Vollständige Version anzeigen : Fragen zum Ngo Cho Kun (Wuzuquan, "Fünf-Ahnen-Boxen")
Bennosuke
12-12-2020, 12:13
Hallo,
ich kenne mich mit den o.g. Kampfstilen leider kaum aus, muss aber ein Werk übersetzen, in dem einige Techniken genannt werden.
Dabei handelt es sich um sogenannte "single and double hand techniques", die ich recht einfach als "Einzel- und Doppelhandtechniken" übersetzte. Weniger einfach war es bei:
- single short hand
- single long hand
- double short hand
- double long hand
- combined short and long hand
Die Übersetzung wirkt auf den ersten Blick auch hier sehr simpel, doch klingt "einzelne kurze Hand" und "doppelte lange Hand" für mein untrainiertes Ohr nicht sehr gut.
Kann mir bitte jemand, der sich mit dieser Kampfkunst auskennt, sagen, unter welchem Namen diese Techniken in Deutschland trainiert werden und ob sie überhaupt übersetzt werden. Vielen Dank!
* Silverback
12-12-2020, 12:17
Vielleicht bezieht sich das auf die Distanz:
- "short hand" = kurze Distanz * "long hand" = lange.
Möglicherweise aus dem Kontext bzw. konkreten Ausführungen/ Beispielen ersichtlich.
Bennosuke
12-12-2020, 12:31
Ich zitiere die Stelle kurz:
"Thinking of the hands in this way, applications become informed by limb position. Double-long hand techniques, for example, could be applied when both hands simultaneously strike or push the opponent. However, they can also be applied when one hand strikes the attacking limb while the other hand strikes the body. The combined short/long hand informs techniques where there is a grab and pull along with a strike (e.g., Kao Ta)".
Ich bin mir nicht sicher, ob es sich auf die Distanz zum Körper der Gegners bezieht oder auf die Rolle des Armes. Ist die kurze Hand diejenige, die den Arm angreift, oder jeden die ergreift?
So ganz klar ist das hier nicht.
Wichtig für mich ist es aber nicht es genau zu verstehen, sondern ob es bereits etablierte Übersetzungen dazu gibt oder nicht. Auch wenn ich den Sinn genau verstehe und korrekt übersetze: wenn man in Deutschland dafür seit Jahrzehnten ganz andere Begriffe verwendet, würde ich nur das Rad neu erfinden und die Leser verwirren.
reine Spekulation von mir, aber anhand dieser einen Textstelle wirkt es für mich so, als wären "long hand" techniken dann vorrangig Streckbewegungen und "Short hand" vorrangig Beugebewegungen.
in der Anwendung von "Short hand" bewegungen verkürzt sich als die Distanz meiner Hand zu meinem Körper, bei "Long hand" verlängert sie sich.
dann könnte man das mit "Verkürzend" bzw. "Verlängernd" übersetzen. Aber wie gesagt, kann da keine Belege etc zu anführen
* Silverback
12-12-2020, 12:59
Ich zitiere die Stelle kurz:....
Nach der Stelle wäre ich mir auch (noch) nicht sicher. FRAGE: Hast Du vielleicht zum Vergleich eine weitere Stelle, die sich nur auf "short hand" bezieht?
Bennosuke
12-12-2020, 13:30
@Tantal: "doppelte verkürzende Hand" klingt auch etwas seltsam. Wie gesagt, mich interessieren nur die bereits etablierten Begriffe von Leuten, die die Kunst praktizieren.
Nach der Stelle wäre ich mir auch (noch) nicht sicher. FRAGE: Hast Du vielleicht zum Vergleich eine weitere Stelle, die sich nur auf "short hand" bezieht?
Leider nicht. Das ist ein Ausschnitt aus einer kurzen Erklärung zu einem der vier Prinzipien-Sets, die das Ngo Cho Kun ausmachen. Das war fast der komplette Teil. Das, was davor kommt, ist nur die Auflistung der Technikbezeichnungen, die ich bereits stichwortartig genannt habe.
Gibt es in diesem Forum jemanden, oder kennt jemand jemanden, die oder der Ngo Cho Kun praktiziert? Ich könnte diese Leute direkt anschreiben. Habe auch eine Schule in Berlin gefunden und schreibe die mal gleich an.
Ich denke Tantal ist da auf dem richtigen Pfad, dazu muß man allerdings auch andere Dinge als reine push/pull Systeme betrachten.
Es gibt halt auch thrust/slash. Und nein ein Stoß ist kein Stich:
Erschwerend kommt hinzu, daß man "Doppelhandtechniken" immer im genauen Kontext sehen muß.
Im Karate findest Du z.B. Yama Tsuki in Bassai Dai, da muß man schon wissen, was das soll, wo das her kommt.
Oder bow and arrow Positionen wie z.B. in Naihanchi.
Das kann aber auch einen völlig anderen Zusammenhang haben, gerade wenn es um Prinzipien geht, z.B. gibt´s im PTK eine "third" hand.
Weiterhin kann sich "single" und "double" auf Rhythmus oder die Art zu Alternieren beziehen.
"Combined" könnte sich auch auf ein Prinzip beziehen, daß ich 3=2=1 nenne.
Tantal hätte vermutlich zu "single" und "double" noch weitere Ideen aus dem BaGua.
Wie auch bei Deiner vorigen Frage hast Du das Problem, daß Du etwas übersetzt, daß bereits aus einer anderen Sprache stammt.
Achja: "short" kann sich auch auf die Art der Ausführung der "Technik" beziehen, aka "short power", aptig, fajin,......
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.