Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Yoshindo Yoshihara



Michael Kann
17-08-2004, 14:19
Heute 22.25 Uhr auf Kabel1 - Abenteuer Leben
Yoshindo Yoshihara der Schwertmacher

Taisho
19-08-2004, 12:20
Hi an alle die es verpaßt haben,

wird am Samstag um gegen 18:00 Uhr wiederholt.

Es gibt ein sehr gutes Buch über japanische Schwertschmiedekunst von ihm.

Grüße

Michael Kann
19-08-2004, 12:30
"Der Schwertschmied war ein begnadeter Künstler, seine Werkstätte ein Heiligtum. Täglich begann er seine Arbeit mit Gebet und Reinigung. Er legte seine Seele ins Schmieden und Härten des Stahles. Jeder Schwung des Schmiedehammers, jedes Eintauchen der Klinge ins Wasser, jede Reibung des Schleifsteins war als eine religiöse Handlung von Bedeutung."

Zitat - Inazo Nitobe

@ Taisho
Danke für den Tipp ;)

Tengu
19-08-2004, 13:07
Ist ja alles in Ordnung, was die Jungs da unten machen und gemacht haben...so an Brimborium.

Ich bin trotzdem froh, das die Kollegen in Solingen sich an andere Gebräuche halten. Und die alten Sarazenen mit ihren hervorragenden Damaszenere Klingen ebenfalls. Denn ich denke, es ist wichtiger, sich handwerklich zu üben, als so eine Klinge herbeizubeten bzw. "seine Seele" reinzulegen.

Man kann es auch übertreiben.

---------------------------------------------------

Es ist sicherlich Ansichtssache. Und ich möchte auch niemenden zu nahe treten. Aber ich bin der festen Überzeugung, das der Kult um japanische Klingen total übertrieben ist.

Nichts destoweniger bestimmt eine interessante Sendung!!!


Gruß

Tengu

Michael Kann
19-08-2004, 13:25
Die Beschreibung von Inazo Nitobe trifft es, obwohl um ca. 1900 verfaßt, immer noch sehr gut.

Ob dies übertrieben ist?
Für uns sehr wohl, doch für den Japaner ansich, so wie es scheint, nicht.

Ob es für uns nachvollziehbar ist?
So wie es aussieht nicht ... aber doch sehr interessant. Im übrigen, Religion/Glaube hin, Religion/Glaube her ... noch heute laßen sich "Christliche" Armeen (siehe US-Armee im Irak) vor ihren Einsätzen segnen. Ähnlich wie die A-Bomben auf Hiroshima und Nagasaki gesegnet wurden usw. usf.

Dem "Menschen" scheint schon was dran zu liegen!


Ich bin trotzdem froh, das die Kollegen in Solingen sich an andere Gebräuche halten. Und die alten Sarazenen mit ihren hervorragenden Damaszenere Klingen ebenfalls.

Ich konnte nicht feststellen, dass jemand den Solinger Handwerkern etwas abgesprochen hat. Werde bei der Doku aber nochmal schwer aufpaßen ;)


Denn ich denke, es ist wichtiger, sich handwerklich zu üben, als so eine Klinge herbeizubeten bzw. "seine Seele" reinzulegen.

Wir sprechen auch gerne vom "Mit Herz und Seele dabei sein!" und letztlich ist es doch so, dass gerade dies einen guten Handwerker ausmacht.


Man kann es auch übertreiben.

Der Blickwinkel ... der Blickwinkel ...


Es ist sicherlich Ansichtssache. Und ich möchte auch niemenden zu nahe treten. Aber ich bin der festen Überzeugung, das der Kult um japanische Klingen total übertrieben ist.

Das ist doch längst bewiesen, von daher, vollste Zustimmung ... doch sollte man die Klinge nicht unterbewerten. Denke da sogern an den Hügel mit Schwertern den sich der Samurai in dem Film "die sieben Samurai" anlegt und jedesmal, wenn ihm eine Klinge bricht, er sich dort neu bewaffnet ;)

PS. Morgen geht Armin + Freundin noch mit zum Bowling

Tengu
19-08-2004, 14:28
Wie gesagt, interessant ist es trotzdem. Wieso kultivieren gerade die Japaner diese Dinge so und warum nicht auch die Chinesen.

Das mit der "Relegiösität" und den christlichen Armeen passt da irgendwie nicht rein. Nicht das ich auf den einen oder anderen Feldkuraten Otto Katz Wert lege. Auch die Islamischen Heere haben vor der Schlacht gebetet. Von ihren Schmieden ist das (zumindest in Bezug auf das Schmieden von Klingen) nicht überliefert.

Den Solingern wird da nichts abgesprochen. Es war als Gegenpool gemeint.

OIm übrigen halte ich das für den grundlegenden Unterschied zwischen einem Handwerker und einem Künstler. Der Handwerker muß nicht jedesmal Herzblut in eine Arbeit stecken. Er liefert halt Qualität aufgrund seiner Kenntnisse und Fertigkeiten. Von den Töpfern im alten Japan ist mir auch nicht bekannt, das sie die wildesten Zeremonien vor der Arbeit erledigt haben.

Gruß

Tengu

Ps.: Sagt Dir der Ausdruck "In den Boden stampfen" in Bezug auf Bowling was ? :D :D :D :D :p

Michael Kann
19-08-2004, 16:14
Siehe hier

Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei
mit besonderer Rücksicht auf die Mythologieen und Mysterien des Alterthums
von Dr. Jos. Schauberg, Zürich 1861
B a n d I. - Kapitel II

Tengu
19-08-2004, 16:45
Ich kann´s net lesen. Kannst Du mir das mal per mail senden?

Danke!

Gruß

Tengu

Ps.: Heute 20:30 König Arthur...Ätsch!!! :p

Franz
19-08-2004, 16:47
am Sonntag Catwoman dürfte zumindest optisch mehr her machen als King Arthur

FireFlea
19-08-2004, 22:31
Wir haben hier doch auch unsere mythischen Klingen: Excalibur, Nagelring...

AdianAntilles
20-08-2004, 02:51
Ich könnte mir allerdings auch nicht vorstellen, das ein Solinger nach jeden Schlag, den er auf eisen Legt, nachprüft, ob der Schlag >>perfekt<< war.
Der Japanische Schwertschmied hat ja net von umsonst her viel viel viel Zeit in seine Arbeit gesteckt...

Michael Kann
20-08-2004, 08:24
Der Japanische Schwertschmied hat ja net von umsonst her viel viel viel Zeit in seine Arbeit gesteckt...


Fällt mir spontan das ein: "Gut Ding will Weile haben."