PDA

Vollständige Version anzeigen : Konstrukt für Sandsackhalterung im Garten?



Erkenntnis
14-03-2021, 11:26
Hallo zusammen,

Coronabedingt ist bei mir die Entscheidung gefallen, dass ich gerne im Garten eine Vorrichtung hätte an der ich sowohl einen schweren Boxsack als auch Reifen zum Excrimatraining befestigen kann. Der Garten ist recht groß und hat viel ungenutzte Fläche. Gedacht hätte ich an eine Holzbalkenkonstruktion in den dann oben entsprechend die Haltung verankert wird.

Bin kein Handwerker und auch kein Statiker, würde jetzt aber auch nicht behaupten, dass ich zwei linke Hände habe. Aber hat jemand Links, Aufbau- Konstruktanleitungen wie man ein solches Projekt realisieren kann? Oder sollte man lieber zu einem Metallbauer gehen, der einem so einen Pfosten mit Haken einbetoniert?

Alternative und einfachere Vorschläge würde ich auch gerne entgegennehmen. Hatte mich auch schon einmal mit Standsandsackhalterung beschäftigt, bin aber irgendwie der Meinung, dass die alle nicht viel taugen. Oder täusche ich mich da?

Danke im Vorraus.

period
14-03-2021, 12:15
Ich würde eher in Richtung eines Schaukelgestells/Schaukelgerüstes denken; ein einzelner Pfosten, wo dann im rechten Winkel eine Boxsackhalterung dran ist und ein 30-45 kg Sack drankommt, der dann rumschwingt, müsste m.E. schon ordentlich tief verankert werden... Schaukelgestelle gibts ja schon ab Hausnummer 80€ als Bausatz, falls Du nicht einen Metallbauer gut kennen solltest, würde das vermutlich mehr kosten.

Beste Grüsse
Period.

Dumbo
14-03-2021, 13:35
Ein Schaukelgestell wie Period es beschreibt ist bestimmt eine gute Sache. Ich hatte nicht die Möglichkeit der Verankerung im Boden und hatte mir damals aus alten Holzbalken, Winkeln und Holzschrauben einen Galgen zusammengebaut. Die Reste von der Terassenfarbe drauf zum Wetterschutz und das Teil hält schon über 4 Jahre.
Sandsäcke/ Autoreifen und Stämme hält der Galgen ohne zu wackeln. Wenn man neue Materialien nehmen würde wäre der vermutlich aber teurer, als der Bausatz den Period vorgeschlagen hatte.

Gast
14-03-2021, 13:37
Ich würde zwei Vierkantpfosten 8x8 mit Pfostenschuh einbetonieren, Querbalken dranschrauben, fertig.

postahr
14-03-2021, 15:56
Gerüstbaustangen sind auch super geeignet.

Inumeg
14-03-2021, 17:57
Ich würde zwei Vierkantpfosten 8x8 mit Pfostenschuh einbetonieren, Querbalken dranschrauben, fertig.

Oder halt das besagte Schaukelgestell mit 4 Pfosten 8x8. Ich verankere sowas ganz gerne im Boden, indem ich den Pfostenschuh in einem ordinären 10-L Eimer einbetoniere. Dann den Eimer einbuddeln (oder lieber kein on site betonieren). Wer es noch stabiler will, nimmt anstelle des Eimers ein 1-Meter Stück Abwasserrohr DN110. Oben alles mit stabilen Metalwinkeln festspaxen und gut is. Überschlagsmäßig 80 bis 100 Euro, je nach Balken-Art.

postahr
14-03-2021, 21:22
Das mit den Eimern hab ich auch so für das Spielgerüst für meine Kids gemacht. Ist ne super Sache und wirklich ein guter Tipp

big X
14-03-2021, 23:54
der pfahl für unsere hängematte ist mit einem abwasserrohr in den boden gestellt. zur stützung ist ein hat er ein kleines "bein" (siehe gotische kirchen). hält nun seit 15 jahren. und in der hängematte können 2 erwachsene und 2 kinder gleichzeitig sitzen (oder 3 erwachsene).
mit einem galgen könnte auch ein sandsack aufgehangen werden.

der balken ist im rohr einbetoniert. abschlussdeckel mit fliesenkleber. darauf eine dicke schicht betumen. auch am balken noch 10cm hoch.

Gast
15-03-2021, 00:04
Ich verankere sowas ganz gerne im Boden, indem ich den Pfostenschuh in einem ordinären 10-L Eimer einbetoniere. Dann den Eimer einbuddeln (oder lieber kein on site betonieren).

