Vollständige Version anzeigen : Einarmig oder was...
Billy die Kampfkugel
23-04-2021, 17:26
Vom Fechten her mache ich immer noch viel einarmig. Vor kurzem wurde entdeckt, dass das ja sowieso alte Kampfkunst ist:
https://www.youtube.com/watch?v=RxvpfKWzSZo
Also mit einem Arm abwehren und damit zack rein in den Körper. Bisher wurde ja oft bemängelt man würde den zweiten Arm vergessen. Das ist Absicht :D
Ist das gut?
Brauchen wir den zweiten Arm noch zum Kämpfen?
Kunoichi Girl
23-04-2021, 17:29
fail
Kunoichi Girl
23-04-2021, 17:54
... Brauchen wir den zweiten Arm noch zum Kämpfen?
nicht unbedingt:
https://www.youtube.com/watch?v=xe_JSXUIEnQ
amasbaal
23-04-2021, 18:26
"The Ain-i-Akbari tells that the Mughal court had various kinds of fighting men from around the empire who would demonstrate their skills every day in exchange for rewards. Among them were said to be both native and Mughal wrestlers, slingers from Gujarat, Hindustani athletes, boxers, stone-throwers and many others.
There are several kinds of gladiators. ... Others ...fight with one hand only; these are called ek-hath." (Ek hath heißt auf Deutsch wörtlich: "Eine Hand").
aus: https://en.wikipedia.org/wiki/Indian_martial_arts
https://www.youtube.com/watch?v=cPa0lchJ1IQ
https://www.youtube.com/watch?v=2iHeoGMPbwQ
Vom Fechten her mache ich immer noch viel einarmig. Vor kurzem wurde entdeckt, dass das ja sowieso alte Kampfkunst ist:
Also mit einem Arm abwehren und damit zack rein in den Körper. Bisher wurde ja oft bemängelt man würde den zweiten Arm vergessen. Das ist Absicht :D
Ist das gut?
Brauchen wir den zweiten Arm noch zum Kämpfen?
Na ja, in Europa leitet sich das Boxen im 18. Jh. ja ziemlich dezidiert vom Fechten her... ich müsste mal in meinen Bareknuckle-Handbüchern nachschauen, ab wann sich denn left parry to left punch respective right parry to right punch denn finden, aber solange es für Dich funktioniert, ist ja alles gut ;) Meine persönliche Erfahrung wäre, dass das nicht zuletzt mit der Grundstellung zusammenhängt - aus einer stark seitlichen Stellung wie Philly Shell war meine Tendenz eher, möglichst viel mit dem vorderen Arm zu machen (hooking off the jab usw.) und den hinteren sporadischer einzusetzen. Wenn jemand frontaler steht, werden die Arme m.E. eher gleichberechtigt behandelt. Beides hat bestimmte Vor- und Nachteile bzw. eignet sich unterschiedlich gut für unterschiedliche Kampfstile. Erfahrungsgemäss ist es auch so, dass bei Stilwechseln die Beinarbeit häufig unbewusst weitgehend beibehalten wird, daher könnte ich mir vorstellen, dass Du mit Fechter-Hintergrund weitgehend mit der Seite zum Gegner stehst (ob rechts oder links). Das eröffnet dann indirekt die Diskussion power hand back (typisch im Boxen) vs. coordinated hand forward (typisch im Ringen, JKD etc.).
PS: Ich finde es ja ein bisschen lustig, wenn Jesse sich von einem MMAler die "forgotten techniques" seines eigenen Stiles beibringen lässt, aber jedem das Seine...
PPS: Absichtlich einhändig gibt es gelegentlich auch im Ringen. Mein Greco-Trainer hat das z.B. mal mit Erfolg gegen jemanden gemacht, dessen Lieblingstechnik der Leskinovic (Suplex mit doppeltem Overhook) war und der damit üblicherweise alle erwischt hat.
Beste Grüsse
Period.
Billy die Kampfkugel
23-04-2021, 22:05
Ja ich drehe mich auch immer wieder im Laufe des Trainings seitlich :o
Die Sache ist die, treffen damit ist nicht das Problem aber da ist dann noch lange nicht unbedingt genug Bums dahinter oder die Struktur aufrechterhalten.
