Vollständige Version anzeigen : Home Dojo / Dojo-Ecke
Ich möchte mir demnächst ein Home Dojo bauen. Besser gesagteine Dojo-Ecke im Wohnzimmer, da ich nur zwei Zimmer und 55 m2 habe, wovon das Wohnzimmer etwa 30m2 groß ist. Geplant sind 3 x 3 Meter. Daher möchte ich hier mal Eure Vorschläge sammeln. Was gehört auf jeden Fall in ein Home Dojo bzw. wie sehen eure aus? Ich mache übrigens Karate und TKD.
Als Matten möchte ich diese hier haben:
https://www.budokonzept.de/media/image/bd/15/32/C-Users-L2016-04-02-Downloads-KTW1125-Kampfsportmatten-Holz-Sandoptik-ca-100x100x25cm-1-jpg.jpg
Als Trainingsgerät den Dummy Bob XL von Century
https://pimage.sport-thieme.de/zoom-generic/149-3506?scale=764,2362
und ein selbstgebautes Makiwara wie dieses hier:
https://www.budokonzept.de/media/image/1f/dd/4d/makiwara-classic-43617-438-115.jpg
An die Wand kommen Schriftwollen mit den Konterfeis der Meister, die mich am meisten beeinflusst haben, also Funakoshi, Otsuka, Oyama und Miyagi:
https://www.ebay.de/sch/m.html?_odkw=&_ssn=bjunge_de&hash=item5b7fa7bd59%3Ag%3ANSsAAOSwNXZfjG-F&item=392983723353&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2046732.m570.l1313&_nkw=wandbehang&_sacat=0
Ansonsten kommen noch paar kampfkunstbezogehe Kanji als Wandtattoo und eine 160cm große Buddha-Figur hinzu
Sandro Vadacca
24-04-2021, 06:04
Bin ich der einzige, der "Homo Dojo" gelesen hat? :D
jkdberlin
24-04-2021, 06:59
Bin ich der einzige, der "Homo Dojo" gelesen hat? :D
Ja
Sandro Vadacca
24-04-2021, 07:17
Dann is ja gut.
marasmusmeisterin
24-04-2021, 08:08
Ich möchte mir demnächst ein Home Dojo bauen. Besser gesagteine Dojo-Ecke im Wohnzimmer, da ich nur zwei Zimmer und 55 m2 habe, wovon das Wohnzimmer etwa 30m2 groß ist.
Moin,
ich hätte dazu noch eine Verständnisfrage:
brauchst du wirklich ein orts- und zeitfestes Dojo, oder reicht auch ein auf- und abbaubarer Trainingsplatz?
Ich frage deshalb, weil 3x3 m ziemlich wenig ist, um so einen Aufwand mit Deko zu betreiben. Und wozu brauchst du die dicken Tatami als Karateka bzw. Tae-Kwon-Doin? Mußt du irgendwie fallen? Denk auch dran, was dieses tiefe Einsinken für Sprünge bedeutet, ob nun zum Aufwärmen (Seilspringen) oder als Technik. Für mein Verständnis wäre da eine rollbare Unterlage zum Wegstauen nach Gebrauch besser geeignet, und eine völlig undekorierte Wand bzw. Trainingsfläche, damit bei unabsichtlicher Berührung nichts kaputtgehen kann.
Aloha
arekusandaa
24-04-2021, 08:18
Ich möchte mir demnächst ein Home Dojo bauen. Besser gesagteine Dojo-Ecke im Wohnzimmer, da ich nur zwei Zimmer und 55 m2 habe, wovon das Wohnzimmer etwa 30m2 groß ist. Geplant sind 3 x 3 Meter. Daher möchte ich hier mal Eure Vorschläge sammeln. Was gehört auf jeden Fall in ein Home Dojo bzw. wie sehen eure aus? Ich mache übrigens Karate und TKD.
