Vollständige Version anzeigen : Ich bin der Anton
Guten Tag in die Runde.
Mein Name ist Anton, bin 37 Jahre und bin seit längerem als Gast hier am mitlesen.
Ich bin ein großer Fan der Kampfkünste allgemein besonders interessiere ich mich für Ninjutsu.
Guten Tag in die Runde.
Mein Name ist Anton, bin 37 Jahre und bin seit längerem als Gast hier am mitlesen.
Ich bin ein großer Fan der Kampfkünste allgemein besonders interessiere ich mich für Ninjutsu.
Nun meine Frage weswegen ich mich nun doch endlich einmal angemeldet habe. Ich bin vor kurzen beruflich aus Ihlow nach Kamen gezogen.
Kann mir jemand ein Dojo im näheren Umkreis empfehlen?
hallosaurus
12-06-2021, 12:33
Grüße nach Tirol.
Kamen bei Düsseldorf?
Dort wirst du fündig, bei Niko (falls du mit "Ninjutsu" Bujinkan Budo meinst).
Es gibt ein Kamen bei Düsseldorf?
Ich wohne quasi am Kamener Kreuz.
Bis nach Düsseldorf sind es noch 60 bis 90 min Fahrt mit dem Auto. Je nach Tageszeit. Gibt es nicht ein Dojo das vlt. näher bzw schneller zu erreichen ist?
Na das nächste wird wohl in Dortmund sein.
amasbaal
12-06-2021, 16:31
in 59199 Bönen, jeweils ca. 2-3 km von Kamen und Unna entfernt:
https://www.facebook.com/balancedojo
nach eigenen angaben, geht es dort um:
learning and practising authentic traditional Japanese Ko-Ryū and Bujinkan Budo/Ninpo Taijutsu
über die qualität, ob das mit den "Ko-Ryu" seriös ist und ob die dort ernsthaft trainieren oder einfach nur "Budo".... bzw. "Ninja" romantik kultivieren, kann ich nichts sagen. muss man selber rausfinden (oder es gibt hier jemanden, der den laden kennt).
in 59199 Bönen, jeweils ca. 2-3 km von Kamen und Unna entfernt:
https://www.facebook.com/balancedojo
nach eigenen angaben, geht es dort um:
über die qualität, ob das mit den "Ko-Ryu" seriös ist und ob die dort ernsthaft trainieren oder einfach nur "Budo".... bzw. "Ninja" romantik kultivieren, kann ich nichts sagen. muss man selber rausfinden (oder es gibt hier jemanden, der den laden kennt).
Den "Laden" kenn ich nicht. Bin hier in Basel und habs noch nicht bis nach Dortmund geschafft.
Aber wie üblich bei Bujinkan-Angeboten muss man das "Koryû" mit einiger Skepsis (oder Flexibilität :D ) sehen.
Ich verweise gerne völlig schamlos auf meinen Blog-Artikel betr. Unterscheidung zwischen Gendai-budô und Koryû-bujutsu. Dies mag dem TE gewisse Anhaltspunkte liefern: https://schwertgedanken.com/2016/11/15/der-dschungel-der-japanischen-kriegs-und-kampfkuenste/
Stefan W
13-06-2021, 17:21
http://www.ninpo-hamm.de/
Kunoichi Girl
13-06-2021, 17:32
In essen gibt es anscheinend einen ninjutsu-meister mit dem neunten dan:
https://www.sandokai.de/html/offene_dojo-liste.html
Mir kommt da noch eine Frage in den Sinn.
Kann sein das ich blind bin oder den Threat übersehe, aber gibt es eine Stelle an der man über Literatur diskutieren kann und oder etwas vorstellen kann?
In essen gibt es anscheinend einen ninjutsu-meister mit dem neunten dan:
https://www.sandokai.de/html/offene_dojo-liste.html
Mittlerweile 15. Dan...
Kunoichi Girl
13-06-2021, 21:23
Mittlerweile 15. Dan...
Sagenhaft!
Wieviele dane gibt es denn im ninjutsu?
Stixandmore
13-06-2021, 21:28
Sagenhaft!
Wieviele dane gibt es denn im ninjutsu?
15
Kunoichi Girl
13-06-2021, 21:30
15
Hat dr. hatsumi dann auch den 15. dan im ninjutsu oder noch irgendeine stufe darüber?
amasbaal
13-06-2021, 21:34
15
hab ich auch.
aber der ist unsichtbar und geheim (also nicht weiter sagen).
Stixandmore
13-06-2021, 21:35
Hat dr. hatsumi dann auch den 15. dan im ninjutsu oder noch irgendeine stufe darüber?
Ich weiss nicht genau wie das gesehen wird- aber er steht, glaube ich , außerhalb des Graduierung Systems des Bujinkans
Stixandmore
13-06-2021, 21:38
hab ich auch.
aber der ist unsichtbar und geheim (also nicht weiter sagen).
Klar, sind ja auch Ninjagraduierungen
Kunoichi Girl
13-06-2021, 21:39
Das gute scheint zu sein, dass man zwischen den einzelnen danprüfungen nicht so lange trainieren muss:
https://www.sandokai.de/html/chronik.html
amasbaal
13-06-2021, 21:42
master of eternity, da ist man jenseits von allem und die zahlen sind unbegrenzt :)
vielleicht wird die rangordnung ab 15. ja auch nicht mehr per gürtel und stickereien drauf sichtbar, sondern per haarfärbung...
amasbaal
13-06-2021, 21:45
Mir kommt da noch eine Frage in den Sinn.
Kann sein das ich blind bin oder den Threat übersehe, aber gibt es eine Stelle an der man über Literatur diskutieren kann und oder etwas vorstellen kann?
ausdrücklich dafür da:
https://www.kampfkunst-board.info/forum/forumdisplay.php?36-Kampfkunst-in-den-Medien-B%C3%BCchern-Videos-Werbung
Forum: Kampfkunst in den Medien, Büchern & Videos, Werbung
Videoclips, interessante Bilder und Berichte in den Medien (Internet, Illustrierte, Magazine, Nachrichten). Buch- und Videobesprechungen bzw. Rezensionen und Debatten über TV-Sendungen..
Kunoichi Girl
13-06-2021, 21:48
master of eternity, da ist man jenseits von allem und die zahlen sind unbegrenzt :) ...
So ähnlich wie unendliche danzahl und immer eins mehr?
Weitere frage:
In „bloodsport“ nannte frank dux (dargestellt durch jean-claude van damme) seinen ninjutsu-meister „shodushi“.
Gibt es diesen titel (im ninjutsu) tatsächlich?
Schnueffler
13-06-2021, 21:52
master of eternity, da ist man jenseits von allem und die zahlen sind unbegrenzt :)
vielleicht wird die rangordnung ab 15. ja auch nicht mehr per gürtel und stickereien drauf sichtbar, sondern per haarfärbung...
Ein Bekannter aus dem BBT sagte mal: BBT-Dangrade durch drei und du hast den Vergleich zu anderen Systemen.
Stixandmore
13-06-2021, 21:52
frank dux
:biglaugh: Frank Dux und die "wahre" Geschichte hinter "Bloodsport".......:biglaugh:
Kunoichi Girl
13-06-2021, 21:56
:biglaugh: Frank Dux und die "wahre" Geschichte hinter "Bloodsport".......:biglaugh:
Genau!
Stixandmore
13-06-2021, 21:57
Ein Bekannter aus dem BBT sagte mal: BBT-Dangrade durch drei und du hast den Vergleich zu anderen Systemen.
Für dann "nur" den 5.Dan, kann man Kollege hier aber reichlich "shit"- viel mehr als andere 5.Dan, in anderen Systemen so können/wissen müssen
Stixandmore
13-06-2021, 21:59
Genau!
Genau, was? Der Typ ist nen Aufschneider
Kunoichi Girl
13-06-2021, 22:02
Genau, was? Der Typ ist nen Aufschneider
O weh!
Das wusste ich nicht.
Entschuldigung!
ausdrücklich dafür da:
https://www.kampfkunst-board.info/forum/forumdisplay.php?36-Kampfkunst-in-den-Medien-B%C3%BCchern-Videos-Werbung
.
Vielen Dank.
OH man anscheinend hab ich mit meiner Frage hier einiges losgetreten.
Seit ihr nicht so überzeugt von BBT?
Stixandmore
13-06-2021, 23:07
Seit ihr nicht so überzeugt von BBT?
Es ist nicht besser oder schlechter als andere Kampfkünste auch; es zieht halt nur manchmal einen gewissen Schlag von Leuten an
Kunoichi Girl
13-06-2021, 23:17
... Der Typ ist nen Aufschneider
Ok, aber den dim mak kann/konnte er doch zb:
https://youtu.be/WwF3z7ipW58
Stixandmore
13-06-2021, 23:21
Ok, aber den dim mak kann/konnte er doch zb:
https://youtu.be/WwF3z7ipW58
Und das hat mit Bujinkan was zu tun? Der Typ hat Geschichten über seinen Lebenslauf erzählt, die reichlich Lücken aufweisen und so nicht stimmen können
Daß er da in der Show einen Stein durchkloppt, soll bitte was beweisen?
amasbaal
13-06-2021, 23:29
ne, sind wir nicht unbedingt... aber du bist auch an die "falschen" geraten.
andere findens wahrscheinlich toll, sonst hätten die ja keine schüler ;)
es gibt da drei sorten kritiker:
1. die, die ne krise bekommen, wenn es um die "echtheit" des sogenannten Ninjutsu geht (im sinne von mythos, historie, nachweisbare überlieferungslinien usw. usf... dazu gehört auch die legitimierung durch die öfteren erwähnten Ko Ryu, die aber oft "erfunden" sind (oder aber die Ryu existiert, hatte aber nie mit "Ninjutsu" zu tun)
2. die, die sich über solche sachen lustig machen, wie "Ninjutsu" (obwohl es eigentlich interpretationen des "Tai Jutsu" mit schwarzen anzügen sind), völlig schräge und an der kulturhistorischen realität vorbeigehende vorstellungen von Japan, Samurai, "Ninjas", Budo usw., 15 dan grade und das können von hatsumi
3. die, die sich angesichts so mancher "Nin Jutsu technik" fragen, ob das ernst gemeint ist, oder ob die einen verarschen wollen
die verteidiger des Tai Jutsu im Bujinkan-stil weisen allerdings (wohl zu recht) darauf hin, dass es himmelweite unterschiede in den verschiedenen schulen gibt und das in einigen sehr vernünftig und mit "gutem zeugs" trainiert wird.