Ja ich drehe mich auch immer wieder im Laufe des Trainings seitlich :o
Die Sache ist die, treffen damit ist nicht das Problem aber da ist dann noch lange nicht unbedingt genug Bums dahinter oder die Struktur aufrechterhalten.
Das wäre meine nächste Vermutung gewesen :D Also, auf die Gefahr hin, karatetechnisch ganz übel ins off-topic abzugleiten (allerdings habe ich davon auch nullkommagarkeine Ahnung und weiss daher nicht, wie es da so mit seitlichen Stellungen aussieht): wenn Dich der Aspekt stört, hast Du prinzipiell zwei Optionen. Entweder Du arbeitest daran, frontaler zu stehen, vorausgesetzt, das führt auch de facto zu mehr Power. Ich sollte anfügen, dass die seitliche Stellung je nach Szenario ein paar Probleme mit sich bringt und nicht zuletzt deswegen im Boxen viel häufiger ist als im MMA oder Thaiboxen. Oder/und Du machst auch einen auf Jesse und befasst Dich mal damit, wie z.B. im Boxen aus der seitlichen Stellung Power erzeugt wird. Falls (auch) letzteres, schreib mir mal eine PN, ich hab da vielleicht ein paar passende, wenn auch garantiert völlig stilfremde Unterlagen dazu.
Beste Grüsse
Period.
Billy die Kampfkugel
23-04-2021, 22:59
Karatetechnisch off-topic wird bei so vielen Stilen und Programmen wahrscheinlich schwer :D
Zingultas
26-04-2021, 11:01
Wenn man im Karatekontext dieses sucht, helfen die Begriffe:
Hente / Hindi
Ich lehne mich mal aus dem Fenster: Faustformel: Was Taktung betrifft ist Hente schneller als beidhändig alternierend, Meotode/morotete ist schneller als Hente.
Bei Hente bleibt man von der Initiative zumeist bei Go no Sen (Angriff nachdem die Attacke des Gegners gescheitert ist)
Billy die Kampfkugel
26-04-2021, 17:43
Die Begriffe dazu waren mir bisher nicht geläufig. Wenn ich mir Videos dazu ansehe kommt mir einiges von den Ippon-Kumites bekannt vor.
https://youtu.be/AWJ315AbekM
Hier im Video finde ich interessant wie gleich zum nächstliegenden empfindlichen Punkt gegangen wird.
FireFlea
26-04-2021, 18:49
Hier im Video finde ich interessant wie gleich zum nächstliegenden empfindlichen Punkt gegangen wird.
Gefällt mir nicht so gut.
Gürteltier
28-04-2021, 21:25
Gefällt mir nicht so gut.
Diplomatisch ausgedrückt.
So geht's halt nicht. Der statische Hauptblockarm hätte selten in diesem Abprallprinzip Zeit, zu treffen. Das timing ist falsch. Beantwortet auch die Frage des TE z.T.. Der Andere hat ja noch einen Arm. Und der würde den Abprallkonter annehmen.
Da du schon gefochten hast, Kk : Trainier doch mal mit dem Messer. Da haben wir früher bestimmte Mitjugendliche verächtlich als Fechter bezeichnet.
Beim Messer-Messer ist oft ein Arm dem Waffenarm des Gegners zugewiesen und der andere dem eigenen Angriff.
Die erfolgen oft synchron.
Eine gute Grundeinstiegstaktik für Messersparring ist es, sich wenig zu bewegen. Arme am Körper anliegend. Warten. Und immer langsamer als der Andere sein. Bis zum ernsthaften Einstieg.
Wenn Du seitlich mit einem Arm vorne stehst und arbeitest, bietest Du dem Anderen schon halb die begehrte Rückhandseite. Gerade für Störangriffe im Distanzfinden.
Im Messer spielt vertikales Meiden noch eine Rolle. Im Fechten sicher weniger.
Außerdem geht es anders als auf der Planche ja 3D.
