m Abstand hatten. Keiner von denen wurde danach positiv getestet. Auch nicht die Trainingspartner, die direkt mit einem Positiven gerollt hatten.

Unter diesen Umständen:
A) Wann und unter welchen Umständen sollte das 1. Kontakttraining und 2. das Indoortraining in diesem Herbst bzw. Winter 2020 / 2021 untersagt werden? Welche Maßstäbe sollte die Politik anlegen ?
Sobald es nachweislich Ansteckungen im Gyms gab. Dann sollten diese entweder ihre Gruppen, oder ihre Klassen oder das gesamte Gym in Quarantäne schicken. Für einen festgelegten Zeitraum. Kommt das in mehreren Gyms vor, würde ich temporär auch wieder alle Gyms schließen. (für einen bestimmten Zeitraum)

B) wie sieht euer Trainingsverhalten monentan aus ?
Tägliches Training. Mit Kontakt zu einer bestimmten Gruppe.


C) Wann würdet ihr das Training unterlassen, auch wenn es erlaubt wäre ??
Gar nicht.

D) Welche Umstände würden euch ein gutes Gefühl beim Training geben ??
Bisher habe ich ein gutes Gefühl. Man passt ein bisschen mehr auf, achtet auf Symptome. Mehr kann ich zur Zeit nicht machen. Sonst müsste ich mich zuhause einschliessen.

Björn Friedrich
14-10-2020, 12:30
A) Jeder sollte selber entscheiden was er tut, wir brauchen dafür keinen Zwang von der Politik
B) Training wie letztes Jahr auch, alles bekannte Mitglieder
C) Gar nicht
D) Training ist wie immer, ich hab da weder ein schlechteres noch besseres Gefühl

Stixandmore
14-10-2020, 12:43
Zu A) Kann ich nichts sagen, da hier andere Regeln gelten
B) Reduziert; trainiere momentan nur Boxen und Combatives- verzichte auf Jiu; warum? Ganz einfach die Leute trainieren hier kreuz und quer( also nicht in festen Gruppen- mehrmals die Woche in der Matriz, danach wieder irgendwo in einer Zweigstelle- muss ich momentan nicht haben)
C) so bald sich einer krank fühlt, hat derjenige in der Gruppe bescheid zu sagen und weg zu bleiben; dann wird gegebenfalls auf das Ergebniss gewartet bzw auf das Auftreten von Symptomen
D) kein schlechtes Gefühl; wir benutzen großenteils Masken während des Trainings und Alkoholgel steht auch immer parat um sich zwischenzeitig die Hände zu desinfezieren

Piwo
14-10-2020, 13:48
Im Prinzip schließe ich mich vielen schon vorhandenen Antworten hier an;

A) Gar nicht!
B) Völlig normal, außer dass Anwesenheitslisten geführt werden.
C) Wenn ich selbst erkranke oder Symptome zeige würde ich es unterlassen.
D) Wenn meine Sparringpartner sich gelegentlich was bremsen würden, würde es mir schon ein etwas besseres Gefühl geben :D Spaß beiseite, der Punkt ist irrelevant, da ich kein schlechtes/unsicheres Gefühl zur Zeit habe

Capella
14-10-2020, 14:03
a) Wenn die Fallzahlen in ener Region so hoch gehen, dass tatsächlich die medizinische Versorgung knapp wird. Dann denke ich, werden wir auch um krassere Lockdownmaßnahmen nicht herumkommen und dann sollte auch der Freizeitbereich/Vereinssport eingeschränkt bzw. für eine Zeit ganz eingestellt werden. Aber solange das nicht der Fall ist, denke ich, dass wir mit dem Risiko einer Corona-Ansteckung genauso umgehen sollten, wie mit anderen immer vorhandenen Lebensrisiken auch. Corona geht erstmal nicht weg. Damit müssen wir uns längerfristig arrangieren und können nicht das alltäglich Leben dauerhaft auf Eis legen.
b) Anwesenheitslisten, ein bisschen Entzerrung in den Umkleiden/Duschen (meist machen die Jungs jetzt zwei Schichten ... also ein paar trainieren noch weiter oder quatschen noch draußen, wähernd die ersten sich umziehen/duschen gehen, damit halt nicht alle gleichzeitig in die doch recht kleine Umkleide stürmen ... bei den Frauen sind wir eh höchstens zu zweit, da ist das nicht nötig)
c) Bei den geringsten Symptomen oder irgendeinem Positivfall in der Nähe (also Kollegen oder so), würde ich zu Hause bleiben und hoffe, dass die anderen das auch so halten. Unser Sensei hat neulich auch mal zwei Trainings ausgesetzt, weil er kurzzeitig als Verdachtsfall eingestuft war, hat dann aber ein negatives Testergebnis bekommen.
d) Ich hab kein schlechtes oder unsicheres Gefühl. Ich mach mir beim Training in der Regel mehr Sorgen um meine Knochen als um Corona.