mein tipp: mit offenen augen durch die gegend laufen und nach nem probetraining im Bujinkan Budo Tai Jutsu auch mehrere in ganz verschiedenen kampfkünsten machen, vergessen, was einem da so erzählt wird und stattdessen aufs eigene körpergefühl hören und dann vergleichen. was macht mehr spaß beim training, was macht (von deinem gefühl her) mehr sinn, wenn du dir vorstellst mit dem jeweiligen zeugs in ECHT zu kämpfen.
davon abgesehen: wer auch nach mehreren monaten training nicht auch hin und wieder sparring mit kontakt machen "darf" (muss ja nicht mit voller härte sein, aber eben mit "echtem" druck), ist m.e. fehl am platz, wenn es ums erlernen von eigenschaften geht, die einem beim "kämpfen" weiterhelfen sollen. mit japan-romantik, coolen schattenkrieger outfits und bloßem "technik" abspulen kommt man da nicht weit. wenn das ganze aber sozusagen als spaß-event mit ein paar "kämpferischen" nebeneffekten betrachtet wird, macht es ja nix. man kann ja immer noch "nebenbei" zum boxen gehen oder so...
mach deine eigenen erfahrungen und hör nicht auf uns (zuhören und drüber nachdenken schon, aber nicht irgendwas tun oder lassen, nur weil jemand das sagt). probier es aus und - wie gesagt - vergleiche mit ein paar anderen sachen: knackiger Karate stil, ne richtige Ko Ryu, Boxen oder Muay Thai, ein typisches SV- oder Combatives system, ein stil der FMA (wegen stock , messer, improvisierten waffen aber auch - in vielen gruppen - knackiges waffenloses), gerne auch im weitesten sinne "ringerisches" (von Ringen und Judo über Sambo bis BJJ und Luta Livre. die auswahl wird bestimmt durch deine wünsche: WAS will ich eigentlich lernen (welche schwerpunkte des "kampfes"). es gibt übrigens nichts, das ALLE bereiche gleich gut abdeckt.
amasbaal
13-06-2021, 23:32
Es ist nicht besser oder schlechter als andere Kampfkünste auch; es zieht halt nur manchmal einen gewissen Schlag von Leuten an
DAS ist wohl der wichtigste punkt.
und wenn die die trainingsgruppe dominieren, dann ist es eher keine von den von mir eben erwähnten schulen mit "gutem zeugs".
die qualität einer trainingsgruppe liegt weniger an kampfkunst x oder y, sondern meist an trainern und, ganz wichtig, an denen, die dort trainieren.
Kunoichi Girl
13-06-2021, 23:40
... Der Typ hat Geschichten über seinen Lebenslauf erzählt, die reichlich Lücken aufweisen und so nicht stimmen können ...
Also das hier soll die wahre geschichte von bloodsport sein:
https://youtu.be/KO3cVKRZPjU
https://youtu.be/RpsKMBNaLvc
https://youtu.be/XA_l7VoNKMw
https://youtu.be/4NP0LU4wC60
Demgemäß hat frank dux das ninjutsu des tanaka-clans gelernt.
Stixandmore
13-06-2021, 23:47
Also das hier soll die wahre geschichte von bloodsport sein:
https://youtu.be/KO3cVKRZPjU
https://youtu.be/RpsKMBNaLvc
https://youtu.be/XA_l7VoNKMw
https://youtu.be/4NP0LU4wC60
Demgemäß hat frank dux das ninjutsu des tanaka-clans gelernt.
Man kann viel erzählen, wen der Tag lang ist
So weit ich weiß, konnte er keinen wirklichen Beweise zu seinen Geschichten(in Form von Urkunden und ähnlichem)liefern
Ich weiss nicht, wie gut dein Englisch ist- gib einfach Mal
"controversial Frank Dux" bei Google ein:rolleyes:
amasbaal
13-06-2021, 23:55
:hammer:
frank dux... mit eigener "Ryu"
https://www.youtube.com/watch?v=6UHP-sY6LW8
das tut weh beim zuschauen (und zwar nicht, weil das gezeigte so brutal wäre ;) ).
hab mir auch mal clips von Tanaka Tai Jutsu angeguckt.
öde...
amasbaal
14-06-2021, 00:00
Daß er da in der Show einen Stein durchkloppt, soll bitte was beweisen?
da es angeblich um Dim Mak geht, dass steine auch nur menschen sind (mit den entsprechenden "Dim Mak" punkten und verbindunglinien). er hat beim stein offensichtlich "herzexplosion 14a" getroffen.
Kunoichi Girl
14-06-2021, 00:43
Man kann viel erzählen, wen der Tag lang ist ...
Gemäß wikipedia ist er wohl auch eher kritisch zu sehen:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Frank_Dux
TREiBERtheDRiVER
14-06-2021, 04:31
Hat dr. hatsumi dann auch den 15. dan im ninjutsu oder noch irgendeine stufe darüber?
Im Bujinkan geht es bis zum 15ten Dan. Diesen Dan besitzt auch Hatsumi. Er gilt aber als Soke, Oberhaupt, der Schule. Alle darunter, welche auch den 15ten Dan bekleiden, sind Dai Shihan.
Wieviele Dan-Grade es in einer KK/KS gibt, hat nichts über sie auszusagen. Als Gegenargument gegen die 15 Dans könnte man anbringen, das es im Bujinkan Budo Taijutsu nur 3 Gürtelfarben gibt. In anderen KK/KS wird's dann sehr bunt, und am Ende gibt's dann noch diverse Streifen auf dem Gürtel. Wenn man länger im Bereich KK/KS unterwegs ist, dann sind einem Grade & Farben eh völlig egal. Es geht mehr um die Sache und die Gemeinschaft.
die verteidiger des Tai Jutsu im Bujinkan-stil weisen allerdings (wohl zu recht) darauf hin, dass es himmelweite unterschiede in den verschiedenen schulen gibt und das in einigen sehr vernünftig und mit "gutem zeugs" trainiert wird.
mein tipp: mit offenen augen durch die gegend laufen und nach nem probetraining im Bujinkan Budo Tai Jutsu auch mehrere in ganz verschiedenen kampfkünsten machen, vergessen, was einem da so erzählt wird und stattdessen aufs eigene körpergefühl hören und dann vergleichen. was macht mehr spaß beim training, was macht (von deinem gefühl her) mehr sinn, wenn du dir vorstellst mit dem jeweiligen zeugs in ECHT zu kämpfen.
davon abgesehen: wer auch nach mehreren monaten training nicht auch hin und wieder sparring mit kontakt machen "darf" (muss ja nicht mit voller härte sein, aber eben mit "echtem" druck), ist m.e. fehl am platz, wenn es ums erlernen von eigenschaften geht, die einem beim "kämpfen" weiterhelfen sollen. mit japan-romantik, coolen schattenkrieger outfits und bloßem "technik" abspulen kommt man da nicht weit. wenn das ganze aber sozusagen als spaß-event mit ein paar "kämpferischen" nebeneffekten betrachtet wird, macht es ja nix. man kann ja immer noch "nebenbei" zum boxen gehen oder so...
mach deine eigenen erfahrungen und hör nicht auf uns (zuhören und drüber nachdenken schon, aber nicht irgendwas tun oder lassen, nur weil jemand das sagt). probier es aus und - wie gesagt - vergleiche mit ein paar anderen sachen: knackiger Karate stil, ne richtige Ko Ryu, Boxen oder Muay Thai, ein typisches SV- oder Combatives system, ein stil der FMA (wegen stock , messer, improvisierten waffen aber auch - in vielen gruppen - knackiges waffenloses), gerne auch im weitesten sinne "ringerisches" (von Ringen und Judo über Sambo bis BJJ und Luta Livre. die auswahl wird bestimmt durch deine wünsche: WAS will ich eigentlich lernen (welche schwerpunkte des "kampfes"). es gibt übrigens nichts, das ALLE bereiche gleich gut abdeckt.
Dem habe ich fast nichts hinzuzufügen. Sehr gut auf den Punkt gebracht. Immer kritisch bleiben, aber auch bedenken, eventuell macht dir etwas Spaß und du findest dort viele Gleichgesinnte/Freunde, obwohl die da nicht den hardcore-street-fighter Style raushängen lassen. Wenn du dich für" Ninjutsu" interessierst, dann viel Spaß. Aber bitte immer mal über den Tellerrand schauen. Was gibt es da noch so. Es kommt sehr oft auf den Lehrer und seinen Background an.
Tob dich aus. Ninjutsu/Bujinkan ist bestimmt nicht schlecht, wenn man die Systeme professionell beigebracht bekommt.
hand-werker
14-06-2021, 06:45
:hammer:
frank dux... mit eigener "Ryu"
https://www.youtube.com/watch?v=6UHP-sY6LW8
das tut weh beim zuschauen (und zwar nicht, weil das gezeigte so brutal wäre ;) ).
...
Na ja, Breitensport-Gedöns mit Asia-Sauce. Haben doch die meisten von uns bestimmt irgendwann in ihrem Leben mal trainiert :D
Lässig, dass er seine Armbandunhr angelassen hat. ;)
Kunoichi Girl
14-06-2021, 10:52
Im Bujinkan geht es bis zum 15ten Dan. Diesen Dan besitzt auch Hatsumi. Er gilt aber als Soke, Oberhaupt, der Schule. Alle darunter, welche auch den 15ten Dan bekleiden, sind Dai Shihan. ...
Gibt es auch einen shodushi (siehe bitte beitrag #23), falls ja, wo wäre der einzuordnen?
Gibt es auch einen shidoshi-ho (meine, das mal gelesen zu haben), falls ja, wo wäre der einzuordnen?
Gibt es auch einen shodushi (siehe bitte beitrag #23), falls ja, wo wäre der einzuordnen?
Gibt es auch einen shidoshi-ho (meine, das mal gelesen zu haben), falls ja, wo wäre der einzuordnen?
Den Shodushi gibt es nur in der deutschen Synchronisation, das ist einfach ein falscher Fehler. Wahrscheinlich soll es Shidoshi heißen, was zwar sowas wie Lehrer bedeutet, aber normalerweise würde man Sensei sagen.
Shidoshi-ho ist sowas wie ein Hilfslehrer, soweit ich mich erinnere war das im Bujinkan so um den 4./5. Dan rum, damals (in meiner "Ninja" Zeit) hieß das Ganze allerdings noch nicht BBT, sondern Togakure Ryu Ninpo.
