Vollständige Version anzeigen : Welchen Karatestil trainiert ihr und warum?
Neue Frage zum Thema Karatestile:
Welchen Karatestil trainiert ihr und warum gerade diesen?
Ich bin damals mit Shotokan angefangen, nachdem ich im meiner Kindheit bereits jahrelang Jiu-Jitsu gemacht habe. Da dieser Verein der einzige Verein in der Nähe war, wo man Karate trainieren konnte, trat ich ihm bei. Nachdem ich mich mit dem Trainer in die Haare kriegte und austrat, suchte ich weiter. Zuerst fand ich einen Verein, in dem Goju-Ryu trainiert wird, doch nach dem dritten Probetraining erlitt der Trainer während des Trainings einen Herzinfarkt. Ich fands schade, denn dieser Stil hat mich eigentlich schon immer sehr fasziniert. Weil ich jetzt nicht wochenlang aussetzen wollte, suchte ich also weiter. Im Internet fand ich dann einen Verein, bei dem man Wado-Ryu Karate trainieren kann. Mir gefiel die Mischung aus Shotokan und Jiu-Jitsu, weshalb mir einige Bewegungsabläufe und Prinzipien hinter den Techniken nicht fremd waren und blieb. Zudem gefallen mir die hohen natürlichen Stände, der Verzicht auf überflüssige Bewegungen, die Vermeidung überschüssiger Kraftaufwendungen und der im Wado-ryu meiner Meinung nach kaum ausgeprägte Wettkampfgedanke, der mich beim Shotokan immer sehr gestört hat. Jetzt bin ich hin- und hergerissen ob ich wieder zum Goju-Ryu wechseln oder beim Wado-Ryu bleiben soll.
mac norris
20-05-2021, 10:14
Seit 1991 trainiere ich Shotokan !Es gefällt mir sehr gut weil ich das Gefühl habe mich dort sehr frei entfalten zu können! Ich werde sicherlich in Zukunft auch noch andere Stile trainieren wenn meine Zeit es zulässt! Allerdings nicht weil mir am Shotokan etwas fehlt !
Schnubel
20-05-2021, 14:02
Warum trainierst Du nicht beides. Wenn es Dich nicht verwirrt und Du an beiden Stilen gefallen hast, dann trainiere beide. Ich mache neben Goju Ryu auch noch Shorin Ryu Karate. Das wurde jetzt auch die ganze Zeit online angeboten, so daß ich auch daran Gefallen fand
Weil hier das Karatetraining überall an denselben Tagen stattfindet, also überall Dienstags und Donnerstags von, je nach Verein, 19 bis 21 Uhr, 20 bis 22 Uhr oder 20.15 bis 22.15 Uhr. Zudem sind die Vereine auch recht weit voneinander entfernt. Beispiel: Der Wado-Ryu Verein ist von meinem Wohnort etwa 40km nordwestlich, der Goju-Ryu-Verein etwa 45km westlich. Der nächste Shotokan-Verein etwa 25km östlich.
FireFlea
20-05-2021, 20:26
Shotokan - aber der Stil ist für mich irrelevant, geht mir mehr um den jeweiligen Lehrer. Würde das nie am Stil festmachen.
Nagut, die 27 Kata im Shotokan nerven aber schon irgendwie ab... :rolleyes:
FireFlea
20-05-2021, 20:41
Nagut, die 27 Kata im Shotokan nerven aber schon irgendwie ab... :rolleyes:
Das ist ganz einfach gelöst. Man trainiert einfach die, die man für wichtig hält. :D Ich trainiere nichts, nur um irgendein (Prüfungs-)Programm erfüllen zu müssen.
Shotokan - aber der Stil ist für mich irrelevant, geht mir mehr um den jeweiligen Lehrer. Würde das nie am Stil festmachen.
Für mich ist der Stil mindestens genauso wichtig. Gerade die okinawanischen Stile finde ich sehr ansprechend, sei es aus historischer Sicht, als auch von der Ausrichtung und den Katas her. Die okinawanischen Katas (Saifa, Sanchin, Kururunfa usw.) finde ich viel ansprechender als die der japanischen Stile (Heian/Pinan, Kushanku usw).