Tyrdal
15-10-2020, 11:50
ihr macht noch outddor training? da bin ich verwundert. das ist doch kaum noch möglich aufgrund dunkelheit und witterung!

Was ist denn mit dem Wetter? Und es gibt Lampen.

marq
15-10-2020, 12:15
mir ist schleierhaft wie man draußen ernsthaft unter diesen umständen trainieren kann. kampfsport kann imo nur unter bestimmten bedinmgungen ernsthaft trainiert werden. kampfsportübungen und sparring unter solchen umständen sollte kein trainer erlauben, das ist grob fahrlässig.

Stixandmore
15-10-2020, 12:34
mir ist schleierhaft wie man draußen ernsthaft unter diesen umständen trainieren kann. kampfsport kann imo nur unter bestimmten bedinmgungen ernsthaft trainiert werden. kampfsportübungen und sparring unter solchen umständen sollte kein trainer erlauben, das ist grob fahrlässig.

Warum? Wir trainieren immer auf einem öffentlichen Platz/ im Park; funktioniert einwandfrei- es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung
Zum Thema Sparring: das einzige was Verboten ist, ist aus dem Clinch heraus hart zu werfen oder zu slammen; aber es kommt schonmal vor daß es zu Boden geht; ist nicht super auf Asphalt, aber auch nicht wirklich schlimm

Schnueffler
15-10-2020, 12:35
mir ist schleierhaft wie man draußen ernsthaft unter diesen umständen trainieren kann. kampfsport kann imo nur unter bestimmten bedinmgungen ernsthaft trainiert werden. kampfsportübungen und sparring unter solchen umständen sollte kein trainer erlauben, das ist grob fahrlässig.

Was ist denn daran grob fahrlässig?
Kannst du das mal bitte erklären?

marq
15-10-2020, 12:41
eine erhöhte unfallgefahr und die verletzung der fürsorgepflicht . durch die dunkelheit und durch die witterung bedingte rutschgefahr wird das unfallgefahr merklich erhöht.

mach man eine art von bewegungsgymnastik mit kampfsportelementen ist es eeine andere sache.

Dastin
15-10-2020, 12:50
ihr macht noch outddor training? da bin ich verwundert. das ist doch kaum noch möglich aufgrund dunkelheit und witterung!

Die Augengewöhnen sich ja daran. Zudem sind Straßen und andere Orte oft mit Lampen beläuchtet.


mir ist schleierhaft wie man draußen ernsthaft unter diesen umständen trainieren kann. kampfsport kann imo nur unter bestimmten bedinmgungen ernsthaft trainiert werden. kampfsportübungen und sparring unter solchen umständen sollte kein trainer erlauben, das ist grob fahrlässig.
Das sehe ich anders.

eine erhöhte unfallgefahr und die verletzung der fürsorgepflicht . durch die dunkelheit und durch die witterung bedingte rutschgefahr wird das unfallgefahr merklich erhöht.

mach man eine art von bewegungsgymnastik mit kampfsportelementen ist es eeine andere sache.

Das ist auch nicht umbedingt an jeden Ort gegeben. Somit stimmt das meiner Meinung nach auch nicht.

Tyrdal
15-10-2020, 12:51
eine erhöhte unfallgefahr und die verletzung der fürsorgepflicht . durch die dunkelheit und durch die witterung bedingte rutschgefahr wird das unfallgefahr merklich erhöht.

mach man eine art von bewegungsgymnastik mit kampfsportelementen ist es eeine andere sache.Aber gerade deshalb sollte man doch lernen mit diesen Umständen umzugehen?! Und nein Gymnastik ist was anderes. Ich trainiere eh lieber draußen und hab das auch schon bei Wind und Wetter gemacht. Ausnahmen sind nur Zustände, die direkt die Gesundheit bedrohen, also Gewitter oder sowas.