Im Bujinkan geht es bis zum 15ten Dan. Diesen Dan besitzt auch Hatsumi. Er gilt aber als Soke, Oberhaupt, der Schule. Alle darunter, welche auch den 15ten Dan bekleiden, sind Dai Shihan.
ein Soke hat keine Graduierung, deshalb ist diese Aussage etwas wiedersinnig.
Die Graduierung 15. Dan ist auch nich korrekt, da es eigentlich nur 10 Dan-Grade sind. Der 10. Dan wird dann in 5 Stufen unterteilt, die den 5 Elementen aus der chinesischen Elemente-Lehre entsprechen.
Da Leute die jedes Jahr nach Japan fahren dann auch jedes Jahr höhergraduiert werden, ist ja ziemlich schnell Ende der Fahnenstange, und es gibt an den 15. Dan Leuten nichts mehr zu verdienen, außer Lehrgangsgebühren. Daraufhin hat sich der gute Meister Hatsumi noch ein Medailliensystem und ein zusätzliches Menkyo System für einzelne Waffen ausgedacht. Also kann man da dumm und dusselig graduiert werden.
Stefan W
14-06-2021, 13:00
Hallo zusammen,
den Titel "Shidoshi" erhält man mit der Prüfung zu 5. Dan.
Shidoshi-ho ist eine Assistenz-Lehrer Lizenz, die man als 1.-4. Dan beantragen/erwerben kann.
Viele Grüße
Stefan
Hallo zusammen,
den Titel "Shidoshi" erhält man mit der Prüfung zu 5. Dan.
Shidoshi-ho ist eine Assistenz-Lehrer Lizenz, die man als 1.-4. Dan beantragen/erwerben kann.
Viele Grüße
Stefan
Stimmt, so war das.
Shodushi kann man auch beantragen, ich glaube bei RTL oder Pro 7. So ab 5. Glotz.
Stefan W
14-06-2021, 14:13
Die Shidoshi-ho Lizenz war früher wichtig, da nicht jedes Dojo einen Shidoshi hatte. Deswegen musste sich jeder, der ein eigenes Dojo eröffnen wollte, einen Shidoshi suchen (war früher halt nicht so häufig vertreten), unter dessen "Schirmherrschaft" er dann sein Dojo aufmachen konnte (so sind dann die Dojo-Gemeinschaften wie Moon, Shinden, Wakagi,...entstanden). Die Shidoshi-ho Lizenz brauchte er dann, damit er seine Schüler graduieren konnte.
Da heute in nahezu jedem Dojo mindestens ein Shidoshi zu finden ist weiß ich gar nicht, ob überhaupt noch jemand die ho beantragt.
shinken-shôbu
14-06-2021, 15:11
Den "Laden" kenn ich nicht. Bin hier in Basel und habs noch nicht bis nach Dortmund geschafft.
Aber wie üblich bei Bujinkan-Angeboten muss man das "Koryû" mit einiger Skepsis (oder Flexibilität :D ) sehen.
Ich verweise gerne völlig schamlos auf meinen Blog-Artikel betr. Unterscheidung zwischen Gendai-budô und Koryû-bujutsu. Dies mag dem TE gewisse Anhaltspunkte liefern: https://schwertgedanken.com/2016/11/15/der-dschungel-der-japanischen-kriegs-und-kampfkuenste/
Den wirklich großartigen Blog meines Sempai kann ich jedem an Japan und seinen Kampfkünsten Interessierten nur wärmstens empfehlen, insbesondere da selbst heute noch viele Kampfkunstblogs lediglich bereits bestehende Missverständnisse fördern, neue in Umlauf bringen, Vorurteile sorgfältig pflegen und romantische Budô-Phantasien großzügig bedienen. Nicht selten sind die vermeintliches "Wissen" verbreitenden Blogbetreiber selbst völlig unbedarft, was den zu vermittelnden Lehrstoff anbelangt und sollten sich erst einmal selbst schulen lassen, bevor sie ihrem Drang nachgehen, die Welt lehren und belehren zu wollen.
Bei der Facebookseite der angesprochenen Schule (auch wenn die Intention in einem Kommentar zum entsprechenden Post dann erklärt wird), gefällt mir nicht, das man bewusst gleich ALLES jeweils als Ritual bezeichnet, statt es jeweils einfach nur Kampfkunst o.ä. zu nennen - auch wenn man sich bewusst vom reinen "Sport" abheben möchte. https://www.facebook.com/balancedojo/posts/3333200790139576 (https://www.facebook.com/balancedojo/posts/3333200790139576)
Ritual der Ninja => besser: Kampfkunst(tradition) der Ninja
Ritual der Samurai => besser: Kampfkunst(tradition) der Samurai
etc.
Der Begriff "Ritual" wird hier schon ziemlich zurechtgebogen und erklärt, damit er zu den eigenen Zwecken "passt". Inwieweit Meditation usw. automatisch Zen sind und/oder Zen dort im Dôjô unterrichtet wird, ist für mich nicht klar ersichtlich aber als Interessent würde ich da wohl schon einmal genauer nachfragen. Ansonsten scheint man im Balance Dôjô tatsächlich zu versuchen, ab und an auch etwas ninjutsutypischere Dinge wie Klettern usw. zu vermitteln oder sich als Gruppe vermitteln zu lassen, wobei das dann aber auch schon wieder modern ist (siehe Bilder auf Facebook), also eher eine interessante Ergänzung, kein traditionelles Training.
Gerade bezüglich des Bujinkan mit seiner immensen Freiheit im Tun kann ich immer nur raten, sich ein Dôjô mal anzusehen und am besten noch weitere (selbst wenn diese u.U. von vornherein nicht für das eigene regelmäßige Training infrage kommen), damit man überhaupt weiß, wo die mögliche Trainingsstätte innerhalb des Bujinkan in etwa angesiedelt ist. Möglicherweise bietet es sich sogar an, ein Training mit Gleichgesinnten im Heimatort durch kurze Lernreisen und Seminare zu ergänzen, falls das Dôjô vor Ort den eigenen Geschmack nicht treffen sollte (falls doch, umso besser).
15 [Dan gibt es im Bujinkan]
Jein
Hat dr. hatsumi dann auch den 15. dan im ninjutsu oder noch irgendeine stufe darüber?
und
Ich weiss nicht genau wie das gesehen wird- aber er steht, glaube ich , außerhalb des Graduierung Systems des Bujinkans
Er hat immerhin den Titel Sôke, dass muss reichen. :D
Stilgründer und -erben graduieren sich in der Regel nicht selbst im eigenen Stil und das würde auch irgendwie keinen Sinn machen, da Lehrer und Schüler als ein und dieselbe Person stets denselben Wissensstand hätten.
In Gaijin-ryu oder Fake-ryu kommt das allerdings immer wieder vor, weil die Leute gar keine Ahnung haben von dem, was sie da so treiben, man graduiert sich also aus einer Ahnungslosigkeit heraus aber dafür sehr hoch.
Ok, aber den dim mak kann/konnte er [Frank Dux] doch zb:
Ich habe eine Idee, wie das physikalisch abgelaufen ist anhand des Videoclips, werde dazu aber nichts schreiben, für den fall, dass ich falsch liege.
Wie dem auch sei, die Heldengeschichten des - wohl psychisch recht angeschlagenen - Herrn sind schon vor vielen jahren völlig zerpflückt worden, u.a. auch in Foren für Veteranen, da er sich seine Medaillen und Uniformen wohl wild zusammengekauft hat, was dann zu völlig untypischen Kombinationen führte und diverse ECHTE Veteranen so gar nicht gut fanden.
es gibt da drei sorten kritiker:
1. die, die ne krise bekommen, wenn es um die "echtheit" des sogenannten Ninjutsu geht (im sinne von mythos, historie, nachweisbare überlieferungslinien usw. usf... dazu gehört auch die legitimierung durch die öfteren erwähnten Ko Ryu, die aber oft "erfunden" sind (oder aber die Ryu existiert, hatte aber nie mit "Ninjutsu" zu tun)
2. die, die sich über solche sachen lustig machen, wie "Ninjutsu" (obwohl es eigentlich interpretationen des "Tai Jutsu" mit schwarzen anzügen sind), völlig schräge und an der kulturhistorischen realität vorbeigehende vorstellungen von Japan, Samurai, "Ninjas", Budo usw., 15 dan grade und das können von hatsumi
3. die, die sich angesichts so mancher "Nin Jutsu technik" fragen, ob das ernst gemeint ist, oder ob die einen verarschen wollen
Ich bin sie alle. :D
Es ist aber in der Tat so, dass dass Bujinkan dermaßen vielfältig an Geschmack und Qualität ist, dass ich zu jedem Punkt auch Ausnahmen nennen könnte (vielleicht sind diese Ausnahmen mittlerweile ja auch die Mehrheit).
Den Shodushi gibt es nur in der deutschen Synchronisation, das ist einfach ein falscher Fehler. Wahrscheinlich soll es Shidoshi heißen, was zwar sowas wie Lehrer bedeutet, aber normalerweise würde man Sensei sagen.
Shidoshi-ho ist sowas wie ein Hilfslehrer, soweit ich mich erinnere war das im Bujinkan so um den 4./5. Dan rum, damals (in meiner "Ninja" Zeit) hieß das Ganze allerdings noch nicht BBT, sondern Togakure Ryu Ninpo.
Da es bis heute nahezu Jeder falsch ausspricht: Shidoshi müsste eigentlich Shidôshi oder Shidoushi geschrieben werden. Das ô/ou ist ein o wie in Ofen und keines wie in offen.
Mit dem 5. Dan haben die meisten auch ihre Shidôshi-Urkunde beantragt bzw. erhalten, bei Graden darunter konnte man (/kann man noch?) bei Bedarf ggf. eine Hilfslehrer-Urkunde erhalten.
ein Soke hat keine Graduierung, deshalb ist diese Aussage etwas wiedersinnig.
Die Graduierung 15. Dan ist auch nich korrekt, da es eigentlich nur 10 Dan-Grade sind. Der 10. Dan wird dann in 5 Stufen unterteilt, die den 5 Elementen aus der chinesischen Elemente-Lehre entsprechen.
Da Leute die jedes Jahr nach Japan fahren dann auch jedes Jahr höhergraduiert werden, ist ja ziemlich schnell Ende der Fahnenstange, und es gibt an den 15. Dan Leuten nichts mehr zu verdienen, außer Lehrgangsgebühren. Daraufhin hat sich der gute Meister Hatsumi noch ein Medailliensystem und ein zusätzliches Menkyo System für einzelne Waffen ausgedacht. Also kann man da dumm und dusselig graduiert werden.
