Indian clubs [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Indian clubs



OliverJ
20-02-2021, 19:00
Hallo zusammen,

ich habe logdownbedingt eine YT-Serie über Indian clubs für meine Fechter begonnen, damit sie wenigstens fitt sind, wenn es wieder los gehen kann ;-)
Und zwar habe ich mich dazu entschieden die 240 Übungen, die Lemair in seinem Buch von 1889 beschreibt durchzugehen. Wir werden sehen ob ich mich übernommen habe :-D

Vielleicht mag ja der ein oder andere mit einsteigen.
Input kommt in passenden Happen. Alles was ihr am Anfang braucht sind zwei PET-Flaschen mit passendem Hals :cool:
Das 00 video enthält ein bissschen Vorgebrabbel. Hier gehts zu Playlist,:

https://www.youtube.com/watch?v=yDBc162iA8s&list=PLK75bQPdT1yCuNLtsCbugoqhDxQKllms1&index=2

Phelan
20-02-2021, 22:24
Top, Indian Clubs sind was feines.
Wenn jemand Probleme mit der Länger der Hälse hat: Gibt ein Startup-Produkt: Anflanschbare Hälse für PET

VG,
Phelan

OliverJ
21-02-2021, 06:50
Wenn jemand Probleme mit der Länger der Hälse hat: Gibt ein Startup-Produkt: Anflanschbare Hälse für PET

Genau, in den ersten Videos arbeite ich auch noch mit denen, weil miene leichten Holzkeulen noch nicht da waren.
In Video 04 stelle ich die auch mal kurz vor.

https://www.youtube.com/watch?v=3rCcIp3J9yY

Gast
21-02-2021, 07:27
Kennt wer eine gute Bezugsquelle für Indian Clubs?

Spud Bencer
21-02-2021, 07:49
Benutzt halt einfach Kurzhantelstangen. Genormt, 2,5kg pro Stück, hat wahrscheinlich jeder daheim rumliegen, Gewicht kann bei Bedarf problemlos erhöht werden. Ich sehe da keine Nachteile.

OliverJ
21-02-2021, 08:39
Kennt wer eine gute Bezugsquelle für Indian Clubs?

Kommt drauf an welchesGewicht du suchst.

Meine Leichten mit um 1kg sind von clubs guru (halte ich in 03 in die Kamera)
Mit knapp unter 40€ sind die auch etwa halb so teuer wie hier Zulande.

https://clubsguru.com/index.php/product-category/indian_clubs/

Gast
21-02-2021, 08:56
Kommt drauf an welchesGewicht du suchst.

Meine Leichten mit um 1kg sind von clubs guru (halte ich in 03 in die Kamera)
Mit knapp unter 40€ sind die auch etwa halb so teuer wie hier Zulande.

https://clubsguru.com/index.php/product-category/indian_clubs/

Merci. Da wirfst du gleich die nächste wichtige Frage auf - wenn ich beginnen wollen würde, wie bestimme ich das passende Gewicht?

OliverJ
21-02-2021, 09:26
Merci. Da wirfst du gleich die nächste wichtige Frage auf - wenn ich beginnen wollen würde, wie bestimme ich das passende Gewicht?

Immer gern.

Für die meisten Kampfsportler dürfte 1kg ein gutes Gewicht sein.
Die Übungen aus den Videos sind für leichte Keulen von 1-2kg.
Es gibt dann auch Übungen, die extra für schwerere Keulen gedacht sind (da komme ich dann auch noch zu). In der Regel mit weniger Wiederholungen und mit Gewicht bis 9kg, was dynamisch wirklich eine ganze Menge ist (und nicht das Level auf dem ich mich derzeit bewege (ich bin so bei 4-6kg, je nach Übung).

Falls man sich erstmal mit der Koordination abkämpfen muss oder generell mal reinschnuppern möchte kann man sich auch Turnkeulen kaufen, die wiegen etwa 350g und kosten knappe 7€ das Stück (am besten die Längsten kaufen).

Gast
21-02-2021, 11:58
Merci.