Nagut, die 27 Kata im Shotokan nerven aber schon irgendwie ab... :rolleyes: Wenn du das als viel empfindest, dann schaue dir mal die 54 Shito-Ryu Katas an: https://de.wikipedia.org/wiki/Shit%C5%8D-Ry%C5%AB#Kata
Billy die Kampfkugel
20-05-2021, 22:03
Da ich regelmäßig etwas für meine Gesundheit tun muss bin ich nach jahrelanger Abstinenz wieder zurück zum Kampfsport gekommen. Kampfsport läßt mich einfach gut abschalten. Wieder Sportfechten ginge mir zu sehr auf die Knie und Karate ist ein gutes Ganzkörpertraining. Wado Ryu ist einfach der Stil, der bei mir in der Stadt trainiert wird, so richtig den Vergleich zu anderen habe ich nicht. Und je näher desto öfter trainiert man. Ich versuche auf 2-3 mal die Woche Gruppentraining zu kommen. Ansonsten läßt sich täglich ein wenig was daran machen.
Um noch auf die Frage des TEs zu antworten; da du dich hier schon als Wadoka angemeldet hast, musst du auch beim Wado-Ryu bleiben. Alles andere käme einem Gesichtsverlust gleich.
Ich selber hab lange Shotokan betrieben. Viel Kata Training, bis zum Braungurt. Ab da hab ich dann gedacht, jetzt geht das fighten richtig los, nur um später zu erfahren, dass ich jetzt die Katas für den ersten Dan lernen soll. Das und der Beginn meines Studiums haben mich dazu bewogen, nochmal anderswo reinzuschnuppern. Über viele Umwege bin ich dann beim Goju-Ryu gelandet, weil der Trainer top ist und der Fokus mehr im kämpferischen liegt. Unser Headcoach Sensei Higaonna pflegt zu sagen: Kata kann man machen wenn man alt ist. Wer jung ist, muss kämpfen.
So halte ichs auch... und mach mein Katatraining.
Hallo,
da du dich hier schon als Wadoka angemeldet hast, musst du auch beim Wado-Ryu bleiben. Alles andere käme einem Gesichtsverlust gleich.
Ironie?
Grüße
Sven
Ich trainiere gar kein Karate, gefällt mir einfach nicht.
Shotokan.
Kann nix anderes.
FireFlea
21-05-2021, 09:59
Für mich ist der Stil mindestens genauso wichtig. Gerade die okinawanischen Stile finde ich sehr ansprechend, sei es aus historischer Sicht, als auch von der Ausrichtung und den Katas her. Die okinawanischen Katas (Saifa, Sanchin, Kururunfa usw.) finde ich viel ansprechender als die der japanischen Stile (Heian/Pinan, Kushanku usw).
Nur, dass es auch innerhalb der Stile große Unterschiede gibt. Innerhalb des Shotokan können die extrem sein. Auch im Goju oder Shorin Ryu gibt es Schulen und Lehrer, die mir gefallen und welche, die mir nicht gefallen. Ich kann für mich daher nicht pauschal sagen, ich will den und den Stil trainieren.
Kai Dobi
21-05-2021, 12:02
Ich bin zum Goju-Ryu gekommen, weil unsere Stadt eben eine Hochburg unseres Verbandes ist (5 Vereine) + noch Goju-Vereine nicht (mehr) in unserem Verband sind (5) = 10 Vereine !!! Den einzigen Shotokan-Tempel den ich kenne, ist der von CeKaVau. Also wenn man einfach unbedarft und wenig informiert zum Karate will, ist die Wahrscheinlichkeit in unserer Stadt beim Goju zu landen recht hoch.