Ja, das ist wieder einer der vielen Punkte, wo es selbst innerhalb des Bujinkan mehr als eine Meinung gibt. Manche reden von 15 Dan, Andere von nur 10 Dan, wobei der 10 dann noch um 5 Stufen in Form von Elementen (1. Erde, 2. Wasser 3. Feuer, 4. Wind, 5. Leere) ergänzt werden kann. Interessanterweise haben beide Parteien nicht ganz Unrecht. Dan heißt ja nun übersetzt "Stufe" und packt man auf ein 10stufiges Dan-System noch 5 Element-Stufen rauf, hat man irgendwie auch 15 Stufen, gleichzeitig aber eben auch 10 Stufen, von denen die 10. "lediglich" um 1 bis 5 Elemente ergänzt wird.
Schnueffler
14-06-2021, 15:50
..
Er hat immerhin den Titel Sôke, dass muss reichen. :D
Stilgründer und -erben graduieren sich in der Regel nicht selbst im eigenen Stil und das würde auch irgendwie keinen Sinn machen, da Lehrer und Schüler als ein und dieselbe Person stets denselben Wissensstand hätten.
...
Ich habe da mal ne Frage:
Ich gehe jetzt mal vom Stil-ERBEN aus. Dieser trainiert sein lebenlang, ist gut, meistert alles und wird irgendwann mit dem (in diesem Fall: 15. Dan) graduiert. Jetzt wird er der Silerbe. Dann hat er doch noch immer den 15. Dan inne, oder gibt man den dann ab, weil man außerhalb der Graduierungslinie springt?
shinken-shôbu
14-06-2021, 18:12
Ich habe da mal ne Frage:
Ich gehe jetzt mal vom Stil-ERBEN aus. Dieser trainiert sein lebenlang, ist gut, meistert alles und wird irgendwann mit dem (in diesem Fall: 15. Dan) graduiert. Jetzt wird er der Silerbe. Dann hat er doch noch immer den 15. Dan inne, oder gibt man den dann ab, weil man außerhalb der Graduierungslinie springt?
Wow, Du stellst aber auch Fragen... .:D
Nachfolgend mal nur meine ganz individuelle Sicht, die nicht richtig sein muss.
1) Es gibt traditionelle Schulen, die neben dem klassischen Beurkundungssystem auch das Kyû-/Dan-System eingeführt haben oder sogar mehr über ihre modernen als klassischen Graduierungen reden und schreiben. Möglicherweise sind einige Schulen sogar ausschließlich auf Kyû und Dan umgestiegen aber da möchte ich als Nichtschüler besagter Schulen nicht versehentlich Falschinfos verbreiten. Grundsätzlich haben wir es bei Systemen mit einem Sôke eher mit klassischen, von Schule zu Schule nicht nur inhaltlich sondern teils auch namentlich voneinander abweichenden Inhalten und Graduierungen zu tun. Auch bezüglich der klassischen Graduierungen könnte man Deine Frage aber analog natürlich stellen.
2) Ein Sôke muss zunächst einmal ja nicht einmal zwingend die Kampfkunst jemals trainiert haben, der er als Oberhaupt vorsteht. Es gibt mehr als eine Schultradition, deren Sôke zwar politisch das alleinige Sagen hat aber wo trainingstechnisch eine ganz andere Person de facto führt (wenn auch grundsätzlich weisungsgebunden, vom Sôke "entlassbar" usw.).
3) Man kann als Sôke (kann ja schnell gehen, z.B. Krankheit und Tod des Vaters, man selbst ist noch Kind oder Jugendlicher) sicherlich im "eigenen" System graduierungsmäßig noch nicht ganz oder sogar noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen sein und weiterhin nach und nach weitere Graduierungen erlangen. In solch einem Fall wird man sicherlich zumindest anfangs nicht der Sôke und gleichzeitig auch noch höchster Lehrer der eigenen Schule sein. Ich persönlich würde ja sagen, wenn Jemand dann "nur" Sôke ist oder sein möchte, ist es interessant, welche Graduierung diese Person mal erreicht hat, nur spielt das für die Funktion als Sôke eine relativ kleine Rolle. Wird oder ist Jemand Sôke und gleichzeitig höchster Lehrer der Schule, ginge ich natürlich davon aus, dass diese Person auch das gesamte Repertoire gemeistert hat, auch wenn das wiederum keine Rolle spielt i.S.v. z.B. "ist Menkyo Kaiden in X-ryû" gegenüber "hat mal alles bis einschließlich Menkyo Kaiden in X-ryû durchlaufen". Der Sôke könnte bewusst auch nur "einfacher" Lehrer in seiner eigenen Schule bleiben, weil er z.B. erkennt, dass er technisch einfach nicht über ein gewisses Niveau kommen wird, ihm das Lehren absolut nicht liegt, er aus gesundheitlichen Gründen keine hohe Trainingsdichte offerieren könnte usw usf., ihm aber das bestmögliche Trainingsangebot und das Wohl der Schule umso mehr am Herzen liegen.
mal beispielhaft übertragen auf ein Restaurant:
Ein Restaurantbesitzer kann selbst der Chefkoch im eigenen Restaurant sein (und wüsste so in zweierlei Hinsicht, wovon er redet) aber genausogut könnte er ohne jede Kochbegabung sein (als Leiter des Ladens), dafür aber einen Chefkoch angestellt haben (als "technischen" Leiter), ohne dass er selbst dadurch plötzlich nicht mehr der Chef (Sôke) des Restaurants wäre. Trotz angestelltem Chefkoch könnte er natürlich auch selbst als normaler Koch in seiner Küche arbeiten.
4) Hatsumi sensei hat wohl in den einzelnen "Bujinkanschulen" selbst noch traditionelle Urkunden erhalten, erst selbst später dann im Bujinkan das Kyû-Dan-System angewandt. Insofern dürfte er keinerlei Dangrad im Bujinkan innehaben bzw. jemals erhalten haben, ist aber trotzdem die höchste Instanz bezüglich politischer Führung und Lehre (oder war dies, nachdem er alle 9 Schulen - alle bis auf eine, soweit mir bisher bekannt - bereits an diverse seiner Schüler weitergereicht hat. Möglicherweise treten diese "Weiterreichungen" auch erst nach seinem Tode in Kraft oder ab einem bestimmten Datum, kenne die genauen Wortlaute der entsprechenden Dokumente nicht).
Stefan W
14-06-2021, 18:23
Hi Schnueffler,
Ich denke nicht, dass die Soke ihre Dan-Grade " abgegeben" haben. Sie werden eben nur "Soke" genannt und gut is.
Viele Grüße
Stefan
Kunoichi Girl
14-06-2021, 18:37
... mal beispielhaft übertragen auf ein Restaurant:
Ein Restaurantbesitzer kann selbst der Chefkoch im eigenen Restaurant sein (und wüsste so in zweierlei Hinsicht, wovon er redet) aber genausogut könnte er ohne jede Kochbegabung sein (als Leiter des Ladens), dafür aber einen Chefkoch angestellt haben (als "technischen" Leiter), ohne dass er selbst dadurch plötzlich nicht mehr der Chef (Sôke) des Restaurants wäre. Trotz angestelltem Chefkoch könnte er natürlich auch selbst als normaler Koch in seiner Küche arbeiten. ...
Wie verhält sich das zb bei dem soke der schule, welcher Du angehörst:
Soweit ich verstanden habe, ist er bereits nach c.a. drei jahren (uchi-deshi-)training zum soke ernannt geworden?
Schnueffler
14-06-2021, 18:46
@shinken-shôbu und @Stefan W:
Danke für eure Antworten. Das war eine Frage, die mir beim lesen des Fadens so in den Kopf gekommen ist.
Ich habe da mal ne Frage:
Ich gehe jetzt mal vom Stil-ERBEN aus. Dieser trainiert sein lebenlang, ist gut, meistert alles und wird irgendwann mit dem (in diesem Fall: 15. Dan) graduiert. Jetzt wird er der Silerbe. Dann hat er doch noch immer den 15. Dan inne, oder gibt man den dann ab, weil man außerhalb der Graduierungslinie springt?
Ich kann dir sagen wie es beim Aikido (Aikikai) ist, da heißt der Soke allerdings Doshu.
Der Erbe dieses Titels wird überhaupt nicht graduiert, er heißt einfach bis zu seiner Ernennung "Waka Sensei" ist der Dojo-cho des Hombu Dojo, unterrichtet, und trainiert jeden Tag viele Stunden.
shinken-shôbu
14-06-2021, 22:17
Wie verhält sich das zb bei dem soke der schule, welcher Du angehörst:
Soweit ich verstanden habe, ist er bereits nach c.a. drei jahren (uchi-deshi-)training zum soke ernannt geworden?
Ich bin nicht befugt, für oder über die Schule zu reden aber glücklicherweise sind diese Infos ja öffentlich einsehbar, von daher:
Es waren eher so um die 6 Jahre aber nach immerhin gerade einmal 4 Jahren(!) hatte er bereits alle Lehren der Schule gemeistert
und auch nach nur 6 Jahren als Europäer zum Sôke einer echten Koryû ernannt zu werden, dürfte bisher wohl recht einmalig sein.
Als er [der spätere Ōtsuka Ryūnosuke] 2010 nach Japan zog, wurde er bald Schüler des Menkyo-Kaiden (höchste Meisterlizenz in einer Koryū) rangigen Shihan (Meister) der Hokushin Ittō-Ryū, Ōtsuka Yōichirō Taira no Masanori [...]
Im Juli 2013 wurde Ōtsuka Yōichirō von Chiba Hiroshi Taira no Masatane, dem 5. Sōke (Oberhaupt) der Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō, zum Sōke der 6. Generation ernannt. Das Enbu (Vorführung), dass der Ernennung Ōtsuka Yōichirōs zum 6. Sōke vorausging, wurde von ihm zusammen mit Ōtsuka Ryūnosuke abgehalten, welcher zu diesem Zeitpunkt den Rang eines Chū-Mokuroku / Menkyo (Meisterlizenz) der Schule innehatte.
Außerdem ernannte der 6. Sōke im Oktober 2013 Ōtsuka Ryūnosuke zum Saikō-Shihan (höchsten Meister) der Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō [...]
Am 12. Juli 2014 erlangte er durch die erreichte Meisterschaft aller Lehren der Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō das Menkyo-Kaiden / Dai-Mokuroku, die höchste Meisterschafts-Lizenz
Am 26. März 2016 wurde Ōtsuka Ryūnosuke vom 6. Sōke Ōtsuka Yōichirō zusammen mit dem 5. Sōke Chiba Hiroshi offiziell zum 7. Sōke der Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō ernannt.