Als Matten möchte ich diese hier haben:
https://www.budokonzept.de/media/image/bd/15/32/C-Users-L2016-04-02-Downloads-KTW1125-Kampfsportmatten-Holz-Sandoptik-ca-100x100x25cm-1-jpg.jpg
Als Trainingsgerät den Dummy Bob XL von Century
https://pimage.sport-thieme.de/zoom-generic/149-3506?scale=764,2362
und ein selbstgebautes Makiwara wie dieses hier:
https://www.budokonzept.de/media/image/1f/dd/4d/makiwara-classic-43617-438-115.jpg
An die Wand kommen Schriftwollen mit den Konterfeis der Meister, die mich am meisten beeinflusst haben, also Funakoshi, Otsuka, Oyama und Miyagi:
https://www.ebay.de/sch/m.html?_odkw=&_ssn=bjunge_de&hash=item5b7fa7bd59%3Ag%3ANSsAAOSwNXZfjG-F&item=392983723353&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2046732.m570.l1313&_nkw=wandbehang&_sacat=0
Ansonsten kommen noch paar kampfkunstbezogehe Kanji als Wandtattoo und eine 160cm große Buddha-Figur hinzu
Hey Wadoka,
ein Home - Dojo ist eine tolle sache.
Habe mir auch so etwas eingerichtet.
Ich persönlich habe keine Matten / Tatami mir gehold.
Weil ich meine rollen und fall übungen auf den Boden mache.
Das übt auch, aber ich weiß nicht wie weit du damit bist.
möchte dein Trainingslevel nicht in frage stellen-
Ich habe mir nur eine Wandhalterung gebaut für meine Trainingsgeräte.
Und ich nutze das Ganze Zimmer oder gehe raus in den Park zum Trainieren.
Die frage ist aber immer nur, brachst du das wirklich?
Ich habe gelernt, ein Dojo ist dort, wo man für sich in ruhe trainieren kann.
Das kann überall sein.
Ein Dojo ist kein fester Ort, mit Tartami und Bildern usw.
Aber sonst sind deine Ideen super.
Gruß arekusandaa
Moin,
ich hätte dazu noch eine Verständnisfrage:
brauchst du wirklich ein orts- und zeitfestes Dojo, oder reicht auch ein auf- und abbaubarer Trainingsplatz?
Ich frage deshalb, weil 3x3 m ziemlich wenig ist, um so einen Aufwand mit Deko zu betreiben. Und wozu brauchst du die dicken Tatami als Karateka bzw. Tae-Kwon-Doin? Mußt du irgendwie fallen? Denk auch dran, was dieses tiefe Einsinken für Sprünge bedeutet, ob nun zum Aufwärmen (Seilspringen) oder als Technik. Für mein Verständnis wäre da eine rollbare Unterlage zum Wegstauen nach Gebrauch besser geeignet, und eine völlig undekorierte Wand bzw. Trainingsfläche, damit bei unabsichtlicher Berührung nichts kaputtgehen kann.
Aloha Ich hätte gerne eine Mischung aus beidem. Also ein Teil der immer steht aber auch mit Bestandteilen, die schnell mal abgebaut werden können um mehr Platz zu schaffen.
Eskrima-Düsseldorf
24-04-2021, 19:21
Das Makiwara sieht geil aus aber da wirst Du entweder sehr verständnisvolle oder taube Nachbarn haben müssen.
Billy die Kampfkugel
24-04-2021, 19:40
Wenn ich neu aufbauen würde, würde ich als erstes eine Spiegelfläche planen, vielleicht mit Vorhang zum davorziehen. Ist gut, um die eigene Technik zu korrigieren. Den Rest würde ich nach und nach hinzufügen. Man unterschätzt leicht den Platz den man zum Trainieren braucht. Matten können auch leicht zur Stolperfalle werden.
Das Makiwara sieht geil aus aber da wirst Du entweder sehr verständnisvolle oder taube Nachbarn haben müssen. Die sind tatsächlich alle deutlich über 70 und, wenn ich nach deren Fernsehlautstärke und deren Telefongespräche gehe, taub.
Wenn ich neu aufbauen würde, würde ich als erstes eine Spiegelfläche planen, vielleicht mit Vorhang zum davorziehen. Ist gut, um die eigene Technik zu korrigieren. Den Rest würde ich nach und nach hinzufügen. Man unterschätzt leicht den Platz den man zum Trainieren braucht. Matten können auch leicht zur Stolperfalle werden. Das mit den Spiegeln werde ich mit einbauen. Aber die Preise sind ja happig https://www.google.com/search?q=folienspiegel+sport&rlz=1C9BKJA_enDE869DE869&hl=de&prmd=sniv&sxsrf=ALeKk01lJ-4yXYE0KVdZrOg5CRbHNR2uTg:1619293858909&source=lnms&tbm=shop&sa=X&ved=2ahUKEwj1q_zZ05fwAhUsg_0HHRuFBrAQ_AUoAXoECAIQA Q&biw=1024&bih=1251&dpr=2
wenn das haus so laut ist, hält die baustruktur evtl auch nicht viel aus.