Stixandmore
15-10-2020, 12:52
eine erhöhte unfallgefahr und die verletzung der fürsorgepflicht . durch die dunkelheit und durch die witterung bedingte rutschgefahr wird das unfallgefahr merklich erhöht.

mach man eine art von bewegungsgymnastik mit kampfsportelementen ist es eeine andere sache.

Gerade so Sachen, sind eine gute Übung um an Gleichgewicht und Körperstruktur zu arbeiten

Bücherwurm
15-10-2020, 12:59
mir ist schleierhaft wie man draußen ernsthaft unter diesen umständen trainieren kann. kampfsport kann imo nur unter bestimmten bedinmgungen ernsthaft trainiert werden. kampfsportübungen und sparring unter solchen umständen sollte kein trainer erlauben, das ist grob fahrlässig.

Sag mal kann es sein dass du selbst überhaupt nichts trainierst? Also ich meine generell nicht, nicht nur in der akuten Situation?

Schnueffler
15-10-2020, 13:16
eine erhöhte unfallgefahr und die verletzung der fürsorgepflicht . durch die dunkelheit und durch die witterung bedingte rutschgefahr wird das unfallgefahr merklich erhöht.

mach man eine art von bewegungsgymnastik mit kampfsportelementen ist es eeine andere sache.

Also unsere Sportplätze und die komplette Außenanlagen haben z.B. Flutlicht und sind eben. Entweder Rasen Tartan, Outdoorfelder, etc.

marq
15-10-2020, 14:10
wenn das gegeben ist, ist das natürlch eine andere sache.

das ideale umfeld für kampfsport ist es trotzdem nicht.

Schnueffler
15-10-2020, 14:14
wenn das gegeben ist, ist das natürlch eine andere sache.

das ideale umfeld für kampfsport ist es trotzdem nicht.

Was ist denn das ideale Umfeld für Kampfsport oder SV-Training?

ThomasL
15-10-2020, 14:43
mir ist schleierhaft wie man draußen ernsthaft unter diesen umständen trainieren kann. kampfsport kann imo nur unter bestimmten bedinmgungen ernsthaft trainiert werden. kampfsportübungen und sparring unter solchen umständen sollte kein trainer erlauben, das ist grob fahrlässig.
Nach der gleichen Argumentation müsste man auch VK Sparring verbieten, ist auch gefährlicher als LK Sparring und damit „fahrlässig“. Letztlich ist es eine Frage der Zielsetzung. Ist sie Wettkampf KS, dann gebe ich Dir bedingt recht. Da erhöht das Training auf einer nassen Wiese, dass Risiko ohne einen Gewinn für den Sport darzustellen.
Macht man KK/KS für „draußen“ dann widerspreche ich aber. Nichts ist lehrreicher als mal die Halle zu verlassen und auf rutschigen Böden, mit Hindernissen, bei strahlendem Sonnenschein, bei Dunkelheit oder schlechtem Licht zu trainieren. Ich weiß nicht wie oft ich „gestorben“ bin weil mein Schwert oder (noch schlimmer) die Stange in den Ästen hängen blieb. Natürlich muss man dabei auch etwas aufpassen (vor allem auf den Trainingspartner).
Siehe dazu auch Fußballer: Die trainieren auch bei strömenden Regen im Herbst / Winter draußen. Warum? Weil sie auch unter solchen Bedienungen spielen (und weil es für viele keine andere Möglichkeit gibt).

marq
15-10-2020, 15:08
Was ist denn das ideale Umfeld für Kampfsport

ist doch klar, das sv kein kampfsport ist. kampfsport sollte unter den bedingungen oder ähnlichen bedingungen wie die wettkämpfe trainiert werden, z.b judo in hallen mit judomatten und großer fläche.

Dastin
15-10-2020, 15:18
ist doch klar, das sv kein kampfsport ist. kampfsport sollte unter den bedingungen oder ähnlichen bedingungen wie die wettkämpfe trainiert werden, z.b judo in hallen mit judomatten und großer fläche.