(Quelle: https://de.hokushinittoryu.com/7-soke/ (https://de.hokushinittoryu.com/7-soke/), Hervorhebungen im Text von mir eingefügt)
@shinken-shôbu und @Stefan W:
Danke für eure Antworten. Das war eine Frage, die mir beim lesen des Fadens so in den Kopf gekommen ist.
Gerne. :)
Kunoichi Girl
14-06-2021, 22:25
Hatte es ungenau gelesen und den sechsten mit dem siebten soke verwechselt.
Innerhalb von dreieinhalb jahren höchster meister zu werden, ist ja aber auch gut.
rossundreiter
15-06-2021, 06:13
Gerade bezüglich des Bujinkan mit seiner immensen Freiheit im Tun kann ich immer nur raten, sich ein Dôjô mal anzusehen und am besten noch weitere (selbst wenn diese u.U. von vornherein nicht für das eigene regelmäßige Training infrage kommen), damit man überhaupt weiß, wo die mögliche Trainingsstätte innerhalb des Bujinkan in etwa angesiedelt ist.
...
Es ist aber in der Tat so, dass dass Bujinkan dermaßen vielfältig an Geschmack und Qualität ist, dass ich zu jedem Punkt auch Ausnahmen nennen könnte (vielleicht sind diese Ausnahmen mittlerweile ja auch die Mehrheit).
Da fragt man sich doch, ob das Bujinkan als Budo-Organisation so langsam am Ende ist und nur noch als Geschäftsmodell dient..
Stefan W
15-06-2021, 08:34
Da fragt man sich doch, ob das Bujinkan als Budo-Organisation so langsam am Ende ist und nur noch als Geschäftsmodell dient..
Hallo rossundreiter,
mein Kenntnisstand ist, dass Hatsumi für das Bujnkan keinen Nachfolger bestimmt hat und auch keinen bestimmen möchte.
Dem entsprechend ist die Zukunft der "Organisation Bujinkan" tatsächlich fraglich.
Hallo rossundreiter,
mein Kenntnisstand ist, dass Hatsumi für das Bujnkan keinen Nachfolger bestimmt hat und auch keinen bestimmen möchte.
Dem entsprechend ist die Zukunft der "Organisation Bujinkan" tatsächlich fraglich.
Soll der dann gewählt werden oder stattdessen ein Gremium übernehmen?
Liebe Grüße
DatOlli
Schnueffler
15-06-2021, 09:33
So wie ich es mitbekommen habe, hat er doch für jede Schule einen eigenen Nachfolger ernannt, oder hab ich was falsch in Erinnerung?
Stefan W
15-06-2021, 09:55
keine Ahnung, was da geplant ist.
Soll der dann gewählt werden oder stattdessen ein Gremium übernehmen?
:biglaugh: Gremium in Japan? Klar, dass kommt immer ganz gut!
:biglaugh: Gremium in Japan? Klar, dass kommt immer ganz gut!
Na komm, lass mich mitlachen. Bin nicht so der "Japankenner". Sind Konsens oder Gremien nichts für Japaner?
Möchte Hatsumi dass sein System/Stil mit ihm vergeht?
Liebe Grüße
DatOlli
shinken-shôbu
15-06-2021, 10:51
So wie ich es mitbekommen habe, hat er doch für jede Schule einen eigenen Nachfolger ernannt, oder hab ich was falsch in Erinnerung?
Richtig, zumindest sind schon mindestens 8 von 9 Schulen weg. Was das Bujinkan selbst als solches betrifft, dürften wohl nur Hatsumi senseis engste Vertraute Bescheid wissen, was genau geplant ist.
Der Sôke des Bujinkan hat ja mehrmals schon geäußertt, dass es nach ihm kein Bujinkan mehr gäbe und die Leute haben alles Mögliche in diese Aussage hineininterpretiert, vom tatsächlichen "Tod" des Bujinkans und des "Ninjutsu" bis hin zu "Es gibt nun genug Lehrer, die Hatsumi senseis Erbe auch ohne Dachverband eigenständig weltweit weitertragen können."
Im Bujinkan dreht sich m.A.n. alles dermaßen um den Sôke selbst (teils auch i.S.e. regelrechten Personenkults, was dann dazu führt, dass manche Leute im Honbu-dôjô eine Trainingseinheit verlassen, wenn diese nicht vom Sôke selbst oder dem eigenen, bevorzugten Lehrer geleitet wird), dass auch die Ernennung eines neuen Bujinkan-sôke das Bujinkan möglicherweise gar nicht länger zusammenhalten könnte. Letztlich bleibt das Alles aber sowieso nur reine Spekulation, bis Hatsumi sensei entweder eine entsprechende Entscheidung verkündet oder er eines Tages stirbt. Erst dann werden wir sehen, wie sich die Dinge rund um das Bujinkan und seine Schulen zukünftig entwickeln.
...
Der Sôke des Bujinkan hat ja mehrmals schon geäußertt, dass ...
Danke sehr.
Liebe Grüße
DatOlli
Im Bujinkan dreht sich m.A.n. alles dermaßen um den Sôke selbst
Man darf nicht vergessen, Hatsumi kommt vom Theater. Er ist Schauspieler, und ich habe das Bujinkan immer wie eine Inszenierung betrachtet. Das heißt nicht das Hatsumi nicht ein großartiger Kampfkünstler ist, aber das ist eben seine Spielwiese, auf der er alles machen kann. Nach ihm ist das Theater eben vorbei.
Stefan W
15-06-2021, 11:38
[...]Im Bujinkan dreht sich m.A.n. alles dermaßen um den Sôke selbst (teils auch i.S.e. regelrechten Personenkults, was dann dazu führt, dass manche Leute im Honbu-dôjô eine Trainingseinheit verlassen, wenn diese nicht vom Sôke selbst oder dem eigenen, bevorzugten Lehrer geleitet wird), [...]
Ich sehe da zum Glück schon vor der Vergabe der neuen Soke-Titel die Tendenz, eher seine älteren Schüler aufzusuchen, und Sokes Unterricht eher nur pro forma zu besuchen.
Aber ja, ein Personenkult ist unbestreitbar und wird es so auch Post-Hatsumi nicht mehr geben.
Spannend wird die Zukunft sicherlich, auch wenn ich persönlich da nicht groß betroffen sein werde (da zu weit weg).
Ich denke, dass es viele Splittergruppen geben wird, Versuche, eigene Verbände aufzubauen, sich an die neuen Soke "dranzuhängen", neue Graduierungen (Bujinkan gibts ja dann nicht mehr) usw usf.
Ach wie freue ich mich gerade, einfach nur wieder trainieren zu können.
Stefan W
15-06-2021, 11:45
Man darf nicht vergessen, Hatsumi kommt vom Theater. Er ist Schauspieler, und ich habe das Bujinkan immer wie eine Inszenierung betrachtet. Das heißt nicht das Hatsumi nicht ein großartiger Kampfkünstler ist, aber das ist eben seine Spielwiese, auf der er alles machen kann. Nach ihm ist das Theater eben vorbei.
Puhh, da kann ich jetzt echt drüber nachdenken...
Bujinkan als Inszenierung? Ist mir irgendwie zu platt, denn die Kampfkunst, so wie ich sie lerne, verstehe und interpretiere, ist toll.
Aber ich kann auch nachvollziehen, dass viele Dinge von außen betrachtet merkwürdig wirken (manche auch von innen betrachtet).
Aber YouTube-Videos gucken alleine gildet nicht...;)
Aber YouTube-Videos gucken alleine gildet nicht...;)
Ich hab selber mal mitgemacht...
Klar, der Hintergrund ist schon authentisch, das bestreite ich ja nicht.
shinken-shôbu
15-06-2021, 12:51
:biglaugh: Gremium in Japan? Klar, dass kommt immer ganz gut!
:rofl::rofl::rofl: Oh, dieser Brüller ist mir vorhin ja völlig entgangen. Also zumindest bei Gaijin-ryu ist so ein "japanisches" Gremium ja mittlerweile ein Hall of Fame-würdiges, anerkanntes Gütesiegel in internationalen Großmeisterzirkeln.
rossundreiter
15-06-2021, 16:04
Ich denke, dass es viele Splittergruppen geben wird, Versuche, eigene Verbände aufzubauen, sich an die neuen Soke "dranzuhängen", neue Graduierungen (Bujinkan gibts ja dann nicht mehr) usw usf.
Anscheinend habe da schon die ersten hier in Deutschland ihr eigenes Geschäftsmodell gefunden und preisen sich als die erkorenen "Repräsentanten!"
http://daishihankai-deutschland.de
rossundreiter
15-06-2021, 16:05
Klingt nach einem eigenen Verband unter dem Label des Bujinkan.
Stixandmore
15-06-2021, 17:21
Klingt nach einem eigenen Verband unter dem Label des Bujinkan.
Findest du? Hört sich für mich nicht so an.....
TREiBERtheDRiVER
16-06-2021, 01:44
Shidoshi-ho ist sowas wie ein Hilfslehrer, soweit ich mich erinnere war das im Bujinkan so um den 4./5. Dan rum, damals (in meiner "Ninja" Zeit) hieß das Ganze allerdings noch nicht BBT, sondern Togakure Ryu Ninpo.
Shidoshi-Ho (Hilfslehrer) ist ein Titel der einem mit dem ersten bis zum vierten Dan, zusätzlich zum Dan-Grad, von einem Shidoshi (Lehrer, ab 5ter Dan) verliehen werden kann.
Unter Soke aka Hatsumi gibt es den Daishihan, das ist der "Großlehrer oder Lehrer der Lehrer", diese besitzen den 15ten Dan.
Darunter steht dann der 15. Dan, ohne diesen Titel.
Hallo zusammen,
den Titel "Shidoshi" erhält man mit der Prüfung zu 5. Dan.
Shidoshi-ho ist eine Assistenz-Lehrer Lizenz, die man als 1.-4. Dan beantragen/erwerben kann.
Viele Grüße
Stefan
Genau so.
ein Soke hat keine Graduierung, deshalb ist diese Aussage etwas wiedersinnig.
Diese Aussage ist im Fall von Hatsumi nicht "wiedersinnig".