Im Boxen ist man mit dem weiten "beidarmigen " Stand halt halb auf beiden Außenseiten. Was viele gut ins rollende Meiden nehmen.
Messer sollte m.E. immer im Karate mittrainiert werden.
( Das kann man auch zu hause lassen.
Karate hat man ja leider immer dabei.)
Katamaus
28-04-2021, 21:30
https://youtu.be/AWJ315AbekM
FireFlea
28-04-2021, 21:37
@katamaus wolltest Du das Video von Billy einfach nochmal einbetten oder ist es ein eigenständiger Post und Du hast nicht gemerkt, dass Billy es schon gepostet hat?
Ansonsten: Gefällt Gürteltier und mir nicht so gut :D
Katamaus
28-04-2021, 21:44
@katamaus wolltest Du das Video von Billy einfach nochmal einbetten oder ist es ein eigenständiger Post und Du hast nicht gemerkt, dass Billy es schon gepostet hat?
Den Link hatte ich übersehen. :ups: Aber eingebettet is ja auch schön :D
Ansonsten: Gefällt Gürteltier und mir nicht so gut :D
Mir ehrlich gesagt auch nicht. Wollte aber erstmal niemanden beeinflussen :D Wenn der andere richtig reinhaut, bin ich mir nicht sicher, dass das noch klappt. Mit genialem Timing vielleicht aber ich würde es nicht zur Nachahmung empfehlen. Da gefällt mir Kase deutlich besser. Der hätte vermutlich wirklich nur einen Arm gebraucht (allerdings ist auch da das mit der Nachahmung schwierig, wenn man sich seine Schüler so ansieht, wenn die das versuchen zu kopieren). Hatten wir dessen Hente-Videos bereits?
https://youtu.be/o8TxHwO-jVc
https://youtu.be/J4sZvUYeTXI
https://youtu.be/HLEpMDZ-4yQ
Gürteltier
28-04-2021, 22:41
Kase benutzt halt den oberen Blockkreis und Otoshi Uke. Bei beiden geht das Abprallen besser.
Für den halben oberen Blockkreis ( auch Age uke genannt) benutze ich lieber Ko Uke ( und nein, das Handgelenk selber trifft, wenn nur zufällig).
Gehe dann öfter mit Teisho ( ausgedrehter Ellenbogen bleibt ) zu Suigetsu.
Ist auch ein typischer Einstieg für einen klebenden Soto Uke (Shotokan Terminologie) des Anderen. Und lap sao von mir. So nach 2-3 Treffern kommt öfter das Kleben.
Lässt sich etwas progammieren, indem man weniger abprallt und scheinbar einen mawashi shuto zu den Augen macht.
Eher klappt aber der ganze Kreis für mich und dann Kagi Tsuki in die Leber. Bisweilen ziemlich wirksam.
Billy die Kampfkugel
29-04-2021, 10:33
Da du schon gefochten hast, Kk : Trainier doch mal mit dem Messer. Da haben wir früher bestimmte Mitjugendliche verächtlich als Fechter bezeichnet.
Beim Messer-Messer ist oft ein Arm dem Waffenarm des Gegners zugewiesen und der andere dem eigenen Angriff.
Messer sollte m.E. immer im Karate mittrainiert werden.
( Das kann man auch zu hause lassen.
Karate hat man ja leider immer dabei.)
Ich fremdele etwas mit diesen Klingen. Wie will man denn da was binden oder parieren?
Vielleicht bin ich etwas zu oldschool:
https://de.wikipedia.org/wiki/Parierdolch
Manche wollen ja mit der Abwehr den gegnerischen Arm zerstören. Dann hätte man gleich einarmig gegen einarmig...
Glaube das war in einem Shotokanvideo.
Wie Gürteltier richtig angemerkt hat, geht es um Kreise.
Das Prinzip Klingenbindung funktioniert naklar bei langer Waffe besser.
Warum? Mehr Zeit gelle, deswegen ist Zingultas Antwort auch korrekt.
Ich habe jetzt keine Lust alles, was ich hier in den letzten Monaten schrieb, zu wiederholen.
3=2=1
Guck´ Dir halt ein hubudlubud Video an, das sind 3.
