Vollständige Version anzeigen : Hat die Coronakrise dem Bujinkan den Rest gegeben?
rossundreiter
18-07-2021, 10:25
Grüß Gott an alle hier,
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Michi und ich trainiere seit längerem Ninjutsu bei einem bekannten Daishihan.
Trotz Corona fängt das Training wieder an, doch ich habe immer noch das Gefühl alles steht irgendwie still. Keine richtigen Seminare bisher und man sieht irgendwie fast nur noch dieselben Leute.
Jetzt habe ich hinter vorgehaltener Hand auch noch erfahren, dass Ninjutsu in Deutschland neu organisiert werden soll, da Hatsumi aufgehört hat. Das finde ich irgendwie schade, denn ohne einen Soke aus Japan wird das doch nur wieder so ein Sportverband. Wie empfindet ihr das?
FireFlea
18-07-2021, 12:43
... da Hatsumi aufgehört hat. Das finde ich irgendwie schade, denn ohne einen Soke aus Japan wird das doch nur wieder so ein Sportverband.
Ich kann nichts zu Bujinkan oder irgendwelchen geplanten Änderungen sagen. Mir ist nur nicht klar, warum es einen Soke in Japan braucht, um nicht zu einem Sportverband zu werden?
[...] Das finde ich irgendwie schade, denn ohne einen Soke aus Japan wird das doch nur wieder so ein Sportverband. Wie empfindet ihr das?
ZITAT VON SOKE DR. MASAAKI HATSUMI
"Es liegt an jedem Einzelnen, das Bujinkan durch seine Persönlichkeit und sein Tun zu stärken. Nicht ich, sondern jeder von Euch ist das Bujinkan."
Wenn dein Lehrer zu den höchstgraduierten im Bujinkan Dōjō Budō Taijutsu gehört, dann ist doch bestmöglich sichergestellt, dass die Lehre Hatsumis weitergegeben wird. Schließlich ist das auch der Grund, warum ein Lehrer seine Lehre an seine Schüler weitergibt.
Wenn sich jetzt verschiedene hochgradige Lehrer in Deutschland auf eine Neuorganisation einigen um im Sinne ihres Lehrers (Hatsumi) ist das doch nicht schlecht, finde ich.
Ein Sportverband? Dazu müsste Bujinkan Dōjō Budō Taijutsu zu einer Sportart werden.
Grüße
Alexa
lifeisfight
18-07-2021, 23:32
Grüß Gott an alle hier,
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Michi und ich trainiere seit längerem Ninjutsu bei einem bekannten Daishihan.
Trotz Corona fängt das Training wieder an, doch ich habe immer noch das Gefühl alles steht irgendwie still. Keine richtigen Seminare bisher und man sieht irgendwie fast nur noch dieselben Leute.
Jetzt habe ich hinter vorgehaltener Hand auch noch erfahren, dass Ninjutsu in Deutschland neu organisiert werden soll, da Hatsumi aufgehört hat. Das finde ich irgendwie schade, denn ohne einen Soke aus Japan wird das doch nur wieder so ein Sportverband. Wie empfindet ihr das?
Hey, vielleicht kannst du ja grade auf meine Frage hier nebenan eingehen. Was ist das Überhaupt, Bujinkan, wie seriös, usw.
https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?191604-11-07-2021-Seminar-mit-Stefan-Gudegast-%287-DAN-Bujinkan-Budo-Taijutsu%29
Danke.
Grüß Gott an alle hier,
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Michi und ich trainiere seit längerem Ninjutsu bei einem bekannten Daishihan.
Trotz Corona fängt das Training wieder an, doch ich habe immer noch das Gefühl alles steht irgendwie still. Keine richtigen Seminare bisher und man sieht irgendwie fast nur noch dieselben Leute.
Jetzt habe ich hinter vorgehaltener Hand auch noch erfahren, dass Ninjutsu in Deutschland neu organisiert werden soll, da Hatsumi aufgehört hat. Das finde ich irgendwie schade, denn ohne einen Soke aus Japan wird das doch nur wieder so ein Sportverband. Wie empfindet ihr das?
