PDA

Vollständige Version anzeigen : DKV-Mitgliedschaft für Vereine ohne ein eV oder eine Rechtsform zu sein



Wadoka
14-05-2021, 17:03
Wir haben den Plan unsere eigene nichtkommerzielle Kampfkunstschule gründen. Das ganze soll eher ein lockerer Zusammenschluss sein, also kein e.V. und kein Unternehmen, keine Mitgliedsbeiträge usw.. Unterrichtet werden sollen neben Jiu-Jitsu, Aikido und Iaido vor allem die Karatestile Shotokan, Wado-Ryu, Goju-Ryu, Kyokushinkai und AKS. Weiß jemand ob man so Mitglied im DKV werden kann und ob die Mitgliedschaft dort etwas kostet und wenn ja, was? Vom DKV bekomme ich irgendwie keine Antwort.

CeKaVau
15-05-2021, 08:50
Hallo,

* die Mitgliedschaft im DKV ist nur über einen Verein möglich
* Jahresbeitrag beträgt 23 Euro

Grüße
SVen

Katamaus
15-05-2021, 08:59
Vom DKV bekomme ich irgendwie keine Antwort.

An wen hast du dich denn gewendet und wie? Einfach mal in der Geschäftsstelle anrufen. Die sind normalerweise alle super nett. (E-Mail ist derzeit aber irgendwie tatsächlich etwas sperrig).

Heidenröslein
15-05-2021, 11:13
An wen hast du dich denn gewendet und wie? Einfach mal in der Geschäftsstelle anrufen. Die sind normalerweise alle super nett. (E-Mail ist derzeit aber irgendwie tatsächlich etwas sperrig).

Steht sowas nicht auch meist sehr exponiert auf der Webseite ?

CeKaVau
15-05-2021, 11:23
Hallo,

i.A. geht die DKV-Meldung nicht über die DKV-Geschäftsstelle sondern über die Geschäftsstelle des Landes. Nur zur Info.

Grüße
SVen

Katamaus
15-05-2021, 11:49
i.A. geht die DKV-Meldung nicht über die DKV-Geschäftsstelle sondern über die Geschäftsstelle des Landes. Nur zur Info.

Stimmt. Aber ob die so umfassend besetzt ist? Insofern wäre die vom DKV als Startpunkt sicher nicht schlecht.

Gast
15-05-2021, 12:11
.

Zingultas
15-05-2021, 12:38
Hallo,

* die Mitgliedschaft im DKV ist nur über einen Verein möglich
* Jahresbeitrag beträgt 23 Euro

Grüße
SVen

Der Betrag ist pro Person

Zingultas
15-05-2021, 12:40
ggf. gibt es für euch ja Alternativen zum DKV.

Allgemeiner Zugang zu Sporthilfe, ÜL-Ausbildung, Hallenzeiten geht z.B. auch über den Turnerbund
Karate-Fachverbände gibt es auch Andere

Schnubel
16-05-2021, 07:20
Man kann nicht direkt Mitglied werden, sondern muss mit seiner Gruppe über den jeweiligen Karate Landesverband gehen. Die Jahressichtmarken bezieht man dann über den DKV.

Inumeg
16-05-2021, 07:42
Habt ihr die Konsequenzen eines "losen Zusammenschlusses" auch alle bedacht? Stichworte sind da Haftung (für Personen- oder Sachschäden), Versicherungen, wer ist rechtlich bindender Vertragspartner bei der Miete der Örtlichkeit, gegenüber den Mitgliedern und gegenüber den Trainern, usw...

Wadoka
18-05-2021, 14:37
Trainingsräume usw. haben wir. Zum einen können wir die Mehrzweckhalle der Kirche benutzen und zum anderen hat mein Vater auch noch eine Halle, die er nicht nutzt und die wir daher auch als Dojo nutzen können. Dritte Alternative wäre der riesige Keller eines Kumpels, der sich auch an diesem Plan beteiligt.