Ich habe geschrieben das es im Bujinkan bis zum 15. Dan geht, und zusätzlich das diesen auch ein Hatsumi besitzt. Die Frage nach dem Dan Grad erübrigt sich bei ihm, weil er sein Leben den 9 Schulen gewidmet hat. 15 Jahre war er unter Takamatsu Schüler und trainiert bis heute in/unter den 9 Schulen/Lehren. Nach 64 Jahren sollte man schon von einem 15ten Dan reden dürfen. Länger als Hatsumi selbst, hat das weltweit niemand trainiert.
Ich habe da mal ne Frage:
Ich gehe jetzt mal vom Stil-ERBEN aus. Dieser trainiert sein lebenlang, ist gut, meistert alles und wird irgendwann mit dem (in diesem Fall: 15. Dan) graduiert. Jetzt wird er der Silerbe. Dann hat er doch noch immer den 15. Dan inne, oder gibt man den dann ab, weil man außerhalb der Graduierungslinie springt?
Natürlich behälst du deinen 15. Dan, wenn du nicht mehr Daishihan oder Soke sein möchtest. Grundsätzlich muss ein Stilerbe aber auch nicht höchstgraduierter sein. Im Fall von Hatsumi steht das aber mehr als außer Frage.
Da Leute die jedes Jahr nach Japan fahren dann auch jedes Jahr höhergraduiert werden, ist ja ziemlich schnell Ende der Fahnenstange
Das ist nicht korrekt. Nicht jeder der nach Japan fährt wird pauschal auch graduiert.
lg
rossundreiter
16-06-2021, 06:22
Findest du? Hört sich für mich nicht so an.....
Ich kann deine Sichtweise gut nachvollziehen, da du anscheinend nur den nichtssagenden Inhalt der Webseite kennst.
Es gab da mal ein "offizielles Protokoll" dieses Freunderlkreises. Da ging es darum, wie man sich eine Neustrukturierung (unter der eigenen Kontrolle) vorstellt. Von außen betrachtet klingt das Ganze schon fast nach Verschwörungstheorie. Da ging es um Absprachen, wie Sachen geregelt werden sollen. Japan und Hatsumi wurden dabei völlig außer Acht gelassen.
Na komm, lass mich mitlachen. Bin nicht so der "Japankenner". Sind Konsens oder Gremien nichts für Japaner?
Möchte Hatsumi dass sein System/Stil mit ihm vergeht?
Allgemein werden Japanern ja Attribute wie Höflichkeit, Friedfertigkeit, Konsensbereitschaft etc. angedichtet. Das alles mag auf der "sichtbaren" Ebene auch vorhanden sein. Sobald es aber ans Eingemachte geht, hat in Japan oft extreme Fraktionsbildung, knallharter Egoismus und weitere hübsche Dinge der Vorrang.
Das kann man ganz gut an der japanischen Parteipolitik sehen (sollte man sich dafür interessieren). Die offiziellen politischen Parteien (liberal-konservativ, sozialdemokratisch, kommunistisch, etc...) sind eigentlich nur lose Vereine mit entsprechendem Parteilabel, in denen kleine, aber extrem mächtige Grüppchen den Marsch blasen. Politiker nennen oft auch nur die entsprechende Gruppe der sie angehören, kaum aber die eigentliche "Partei". Sehr, sehr speziell das Ganze.
Zurück zur KK: Es gab und gibt immer wieder mal Versuche, auch in klassischen Koryû, vor oder nach dem Ableben eines Sôke/Shihan ein Gremium der höchsten Lehrer zu installieren. Diese Versuche scheitern in schöner Regelmässigkeit und meist gehen die höchsten Lehrer dann jeder seines eigenen Weges.
Das letzte prominente Beispiel dafür ist die Ono-ha Ittô-ryû.
Allgemein werden Japanern ...
...
Diese Versuche scheitern in schöner Regelmässigkeit und meist gehen die höchsten Lehrer dann jeder seines eigenen Weges.
Das letzte prominente Beispiel dafür ist die Ono-ha Ittô-ryû.
Vielen Dank, jetzt weiß ich auch was da so lustig war.
Liebe Grüße
DatOlli
Nach 64 Jahren sollte man schon von einem 15ten Dan reden dürfen. Länger als Hatsumi selbst, hat das weltweit niemand trainiert.
Was heißt denn "reden dürfen"?
Man hat eine Graduierung ja nicht weil andere das meinen oder davon reden.
Im Normalfall besitzt ein Soke keine Graduierung, ob er nu 64 oder 5 Jahre trainiert hat, dsrum geht es überhaupt nicht. Wer soll einen Soke denn auch graduieren?
Stixandmore
16-06-2021, 10:53
Ich kann deine Sichtweise gut nachvollziehen, da du anscheinend nur den nichtssagenden Inhalt der Webseite kennst.
Ja, ich kenne nur den Text von deren Website- Insiderwissen, wie du ihn zu haben scheinst, hab ich zu diesen Leuten nicht
Schnueffler
16-06-2021, 10:57
Was heißt denn "reden dürfen"?
Man hat eine Graduierung ja nicht weil andere das meinen oder davon reden.
Im Normalfall besitzt ein Soke keine Graduierung, ob er nu 64 oder 5 Jahre trainiert hat, dsrum geht es überhaupt nicht. Wer soll einen Soke denn auch graduieren?
Wenn er den Stil erbt, kann er ja vorher gradiert werden.
Stefan W
16-06-2021, 11:07
Er hat aber den "Stil" Bujinkan nicht geerbt, sondern erfunden.
Die Motivation, eine Gruppe der Dai-Shihan zu gründen ist übrigens aus Japan initiiert mit der Bitte, Verwaltungs-Tätigkeiten wie Jahreskarten und Urkunden in D zentral zu verwalten.
rossundreiter
16-06-2021, 11:19
Die Motivation, eine Gruppe der Dai-Shihan zu gründen ist übrigens aus Japan initiiert mit der Bitte, Verwaltungs-Tätigkeiten wie Jahreskarten und Urkunden in D zentral zu verwalten.
Darf ich dich bitten, deine Aussage zu belegen?
Stefan W
16-06-2021, 11:40
Natürlich darfst Du darum bitten, ich belege es aber nicht, da ich Kommunikation innerhalb unserer Dojo-Gemeinschaft nicht veröffentlichen möchte, siehe es mir bitte nach.
rossundreiter
16-06-2021, 12:07
Servus Stefan! Danke für deine ehrliche Antwort. Ich frage, weil unser Sensei uns das doch deutlich anders erzählt hat. Vor zentraler Verwaltung war seiner Aussage nach nie die Rede. Er hält deswegen etliches davon für einen gehörigen Schmarren.
Leider scheint es da auch keine klaren Anweisungen aus Japan gegeben zu haben.
So wie ich es verstanden habe, soll Hatsumi auf seinem Geburtstag gesagt haben... Kann ich natürlich auch nicht nachprüfen, bin ja auch nur ein kleiner Schwarzgurt.
Wenn er den Stil erbt, kann er ja vorher gradiert werden.
Wenn jemand schon als Stilerbe vorgesehen ist, wird er im Normalfall auch nicht graduiert, das ist in Iemoto-Systemen wie beim Aikido z.B. der Fall. Und wie Stefan W schon sagte: Hatsumi ist der Begründer (des Bujinkan).
In den einzelnen Schulen hat er von Takamatsu Toshitsugu Urkunden erhalten. Wie man auf den meisten Bujinkan Web-Seiten lesen kann, übergab sein Lehrer Takamatsu ihm die "Sokeschaft" über alle 9 Schulen gleichzeitig, kurz vor seinem Tod.
Er bekam damit auch die ihn legitmierenden Schriftrollen überreicht, anscheinend hatte er vorher keine Graduierungen. Somit ist er:
•34th soke of Togakure ryu ninjutsu, originally founded by Daisuke Togakure
•28th soke of Gyokko ryu koshijutsu, originally founded by Hakkunsai Tozawa
•28th soke of Kukishin ryu happo hikenjutsu, originally founded by Izumo Kanja Yoshiteru
•26th soke of Shinden fudo ryu dakentaijutsu, originally founded by Izumo Kanja Yoshiteru
•21st soke of Gyokushin ryu ninjutsu, originally founded by Sasaki Gorozaemon
•18th soke of Koto ryu koppojutsu, originally founded by Sandayu Momochi
•18th soke of Gikan ryu koppojutsu, originally founded by Sonyu Hangan Gikanbo, lord of Kawachi
•17th soke of Takagi yoshin ryu jutaijutsu, originally founded by Oriuemon Shigenobu Takagi
•14th soke of Kumogakure ryu ninpo, originally founded by Heinaizaemon Ienaga Iga, who adopted the name Kumogakure Hoshi
Und Gründer und 1, und wahrscheinlich einziger Soke des Bujinkan Budo Taijutsu.
Bezüglich der Richtigkeit der historischen Daten gibt es wohl Unstimmigkeiten, so behauptet jedenfalls das Bugei Ryūha Daijiten, die wohl größte Enzyklopädie japanischer Kriegerschulen.
Stefan W
16-06-2021, 12:22
@rossundreiter: Zumindest ist es seit dem so, dass die Jahreskarten und Kyu-Urkunden wohl zentral in Japan bestellt werden, und nicht mehr Dojo-weise.
Schnueffler
16-06-2021, 12:27
Wenn jemand schon als Stilerbe vorgesehen ist, wird er im Normalfall auch nicht graduiert, das ist in Iemoto-Systemen wie beim Aikido z.B. der Fall. Und wie Stefan W schon sagte: Hatsumi ist der Begründer (des Bujinkan).
In den einzelnen Schulen hat er von Takamatsu Toshitsugu Urkunden erhalten. Wie man auf den meisten Bujinkan Web-Seiten lesen kann, übergab sein Lehrer Takamatsu ihm die "Sokeschaft" über alle 9 Schulen gleichzeitig, kurz vor seinem Tod.
Er bekam damit auch die ihn legitmierenden Schriftrollen überreicht, anscheinend hatte er vorher keine Graduierungen. Somit ist er:
•34th soke of Togakure ryu ninjutsu, originally founded by Daisuke Togakure
•28th soke of Gyokko ryu koshijutsu, originally founded by Hakkunsai Tozawa
•28th soke of Kukishin ryu happo hikenjutsu, originally founded by Izumo Kanja Yoshiteru
•26th soke of Shinden fudo ryu dakentaijutsu, originally founded by Izumo Kanja Yoshiteru
•21st soke of Gyokushin ryu ninjutsu, originally founded by Sasaki Gorozaemon
•18th soke of Koto ryu koppojutsu, originally founded by Sandayu Momochi
•18th soke of Gikan ryu koppojutsu, originally founded by Sonyu Hangan Gikanbo, lord of Kawachi
•17th soke of Takagi yoshin ryu jutaijutsu, originally founded by Oriuemon Shigenobu Takagi
•14th soke of Kumogakure ryu ninpo, originally founded by Heinaizaemon Ienaga Iga, who adopted the name Kumogakure Hoshi
Und Gründer und 1, und wahrscheinlich einziger Soke des Bujinkan Budo Taijutsu.