Gast
21-02-2021, 12:02
Coole Sache, cooles Tutorial. :halbyeaha

Gast
21-02-2021, 12:03
Ich habe mir mal welche Drechseln lassen, die wiegen so 2,5 kg. Sind dann aber auch im Bauch etwas dicker. Mit Holz kriegt man schwere Gewichte nicht gut hin, so 1-2 kg geht aber. Vielleicht reicht auch ein 5cm Rundholz am Anfang, die kann man ja vielleicht am Ende auch eine bisschen dünner machen.

marq
21-02-2021, 12:44
ist übungen sind entscheidend für das gewicht der clubs.

ich nutze für meine übungen am liebsten 3 und 5 kg, aber er der guru unterscheidet zwischen clubs und miles ;)

period
21-02-2021, 13:17
der guru unterscheidet zwischen clubs und miles ;)

Ich nehme an, Du meinst Meels. Historisch interessant finde ich ja, dass die in Indien und Persien verwendeten Keulen in der Regel viel schwerer waren - in der Regel 15-30 kg, manchmal mehr und z.T. auch mit eisernen Dornen besetzt, um den Anwender zu besonderer Vorsicht zu zwingen. Die historisch belegte Anbindung ist aber auch eher im Ringen als im Fechten. Das britische Heer hat dann offenbar die 4-Pfund-Version eingeführt, von einem so leichten Vorläufer ist mir nichts bekannt. Im Iran wird das Meel Swinging noch heute in den Zurkaneh gepflegt, teilweise klassisch, teilweise auch mit einem verspielteren Charakter, der eher ans Jonglieren erinnert.


https://www.youtube.com/watch?v=BTHvXX-Qicw

In Indien selbst scheint das Club Swinging stark rückläufig zu sein, mehrheitlich scheinen die Ringer auf einfacher verfügbare Hanteln (oft noch aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts) umgestiegen zu sein, die Gada scheint noch öfter zum Einsatz zu kommen.

PS: Ein spezifisches Anwendungsvideo für Fechter gibt es auch von Ties Kool, den man in der Szene vermutlich kennt. Auch ziemlich "kool" gemacht.

Beste Grüsse
Period.

Björn Friedrich
21-02-2021, 14:33
Hab damals vor 12 Jahren mit den schweren 10 Kilo Clubells von Sonnon angefangen, aber hat mich irgendwie nie so begeistert....

marq
21-02-2021, 18:03
Ich nehme an, Du meinst Meels.

PERSIAN MILS . aber egal :D

clubs sind für mich wesentlich interessanter als kettlebells :D

OliverJ
21-02-2021, 20:34
Die indische Variante der persian meel heißt Jori.
In dem video sieht man nach dem Einschwingen mit normalen Joris auch die von Period erwähnten genagelten:


https://www.youtube.com/watch?v=OyoUkciETC8

Wer mehr als backcirkles oder calisthenics mit Keulen machen möchte, der sollte jedenfalls eher nicht mit 10kg anfangen. Ich bin vor Jahren auch mit vier eingestiegen und habe dann für diverse Schwünge aus dem Handgelenk auch auf 2kg runter- und für single backcircles hochreguliert.

Wer sich unsicher ist, der holt sich die erwähnten Plastikgriffe von Heroic Sports, die lassen sich von 330ml Flaschen mit Wasser bis 2l Flaschen mit Sand bis etwa 3kg belasten. Kostenpunkt ca. 25€

period
21-02-2021, 22:42
Zu der Nutzung der Joris, Gadas und verwandter Trainingsmittel wie Nal, Gar Nal, Mallakhamb etc. (aber auch einen authentischeren Einblick in die in den indischen Grapplingdisziplinen verwendeten Körpergewichtsübungen) kann ich die Encyclopedia of Indian Physical Culture nur empfehlen (https://archive.org/details/encyclopaediaofindianphysicalculturemajumdard.c.19 50baroda_878_C). Wenn ich richtig sehe, sind die Graustufen-Scans auf Archive deutlich besser und detailreicher als die überdunklen Schwarz-Weiss Scans früher zirkulierter Scanfassungen. Das Buch ist als Quelle natürlich auch im entsprechenden zeitlichen Kontext zu sehen, aber es beitet dennoch einen spannenden und unglaublich umfangreichen Einblick in eine Fülle von verschiedenen indischen Trainingsmethoden.

Beste Grüsse
Period.

OliverJ
22-02-2021, 12:12
Zu der Nutzung der [...]

Sehr schick, danke!
Sprziell zu den Sumtola hatte ich immer mal sowas gesucht, top.

OliverJ
07-07-2021, 21:29
Ich habe mir mal ein paar leichte aber lange Meels oder Takmak zugelegt.
Mit dem Hebel bei einer Gesamtlänge von 80cm ziehen die aber ganz ordentlich.

https://youtu.be/Z5YlMuAQ7_o