Ab Braungurt die Lust am Kämpfen gefunden - sehr unzufrieden mit meinem Verband geworden, da der sehr Sportkarate-lastig ist, Freefight keine Rolle spielte. In andere Kampfkünste reingeschnuppert und dort aber gemerkt, wie gut und allseitig mich das Goju aufs Kämpfen vorbereitet hat. Ab Schwarzgurt dann intensiver mit Goju beschäftigt und gemerkt, das hat extrem viel zu bieten und alle Unpässlichkeiten liegen eben an meinem Verein/Verband - da ich dann aber selbst Trainer wurde, konnte ich mich und meine Vorstellung von Goju ein bisschen selbst verwirklichen - zufriedener geworden. Andere hochgraduierte Trainer meines Verbandes aus anderen Städten gehen auch in eine Richtung die mir gefällt. Lehrgänge bei denen find ich dann richtig gut.
Werd wohl immer beim Goju bleiben! Shotokan und Teakwondo wurden nach Reinschnuppern sehr schnell abgewählt. Kudo gibts hier leider nirgends. Kickboxen, Judo und BJJ sind aber der Hammer - das will ich neben Goju auch regelmäßiger machen. Würde man jedoch Goju so trainieren wie ich das machen wollen würde - bräuchte ich die letzten drei nicht separat machen.
Gürteltier
21-05-2021, 13:26
Ich trainiere gar kein Karate, gefällt mir einfach nicht.
Was isst du denn alles nicht ?
Isst keine Fondanteier :
Das Gürteltier
P.S. :
Ich trainiere Okinwawa Goju Ryu und manchmal andere Stile, um über die dann besser herziehen zu können.
Kunoichi Girl
21-05-2021, 13:41
... Würde man jedoch Goju so trainieren wie ich das machen wollen würde - bräuchte ich die letzten drei nicht separat machen.
Wie sähe das denn im einzelnen aus und warum machst Du das nicht/hast es bisher nicht gemacht?
Kai Dobi
21-05-2021, 14:10
wie sähe das denn im einzelnen aus und warum machst du das nicht/hast es bisher nicht gemacht?
pm?
meenzermicha
21-05-2021, 14:18
Shotokan..weil die damals ne Annonce im Wochenblatt hatten, und der Vereinsbeitrag für meine Eltern bezahlbar war. Eigentlich wollte ich zum TKD, aber die Schule war damals zu teuer. Und von unterschiedlichen Karatestilen hat mir damals kein Mensch was erzählt ;).
Ich bin zum Goju-Ryu gekommen, weil unsere Stadt eben eine Hochburg unseres Verbandes ist (5 Vereine) + noch Goju-Vereine nicht (mehr) in unserem Verband sind (5) = 10 Vereine...
Mich hatte es mal kurzzeitig nach Zwickau verschlagen beruflich. Hab mich da bei Recherche, was so angeboten wird in der Region, auch gewundert, dass Ostsachsen so Goju lastig ist. "Leider" hptsl. die japanische Variante. Ich denke im Okinawan Goju-Ryu wärst du glücklicher geworden.
Ansonsten gibt's in Chemnitz auch noch Koryu Uchinadi. Hast du da mal reingeschnuppert? Die sind ja gerade in Dresden auch recht groß dabei und McCarthy auch min. 1x im Jahr zu einem Lehrgang präsent.
amasbaal
21-05-2021, 16:23
Ich trainiere Okinwawa Goju Ryu und manchmal andere Stile, um über die dann besser herziehen zu können.
:megalach:
ich denke mal, dass es im Karate nicht anders ist, als in anderen KKs der unterschiedlichsten sorten: stile können allenfalls so ne art "schwerpunkte" in didaktik und technik garantieren (wenn überhaupt). die wesentlichen unterschiede liegen meiner erfahrung gemäß meist in den einzelnen gruppen (trainer, motivation und voraussetzungen der "kunden", vorgaben vom vereinsvorstand, offen oder verschlossen gegenüber "stilfremden" elementen ... so was...).
i.d.r. (!) findet man doch "das passende" für einen innerhalb einer ausgesuchten KK (hier Karate) in der ein oder anderen trainingsgruppe und weniger in einem bestimmten "stil".