Man kann ja auch auf zwei Hochzeiten tanzen.

marq
15-10-2020, 15:24
aber ok man kann auch draußen trainieren.... das soll ja hier nicht das eigentliche thema sein.

Schnueffler
15-10-2020, 15:33
ist doch klar, das sv kein kampfsport ist. kampfsport sollte unter den bedingungen oder ähnlichen bedingungen wie die wettkämpfe trainiert werden, z.b judo in hallen mit judomatten und großer fläche.

Man kann auch Matten mit raus nehmen.

marq
15-10-2020, 15:44
ja du klugscheisser ;) man kann alles , ob es alltagstauglich für viele ist, ist eine andere sache.

Ps: auf den matten besteht wiederrum erhöhte rutschgefahr bei feuchtigkeit und nässe bei der herbst winter witterung :D ;)

Bücherwurm
15-10-2020, 16:15
ja du klugscheisser ;) man kann alles , ob es alltagstauglich für viele ist, ist eine andere sache.

Ps: auf den matten besteht wiederrum erhöhte rutschgefahr bei feuchtigkeit und nässe bei der herbst winter witterung :D ;)

Meine Frage hast du ja vielleicht übersehen:


Sag mal kann es sein dass du selbst überhaupt nichts trainierst? Also ich meine generell nicht, nicht nur in der akuten Situation?

marq
15-10-2020, 19:15
Meine Frage hast du ja vielleicht übersehen:

das spielt eigentlich keine rolle , aber ich trainiere und leite wahrscheinlich mehr EH wöchentlich als du im monat trainierst :D

Bücherwurm
15-10-2020, 19:20
das spielt eigentlich keine rolle , aber ich trainiere und leite wahrscheinlich mehr EH wöchentlich als du im monat trainierst :D

Wahrscheinlich. Und in welcher Disziplin, wenn ich mal fragen darf?

marq
15-10-2020, 19:58
crossfit boxen kb bjj

Bücherwurm
15-10-2020, 20:54
crossfit boxen kb bjj

Ahh. Thx.

Schnubel
16-10-2020, 12:45
Bei kaltem und /oder nassem Wetter halte ich es auch für kontraproduktiv, draußen zu üben. Klar, könnte man ein reales Umfeld für die SV schaffen, dennoch finde ich es verletzungsträchtig, bei o. g. Wetter zu üben. Bestimmte Sachen könnten gehen, jedoch Fallschule oder Werfen usw. fände ich übel.
Dann sollte man daran denken, daß viele Leute auch nur Kampfkunst als Freizeitbeschäftigung machen und vielleicht nicht den Ehrgeiz einer SV oder so was zu haben. Diese Leute werden das Training draußen wahrscheinlich auch sein lassen. Und wer hat schon Bock, Matten nach draußen zu schaffen und wieder rein und dann auch noch zu putzen.

Und als Übungsleiter hat man Verantwortung gegenüber den Schülern / Mittrainierenden. Zahlt eine Versicherung, wenn draußen trainiert wird und man auf nassem Gras ausrutscht oder ähnliches? Als Übungsleiter bin ich gehalten, so gefahrlos wie möglich eine Übungsstunde zu leiten. Dunkelheit, Nässe und Kälte sind dann fragwürdig. Klar, man geht joggen, oder fährt Fahrrad. Diese Sachen gehen, doch ich finde Kampfkunstübungen im Kalten und Nassen eher schlecht. Die Gefahr von Zerrungen und Risse oder ähnliches ist einfach höher, weil man die Muskulatur unterschiedlich beansprucht und nicht gleichmäßig, wie bei Ausdauersportarten.

