PDA

Vollständige Version anzeigen : Ist es normal, dass man sich während des Trainings nicht viel unterhält?



martmcfly
21-01-2022, 19:55
Hallo zusammen,

ich mache seit 1 1/2 Jahren Kickboxen in einem Verein. Was mir auffällt ist dabei, dass man sich nur sehr träge persönlich gegenseitig kennenlernt, weil insgesamt wenig miteinander gesprochen wird. Heißt, weder während des Aufwärmens, noch während des Trainings, noch in den Pausen. Das finde ich irgendwie schade und da das mein erster Sportverein überhaupt - und daher natürlich auch meine erster Kampfsportart - bin ich unsicher, ob das normal ist, oder ob das eine Eigenheit unseres Vereins bzw. unserer Trainer ist.

Es ist auch irgendwie keine all zu ausgelassene Stimmung oder Humor vertreten. Und es ist auffällig, dass der Verein nicht weiter wächst und dass die Fluktuation relativ hoch zu sein scheint.

tl;dr: Ist es normal, dass man in einem Kickbox-Verein irgendwie wenig persönlichen Kontakt und Gespräche miteinander hat?

hallosaurus
21-01-2022, 20:12
Also während des Trainings sollte nicht gequatscht werden und Pausen gibt es in dem Sinne auch keine. Vielleicht mal kurz was trinken oder die Schützer anziehen. Auch dort sollte nicht mehr als ein Gruß an die Teammitglieder möglich sein.

Vor und nach dem Training kann man sich meiner Auffassung nach aber durchaus unterhalten. Bei uns ist es da gemischt.

Es gibt die trainierenden die bereits vor dem Training die Konzentration hoch fahren, leichte Übungen machen oder sich andehnen, wiederum andere sind etwas redseliger.

Aber auch hier gilt, willst du mehr Kommunikation musst du auf die Leute zugehen und anfangen zu reden. Andernfalls wird sich nichts ändern.

„Be the change you want to see in the World „

Willi von der Heide
21-01-2022, 20:14
Ich kenne es auch nur so - ob Verein oder Schule - daß während des Trainings nicht geredet wird. Der einzige der was sagt, ist der Trainer/ÜL. Fragen stellen, wenn etwas erklärt wird, ist OK, aber alles andere kann vorher oder nachher stattfinden.

martmcfly
21-01-2022, 20:27
Prima, danke euch. Genau so, wie ihr es beschreibt, ist es bei uns ebenso. Die Trainer scheinen es auch nicht zu mögen, wenn wir anfangen zu schnattern und unterbinden das sehr schnell. Ich war mir bis jetzt nicht sicher, ob das einfach miesepetriges Verhalten ist (mir fehlte dazu die Erfahrung in Sportvereinen).

Danke :)

Schnueffler
21-01-2022, 20:34
Wahrend des Trainings wird trainiert. Beim Aufwärmen sollte man sich darauf konzentrieren. Beim eigentlichem Training ebenso. Wenn ich richtig trainierem habe ich weder die Zeit, noch die Puste zu quatschen.
Wenn ich erkläre, kann es Nachfragen geben oder mal einen kleinen Scherz.
Ansonsten wird nach dem Training gequatscht.

Katamaus
21-01-2022, 20:47
Wahrend des Trainings wird trainiert. Beim Aufwärmen sollte man sich darauf konzentrieren. Beim eigentlichem Training ebenso. Wenn ich richtig trainierem habe ich weder die Zeit, noch die Puste zu quatschen.
Wenn ich erkläre, kann es Nachfragen geben oder mal einen kleinen Scherz.
Ansonsten wird nach dem Training gequatscht.

:halbyeaha

marq
21-01-2022, 21:48
:halbyeaha


allerdings ist es meist nach dem training immer so , dass alle schnell nach hause müssen :D. sogar im sommer, das verstehe ich nie so ganz.

Schnueffler
21-01-2022, 21:50
:halbyeaha


allerdings ist es meist nach dem training immer so , dass alle schnell nach hause müssen :D. sogar im sommer, das verstehe ich nie so ganz.

Falsche Gruppe?

Katamaus
21-01-2022, 21:58
Falsche Gruppe?

Definitiv! ;) :D

hallosaurus
21-01-2022, 22:05
Falsche Gruppe?

Er ist doch der Trainer?!?

marq
21-01-2022, 22:08
Er ist doch der Trainer?!?

es kann aber auch sein, dass danach auch alle außer ich zu fertig sind und regenerieren müssen :D

hallosaurus
21-01-2022, 22:13
es kann aber auch sein, dass danach auch alle außer ich zu fertig sind und regenerieren müssen :D

Also ich hatte mal einen Trainer, der auch Leiter der Schule war und der hatte nach dem Training gerne mal die Mitglieder zum Essen gehen animiert und im Sommer auch mal das ein oder andere sixpack kalt gestellt.

In meinem derzeitigen Gym ist es da auch mehr den Schülern selbst überlassen, wer, wie , wo etwas zusammen unternimmt.

Schnueffler
21-01-2022, 22:23
Er ist doch der Trainer?!?

Kann auch ein Grund sein. :cool:

Schnueffler
21-01-2022, 22:24
Doppelpost.