kein "stil" schafft es, genau gleiche kriterien für alle zugehörigen schulen umzusetzen, da alle schulen unter unterschiedlichen voraussetzungen arbeiten.
man braucht sich ja nur ein und die selbe kata aus ein und demselben stil aber ausgeführt von trainierenden unterschiedlicher schulen anschauen - manchmal himmelweite unterschiede, obwohl alle "formal" die gleiche form des stiles laufen. von "kämpferischen" ergebnissen mal ganz abgesehen (sei es die "ernsthaftigkeit" und dynamik im partnertraining oder sei es die "qualität" von sparrings).
dieses mein stil - dein stil innerhalb einer KK hat für mich im laufe der zeit nur noch eine "historische" und theoretische relevanz, was durchaus auch interessant sein kann. des öfteren auch eine "ästhetische", aber kaum noch eine vergleichend "kämpferische".
da sind, wie gesagt, trainer und qualität der gruppe (und die dazu gehörigen "vorlieben") wesentlich ausschlag gebender.
ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das im Karate anders sein soll, als woanders.
Yuishinkan Goju-Ryu. Da ich damals, als ich Shotokan trainiert habe, am Wochenende in Diskos mehrfach erleben musste das Karate nur so lange gut ist, wie der Kampf aufrecht stattfindet, wechselte ich den Stil. Sobald es auf die Bretter geht, ist der Durchschnittskarateka verloren. Und da kam mir das Yuishinkan Goju-Ryu, also das um Bodenkampf und Würfe erweiterte Goju-Ryu, ganz gelegen, denn ich wollte bei okinawanischen Karate bleiben, aber auch etwas machen, was für den Straßen-und Diskokampf besser zu gebrauchen ist als Luftlöcherschlägerei und Kata-Tänzerei.
FireFlea
23-05-2021, 14:12
Das ist jetzt tatsächlich das erste Mal, dass hier der Begriff "Diskokampf" verwendet wurde. Ist das Straßenkampf mit Musik? :D
Das ist jetzt tatsächlich das erste Mal, dass hier der Begriff "Diskokampf" verwendet wurde. Ist das Straßenkampf mit Musik? :D Quasi das Sound-Karate des Straßenkampfs
Quasi das Sound-Karate des Straßenkampfs
Der macht jetzt beinah den blöden Chauvispruch von nebenan wett.
Der macht jetzt beinah den blöden Chauvispruch von nebenan wett. Als Trainerin würde ich die Nagano nehmen. Das meinte ich.
Katamaus
23-05-2021, 15:54
Yuishinkan Goju-Ryu.
Das ist Nöpel-Schule, oder? Da hatte mir damals schon jemand erzählt, dass Bodenkampf Bestandteil der Dan-Prüfung sei. Fand ich gut (auch wenn mir der Kerl, der sich, unter Uli Heckhuis liegend, befreien musste, ziemlich leid tat. :megalach:
Sicher eine gute Sache, wobei Luftlöcher schlagen und Kata tanzen jetzt nicht unbedingt stilartabhängig ist. Da sind wir dann wieder beim Thema, dass es einen Lehrer braucht, der etwas vermittelt, was realistisch ist. Da sind dann Bodenkampf und Würfe eher mal das Sahnehäubchen auf der Torte.
Katamaus
23-05-2021, 15:55
Das ist jetzt tatsächlich das erste Mal, dass hier der Begriff "Diskokampf" verwendet wurde. Ist das Straßenkampf mit Musik? :D
Mich verwundert eher, dass es noch Diskos geben soll. Dachte das wäre eher so 80/90er...
Mich verwundert eher, dass es noch Diskos geben soll. Dachte das wäre eher so 80/90er...Ich fürchte, Disco ist eher 70/80er. In den 90ern ging man schon in "Clubs".
Ich glaube, wir sollten uns mal zum Tanztee treffen. Wenn mich dann mein Mundwerk in die Bredouille bringt, darfste mich auch raushauen.