Die Umorganisation wird wohl mit dem ansehbaren Ende des Bujinkan als Organisation zu tun haben. Ich nehme an es wird sich hierzulande nicht allzuviel ändern, da ja eh schon Dojo-Gemeinschaften + Verbandelungen zwischen diesen bestehen. Ansonsten kann man ja trotzdem wie gehabt zu den präferierten Lehrern fahren.
Dass es im Moment weniger Seminare gibt, dürfte wohl an der großen Planungsunsicherheit bisher gelegen haben.
shinken-shôbu
19-07-2021, 10:40
Wenn dein Lehrer zu den höchstgraduierten im Bujinkan Dōjō Budō Taijutsu gehört, dann ist doch bestmöglich sichergestellt, dass die Lehre Hatsumis weitergegeben wird.
Bujinkan ist in vielen Punkten recht speziell und ohne entsprechendes festes Prüfprogramm, weiß man nicht unbedingt, wer genau für was genau graduiert worden ist. Wäre es anders, gäbe es viel weniger voneinander teils komplett abweichende Meinungen über das Können irgendwelcher hochgraduierten Lehrer. Die durchaus gewünschte große Freiheit im Bujinkan bringt zwangsläufig halt eine entsprechend große Vielfalt hervor. Ich persönlich würde interessierten Leuten hier zu Lehrern raten, die andere Lehrer schildern als "Lehrer, die anders lehren und trainieren als man selbst", statt diesen zu unterstellen, egal ob direkt oder indirekt, "SIE machen es falsch (man selbst aber - natürlich - völlig richtig)". Im Bujinkan kann man vom körperlich auspowernden, kämpferischen Training bis zum supersanften Wohlfühltraining (Tendenz m.A.n. stark zum letzten hin) alles Mögliche finden. Daher sollte man sich, anders als sonst meist empfohlen, m.A.n. UNBEDINGT mehr als nur zwei, drei Gruppen ansehen, allein schon, um sich der Vielfalt im Bujinkan wenigstens ansatzweise gewahr zu werden.
Ein oft gehörtes Argument nach beispielsweise dem Hinweis "Eine wirklich einheitliche Basis gibt es auch nicht. In Dôjô A machen sie GRUNDtechnik 1. aus Stil 3v9 anders als in Dôjô B, C, D, oder E und auch deren Ausführungen weichen jeweils voneinander teils stark ab." ist der Hinweis darauf, dass es im Buijinkan nicht um einfaches Nachturnen ginge, sondern um das Erlernen von Prinzipien. Auf Nachfrage, was konkret diese Prinzipien jeweils sind, erhält man wiederum mitunter VÖLLIG voneinander abweichende Antworten. Wie gesagt, man schaue sich daher am besten wirklich möglichst viele Gruppen an, damit man weiß, was in etwa der große Rahmen ist, in dem sich alles im Bujinkan bewegt, damit man auch wirklich das für sich richtige Dôjô findet. Es wäre ja schade, wenn man nur zwei "Lehr-Varianten" kennengelernt hat, sich dann für eine davon entscheidet und zehn Jahre später schmerzhaft feststellt, Variante 6 oder 7 hätten einem ja noch viel mehr gelegen. Notfalls wäre sogar das Lernen über Lehrgänge eine sinnvolle Sache, wenn das Traumdôjô zu weit weg ist. Ab und an eine kleine Reise und das dort Gelernte dann am eigenen Ort mit Gleichgesinnten weiter vertiefen.
Wenn sich jetzt verschiedene hochgradige Lehrer in Deutschland auf eine Neuorganisation einigen um im Sinne ihres Lehrers (Hatsumi) ist das doch nicht schlecht, finde ich.