Und um die Ausgangsfrage zu beantworten:

Wir trainieren noch mit Kontakt, da hat sich nichts geändert.
Aber ein bitterer Beigeschmack ist da, da man ja auch ohne Sympthome den Virus in sich haben kann und verbreiten kann. Ich denke, wir werden zwar unsere Übungen noch machen, bis es untersagt wird. Ich selbst könnte darauf verzichten. Im Karate kann man viele Dinge trainieren ohne Partner. Zumindest würde das eine Zeit so gehen.
Daher hätte ich jetzt kein Problem, wenn wir auf Kontakt verzichten müßten oder ein komplett eingeschränkt werden würde.
Irgendwie müssen wir auch sehen, daß die Infektionszahlen runtergehen, damit wir wieder einigermaßen normal leben können.
Ob das jemals so sein wird

marq
16-10-2020, 13:07
:halbyeaha:halbyeaha

Schnueffler
16-10-2020, 13:23
...
Und als Übungsleiter hat man Verantwortung gegenüber den Schülern / Mittrainierenden. Zahlt eine Versicherung, wenn draußen trainiert wird und man auf nassem Gras ausrutscht oder ähnliches? Als Übungsleiter bin ich gehalten, so gefahrlos wie möglich eine Übungsstunde zu leiten. Dunkelheit, Nässe und Kälte sind dann fragwürdig. Klar, man geht joggen, oder fährt Fahrrad. Diese Sachen gehen, doch ich finde Kampfkunstübungen im Kalten und Nassen eher schlecht. Die Gefahr von Zerrungen und Risse oder ähnliches ist einfach höher, weil man die Muskulatur unterschiedlich beansprucht und nicht gleichmäßig, wie bei Ausdauersportarten.
...

Das ist bei uns der Vorteil einer riesigen Außenanlage mit zig Plätzen und Möglichkeiten.

marq
16-10-2020, 13:31
toll, dass du diese möglichkeiten hast. fakt ist, das dies gewiss nicht der standart ist und nur selten zutrifft. insofern ist das insistieren deinerseits eine scheindiskussion. ich habe schon in sehr vielen vereinen gym trainiert oder war zu gast, diese luxussituation habe ich noch nie angetroffen.

Schnueffler
16-10-2020, 13:41
Dann kennst du die falschen, bzw. anderen. Aber so siehst du, dass deine Meinung keine Allgemeingültigkeit hat.

marq
16-10-2020, 15:58
nein aber du führst hier ausnahmen auf! und das ist fakt.

uwenn andere mit kopflampen und unter strassenlaternen im halbdunkeln realitätsnah trainieren wollen, ist das auch eher die ausnahme und betrifft nicht die meisten richtigen sportgruppen.

ThomasL
16-10-2020, 16:04
@Schnubel:
Ich sehe eigentlich das gleiche Problem wie beim Beitrag von marq. Das mag für dich und dein Trainingsumfeld zutreffen. Aber nicht jeder der trainiert tut dies (ausschließlich) in einer Gruppe mit Lehrer / Schüler Beziehung und unter Versicherungsschutz.
Nur mal zum Beispiel: Ich treffe mich jetzt gleich mit einem Freund zum Training, von den 3 Optionen: bei mir im Keller, auf der überdachten Terrasse oder oben in den Weinbergen hat er sich für letztere entschieden. Private Trainingstreffen, daher jeder für sich selbst verantwortlich (bezogen auf die äußeren Bedingungen).
Das mit den Zerrung finde ich übertrieben. Mit entsprechend warmer Kleidung kannst Du selbst bei Minustemperaturen draußen problemlos trainieren (in jeder Intensität). Man muss sich nur langes rumstehen verkneifen, wenn man erstmal verschwitzt ist.
Was meinst Du warum dies in Sportarten (Bergsport, Skifahren, Eishockey,etc…) die immer im Freien stattfinden, teils bei tiefen Minustemperaturen, funktioniert?

Nachtrag: ABer wir sind halt auch keine richtige Sportgruppe :D

Stixandmore
16-10-2020, 16:05
toll, dass du diese möglichkeiten hast. fakt ist, das dies gewiss nicht der standart ist und nur selten zutrifft. insofern ist das insistieren deinerseits eine scheindiskussion. ich habe schon in sehr vielen vereinen gym trainiert oder war zu gast, diese luxussituation habe ich noch nie angetroffen.