Das ist Nöpel-Schule, oder? Da hatte mir damals schon jemand erzählt, dass Bodenkampf Bestandteil der Dan-Prüfung sei. Fand ich gut (auch wenn mir der Kerl, der sich, unter Uli Heckhuis liegend, befreien musste, ziemlich leid tat. :megalach:
Sicher eine gute Sache, wobei Luftlöcher schlagen und Kata tanzen jetzt nicht unbedingt stilartabhängig ist. Da sind wir dann wieder beim Thema, dass es einen Lehrer braucht, der etwas vermittelt, was realistisch ist. Da sind dann Bodenkampf und Würfe eher mal das Sahnehäubchen auf der Torte. Nöpel hats in Japan gelernt und nach Deutschland gebracht und verbreitet. Gegründet hat er das Yuishinkan Goju-Ryu also nicht selber, es war Kisaki Tomogaru. Wobei das Yuishinkan erstmal nur der Name seines Dojos ist. Im DKV gibt es beim Prüfungsprogramm aber keinen Unterschied zwischen Goju-Ryu und Yuishinkan Goju-Ryu.
Katamaus
23-05-2021, 16:16
Nöpel hats in Japan gelernt und nach Deutschland gebracht und verbreitet. Gegründet hat er das Yuishinkan Goju-Ryu also nicht selber, es war Kisaki Tomogaru.
Mir bekannt. Aber ja, natürlich, sollte man klarstellen. Danke!
Katamaus
23-05-2021, 16:18
Wenn mich dann mein Mundwerk in die Bredouille bringt, darfste mich auch raushauen.
Wenn du das schaffst, bevor mich meins vorher in selbige bringt, gerne. ;)
FireFlea
23-05-2021, 16:27
Ein Klassiker des Diskofights :devil:
https://www.youtube.com/watch?v=CE8XKeN0zk4
amasbaal
23-05-2021, 21:30
Karate Kid bevorzugt jedenfalls die Shotokan universallösung im Discofight
https://www.youtube.com/watch?v=9vj5YYLfi6s
Gürteltier
23-05-2021, 22:05
Yuishinkan Goju-Ryu. Da ich damals, als ich Shotokan trainiert habe, am Wochenende in Diskos mehrfach erleben musste das Karate nur so lange gut ist, wie der Kampf aufrecht stattfindet, wechselte ich den Stil. Sobald es auf die Bretter geht, ist der Durchschnittskarateka verloren. Und da kam mir das Yuishinkan Goju-Ryu, also das um Bodenkampf und Würfe erweiterte Goju-Ryu, ganz gelegen, denn ich wollte bei okinawanischen Karate bleiben, aber auch etwas machen, was für den Straßen-und Diskokampf besser zu gebrauchen ist als Luftlöcherschlägerei und Kata-Tänzerei.
Pff, die Yuishinkans benutze ich eher zum Bodenwischen. Und das is ja wohl sowas von japanisch-deutsch.
Deren Bodenkampf ist auch so verkümmert wie unserer.
In geistiger Umnachtung hat sich unsere Abteilung bei Geldüberschuss mal ne Judomatte gekauft. Statt ein paar Vollvisiermasken den Schweineflughafen.
So wie Schweine nie fliegen lernen, lernen Karateka nie Bodenkampf.
BJJ und MMA nebenher zähle ich genausowenig wie meine Judo und JuJutsu Wettkampfjahre zum Karate.
Stile sind zum Streiten da :
Das traditionelle Gürteltier
Pff, die Yuishinkans benutze ich eher zum Bodenwischen. Und das is ja wohl sowas von japanisch-deutsch.
Deren Bodenkampf ist auch so verkümmert wie unserer.
In geistiger Umnachtung hat sich unsere Abteilung bei Geldüberschuss mal ne Judomatte gekauft. Statt ein paar Vollvisiermasken den Schweineflughafen.
So wie Schweine nie fliegen lernen, lernen Karateka nie Bodenkampf.
BJJ und MMA nebenher zähle ich genausowenig wie meine Judo und JuJutsu Wettkampfjahre zum Karate.