Beim Landesverband habe ich zwei Mal nachgefragt. Zuerst sagte man mir, man habe da keine Ahnung von, ich solle mich doch an den DKV direkt wenden. Dann fragte ich nach dem Kosten neben den Jahresbeiträgen nach, woraufhin man mir auch da mitteilte, dass man das nicht weiß. Mittlerweile bekam ich eine Email vom DKV. In meiner Email schilderte ich den Sachverhalt und bekam nur die Preisinfos, die auch auf der Homepage stehen. Ich gehe dann mal davon aus, dass es keine Rolle spielt ob man ein eV oder ein Unternehmen ist, solange es sich quasi um eine Trainingsgruppe handelt. Wie diese organisiert ist und wo diese rechtlich steht, scheint wohl keine Rolle zu spielen.

Inumeg
19-05-2021, 07:11
1) Auch wenn ihr der Meinung seid, dass "geht auch so", würde ich dringend davon abraten, eine Personengruppe zur Verfolgung eines gemeinsamen, längerfristigen Interesses ohne Rechtsgrundlage zusammenkommen zu lassen. Insbesondere, wenn ihr mehrere Sportarten anbieten wollt. Je mehr Menschen zusammenkommen, desto mehr Begehrlichkeiten entstehen. Da können Streitigkeiten schnell mal eskalieren und bis zur persönlichen Haftung führen.

2) Dass der zuständige LV euch nicht antworten kann, ist erschreckend. Erkundige dich nach der Satzung des jeweiligen LV. Da muss drinne stehen, wer Mitglied werden kann. In Niedersachsen zum Beispiel steht explizit drin, dass nur gemeinnützige Vereine (bzw deren Sparten), die selber schon Mitglied im Landessportbund sind, vollwertige Mitglieder werden können. Kommerzielle Sportstudios können zwar auch Mitglieder werden, erhalten aber weniger Rechte. Daraus ergibt sich, dass andere Organisationsformen in NDS nicht im KVN aufgenommen werden können.

Eisfee
19-05-2021, 08:40
1)
2) Dass der zuständige LV euch nicht antworten kann, ist erschreckend.

um Welchen Landesverband geht es denn da ? Die Informationen des DkV sind doch einfahc zu finden : https://www.karate.de/de/service/mitglied-werden-im-dkv.php

Levi
23-05-2021, 15:38
Könnte schwer werden das die euch so aufnehmen. Meldet doch sonst ein Gewerbe für irgendetwas an, was in diese Richtung geht, wenn ihr von demokratisch organisierten Vereinen nichts haltet. Der, der das Gewerbe angemeldet hat, ist dann Ansprechpartner für den DKV und solange Häuptling, bis er das Unternehmen abgibt oder das Gewerbe abmeldet. Wenn ihr kein e.V. seid, könnt ihr beim DKV trotzdem (außerordentliches) Mitglied werden. Euch gehts eigentlich nur um die Möglichkeiten, an Prüfungen und vielleicht Wettkämpfen teilzunehmen, oder?

Inumeg
23-05-2021, 17:50
um Welchen Landesverband geht es denn da ? Ich bin der Meinung, dass hier mal irgendwo stand, dass es sich im Schleswig-Holstein handelt. Wie dem auch sei: Auch in SH gilt:
a) Ordentliche Mitglieder sind die Karate treibenden Vereine, die im Vereinsregister eingetragen und gemeinnützig sind.
b) Außerordentliche Mitglieder sind die Karate treibenden Sportschulen. Als Sportschulen in diesem Sinne gelten auch Vereine und sonstige Vereinigungen, die im personellen, wirtschaftlichen oder organisatorischen Zusammenhang mit einer kommerziell den Karatesport betreibenden Sportschule stehen.

und die Liste ist abschließend. Also: Wenn keine entsprechende Rechtsform, dann nix DKV.