Privatbetriebene Gyms haben diese Möglichkeiten teilweise nicht(Parkplatz?); schon richtig; dennoch gibt es öffentliche Parkanlagen bzw einige Sportstätten werden auch nicht 24/7 genutzt (zB Fussballfelder etc) Möglichkeiten gibt es viele, wen man nur will

marq
16-10-2020, 16:25
@Schnubel:
Ich sehe eigentlich das gleiche Problem wie beim Beitrag von marq. Das mag für dich und dein Trainingsumfeld zutreffen. Aber nicht jeder der trainiert tut dies (ausschließlich) in einer Gruppe mit Lehrer / Schüler Beziehung und unter Versicherungsschutz.
Nur mal zum Beispiel: Ich treffe mich jetzt gleich mit einem Freund zum Training, von den 3 Optionen: bei mir im Keller, auf der überdachten Terrasse oder oben in den Weinbergen hat er sich für letztere entschieden. Private Trainingstreffen, daher jeder für sich selbst verantwortlich (bezogen auf die äußeren Bedingungen).


die aller meisten kampfsportler trainieren in kommerziellen gyms, die in den seltensten fällen einen aussen bereich in den hierigen breitengraden haben und in vereinen, die dann in den örtlichen Turnhallen bzw anderen öffentlichen Räumlichkeiten, oder angemieteten Räumen trainieren.

private sportgruppen sind eher die ausnahme!!!!!!!!! und die möglichkeit sowohl indoor und outdoor mit matten zu trainieren auch.

Schnueffler
16-10-2020, 16:59
e.V. und sie gibt es aber. Aktuell bei insta sah man ganz viele, die draußen trainiert haben.

marq
16-10-2020, 17:15
ich habe auch draußen stand up trainiert auf einem parkplatz, auf einem sportplatz auf rasen und einer aschenbahn bis weit in den sep. das wetter war gut , die lichtbedingungen waren bis ca. 19.00 uhr gut, die trainingsbedingungen akzeptabel, aber nicht ideal. vieles gewohnte war nicht möglich !!!!!!!.

ab oktober war es aber kaum noch möglich anständig draußen zu trainieren. das training wurde nach einem sturz eines teilnehmers eingestellt !!!!

also ich weiss aus eigener erfahrung und aus den rückmeldungen von vielen anderen teilnehmern, das alle die bedingungen nicht mehr als akzeptabel fanden, auch weil vieles nicht trainiert werden konnen, wozu im gym oder in der turnhalle die möglichkeit immer bestand. trotzdem hätte ICH noch etwas länger draussen trainiert, da ICH lieber schlechtere trainingsbedingungen akzeptiere als einen covidinfektion.

allerdings wollten dies 90 % aus 2 verschiedenen trainingsgruppen nicht; auch erziehungberechtigte haben angemerkt , dass sie die jugendlichen abmelden würden , wenn weiterhin outdoor trainiert würde.

BJJ war unmöglich zu trainieren, auch dies wurde auf einer rasenfläche probiert und schnell wieder in die halle verlegt.

Schnubel
16-10-2020, 19:50
@Schnubel:
Ich sehe eigentlich das gleiche Problem wie beim Beitrag von marq. Das mag für dich und dein Trainingsumfeld zutreffen. Aber nicht jeder der trainiert tut dies (ausschließlich) in einer Gruppe mit Lehrer / Schüler Beziehung und unter Versicherungsschutz.
Nur mal zum Beispiel: Ich treffe mich jetzt gleich mit einem Freund zum Training, von den 3 Optionen: bei mir im Keller, auf der überdachten Terrasse oder oben in den Weinbergen hat er sich für letztere entschieden. Private Trainingstreffen, daher jeder für sich selbst verantwortlich (bezogen auf die äußeren Bedingungen).
Das mit den Zerrung finde ich übertrieben. Mit entsprechend warmer Kleidung kannst Du selbst bei Minustemperaturen draußen problemlos trainieren (in jeder Intensität). Man muss sich nur langes rumstehen verkneifen, wenn man erstmal verschwitzt ist.
Was meinst Du warum dies in Sportarten (Bergsport, Skifahren, Eishockey,etc…) die immer im Freien stattfinden, teils bei tiefen Minustemperaturen, funktioniert?

Nachtrag: ABer wir sind halt auch keine richtige Sportgruppe :D

Ich bin mit meinem Beitag auch eher auf die Vereine und Gyms eingegangen. Privat würde natürlich die Versicherungsfrage und Verantwortlichkeit eines Lehrers oder ähnliches doch anders gelagert sein.

In Bezug auf Verletzungen gehe ich mal von mir aus, dass für mich da eher Zerrungen und Verletzungen passieren können. Da sollte sich auf jeden Fall jeder selber prüfen, wie er das kann und der Körper es verträgt.