Bezüglich der Richtigkeit der historischen Daten gibt es wohl Unstimmigkeiten, so behauptet jedenfalls das Bugei Ryūha Daijiten, die wohl größte Enzyklopädie japanischer Kriegerschulen.
Danke schön, man lernt immer wieder weiteres dazu.
rossundreiter
16-06-2021, 12:44
@rossundreiter: Zumindest ist es seit dem so, dass die Jahreskarten und Kyu-Urkunden wohl zentral in Japan bestellt werden, und nicht mehr Dojo-weise.
Das ist mir tatsächlich völlig neu. Ich dachte es gibt keine Jahreskarten aus Japan mehr (so wurde es mir zumindest gesagt).
Das mit den zentralen Bestellungen stelle ich mir doch sehr schwierig vor... keine Ahnung wie das gehen soll..... Müssen sich jetzt alle Dojos bei Fröhlich melden?
Stefan W
16-06-2021, 12:51
Nein, nicht beim Fröhlich. Das ist ja das Dilemma.
Es haben sich Dai-Shihan zusammengeschlossen. Aber ich denke nicht, dass da alle mitmachen. Ich denke, dass S. Fröhlich nach wie vor in "seiner" Organisation tätig ist.
Da weiß ich aber nichts Genaues...
Edit: Ich muss sagen: Nicht unbedingt beim Fröhlich. Ich glaube, er bietet das aber an.
rossundreiter
16-06-2021, 13:06
:confused: Do legst di nieda!
Wer weiß denn nun was?
Stefan W
16-06-2021, 13:15
Als Dai-Shihan kann man sich der Gruppe anschließen und versuchen, Struktur ins Bujinkan reinzubringen, oder man kocht weiter sein eigenes Süppchen.
Wie immer: Ninja-Chaos ;)
rossundreiter
16-06-2021, 13:57
Also soll es nun doch eine eigene Struktur in Deutschland geben! Genau das, was ich auch gehört hab, es soll ein einheitliches System geben, das von den Daishihan beschlossen wurden.
Stefan W
16-06-2021, 14:06
Ich glaube, Anton hat sich jetzt beim Karate angemeldet... :ups: ;)
Nee aber das ist anscheinend das selbe dilemma weswegen ich mit Ving tsun aufgehört habe.
Stixandmore
16-06-2021, 14:24
Nee aber das ist anscheinend das selbe dilemma weswegen ich mit Ving tsun aufgehört habe.
Im Endeffekt, kann es dir doch wurscht sein, als "kleines Rad" im Getriebe!? Wen das Training Spass macht, das Gruppengefüge ok ist und du vernünftig was lernst- "who cares" was die "da oben" machen
Stefan W
16-06-2021, 14:31
Im Endeffekt, kann es dir doch wurscht sein, als "kleines Rad" im Getriebe!? Wen das Training Spass macht, das Gruppengefüge ok ist und du vernünftig was lernst- "who cares" was die "da oben" machen
Ich sehe es genau so!
Wenn man mal ein bisschen guckt (und Glück hat), so gibt es im direkten Umfeld so tolle Lehrer, da habe ich den Rest meines Lebens genug zu lernen und viel Freude dabei...
Da habt ihr erstmal recht.
Aus persönlicher Erfahrung heraus ist es nur anders.
Klar ich hatte gute Trainer und gute Kameraden. Nur als ich dann mit 16, 17 damals anfing auch Seminare von "arts" fremden zu besuchen kamen Probleme auf. Auf allen Seiten. Ich würde gezielt auf xyz Seminare geschickt, ohne welche ich nicht weiter gefördert werden würde. Natürlich entgeltlich. Bin ich dann mal auf andere gefahren hieß es ich müsse mich für einen Stil entscheiden bka bla bla. Andersherum wurde ich auf Seminaren nicht angenommen, weil ich nicht in deren Verband war oder deren Stil trainieren würde.
Stixandmore
16-06-2021, 14:43
Da habt ihr erstmal recht.
Aus persönlicher Erfahrung heraus ist es nur anders.
Klar ich hatte gute Trainer und gute Kameraden. Nur als ich dann mit 16, 17 damals anfing auch Seminare von "arts" fremden zu besuchen kamen Probleme auf. Auf allen Seiten. Ich würde gezielt auf xyz Seminare geschickt, ohne welche ich nicht weiter gefördert werden würde. Natürlich entgeltlich. Bin ich dann mal auf andere gefahren hieß es ich müsse mich für einen Stil entscheiden bka bla bla. Andersherum wurde ich auf Seminaren nicht angenommen, weil ich nicht in deren Verband war oder deren Stil trainieren würde.
Ja, hört sich nach einem typischen Problem aus der "Chinaecke" an- lass mich raten: du warst im LT WT Umfeld unterwegs!? Ich persönlich kenn so "Probleme" nur sehr begrenzt
Ist das so offensichtlich xD.
Meiner laienansicht nach klingt das vorherige alles do als würde sich das BBT ebenfalls dahin entwickeln.
Aber ich lasse mich gern eines andern überzeugen.
Hab mich auch mal glatt für ein Verbandsfreies und Anfängertaugliches Seminar gestern angemeldet.
Stefan W
16-06-2021, 14:58
Darf ich fragen, welches Seminar das ist?
Bujinkan-Seminare sind eigentlich immer "verbandsfrei" und Anfänger gibt es nahezu auf jedem Seminar. Manchmal auch komplett Art-Fremde. Wir sind da eigentlich immer sehr offen...
Stixandmore
16-06-2021, 15:02
Ist das so offensichtlich xD.
Meiner laienansicht nach klingt das vorherige alles do als würde sich das BBT ebenfalls dahin entwickeln.
BBT hat so viele Teilaspekte!? Da kann man auf diverse Stilfremde Seminare fahren(wen man sich nicht unbedingt in die "Nesseln setzen will"
Und selbst wen man innerhalb des eigenen Stils auf ein Seminar eines anderen Vorturners/Linie fährt- neutrale Trainingskleidung/Kimono/Gi ohne Verbandsabzeichen und ähnliches anziehen und gut ist
Anfang Juli in der Nähe von Göttingen.
Referent wäre ein gewisser S. Gudegast. 7.Dan meine ich.
Da habt ihr erstmal recht.
Aus persönlicher Erfahrung heraus ist es nur anders.
Klar ich hatte gute Trainer und gute Kameraden. Nur als ich dann mit 16, 17 damals anfing auch Seminare von "arts" fremden zu besuchen kamen Probleme auf. Auf allen Seiten. Ich würde gezielt auf xyz Seminare geschickt, ohne welche ich nicht weiter gefördert werden würde. Natürlich entgeltlich. Bin ich dann mal auf andere gefahren hieß es ich müsse mich für einen Stil entscheiden bka bla bla. Andersherum wurde ich auf Seminaren nicht angenommen, weil ich nicht in deren Verband war oder deren Stil trainieren würde.
Wenn du auf den ganzen Zirkus keinen Bock hast und dir Inhalte auch wichtiger als Stile sind, dann schau ruhig mal bei uns in Münster vorbei :). Bei uns zählt nur das Können auf der Matte und inhaltlich könnte es dir auch liegen.
Hier unsere Website: https://bagua-zhang.eu
Wenn du auf den ganzen Zirkus keinen Bock hast und dir Inhalte auch wichtiger als Stile sind, dann schau ruhig mal bei uns in Münster vorbei :). Bei uns zählt nur das Können auf der Matte und inhaltlich könnte es dir auch liegen.
Hier unsere Website: https://bagua-zhang.eu
du bist der neue Marketing-chef was ? Hatte ihr Abgänge wegen Corola? :
du bist der neue Marketing-chef was ? Hatte ihr Abgänge wegen Corola? :
nö Zugänge, aber interessierten Leuten steht die Tür immer offen
Stefan W
16-06-2021, 17:04
Anfang Juli in der Nähe von Göttingen.
Referent wäre ein gewisser S. Gudegast. 7.Dan meine ich.
Danke für die Info. Über einen Bericht (gerne auch als PN) würde ich mich freuen. Und sei nicht enttäuscht, wenn Du am Anfang nur Bahnhof verstehst, das ist normal ;)
Joar mach ich gerne. Wüsste auch nicht was dagegen spricht die anderen mitlesen zu lassen. Ich werde versuchen das ganze so gut es geht zu erklären. Mit Zügen kenne ich mich aber nur in den Bereichen RE/RB IC und ICE aus
nö Zugänge, aber interessierten Leuten steht die Tür immer offen
Du hast vergessen zu sagen, dss es Tee gibt!
Affenherz
16-06-2021, 21:53
Du hast vergessen zu sagen, dss es Tee gibt!
Wenn ich da durchgewalzt bin, haben die keinen mehr.
Immer durstig:
der Affe im Porzellanladen
Kunoichi Girl
16-06-2021, 22:19
Du hast vergessen zu sagen, dss es Tee gibt!
Genau wie in china!
TREiBERtheDRiVER
17-06-2021, 23:48
Wenn er den Stil erbt, kann er ja vorher gradiert werden.
Richtig. Aber, nicht im dann neu erfundenen.
Er hat aber den "Stil" Bujinkan nicht geerbt, sondern erfunden.
Genau, aber er hat ihn aus den 9 Schulen, in welchen er als Nachfollger gillt, erfunden.
Was heißt denn "reden dürfen"?
Man hat eine Graduierung ja nicht weil andere das meinen oder davon reden.
Im Normalfall besitzt ein Soke keine Graduierung, ob er nu 64 oder 5 Jahre trainiert hat, dsrum geht es überhaupt nicht. Wer soll einen Soke denn auch graduieren?
Gebe ich dir Recht.
Stellt sich die Frage ob Hatsumi legitimer 15. Dan wäre, wenn er nicht mehr Soke sein würde. Ganz wild :)
Stellt sich die Frage ob Hatsumi legitimer 15. Dan wäre, wenn er nicht mehr Soke sein würde. Ganz wild :)
Die ergibt für mich überhaupt keinen Sinn. Stellst du sein Können in Frage?