Levi
23-05-2021, 17:54
Ich bin der Meinung, dass hier mal irgendwo stand, dass es sich im Schleswig-Holstein handelt. Wie dem auch sei: Auch in SH gilt:
a) Ordentliche Mitglieder sind die Karate treibenden Vereine, die im Vereinsregister eingetragen und gemeinnützig sind.
b) Außerordentliche Mitglieder sind die Karate treibenden Sportschulen. Als Sportschulen in diesem Sinne gelten auch Vereine und sonstige Vereinigungen, die im personellen, wirtschaftlichen oder organisatorischen Zusammenhang mit einer kommerziell den Karatesport betreibenden Sportschule stehen.

und die Liste ist abschließend. Also: Wenn keine entsprechende Rechtsform, dann nix DKV. Rechtsform wäre ja sowas wie GbR, GmbH, Ltd. usw. Ich meine aber mal gelesen zu haben, dass auch eine normale entsprechende Gewerbeanmeldung reicht.

Levi
23-05-2021, 17:58
Wir haben den Plan unsere eigene nichtkommerzielle Kampfkunstschule gründen. Das ganze soll eher ein lockerer Zusammenschluss sein, also kein e.V. und kein Unternehmen, keine Mitgliedsbeiträge usw.. Unterrichtet werden sollen neben Jiu-Jitsu, Aikido und Iaido vor allem die Karatestile Shotokan, Wado-Ryu, Goju-Ryu, Kyokushinkai und AKS. Weiß jemand ob man so Mitglied im DKV werden kann und ob die Mitgliedschaft dort etwas kostet und wenn ja, was? Vom DKV bekomme ich irgendwie keine Antwort.
Für die Shotokaner würde sich als Alternative der DJKB anbieten, da dort auch Einzelmitgliedschaften möglich sind. Und was da geboten wird hat mit traditionellem Shotokan mehr zu tun als das, was man größtenteils im DKV antrifft.

Katamaus
23-05-2021, 20:11
hat mit traditionellem Shotokan mehr zu tun als das, was man größtenteils im DKV antrifft.

*hüstel*

Levi
23-05-2021, 20:24
*hüstel*Einwände?

Katamaus
23-05-2021, 22:54
Einwände?

Jepp. Damit beginnend, dass man für so eine Aussage erst einmal klären sollte, was genau traditionelles Shotokan sein soll.

DJKB Karate ist ja zunächst einmal Ochi Karate, welches im Grunde JKA Karate einer bestimmten Epoche ist. Da gibt es im DKV Einiges, was sich auf andere Lehrer beruft, die ich durchaus auch unter traditionellem Shotokan subsumieren würde. Die Wettkämpfer im DJKB hingegen kämpfen auch um Einiges moderner als die erste und zweite Generation unter Ochi. Wie traditionell ist das dann noch?

Insofern ist mir diese Aussage etwas zu vereinfachend. In der Tendenz aber wohl dennoch irgendwie richtig.

Levi
24-05-2021, 03:33
Jepp. Damit beginnend, dass man für so eine Aussage erst einmal klären sollte, was genau traditionelles Shotokan sein soll.

DJKB Karate ist ja zunächst einmal Ochi Karate, welches im Grunde JKA Karate einer bestimmten Epoche ist. Da gibt es im DKV Einiges, was sich auf andere Lehrer beruft, die ich durchaus auch unter traditionellem Shotokan subsumieren würde. Die Wettkämpfer im DJKB hingegen kämpfen auch um Einiges moderner als die erste und zweite Generation unter Ochi. Wie traditionell ist das dann noch?

Insofern ist mir diese Aussage etwas zu vereinfachend. In der Tendenz aber wohl dennoch irgendwie richtig. Traditionelles Shotokan ist für mich das Shotokan, welches sich nicht größtenteils auf den Wettkampfgedanke beschränkt und wo die Effektivität der Techniken die ästhetischen und unterhaltsamen Ansprüche übertrifft UND wo Karate nicht als Wettkampfsport, sondern als Kampfkunst und damit auch als ein Stück Lebensphilosophie verstanden wird. Die tiefen Stände im Shotokan sehen zwar geil aus, wenn jemand dann auch noch eine Kata gut laufen kann, aber 1. ist man irgendwann körperlich nicht mehr dazu in der Lage, so tief runterzugehen um sein Gehänge über den Boden zu schleifen und 2. sehen Kopftritte und eingesprungene Tritte zwar ganz hübsch aus, aber das wars dann auch.