Stixandmore
16-10-2020, 20:37
ich habe auch draußen stand up trainiert auf einem parkplatz, auf einem sportplatz auf rasen und einer aschenbahn bis weit in den sep. das wetter war gut , die lichtbedingungen waren bis ca. 19.00 uhr gut, die trainingsbedingungen akzeptabel, aber nicht ideal. vieles gewohnte war nicht möglich !!!!!!!.

ab oktober war es aber kaum noch möglich anständig draußen zu trainieren. das training wurde nach einem sturz eines teilnehmers eingestellt !!!!

also ich weiss aus eigener erfahrung und aus den rückmeldungen von vielen anderen teilnehmern, das alle die bedingungen nicht mehr als akzeptabel fanden, auch weil vieles nicht trainiert werden konnen, wozu im gym oder in der turnhalle die möglichkeit immer bestand. trotzdem hätte ICH noch etwas länger draussen trainiert, da ICH lieber schlechtere trainingsbedingungen akzeptiere als einen covidinfektion.

allerdings wollten dies 90 % aus 2 verschiedenen trainingsgruppen nicht; auch erziehungberechtigte haben angemerkt , dass sie die jugendlichen abmelden würden , wenn weiterhin outdoor trainiert würde.

BJJ war unmöglich zu trainieren, auch dies wurde auf einer rasenfläche probiert und schnell wieder in die halle verlegt.

Natürlich, einige Sachen gehen wirklich nicht draussen, keine Frage- man muss halt dann andere Schwerpunkte setzten; Heavy Bag fällt flach, dafür arbeiten wir viel mit FocusMitts und Pratzen
90% haben da keinen Bock drauf? Weicheier:biglaugh: ich würde es ihnen ganz einfach verkaufen: gewöhnt euch schonmal dran, wen es nämlich so weiter geht, ist offizielles Training in geschlossenen Räumen bald wieder untersagt;)
Dann scouted man einen vernünftigen Platz und legt das Training vorzugsweise nicht bis spät in den Abend

marq
16-10-2020, 22:35
denk daran: wir leben nicht wie du in brasilien, sondern in deutschland mit dem entsprechenden Herbst- und Winterwetter. der klimawandel hat es noch nicht geschafft, mediteranes klima in mitteleuropa zu erzeugen.

Stixandmore
16-10-2020, 22:55
denk daran: wir leben nicht wie du in brasilien, sondern in deutschland mit dem entsprechenden Herbst- und Winterwetter. der klimawandel hat es noch nicht geschafft, mediteranes klima in mitteleuropa zu erzeugen.

Das mag ja alles sein; nur ich kann mich an einige male erinnern, wo wir auch im Herbst und Winter draussen trainiert haben; klar, nicht im dicksten Regen und Schneegestöber; aber es waren auf jeden Fall Minusgrade- wo wir dann wieder beim Thema "es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung" ankommen:p
Ich hab diverse Male noch ne Legging und langärmlige Rushguards drunter gehabt; Strickmütze auf um nicht auszukühlen; fertig;) Thermokleidung drunter hilft ungemein um nicht wie ein Michelinmännchen auszusehen und Bewegungsfreiheit zu garantieren;)
Und nur so nebenbei; ich hab hier auch nicht ständig tropisches/mediterranes Klima- naja, aber zumindestens so warm, das ich noch in kurzer Hose rumlaufe(die Brasis aber schon lange nicht mehr:biglaugh:)
Und man glaubt es kaum; im Inneren des Bundesstaates SP und den angrenzenden südlichen Bundesstaaten schneit es manchmal auch im Winter bzw hat es Minusgrade:ups:

Dastin
16-10-2020, 23:45
nein aber du führst hier ausnahmen auf! und das ist fakt.

uwenn andere mit kopflampen und unter strassenlaternen im halbdunkeln realitätsnah trainieren wollen, ist das auch eher die ausnahme und betrifft nicht die meisten richtigen sportgruppen.

Aber das ist immer noch besser als kein Training. Von daher vollkommen ok.