Das ist rhythm, soll heißen Noten pro Zeit innerhalb eines Taktes.
Verkürzt Du das Zeitfenster, mußt Du also entweder schneller oder ergonomischer werde.
Z.B. 2, also statt parry, check, blow könntest Du parry/check in einer Zeit und dann blow oder halt
eine andere Kombination machen, da guckst Du Dir z.B. ein ModernArnis Video zum Thema Doppelstockserie 1+2 an.
Verkürzt Du auf 1 (das ist das was der Karateschrat wieder nicht verstanden hat), könnte man
z.B. als Shotokaner sich die Enpi ansehen, da gingen noch andere, aber da ist das doch sehr offensichtlich,
auch wenn das wieder ´ne beknackte Benennung hat, weil da wieder jemand dachte, ein Prinzip sei ´ne Technik.
Zingultas
30-04-2021, 09:25
Ja, an der Enpi lehre ich das Hente bevorzugt.
Insbesondere in dem Teil mit kiri-kaeshi und age;shuto,seiken-zuki ist es sehr auffällig.
Ich denke, die verschiedenen Clips zum Hente stellen eher eine Übungs-Methode da um das 'Prinzip' nearest target-nearest weapon' zu verdeutlichen/üben.
Ich denke, wenn man es versteht und kann, dann kann ich eben sehr gut der Situation entsprechend alle 'Taktungen' verwenden.
Ungeübte fallen gerne in eine alternierende Taktung, das ist in Nahdistanzen eher ungünstig.
Wenn in beidarmig alternierend, Hente eingebaut wird z.B. als Wechsel zwischen defensiv/offensiv-Hand, kann ich gerade die 'Führhand' als Anker nutzen.
Ih sage dazu gerne 'Klatschen kann fast jeder koordinieren'. Das geht sehr einfach bei Kata Stellen bei denen ich in die offene Hand klatsche.
z.B. bei Anfängern Ellenbogen in die Hand die zuvor gestreckt wurde (Kata Heian 4 oder Tekki 1) später gut zu sehen in der Chinte-gata.
Ebenso kann ich die Offensive hand, nach der offensiven Aktion idr. zum Trapping (kakie) nutzen.
Bei Waffen nutze ich es meist als sekundär-Hand z.B. zum Beseitigen von Hindernissen, Diagonalen sperren damit ich auf der Aussenseite bleibe und Kontakt zum 'Starken Arm' aufrecht halten kann
schnipp
Gibt ja viele Möglichkeiten Dinge in Worte zu fassen, macht ja jeder von uns in seinem eigenen Kopf.
Gürtelmonster schreibt oberer Blockkreis, das ist abstrakter und in meinen Augen besser, da daraus folgt, daß es noch einen
unteren und vermutlich auch einen mittleren gibt.
Das Wort "Block" wiederum führt wieder auf eine falsche Fährte, da wenn es richtig ausgeführt wird, eine Parade ist.
Parade wiederum ist defensiv konnotiert, wollen wir das? Nein.
Also oberer Kreis wäre die gedankliche Reduktion.
Durchdenkt man das weiter, stellt man fest, es handelt sich um Bögen und Spiralen.
Denkt man tiefer und nimmt die 3 Mensuren hinzu (ich weiß im Rapier gibt´s 7) verzerrt man weiter.
Benutzt Du die 3 Zeiten, verstehst Du, daß Du nicht auf einer Planche bist, sondern 8 Richtungen in der Ebene hast,
ergeben sich im Raum 64 Vektoren auf denen Du nichts anderes als Bögen und durch Bewegung daraus Spiralen erzeugst.
Veränderst Du Deinen Blickwinkel dabei und fokussierst nicht, siehst Du die RaumZeitmatrix,
Die Foki liegen in Deinen 7 Sternen.
push = pull, slash = thrust
compress/expand, sink/rise, drop/lift
Nachtrag
Ich habe noch ´mal über Deine Antwort nachgedacht und finde es ganz witzig, daß Du den returning wave step als Beispiel ausgewählt hast,
wäre jetzt nicht meine erste Wahl gewesen, ist aber ganz cool, den im Zusammenhang mit Billy´s Eingangsfrage zu setzen. Danke für diesen Anstoß.