Katamaus
24-05-2021, 05:51
Traditionelles Shotokan ist für mich das Shotokan, welches sich nicht größtenteils auf den Wettkampfgedanke beschränkt und wo die Effektivität der Techniken die ästhetischen und unterhaltsamen Ansprüche übertrifft UND wo Karate nicht als Wettkampfsport, sondern als Kampfkunst und damit auch als ein Stück Lebensphilosophie verstanden wird. Die tiefen Stände im Shotokan sehen zwar geil aus, wenn jemand dann auch noch eine Kata gut laufen kann, aber 1. ist man irgendwann körperlich nicht mehr dazu in der Lage, so tief runterzugehen um sein Gehänge über den Boden zu schleifen und 2. sehen Kopftritte und eingesprungene Tritte zwar ganz hübsch aus, aber das wars dann auch.

Vollkommen einig. Allerdings habe ich in den mir bekannten Dojos nicht beobachten können, dass das im DJKB in irgendeiner Form besser wäre (und ein paar kenne ich schon). Insbesondere, was die zu tiefen Stände betrifft. Da ist es dort eher schlimmer. Bzw. überall dort, wo man behauptet, traditionell zu sein.

FireFlea
24-05-2021, 07:17
Traditionelles Shotokan ist für mich das Shotokan, welches sich nicht größtenteils auf den Wettkampfgedanke beschränkt und wo die Effektivität der Techniken die ästhetischen und unterhaltsamen Ansprüche übertrifft UND wo Karate nicht als Wettkampfsport, sondern als Kampfkunst und damit auch als ein Stück Lebensphilosophie verstanden wird. Die tiefen Stände im Shotokan sehen zwar geil aus, wenn jemand dann auch noch eine Kata gut laufen kann, aber 1. ist man irgendwann körperlich nicht mehr dazu in der Lage, so tief runterzugehen um sein Gehänge über den Boden zu schleifen und 2. sehen Kopftritte und eingesprungene Tritte zwar ganz hübsch aus, aber das wars dann auch.

"Traditionell" ist doch auch nur ein Buzz-word und immer eine Frage der Definition. Streng genommen ist JKA/DJKB Karate auch kein traditionelles Shotokan, weil sie auch regelmäßig Wettkämpfe betreiben. Und die JKA hat doch Wettkämpfe überhaupt erst weltweit verbreitet. Wenn man sich andere auf Funakoshi zurückgehende Richtungen wie Shotokai oder auch SKA nach Ohshima anschaut ist das auch so grundlegend anders, dass aus meiner Sicht irgendjemand nicht mehr das macht, was Funakoshi unterrichtet hat (ohne Wertung). Zum DKV/DJKB - ich habe 93 oder 94 mit Karate angefangen und mein erster Verein war gerade frisch im DJKB (der ja 93 gegründet wurde). Viele Mitglieder hatten aber eine Doppeltmitgliedschaften im DKV und man ist zwischenzeitlich auch wieder zum DKV und dann wieder zum DJKB gewechselt. Die Leute unterrichten und machen dann nicht plötzlich was völlig anderes als vorher, weil der Pass eine andere Farbe hat. Und das japanische Oberhaupt meiner jetzigen Organisation hat noch direkt bei Nakayama gelernt, ist aber im JKF. Zu guter letzt gibt es ja auch eine JKA Abteilung innerhalb des DKV. Deswegen ist es aus meiner Sicht schwierig hier immer harte Grenzen zu ziehen. In Deutschland gäbe es auch noch mehr Organisationen wie bspw. den SKID, SKVD oder DTKV, die eher JKA orientiertes Shotokan betreiben.

jkdberlin
24-05-2021, 07:33
Rechtsform wäre ja sowas wie GbR, GmbH, Ltd. usw. Ich meine aber mal gelesen zu haben, dass auch eine normale entsprechende Gewerbeanmeldung reicht.

Auch dann wärst du eine GbR.
Mit allen rechtlichen Folgen, zumindestens für den Anmelder.

