Vollständige Version anzeigen : Puzzlematten 2m*(2-3)m Stabilität?
Hallo liebe Community,
in meiner neuen Wohnung ist überall Auslegeware verlegt und ich habe das Problem, dass ich sehr stark schwitze (kann ich nicht regulieren, war schon immer so). Gerade Schattenboxen würde ich gerne weiterhin zuhause ausführen. Dazu habe ich überlegt, ob ich mir Puzzlematten kaufen für so ungefähr 2x2,5m² Fläche um darauf zu trainieren. Gerade auch, weil man diese (hoffentlich) gut wegräumen und verstauen kann. Da wie in vielen Kampfsportarten auch im Boxen viele ruckartige und schnelle Bewegungen ausgeführt werden, besteht aber die Frage, ob dies mit solchen Matten überhaupt funktioniert oder ob ich darauf praktisch nur durch den Raum surfe und mich regelmäßig auf die "Schnauze" lege.
Früher war ich Superschwergewicht, aktuell nähere ich mich eher dem Schwergewicht an, falls dies Auswirkungen hat auf die Bodenhaftung der Unterlage. (Muss nicht ewig so bleiben, hatte aber privat sehr schwere, einschneidende Erlebnisse in letzter Zeit.)
Falls ihr mehr Informationen benötigt stelle ich diese gerne zur Verfügung. Freue mich auf eure Rat-/Vorschläge.
Vielen Dank im Voraus.
MfG
baxbear
jkdberlin
19-03-2021, 07:54
Hallo
Also ich habe zuhause die Puzzlematten mit 2 cm Stärke auf Holzdielen ausgelegt. Die rutschen da schon ab und an, gerade wenn man ruckartige Bewegungen bei der Fußarbeit macht. Kann ich verhindern, in dem ich zB Kettlebells auf eine Ecke stelle oder direkt gegen den Rand. Ein Bekannter von mir hat 3 * 3 m 4 cm auf Auslegware, die rutschen auch ab und an.
Eine kleine Mattenfläche, die nicht an der Wand anliegt, wird sich fast zwangsläufig bewegen: die Unterseite ist nicht extra beschichtet und die Masse der Matte ist nicht sehr gross. Auch ist die Oberflächenhaftung der meisten Puzzlematten m.E. begrenzt, grade wenn sie nass werden.
Aus meiner Sicht gibt es drei Optionen:
1. Puzzlematten so verlegen, dass sie von Wand zu Wand gehen (oder Objekte drumrumlegen, wobei es meiner Erfahrung als Mittelgewicht nach schon idealerweise 100 kg pro Seite sein sollten - in meinem Fall allerdings fürs Ringen, wo grössere Seitwärtsbelastungen wirken)
2. "Echte" Tatamis - sind sowohl unten als auch oben rutschfester, plus leichter zu verlegen und wegzuräumen (allerdings kann man sie nicht zuschneiden)
3. Keine Matten, dafür beim Training Schuhe und ggf. einen Trainingsanzug und/oder Saunananzug tragen, damit der Schweiss drinnen bleibt.
Beste Grüsse
Period.
Katamaus
19-03-2021, 10:56
Meine Matten liegen auch auf Auslegware und rutschen unweigerlich. Teilweise habe ich Matten an der Rändern zugeschnitten so dass die Wand das Rutschen stoppt. Auch die mitgelieferten Randstücke verwende ich dazu, damit die Zähne keinen Schaden nehmen. Dennoch muss ich so alle 15-20 Minuten mal wieder alles gerade schieben.
Ob das Gewicht eine Rolle spielt, weiß ich nicht, glaube aber nicht. Wir trainieren bisweilen zu zweit und der Kumpel ist auch eher mal Richtung Schwergewicht. Wenn ich alleine trainiere habe ich sogar den Eindrck, dass die noch mehr rutschen. Evtl. weil ich mich dann weiter hin- und herbewege, weil ich mehr Platz habe!? Bin jedenfalls eher mal kein Schwergewicht. :D
Puzzelmatten lassen sich sehr gut zurechtschneiden und damit an den Raum anpassen (eng an Wand/ Schränken anliegen). Frei herumliegend rutschen sie ziemlich stark.
Vielen Dank euch allen.
Ich hatte erst nach der ersten Antwort noch die Hoffnung, dass noch jemand mit einem geeigneten Geheimtipp um die Ecke kommt, e.g. z.B. einer billigen Unterlage, welche die Bodenhaftung der Matten erhöht und auch die Auslegeware nicht zerstört. Aber es scheint ohne die räumlich-seitlicher Begrenzung wohl doch schwierig zu sein. Dann weiß ich jetzt zumindest worauf ich mich einstellen muss. 100kg Gewichte habe ich leider auch nicht zufällig daheim rumliegen, um die Matte zusätzlich zu belasten und die Bodenhaftung zu erhöhen. Ich muss einmal schauen, ob ich vielleicht eine Ecke finde, so dass die Matten zumindest teilweise mit der Wand abschließen. Ansonsten wurden Tatamis ins Spiel gebracht. Ich müsste mich dort einmal informieren was diese unterscheidet/besser geeignet macht für meinen Anwendungsfall. Preislich ist es mir eigentlich egal was die Lösung kostet, solange sie mobil (also wegräumbar - einigermaßen gut verstaubar) ist und den Anforderungen entspricht - sollte ja eine ganze Weile vorhalten, wenn man einmal Summe X ausgegeben hat.
Vielleicht kommt ja noch jemand mit einem Vorschlag um die Ecke, ansonsten muss ich mal schauen, ob ich Puzzlematten oder eine Tatami-Matte bestelle (2*1,5m² sollte sie aber wenigstens haben um bewegungsfreiheit zu gewährleisten).
Ich hab auch so eine leichte rutschende Puzzlematte und wollte mir bei Gelegenheit mal eine dieser anti-Rutsch-Teppichunterlagen aus dem Baumarkt besorgen. Bei normalen Teppichen haftet das mega gut.
Falls einer von euch schneller ist und das vor mir testet, schreibt gern hier rein, denke das könnte klappen.
die luxus lösung sind 2cm dicke 1x1 oder 1 x2 tatamimatten ( so wie judomatten ). diese sind allerdings ziemlich teuer und werden in deutschland nur selten vertrieben.
diese lösung habe ich für einen laminat bzw. parkettuntergrund gewählt.
Ich würde auch mal daran riechen. Ich hatte einen Schwung Tatamimatten im Keller, die Gummischicht am Boden reduzierte zwar das rutschen, dafür roch dann aber auch der ganze Keller nach Gummi. Darum habe ich sie dann rausgeworfen.
Little Green Dragon
20-03-2021, 14:52
Schau Dir mal wenn es nicht um Boden und Würfe geht Bautenschutzmatten aus dem Baumarkt an.
Da rutscht so gut wie nichts. Ist aller auch mit Gummianteilen und daher ggf. etwas geruchsintensiver.
Ich habe neun Taekwondo-Steckmatten zu einer 3x3m großen Fläche zusammengesteckt. Das Problem ist, dass sie Laminat oder Parkett relativ schnell rutschig schürfen, wenn sie sich bewegen. Wenn man sie wegnimmt, ist der Boden glatt wie Eis. Wenn du dir solche Matten holst, dürfen sie sich auf keinen Fall bewegen können.
Ich habe mir einfach die Eyepower Puzzelmatten gekauft. Sind echt gut. Hier (https://www.turnmatten.org/) findest du Infos dazu.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.