Ich hatte die gedanbarai, agetsuki Sequenzen vor Augen.
Erste Bewegung Gojushiho ist auch schön. @ Bill da hättest Du klassische Säbelabwehr mit Bindung und Meotode.
Wenn Du nicht weißt was meotode ist, mußt Du Dich schlau machen, das ist absolut essentielles Karate.
Billy die Kampfkugel
01-05-2021, 09:52
Vom Stoßfechten her ist die Grundschule Distanz halten, Schritt zurück, Binden, Gegenangriff. DIe Zeit für die Abwehr verschafft der Rückwärtsschritt.
Karate wäre schräg vor und eventuell drehen zur schlechten Seite des Gegners.
https://www.youtube.com/watch?v=xALiaQkfkFI
Im Prinzip braucht er auch nur einen Arm. Der gegnerische Angriff geht vorbei.
Katamaus
01-05-2021, 12:19
Karate wäre schräg vor und eventuell drehen zur schlechten Seite des Gegners. .
Auch da gibt es Zurückweichen mit Binden (beim Gegner bleiben) und auf die Einstiegsmöglichkeit zum Kontern lauern.
Für kleine und flinke Personen imho nicht die schlechteste Wahl.
Gesendet von meinem SM-G986B mit Tapatalk
Billy die Kampfkugel
01-05-2021, 18:53
Auch da gibt es Zurückweichen mit Binden (beim Gegner bleiben) und auf die Einstiegsmöglichkeit zum Kontern lauern.
Ab 40 habe ich das Lauern aufgegeben. Er/sie/divers oder ich.
Katamaus
01-05-2021, 19:09
Ab 40 habe ich das Lauern aufgegeben. Er/sie/divers oder ich.
LOL. Ich hab‘s ausgebaut. Hab weder den Kopf noch die Athletik um zu marschieren wie früher...
Kusagras
01-05-2021, 19:37
...
https://www.youtube.com/watch?v=xALiaQkfkFI
...
Kannte den noch nicht: "Geiles" Karate macht der.
Katamaus
02-05-2021, 17:32
https://youtu.be/H5Z8BTQxzJE
Gürteltier
06-05-2021, 00:00
Gibt ja viele Möglichkeiten Dinge in Worte zu fassen, macht ja jeder von uns in seinem eigenen Kopf.
Gürtelmonster schreibt oberer Blockkreis, das ist abstrakter und in meinen Augen besser, da daraus folgt, daß es noch einen
unteren und vermutlich auch einen mittleren gibt.
Ich glaube die mittleren Blöcke sind eher das, was NACH dem oberen oder unteren Blockkreis folgt.
Bzw. eine Notlösung, wenn der obere zu kraftlos ist.
Erstickt mein Age uke, nehme ich den Ellenbogen rein, um mich um den Druck rumzumogeln.
Meist aber sind die mittleren "Blöcke" für mich Übergänge in den engültigen clinch.
Merke : Hoch und zur Seite oder runter und zur Seite is immer besser als nur zur Seite.
Also, kein mittlerer Blockkreis in der Welt des Karateschrats.
Bedauert die Abschaltung gewisser YT-Videos :
Das Gürteltier
Zingultas
06-05-2021, 08:53
Obere Spirale, unterschiedliche Tempi der Armeinsätze etc. sind hier finde ich anschuaulich zu sehen
https://www.youtube.com/watch?v=PNDE-SQtlQs
es gibt halt mehr Kreise als Auftragen, Polieren
@ Gürteltier meintest Du mich mit dem abgeschaltetem Video?
das andere habe ich immer noch nicht fertig, wir sollten uns echt ´mal wieder treffen
Stadtpark oder so sollte doch wieder gehen
Gürteltier
09-05-2021, 00:43
Obere Spirale, unterschiedliche Tempi der Armeinsätze etc. sind hier finde ich anschuaulich zu sehen
https://www.youtube.com/watch?v=PNDE-SQtlQs
Bei 2:15 hatte ich fast das Gefühl, Mc Carthy hätte es verstanden.