Wadoka
28-05-2021, 14:05
Wir haben eine Rückmeldung vom Landesverband. Tenor: In den nächsten Tagen kriegen wir unsere DKV-Nummer und werden dann auf der Landesverband-HP als Schule für Shotokan, Wado-Ryu, Goju-Ryu und Kyokushinkai registriert.

Wadoka II
29-05-2021, 12:47
Da ich, warum auch immer, einen Maulkorb verpasst gekriegt habe, musste ich mich wieder neu anmelden.

Wir haben eine Email vom Landesverband bekommen. Man hat unseren Antrag an den DKV weitergeleitet, von dort aus werden wir dann unsere DKV-Nr. erhalten und auf der Homepage als Verein für die Stile Shotokan, Wado-Ryu, Goju-Ryu und Kyokushinkai gelistet. Jetzt warten wir noch auf Antwort vom Deutschen Ju-Jutsu Verband, da wir dort wegen dem Jiu-Jitsu Training beitreten wollen.

Schnueffler
29-05-2021, 16:13
Mal schauen, wie lange du dich jetzt hier hälst.

Wadoka II
29-05-2021, 16:39
ggf. gibt es für euch ja Alternativen zum DKV.

Allgemeiner Zugang zu Sporthilfe, ÜL-Ausbildung, Hallenzeiten geht z.B. auch über den Turnerbund
Karate-Fachverbände gibt es auch Andere Welche außer den DJKB?

FireFlea
29-05-2021, 20:14
Welche außer den DJKB?

Für Shotokan u.a. DTKV, SKID, SKVD

Wadoka II
29-05-2021, 20:31
Für Shotokan u.a. DTKV, SKID, SKVD Bräuchte ich noch einen fürs Wado-Ryu. Wobei mir beim DKV gefällt, dass dort mehrere Stilrichtungen vertreten sind.

FireFlea
29-05-2021, 20:52
Was spricht eigentlich gegen eine Vereinsgründung? Das ist doch schnell gemacht mit ein paar Leuten.

Wadoka II
29-05-2021, 21:30
Was spricht eigentlich gegen eine Vereinsgründung? Das ist doch schnell gemacht mit ein paar Leuten. 1. Das niemand Bock hat irgendeine offizielle Funktion zu übernehmen und 2. das demokratische Entscheidungsfindungen einfach zu lange dauern und oftmals zu stressig sind. Das ganze läuft als Unternehmen, also mit normalem Gewerbeschein.

Schnueffler
29-05-2021, 22:00
1. Das niemand Bock hat irgendeine offizielle Funktion zu übernehmen und 2. das demokratische Entscheidungsfindungen einfach zu lange dauern und oftmals zu stressig sind. Das ganze läuft als Unternehmen, also mit normalem Gewerbeschein.

Und in welcher Rechtsform?

Zingultas
29-05-2021, 23:08
Was erhoffst du dir /erwartet ihr) von den Verbänden.

Ich/wir machen Karate/Kobudo; Jiu-Jitsu; Arnis; Yoga etc.

und sind nur im Turnerbund - gibt es vorteile in den diversen Verbänden?

Schnueffler
29-05-2021, 23:23
Was erhoffst du dir /erwartet ihr) von den Verbänden.

Ich/wir machen Karate/Kobudo; Jiu-Jitsu; Arnis; Yoga etc.

und sind nur im Turnerbund - gibt es vorteile in den diversen Verbänden?

Aus- und Fortbildung. In manchen Bundesländern zickt die Versicherung, wenn du nicht in einem Fachverband bist.

wankan
30-09-2021, 16:31
Für die Shotokaner würde sich als Alternative der DJKB anbieten, da dort auch Einzelmitgliedschaften möglich sind. Und was da geboten wird hat mit traditionellem Shotokan mehr zu tun als das, was man größtenteils im DKV antrifft.

Und was da geboten wird hat mit traditionellem Shotokan mehr zu tun als das, was man größtenteils im DKV antrifft. :megalach:

gast
30-09-2021, 21:15
Und was da geboten wird hat mit traditionellem Shotokan mehr zu tun als das, was man größtenteils im DKV antrifft. :megalach:

ja das war witzig