Stile sind zum Streiten da :
Das traditionelle Gürteltier
Das wir bei Bodenkampf mit Judokas und BJJ'lern nicht mithalten können, wollte ich nie behaupten, aber zumindest hat man, wenn man nur Karate trainiert, auf dem Boden eine größere Überlebenschance als in anderen Stilen. Ich persönlich kann Judo und BJJ nichts abgewinnen.
... kaum ausgeprägte Wettkampfgedanke, der mich beim Shotokan immer sehr gestört hat.
Heyhey, woran machst du das fest, dass der "Wettkampfgedanke" im Shotokan selbst, also in der Stilrichtung verankert sei? Ich trainiere auch Shotokan und würde eher sagen, dass es am Trainer liegt ob ein Wettkampfdenken vermittel wird oder nicht. Mich stört das Wettkampfdenken aber auch sehr und deshalb finde ich es so spannend wieso und weshalb du das am Stil Shotokan festmachen kannst. Bin gespannt auf deine Antwort :) Überlege nämlich auch den Verband oder gar die Stilrichtung zu wechseln
LG, jp21
Kai Dobi
25-05-2021, 12:53
So wie Schweine nie fliegen lernen, lernen Karateka nie Bodenkampf.
tzzz ... 00:04:40 ungetappt gegen nen purplebelt ... gegen nen blue sogar ganze 5min!^^ und ob ich das noch lernen kann ;-)
"also das um Bodenkampf und Würfe erweiterte Goju-Ryu" ... häää? also die ums currypulver erweiterte currywurst??? solln das?!
Gürteltier
25-05-2021, 15:07
tzzz ... 00:04:40 ungetappt gegen nen purplebelt ... gegen nen blue sogar ganze 5min!^^ und ob ich das noch lernen kann ;-)
Du gibst damit an, dass Du sie nicht tappst ?
Den Großmut muss man sich zugegebenermaßen erst mal abringen. Wir Karateka sind ethisch schon ne Ecke höher einzuordnen, merke ich an diesem löblichen Beispiel.
Speziell bei Bluebelts unbeherrschter :
Das Gürteltier
Gürteltier
25-05-2021, 15:13
Das wir bei Bodenkampf mit Judokas und BJJ'lern nicht mithalten können, wollte ich nie behaupten, aber zumindest hat man, wenn man nur Karate trainiert, auf dem Boden eine größere Überlebenschance als in anderen Stilen. Ich persönlich kann Judo und BJJ nichts abgewinnen.
Im Karate hat mensch meines Erachtens schon genug damit zu tun, die eigentlichen Stilinhalte sinnig zu trainieren.
Aber ich verstehe, das es da tröstlich sein kann, was nicht zu können, was man gar nicht können "muss".
Den Clinch sehe ich z.B. im Goju Ryu durchaus als eigentlichen Inhalt an.
derKämpfer
25-05-2021, 16:33
Neue Frage zum Thema Karatestile:
Welchen Karatestil trainiert ihr und warum gerade diesen?
Ich bin damals mit Shotokan angefangen, nachdem ich im meiner Kindheit bereits jahrelang Jiu-Jitsu gemacht habe. Da dieser Verein der einzige Verein in der Nähe war, wo man Karate trainieren konnte, trat ich ihm bei. Nachdem ich mich mit dem Trainer in die Haare kriegte und austrat, suchte ich weiter. Zuerst fand ich einen Verein, in dem Goju-Ryu trainiert wird, doch nach dem dritten Probetraining erlitt der Trainer während des Trainings einen Herzinfarkt. Ich fands schade, denn dieser Stil hat mich eigentlich schon immer sehr fasziniert. Weil ich jetzt nicht wochenlang aussetzen wollte, suchte ich also weiter. Im Internet fand ich dann einen Verein, bei dem man Wado-Ryu Karate trainieren kann. Mir gefiel die Mischung aus Shotokan und Jiu-Jitsu, weshalb mir einige Bewegungsabläufe und Prinzipien hinter den Techniken nicht fremd waren und blieb. Zudem gefallen mir die hohen natürlichen Stände, der Verzicht auf überflüssige Bewegungen, die Vermeidung überschüssiger Kraftaufwendungen und der im Wado-ryu meiner Meinung nach kaum ausgeprägte Wettkampfgedanke, der mich beim Shotokan immer sehr gestört hat. Jetzt bin ich hin- und hergerissen ob ich wieder zum Goju-Ryu wechseln oder beim Wado-Ryu bleiben soll.