Aber dann kommt doch wieder der waffenlos fast unbrauchbare obere hubud lubud und viel nutzloses (vom Sparring Standpunkt) statisches tappen + schlagen.
Den Begriff "Obere Spirale" hätte ich gern näher erklärt.
Oberer Blockkreis in meiner Diktion ist ein vollständiger Age uke Kreis statt des Kihonhalbkreises.
Gürteltier
15-05-2021, 00:18
Ich fremdele etwas mit diesen Klingen. Wie will man denn da was binden oder parieren?
Vielleicht bin ich etwas zu oldschool:
https://de.wikipedia.org/wiki/Parierdolch
Manche wollen ja mit der Abwehr den gegnerischen Arm zerstören. Dann hätte man gleich einarmig gegen einarmig...
Glaube das war in einem Shotokanvideo.
Naja, darum übernimmt das bindende Parieren meist der andere Arm.
Viele Leute begreifen das typische waffenlos-Messer tapi tapi nicht recht.
Aber wenn man die crux des leicht nachträglichen Treffers des gleichzeitig geblockten und in den Hals gestochenen Sparringspartners kennt, merkt man schnell, wohin es im Messer-Messer essentiell gehört.
Wir trainieren quasi im Randori immer in der Messerdistanz. Und im Shiai ist der Nachtreffer Programm. Eigentlich sollte dann immer auf Ai-uchi entschieden werden.
Aber mit Messer wäre das tatsächlich ... ausgeprägter ein Problem.
Der Ippon Gedanke macht mit Messer jedenfalls sofort Sinn.
Jigen Ryu am Po.
Hat mal jemand nach erhaltenem Stich in den Hals noch in ein sehr nahes Auto flüchten sehen :
Das Gürteltier
Billy die Kampfkugel
15-05-2021, 10:03
Wir trainieren quasi im Randori immer in der Messerdistanz. Und im Shiai ist der Nachtreffer Programm. Eigentlich sollte dann immer auf Ai-uchi entschieden werden.
Aber mit Messer wäre das tatsächlich ... ausgeprägter ein Problem.
Der Ippon Gedanke macht mit Messer jedenfalls sofort Sinn.
Jigen Ryu am Po.
Entscheide selbst wieviel Chance du Karate gegen eine Klinge gibst:
https://www.youtube.com/watch?v=rX-imQcgPYc
Zingultas
15-05-2021, 12:43
Entscheide selbst wieviel Chance du Karate gegen eine Klinge gibst:
https://www.youtube.com/watch?v=rX-imQcgPYc
Wer sagt den das Karate ohne Klinge ist?
Billy die Kampfkugel
15-05-2021, 12:57
Kommt auf den Stil an. Ist beim Wado dabei, allerdings sehr formal. In freierer Form ausprobiert, eher durchwachsenes Ergebnis.
Gürteltier
16-05-2021, 22:29
Entscheide selbst wieviel Chance du Karate gegen eine Klinge gibst:
https://www.youtube.com/watch?v=rX-imQcgPYc
Da red mal mit Nick-nick drüber.
Is ja koryu jiu jitsu.
Bei mir im Randori der OS darf jeder sein Trainingsmesser ziehen, wann er will.
Oder er nimmt eins von den ausgelegten.
2 - 3 pro Trainigsabend. Ja, 2-3 Softsticks liegen auch irgendwo.
Dürfen nicht verschoben werden.
Den kleinen Fluchtpunkt-Ring verschiebe ich manchmal.
So gucken die sich spielerisch immer um, wo was ist. Mind your suroundings.
Also auch, wo einer mich vielleicht hinziehen oder treiben will.
Oder ob er mit der Hand an der Seite von der Trinkpause kommt.
Unbeliebt bei manchen OS-Zusammensetzungen :
Das gürteltier
Nick_Nick
18-05-2021, 00:21
Entscheide selbst wieviel Chance du Karate gegen eine Klinge gibst:
https://www.youtube.com/watch?v=rX-imQcgPYc
Is ja koryu jiu jitsu.