Wieso ein Eimer? Man buddelt ein Loch, und verankert den Pfosten direkt darin.
Das hat den Vorteil das man genau lotrecht ausrichten kann, Erst Beton im Eimer, dann den Eimer verbuddeln hat den Nachteil dass das Ausrichten schwieriger wird.
Wenn man es frostfrei haben will, muss man 80 cm tief, je nachdem wo man wohnt, im Rheinland reichen auch 50-60 cm.

postahr
15-03-2021, 07:33
Erstens bekommst du die Eimer später super wieder raus
Zweitens kann man, wenn man mehrere Pfostenschuhe braucht, das gut vorbereiten
Drittens, selbst wenn ein Pfostenschuhe nicht perfekt im Eimer steht, kann man den Eimer im Loch immer noch gut korrigieren
Aber jeder so wie er mag

Inumeg
15-03-2021, 08:01
Erstens bekommst du die Eimer später super wieder raus
Zweitens kann man, wenn man mehrere Pfostenschuhe braucht, das gut vorbereiten
Drittens, selbst wenn ein Pfostenschuhe nicht perfekt im Eimer steht, kann man den Eimer im Loch immer noch gut korrigieren
Aber jeder so wie er mag

4) Beim Gießen direkt ins Loch besteht die Gefahr, dass einem das Loch einbricht, während man da grade am Einfüllen ist
5) Man weiß vorher, viel Beton man braucht.
6) Man kann die Verankerung leichter umsetzen/wiederverwenden.
7) Da Pfostenschuhe idR immer ein paar Milimeter größer sind als der Balken, muss man eh den Balken ausrichten und nicht so sehr den Schuh.

Gast
15-03-2021, 09:12
Drittens, selbst wenn ein Pfostenschuhe nicht perfekt im Eimer steht, kann man den Eimer im Loch immer noch gut korrigieren
Aber jeder so wie er mag

Vielleicht, aber den Eimer kriegst du nie so fest verankert, wie Beton der direkt in der Erde aushärtet. Außerdem ist der Eimer nicht mal 30 cm tief, frostfrei ist das bestimmt nicht, und stabil genug ist es auch nicht.


4) Beim Gießen direkt ins Loch besteht die Gefahr, dass einem das Loch einbricht, während man da grade am Einfüllen ist


Passiert nur bei seehr sandigem Boden, da muss man eh tiefer, als es der Eimer vorgibt, und dann baut man eine Verschalung.



5) Man weiß vorher, viel Beton man braucht.


Ein Loch, 40 x 40 und 60 cm tief, das ist nicht so schwierig auszurechnen.



6) Man kann die Verankerung leichter umsetzen/wiederverwenden.


Solche Verankerungen sind nicht dazu gedacht umgesetzt zu werden ,die macht man dann neu.




7) Da Pfostenschuhe idR immer ein paar Milimeter größer sind als der Balken, muss man eh den Balken ausrichten und nicht so sehr den Schuh.


Wenn der Balken im Schuh hin und her wackelt hat es eh keinen Zweck, der muss schon fest sitzen. Erst befestigt man den Schuh am Pfosten, dann betoniert man den ein, richtet ihn aus und lässt aushärten. Mit Fertigmischungen geht das ziemlich schnell.

Also mit Eimern hätte man bei uns nicht ankommen können, mein Chef hätte mich vielleicht gefragt ob ich auch ein Schippchen mitgebracht habe,
und mein Technik-Prof später hätte das sicher auch lustig gefunden.

Inumeg
15-03-2021, 09:55
Also mit Eimern hätte man bei uns nicht ankommen können, mein Chef hätte mich vielleicht gefragt ob ich auch ein Schippchen mitgebracht habe,
und mein Technik-Prof später hätte das sicher auch lustig gefunden.

Hier sollen keine Brücken verankert werden. Ich mach das schon seit Jahrzehnten mit den Eimern bei Projekten in dieser Dimension und das tut seinen Job hervorragend. Und als ich nach 15 Jahren nen Schuppen versetzt habe, hat das mit den Eimern die Sache sehr erleicht. Die Balken für mein Carport hingegen habe ich nicht so verankert :p

Gast
15-03-2021, 10:35
Hier sollen keine Brücken verankert werden

Brückenbau ist mal ne ganz andere Nummer, hier geht es um Technik des Garten- und Landschaftsbaus.
In so einem Brückenwiederlager kannst du locker drin wohnen, allerdings so ohne Fenster ist nicht so schick.


Die Balken für mein Carport hingegen habe ich nicht so verankert

Da bin ich ja beruhigt.

Erkenntnis
16-03-2021, 20:20
Hallo zusammen. Vielen Dank für die zahlreichen Anregungen und Tipps. Ich glaube der Tipp mit dem Vierkantholz + Verankerung mit Pfosten im Boden klingt vielversprechend. Vor allem ist es unschlagbar günstig. Da könnte man ja am Seitenbereich noch halbe Reifen fürs Stocktraining anbringen.

Ein Schaukelgestell hatt ich auch schon überlegt, bin da aber immer nur auf Konstruktionen mit 150€ und aufwärts gelandet.