Hallo,
mir gefällt der Karatestil Shito-Ryu sehr. Ich finde, dass es dem Goju-Ryu sehr ähnelt, da beide einen Wechsel von hart und weich aufweisen. Mit dem Shito-Ryu kann ich aber schnellere Techniken aufweisen. Außerdem weiche ich auch auf andere Karatestile aus wie beispielsweise Shotokan.
Es freut mich, dass du die Möglichkeit hattest diverse Stile zu erlernen und hoffe auf noch mehr Austausch. Auch mit Goju-Ryu habe ich Erfahrungen sammeln können und kann dies auch empfehlen. Ich finde, dass es auf dich selbst ankommt und bei welchem Stil du dich wohl fühlst.
Viele Grüße
Über 60 Kata im Shito-Ryu, aus dem Goju, Shotokan und Kobudo!?! Das wäre der Horror für mich.
Macht ihr auch noch was anderes im Training außer Formenlaufen? :confused: ;)
Gürteltier
26-05-2021, 15:32
Über 60 Kata im Shito-Ryu, aus dem Goju, Shotokan und Kobudo!?! Das wäre der Horror für mich.
Macht ihr auch noch was anderes im Training außer Formenlaufen? :confused: ;)
Kicher. Ja, die Kihon Bunkai dazu.
Gürteltier
26-05-2021, 15:34
Du gibst damit an, dass Du sie nicht tappst ?
Den Großmut muss man sich zugegebenermaßen erst mal abringen. Wir Karateka sind ethisch schon ne Ecke höher einzuordnen, merke ich an diesem löblichen Beispiel.
Jetzt ist mir erst der Bezug zum Karate aufgegangen. Im stand up versuchen wir, uns nicht zu treffen und beim Rollen, uns nicht zu tappen.
Nimmt alles zurück und behauptet das Gegenteil :
Das Gürteltier
Kai Dobi
26-05-2021, 17:56
Jetzt ist mir erst der Bezug zum Karate aufgegangen. Im stand up versuchen wir, uns nicht zu treffen und beim Rollen, uns nicht zu tappen.
Nimmt alles zurück und behauptet das Gegenteil :
Das Gürteltier
hahahaha, geilo. konnte gut lachen ... ... vor 8 minuten, jetzt ... muss ich weinen
Ich habe 20 Jahre lange Shotokan Karate gemacht. Begonnen als Kind in meinem Dorf-Verein :D Durch etliche Lehrgänge, hineinschnuppern in andere Kampfkünste usw. hat sich unser Karate mit der Zeit verändert. Wir haben vor 4 Jahren die Stilrichtung zu Koshinkan gewechselt und sind mehr als zufrieden damit. Starre Trainingsstrukturen sind aufgebrochen worden, es ist realitätsnaher geworden und wir sind freier geworden.
Hallo,
nach wie vor übe ich voller Freude Shōtōkan-Ryū, und das sind meine Beweggründe:
http://gibukai.blogspot.com/2017/03/warum-ausgerechnet-shotokan-ryu.html
Grüße,
Henning Wittwer
kampf-ratte
20-03-2022, 20:55
gibts hier auch Chips und Popcorn? :nini:
, aber auch etwas machen, was für den Straßen-und Diskokampf besser zu gebrauchen ist als Luftlöcherschlägerei und Kata-Tänzerei.
Also Kata-Tanzen ist für die Disco genau das Richtige, für alles Andere geht man doch "nach draußen".
Aber ich verstehe auch, dass man als richtiger Disco-Fan (vielleicht sogar mit Muskel-shirt und Vokuhila) auch gut schubsen können muss, aber dafür übt man doch kein Karate...
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.