Ich gehe wie Tyrdal davon aus, dass sich nicht soooo viel ändern wird, denn nicht Jeder kann oder will mit jedem Anderen und es gibt bereits diverse Grüppchen, die teils auch ganz gerne unter sich bleiben wollen. Hier ist in irgendeinem Thread auch bereits kurz angeklungen, dass nicht einmal jeder glaubt, dass bestimmte Lehrer wirklich kürzlich den "offiziellen Auftrag" bekommen haben, die Sache für Deutschland in die Hand zu nehmen (abgesehen davon, dass es bereits seit Jahrzehnten ein "Bujinkan Deutschland gibt, dem man sich ja ebensogut einfach anschließen könnte, gegründet von einem Lehrer, dem seinerzeit auch der Auftrag erteilt worden sein soll, Deutschland mal zu organisieren).
rossundreiter
15-08-2021, 13:27
Ich gehe wie Tyrdal davon aus, dass sich nicht soooo viel ändern wird, denn nicht Jeder kann oder will mit jedem Anderen und es gibt bereits diverse Grüppchen, die teils auch ganz gerne unter sich bleiben wollen. Hier ist in irgendeinem Thread auch bereits kurz angeklungen, dass nicht einmal jeder glaubt, dass bestimmte Lehrer wirklich kürzlich den "offiziellen Auftrag" bekommen haben, die Sache für Deutschland in die Hand zu nehmen (abgesehen davon, dass es bereits seit Jahrzehnten ein "Bujinkan Deutschland gibt, dem man sich ja ebensogut einfach anschließen könnte, gegründet von einem Lehrer, dem seinerzeit auch der Auftrag erteilt worden sein soll, Deutschland mal zu organisieren).
Auf Facebook lief jetzt in einer Gruppe eine komische Sache ab. Es wurden Fragen gestellt und anstatt das diese Beantwortet wurden, sind die Fragenden aufgefordert worden die/einen Daishihan anzurufen. Warum verstecken die sich denn so? Warum redet keiner Klartext. Selbst unser Sensei wirkt auf das Thema angesprochen recht verschlossen. So langsam vermute ich, dass Maulkörbe verteilt werden. :(
Kunoichi Girl
15-08-2021, 19:13
Hat sensei hatsumi keinen nachfolger für sich ernannt?
shinken-shôbu
16-08-2021, 06:57
Auf Facebook lief jetzt in einer Gruppe eine komische Sache ab. Es wurden Fragen gestellt und anstatt das diese Beantwortet wurden, sind die Fragenden aufgefordert worden die/einen Daishihan anzurufen. Warum verstecken die sich denn so? Warum redet keiner Klartext. Selbst unser Sensei wirkt auf das Thema angesprochen recht verschlossen. So langsam vermute ich, dass Maulkörbe verteilt werden. :(
Vielleicht will man öffentliches kritisches Nachfragen inklusive möglicher Streitereien verhindern? Da es ja bereits verschiedene Gruppierungen gibt und auch mehr als einen Lehrer, der mal die Idee hatte, "Deutschland zu ordnen" bzw. sich beauftragt fühlte, dies zu tun, wird so ein Unternehmen m.A.n. immer zu irgendwelchen Diskussionen führen, die mitunter dem Ansehen des Bujinkan mehr schaden als nützen. Auch gab es schon immer Gruppen, die gar kein Interesse haben - obwohl das m.A.n. gegen den ausdrücklichen Wunsch Hatsumi senseis geht - sich irgendwie in etwas Größeres als die eigene Lehrer XY-Anhängerschaft eintakten zu lassen.
Hat sensei hatsumi keinen nachfolger für sich ernannt?
Er hat öfter geäußert, dass mit ihm das Bujinkan aufhöre zu existieren aber immerhin für die im Bujinkan gelehrten Stile (nach meinem jetzigen Kenntnisstand für 8 von 9) jeweils einen neuen Sôke ernannt.
Ich bin auf jeden Fall schon gespannt, wie das Alles enden wird und drücke den Bujinkanern die Daumen, während ich aus der Ferne und somit völlig entspannt die Ereignisse mitverfolge.
und auch mehr als einen Lehrer, der mal die Idee hatte, "Deutschland zu ordnen" bzw. sich beauftragt fühlte, dies zu tun
Wird ja auch Zeit...:-§
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.