Außerdem wäre er immer noch Soke der 9 Schulen.
Wenn er nicht der Soke des Bujinkan wäre, gäbe es kein Bujinkan, und niemand wäre 15. Dan. So einfach ist das.
nö Zugänge, aber interessierten Leuten steht die Tür immer offen
Du hast vergessen zu sagen, dss es Tee gibt!
:beer::halbyeaha
Stefan W
18-06-2021, 08:11
Die ergibt für mich überhaupt keinen Sinn. Stellst du sein Können in Frage?
Außerdem wäre er immer noch Soke der 9 Schulen.
Soke ist er nur noch von einer Schule (zumindest sind erst 8 Nachfolger benannt und werden bereits als "Soke" bezeichnet)
Wenn er nicht der Soke des Bujinkan wäre, gäbe es kein Bujinkan, und niemand wäre 15. Dan. So einfach ist das.
Naja, man hat halt den 15. Dan in einer Kampfkunst, die keinen Soke mehr hat.
Die Kampfkunst gibt es noch (schließlich mache ich ja das weiter, was ich in den letzten Jahren gelernt habe).
Oder habe ich kein Diplom mehr, weil es keine Diplom-Studiengänge mehr gibt? ;)
Schnueffler
18-06-2021, 08:14
Richtig. Aber, nicht im dann neu erfundenen.
...
Danke, mir ging es jetzt nicht nur um BBT, sondern als allgemeine Frage.
Er hat aber den "Stil" Bujinkan nicht geerbt, sondern erfunden.
Die Motivation, eine Gruppe der Dai-Shihan zu gründen ist übrigens aus Japan initiiert mit der Bitte, Verwaltungs-Tätigkeiten wie Jahreskarten und Urkunden in D zentral zu verwalten.
Sagt wer?
*edit: Gerade erst gesehen, interne Dojo-Kommunikation. Ohne Beleg leidet die Glaubwürdigkeit.
Naja, man hat halt den 15. Dan in einer Kampfkunst, die keinen Soke mehr hat.
Die Kampfkunst gibt es noch (schließlich mache ich ja das weiter, was ich in den letzten Jahren gelernt habe).
Oder habe ich kein Diplom mehr, weil es keine Diplom-Studiengänge mehr gibt? ;)
Es geht um die Person des Soke, nicht um irgendeinen 15. oder 27. Dan. Ohne Soke kein Bujinkan.
Wenn der das Bujinkan nicht gegründet hätte, gäbe es das nicht, was du gelernt hast, dann würdest du jetzt nicht darüber reden können. Ist doch irgendwie logisch, oder?
TREiBERtheDRiVER
21-06-2021, 04:39
Danke, mir ging es jetzt nicht nur um BBT, sondern als allgemeine Frage.
Dann imho das was schon gesagt wurde. Du erbst oder bekommst sonstwie übertragen, verlässt das Ganze, dann zählt wohl der Grad welchen du legitim erwirtschaftet hast.
Die ergibt für mich überhaupt keinen Sinn. Stellst du sein Können in Frage?
Außerdem wäre er immer noch Soke der 9 Schulen.
Wenn er nicht der Soke des Bujinkan wäre, gäbe es kein Bujinkan, und niemand wäre 15. Dan. So einfach ist das.
Ich stelle doch sein Können nicht in Frage.
Stefan W
21-06-2021, 08:47
Es geht um die Person des Soke, nicht um irgendeinen 15. oder 27. Dan. Ohne Soke kein Bujinkan.
Wenn der das Bujinkan nicht gegründet hätte, gäbe es das nicht, was du gelernt hast, dann würdest du jetzt nicht darüber reden können. Ist doch irgendwie logisch, oder?
Hallo Inryoku,
meine Antwort bezog sich auf "niemand wäre 15. Dan", weswegen ich das auch zitiert hatte.
Dass ich ohne Gründung des Bujinkan nicht darüber sprechen könnte ist logisch, da hast Du natürlich recht.
Hallo René,
die Taten haben es zumindest bestätigt, denn zumindest die Urkunden und Jahreskarten scheinen für die der Gruppe angeschlossenen Dojos zentral bestellt worden zu sein (nein, einen Bestellschein habe ich nicht gesehen)
Hallo Inryoku,
meine Antwort bezog sich auf "niemand wäre 15. Dan", weswegen ich das auch zitiert hatte.
Dass ich ohne Gründung des Bujinkan nicht darüber sprechen könnte ist logisch, da hast Du natürlich recht.
Genau, und es gäbe halt auch keinen 15. Dan, das war meine Aussage.:)
rossundreiter
21-06-2021, 16:33
...
die Taten haben es zumindest bestätigt, denn zumindest die Urkunden und Jahreskarten scheinen für die der Gruppe angeschlossenen Dojos zentral bestellt worden zu sein (nein, einen Bestellschein habe ich nicht gesehen)
Servus Stefan,
manchmal kommen durch solche Diskussionen noch mehr Fragen auf. Vielleicht habe ich ja ein Bretterl vorm Kopf oder ich habe deine Antwort falsch verstanden. Laut unserem Sensei gibt es keine Bujinkan-Karten mehr aus Japan. Wie sollen die denn dann bestellt worden sein oder hat sich da was geändert? Ist der Preis gleich geblieben?
Und warum macht man eine Großbestellung - ist das dann billiger? Ich stelle mir das ehrlich gesagt kompliziert vor, erst einmal überall rumzufragen.
[...]
Hallo René,
die Taten haben es zumindest bestätigt, denn zumindest die Urkunden und Jahreskarten scheinen für die der Gruppe angeschlossenen Dojos zentral bestellt worden zu sein (nein, einen Bestellschein habe ich nicht gesehen)
Welcher Gruppe jetzt genau? Eine Dojo Gruppe, eine Dai-Shihan-Gruppe? Und nur weil einige Leute gemeinsam etwas bestellen heißt das doch nicht, das Hatsumi das auch angeordnet hat. Und wenn, was ich nach wie vor bezweifle, warum nur in Deutschland? Es wäre zumindest für mich neu, das in den USA oder auch in den benachbarten europäischen Ländern das irgendwie überhaupt Thema wäre.
Stefan W
21-06-2021, 21:11
Servus Stefan,
manchmal kommen durch solche Diskussionen noch mehr Fragen auf.
Das war nicht meine Absicht, passiert mir irgendwie öfter hier im Forum...
Vielleicht habe ich ja ein Bretterl vorm Kopf oder ich habe deine Antwort falsch verstanden. Laut unserem Sensei gibt es keine Bujinkan-Karten mehr aus Japan. Wie sollen die denn dann bestellt worden sein oder hat sich da was geändert? Ist der Preis gleich geblieben?
Und warum macht man eine Großbestellung - ist das dann billiger? Ich stelle mir das ehrlich gesagt kompliziert vor, erst einmal überall rumzufragen.
In dem Jahr, in dem die Gruppe gegründet wurde (ich schätze mal 2 oder drei Jahre her), gab es die Karten noch.
Stefan W
21-06-2021, 21:15
Hallo Rene,
Ich meine die Dai-Shihanke, von der oben die Rede war.
Ich sehe aber, dass ich mehr Verwirrung stifte als bei der Aufklärung zu helfen, deswegen halte ich mich jetzt wieder zurück.
Dai-[B]Shihanke... ich hoffe dir ist klar, was der Begriff bedeutet!
Diese Verwendung des Begriffs unterstellt den Dai-Shihan im Bujinkan eine Rolle, die ich für eine doch sehr gewagte Interpretation halte!
Stefan W
21-06-2021, 22:00
Sorry verritten, meinte Daishihankai...
Hallo Rene,
Ich meine die Dai-Shihanke, von der oben die Rede war.
Ich sehe aber, dass ich mehr Verwirrung stifte als bei der Aufklärung zu helfen, deswegen halte ich mich jetzt wieder zurück.
Da muss ich aber nachhaken. Die unbeantwortete Frage, ob eine deutsche Bujinkan AG letztlich im Auftrag von Hatsumi hier das Heft in die Hand nimmt, zwecks Zentralisierung und Verwaltung von Mitgliedsbeiträgen und Urkunden (???), ist eine Essenzielle. Das widerspricht auch irgendwie gänzlich allen Aussagen und der Bujinkan Politik, die ich in den letzten 30 Jahren mitbekommen habe. Vor allem, warum nur in Deutschland? Ich habe bislang keine DaiShihan im Ausland gefunden, der mir das bestätigen konnte.
Guten Abend, morgen ist das Seminar von dem ich erzählt hatte. Bin echt gespannt was mich erwartet, Ninjutsu und Krav Maga passt das zusammen, ach egal. Ich wollte eigentlich nur fragen wo ich hier im Forum genau meine Eindrücke wiedergeben darf.
Gruß Anton
amasbaal
09-07-2021, 21:34
klar. wozu sind denn foren da? :)
und warum soll es nicht zusammen passen?
KM macht ja so ziemlich mit jedem "rum" (liefersysteme), wobei KM ja genau so wenig klar definiert ist, wie "ninjutsu" (tai jutsu). je nach verband oder gar je nach verein...
ich hab karate-km, jujutsu-km, mma-km usw. sehe dürfen (gemeint ist die "stilistische" art und weise der technischen ausführung und der thematische schwerpunkt). hing davon ab, was der trainer sonst so machte oder nach welchen "programmen" man in den jeweiligen verbänden vorging.
warum also nicht auch ne km-tai jutsu kooperation.
Pansapiens
10-07-2021, 03:36
Guten Abend, morgen ist das Seminar von dem ich erzählt hatte. Bin echt gespannt was mich erwartet, Ninjutsu und Krav Maga passt das zusammen, ach egal. Ich wollte eigentlich nur fragen wo ich hier im Forum genau meine Eindrücke wiedergeben darf.
Wenn das ein Seminar mit den Inhalten Ninjutsu und Krav Maga ist, dann wäre für eine Erfahrungsbericht aus meiner Sicht sowohl das Unterforum für japanische KK (https://www.kampfkunst-board.info/forum/forumdisplay.php?12-Japanische-Kampfk%C3%BCnste)oder das für Hybrid- und Selbstverteidigungs-KK (https://www.kampfkunst-board.info/forum/forumdisplay.php?77-Hybrid-und-SV-Kampfk%C3%BCnste) geeignet. Im letzteren gibt es ja ein UnterUnterforum für Krav Maga und Derivate (https://www.kampfkunst-board.info/forum/forumdisplay.php?136-Krav-Maga-und-Derivate)
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.