ThomasL
17-10-2020, 11:25
@marq, @Schnubel: Passt soweit, mich hat halt nur die Verallgemeinerung etwas gestört. Dass es nicht für jeden/jede Gruppe etwas ist kann ich voll- und ganz nachvollziehen.

marq
23-10-2020, 12:04
Der DOSB hat ein "verbindliches" Hygienekonzept für Wettkampf und Training veröffentlicht.

https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/dosb-hygienekonzept-fuer-den-nationalen-wettkampf-und-spielbetrieb


meiner meinung nach ist das im sommer entwickelt worden und berücksichtig nicht die aktuell immer weiter steigenden Infektionszahlen.
auch finde ich es nicht richtig amateursport und profisport genauso zu behandeln.

profisport sollte anders behandelt werden , als amateursport. da dort hauptberuflich gearbeitet wird und dieses in erster linie wirtschaftsbetriebe sind.

Bücherwurm
23-10-2020, 12:16
denk daran: wir leben nicht wie du in brasilien, sondern in deutschland mit dem entsprechenden Herbst- und Winterwetter. der klimawandel hat es noch nicht geschafft, mediteranes klima in mitteleuropa zu erzeugen.

Yo, marq. Du schreibst ja ganz viele Beiträge. Jetzt mal das zu diesem Thema: Wir sollen also nicht draußen trainieren, weil da ist es zu kalt. Und wir sollen nicht drinne trainieren, weil da ist das Virus. Hab ich das soweit?

Und
profisport sollte anders behandelt werden , als amateursport. , weil? .. das Virus da Rücksicht nimmt?

Banger
23-10-2020, 12:41
A) Wann und unter welchen Umständen sollte das 1. Kontakttraining und 2. das Indoortraining in diesem Herbst bzw. Winter 2020 / 2021 untersagt werden? Welche Maßstäbe sollte die Politik anlegen ?

B) wie sieht euer Trainingsverhalten monentan aus ?


C) Wann würdet ihr das Training unterlassen, auch wenn es erlaubt wäre ??

D) Welche Umstände würden euch ein gutes Gefühl beim Training geben ??

A) Pause

B)Heimtraining

C) Wenn die Ansteckung zu groß wäre.

D) Beim Einzeltraining

marq
23-10-2020, 13:10
sicherlich kann man draußen trainieren. ich habe nichts dagegen, dass dies getan wird.

ich bin aber kein träumer, sondern realist: die meisten kampfsportler trainieren in turnhallen und gyms und dies aus guten gründen. dort ist die infrastruktur, um sportarten gerecht zu trainieren.
ausserdem sprechen das wetter und die dunkelheit im herbst und winter gegen ein outdoortraining, da es keine bzw. nur wenige flutlich plaetze zur verfügung stehen und dies meistens für andere sportarten, die ihre trainingsplätze nicht auf geben werden. viel spass beim outdoor ringen oder boxen judo dies sind die massen kampfsportarten.....

weil dort arbeitsverträge bestehen, andere verpflichtungen wie fernsehgelder, hauptberufliche verwalter und angestellte, andere finanzielle mittel und die möglichheit regelmäßig tests durchführen zu lassen.

wenn du diese argumente nicht verstehen willst, dann ...???

jkdberlin
23-10-2020, 13:34
also ich trainiere Profisportler in Vereinen.

marq
23-10-2020, 13:42
also ich trainiere Profisportler in Vereinen.

du bist ja auch profitrainer, weil du deinen lebensunterhalt daraus beziehst. wenn das für deine profis auch gilt, ist es doch ok zu trainieren, wenn man geeignete konzepte hat und veranstaltungen zum broterwerb möglich sind.

Little Green Dragon
23-10-2020, 14:28
Und was ist mit dem Trainer der seinen Lebensunterhalt damit bestreitet Amateure zu trainieren?

Verhält sich da das Virus anders?

Hygienekonzepte mögen vielleicht auf dem Papier schön aussehen, in der Praxis nützen die herzlich wenig wenn man erstmal gemeinsam auf der Matte steht.
Man kann durch kleine / feste Gruppe hier Risikominimierung betreiben (und das geht auch bei Amateuren) mehr aber auch nicht. Ansonsten bleibt unterm Strich
eben die Teilnehmer zu erfassen und bei einem positiven Befund entsprechend zu reagieren. Auch da unterscheidet sich der Amateur herzlich wenig vom Profi.