Ist schon Wado Ryu, mit Reminiszenz an die Koryu. Die "Schwertentwaffnungen" sind von Otsuka entwickelt, ich denke, um sein Karate zu verdeutlichen. Ähnlich wie carstenm es vom Aikiken Ueshibas beschreibt.
Ich unterstelle mal, kein Schwertkämpfer würde so angreifen (ungeachtet dessen, dass Otsuka Senior hier über die 80 ist und sein Sohn - der Angreifer - vielleicht darauf Rücksicht nimmt). Die erste Aktion bei 0:41 bspw. ist praktisch schlichtweg unmöglich (die anderen eigentlich auch).
Da Otsuka aber die wirklichen Koryu-Kata kannte, muss er sich etwas bei seinen Übungen gedacht haben. Es wären Omote Kata, geeignet für sein Karate, aber ungeeignet für eine Koryu. Und Omote Kata sind in erster Linie Lehrkata zum Vermitteln von Prinzipien, ohne großen Anwendungsbezug.
Oder/und er trifft besondere Annahmen. Bspw. sind seine Messerentwaffnungen gegen Leute konzipiert, die keine Ahnung im Umgang mit einem Messer haben (und auch Omote Kata, zum Verdeulichen seines Karate, teils stark angelehnt an Kata der SYR). Vielleicht ist das bei seinem Schwert auch der Fall. Allerdings hat er sowohl die Messer- wie Schwertentwaffnungen wohl nie unterrichtet.
Toby Threadgill übrigens sieht die waffenlose Arbeit gegen ein Messer sehr nüchtern, sein Ratschlag: "Nike Jutsu" :). Also Fersengeld. Allerdings weiß er auch, wie die qualifizierte Arbeit mit dem Messer aussieht, mit welchen Ergebnissen am Körper und welcher Chance gegen einen Profi.
Ist schon Wado Ryu, mit Reminiszenz an die Koryu. Die "Schwertentwaffnungen" sind von Otsuka entwickelt, ich denke, um sein Karate zu verdeutlichen. Ähnlich wie carstenm es vom Aikiken Ueshibas beschreibt.
Gehört zwar eigentlich nicht hierher, aber weil es angesprochen wurde:
Schwertentwaffnungen unbewaffnet gegen Schwert sind nicht Bestandteil des Aikiken, sondern eigentlich des taijutsu, und Aikiken ist nicht entwickelt worden, um das taijutsu des Aikido zu "verdeutlichen".
Gürteltier
18-05-2021, 21:29
Toby Threadgill übrigens sieht die waffenlose Arbeit gegen ein Messer sehr nüchtern, sein Ratschlag: "Nike Jutsu" :). Also Fersengeld. Allerdings weiß er auch, wie die qualifizierte Arbeit mit dem Messer aussieht, mit welchen Ergebnissen am Körper und welcher Chance gegen einen Profi.
Ich würde sagen, die waffenlose Arbeit gegen ein Messer ist halt ein Abfallprodukt von Messer gegen Messer.
Für mich ist das Messer die stille Waffe fast jedes ernsteren ( zumal älteren) hand to hand Systems.
An die Kugel :
Im Shima-Ha von Oshiro findest Du Deine Einarmigkeit auf alles übertragen.
Vielleicht von seinen Yamanni Ryu ausgehend hat der alle kata des matsubayashi Ryu plattgedrückt.
( Ich musste sie zuhause nach dem Training immer noch mühevoll "auffalten".)
Eine Theorie von Oshiro ist, das Shotokan wegen des Gyaku Tsuki Prinzips zunächst einen schweren Stand bei japanischen (waffenorientierten koryu) Beurteilungen des Karate hatte.
Da er auch gleich die Gekkisai Dai mit plattgedrückt hat, weiß ich zumindest da seeehr zuverlässig, dass der intendierte technische Gehalt damit unlesbar wird.
Nicht, dass der neue nicht auch interessant wäre.
Schätz die Entspannungshärte im Shima Ha :
Das Gürteltier
Billy die Kampfkugel
18-05-2021, 22:25
Muss ich mir mal ansehen. Vielleicht kommt mir was bekannt vor.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.