nicht dass den nachbarn die bilder von der wand fallen, wenn du dein makiwara malträtierst.
wenn das haus so laut ist, hält die baustruktur evtl auch nicht viel aus.
nicht dass den nachbarn die bilder von der wand fallen, wenn du dein makiwara malträtierst. Ich habe keine Wände, die direkt an andere Wohnungen angrenzen. Die eine Seite liegt direkt an der Straße und die anderen drei Seiten sind von Flur und Treppenhaus umgeben. Den Vermieter interessiert hier auch nichts, außer das die Miete pünktlich eingeht.
die aussenwand sollte stabil genug sein :). das treppenhaus könnte als schallverstärker agieren, also suboptimal.
ansonsten ist dojo im park, am strand, auf dem dach (war in berlin sehr schön morgens :))
CrashBulldozer
26-04-2021, 12:13
Ich möchte mir demnächst ein Home Dojo bauen. Besser gesagteine Dojo-Ecke im Wohnzimmer, da ich nur zwei Zimmer und 55 m2 habe, wovon das Wohnzimmer etwa 30m2 groß ist. Geplant sind 3 x 3 Meter. Daher möchte ich hier mal Eure Vorschläge sammeln. Was gehört auf jeden Fall in ein Home Dojo bzw. wie sehen eure aus? Ich mache übrigens Karate und TKD.
Als Matten möchte ich diese hier haben:
https://www.budokonzept.de/media/image/bd/15/32/C-Users-L2016-04-02-Downloads-KTW1125-Kampfsportmatten-Holz-Sandoptik-ca-100x100x25cm-1-jpg.jpg
Als Trainingsgerät den Dummy Bob XL von Century
https://pimage.sport-thieme.de/zoom-generic/149-3506?scale=764,2362
und ein selbstgebautes Makiwara wie dieses hier:
https://www.budokonzept.de/media/image/1f/dd/4d/makiwara-classic-43617-438-115.jpg
An die Wand kommen Schriftwollen mit den Konterfeis der Meister, die mich am meisten beeinflusst haben, also Funakoshi, Otsuka, Oyama und Miyagi:
https://www.ebay.de/sch/m.html?_odkw=&_ssn=bjunge_de&hash=item5b7fa7bd59%3Ag%3ANSsAAOSwNXZfjG-F&item=392983723353&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2046732.m570.l1313&_nkw=wandbehang&_sacat=0
Ansonsten kommen noch paar kampfkunstbezogehe Kanji als Wandtattoo und eine 160cm große Buddha-Figur hinzu
Hallo Wadoka,
also generell ist Training immer gut und eigenes Trainingsequipment finde ich selbst auch gut.
Der Bob XL ist sehr gut und gilt als einer der besten Boxdummys auch aufgrund seiner besonderen Haptik, ich habe mich trotzdem für ein anderes Modell entschieden, der noch mehr KG Sand fassen kann.
Das du dir ein Makiwara selbst bauen willst finde ich auch gut, allerdings wenn es deine handwerklichen Fähigkeiten erlauben...und davon gehe ich aus!, dann solltest du dich nicht an diesem gezeigten Modell orientieren, hier ist wenig Federwirkung gegeben, das lange Brett verjüngt sich ja gar nicht zur Spitze. Ich würde dir eher raten, dich an einem höherwertigen Modell zu halten, wie z. B. dieses Modell hier: https://makiwara-pro.com/produkt/makiwara-pro/
Ob die Geräuschkulisse nicht doch für die Nachbarn zu laut ist, bleibt abzuwarten.
Ich kann mir das garnicht vorstellen, dass beim Training an einem Wandmakiwara, sich nicht doch ein Nachbar auf grund der Geräusche gestört fühlt.
Viel Spaß beim Training.
Kunoichi Girl
26-04-2021, 12:39
Ich habe keine Wände, die direkt an andere Wohnungen angrenzen. ...
hier noch eine alternative:
http://www.budo-seminar-bedarf.de/makiwara.html
sowie trainingsanregung:
https://www.youtube.com/watch?v=vUIDLagEMqg
https://www.youtube.com/watch?v=L-XTDnLjZv0
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.