Stixandmore
21-01-2022, 23:19
Wer Luft zum quatschen hat, ist nicht richtig ausgelastet....erstmal ne extra Runde an den Pratzen oder ähnliches.....:cool:
Privat unterhalten kann man sich nach dem Training bei einem isotonischen Getränk oder einer Gersten-Hopfen Kaltschale

Aiki5O+
22-01-2022, 10:40
Wahrend des Trainings wird trainiert. Beim Aufwärmen sollte man sich darauf konzentrieren. Beim eigentlichem Training ebenso. Wenn ich richtig trainierem habe ich weder die Zeit, noch die Puste zu quatschen.
Wenn ich erkläre, kann es Nachfragen geben oder mal einen kleinen Scherz.
Ansonsten wird nach dem Training gequatscht.
So kenne ich es auch vom Aikido-Training.
Wenn man sich aber nach dem Training auf der Matte, in der Umkleide oder auf dem Weg zu Auto, U-Bahn oder Fahrrad nichts zu sagen hat, dann würde ich mich auch unwohl fühlen. Nach meiner Erfahrung kann das nicht auf Dauer gut gehen.

In der Hinsicht habe ich extrem unterschiedliche Erfahrungen gemacht: Während meiner Studentenzeit sind wir (also fast die ganze Gruppe) regelmäßig zusammen essen und trinken* gegangen. Es gehörte für mich fast wie selbstverständlich dazu. Als ich dann im letzten Jahr noch ins örtliche Dojo eingetreten bin, haben wir in Fahrgemeinschaften zusammen Wochendlehrgänge besucht.

Es war dann für mich eine große Enttäuschung, dass ich das nach dem Studium in einer anderen Großstadt nicht mehr hatte. Selbst nach einem Jahr hatte ich da keine Kontakte geknüpft und bin dann auch meist ohne ein Wort zu wechseln direkt nach dem Training nach Hause gefahren. Das war für mich auch ein Grund, KK/KS für über 20 Jahre aufzugeben.
Im Nachhinein ist man immer schlauer: ich hätte das Dojo viel früher verlassen und nach einer Alternative suchen sollen, die es ja auch gab.



* meist gefüllte Pita und Kristallweizen; daran kann ich mich noch nach 30 Jahren gut erinnern

Kusagras
22-01-2022, 18:11
Optimalerweise ist zwischen den Übungen auch hin und wieder mal ein kurzer ! off-topic talk drinnen, lockert auch auf und nimmt nicht notwendigerweise Qualität vom Training, zumindest nach meiner Erfahrung.
Ein Trainer mit Humor an der richtigen Stelle kann für eine allgemein gute Atmosphäre in der Truppe förderlich sein. Jedenfalls nach meinen Vorstellungen und Erfahrungen. Am Ende kommt es immer auf die "Schwingungen" an, die die TN jeweils mitbringen, manchmal passt es, manchmal nicht. Man muss wissen was man sucht.

Kusagras
22-01-2022, 18:14
So kenne ich es auch vom Aikido-Training.
Wenn man sich aber nach dem Training auf der Matte, in der Umkleide oder auf dem Weg zu Auto, U-Bahn oder Fahrrad nichts zu sagen hat, dann würde ich mich auch unwohl fühlen. Nach meiner Erfahrung kann das nicht auf Dauer gut gehen.

In der Hinsicht habe ich extrem unterschiedliche Erfahrungen gemacht: Während meiner Studentenzeit sind wir (also fast die ganze Gruppe) regelmäßig zusammen essen und trinken* gegangen. Es gehörte für mich fast wie selbstverständlich dazu. Als ich dann im letzten Jahr noch ins örtliche Dojo eingetreten bin, haben wir in Fahrgemeinschaften zusammen Wochendlehrgänge besucht.

Es war dann für mich eine große Enttäuschung, dass ich das nach dem Studium in einer anderen Großstadt nicht mehr hatte. Selbst nach einem Jahr hatte ich da keine Kontakte geknüpft und bin dann auch meist ohne ein Wort zu wechseln direkt nach dem Training nach Hause gefahren. Das war für mich auch ein Grund, KK/KS für über 20 Jahre aufzugeben.
Im Nachhinein ist man immer schlauer: ich hätte das Dojo viel früher verlassen und nach einer Alternative suchen sollen, die es ja auch gab.
...

Vielleicht auch - grade in der Großstadt- ein Zeichen der Zeit und Folge der Digitalisierung, man kann ja den ganzen Tag kommunizieren: Whats app, Fb, Twitter, Mail sms ... . Das scheint sich auf die Face to face Kommunikation auszuwirken, zumindest nach meiner Wahrnehmung. Kenn viele die da so sehen, grade die Generation(en) die noch (über Jahrzehnte) "analog" aufgewachsen sind.

Schnueffler
22-01-2022, 18:24
Optimalerweise ist zwischen den Übungen auch hin und wieder mal ein kurzer ! off-topic talk drinnen, lockert auch auf und nimmt nicht notwendigerweise Qualität vom Training, zumindest nach meiner Erfahrung.
Ein Trainer mit Humor an der richtigen Stelle kann für eine allgemein gute Atmosphäre in der Truppe förderlich sein. Jedenfalls nach meinen Vorstellungen und Erfahrungen. Am Ende kommt es immer auf die "Schwingungen" an, die die TN jeweils mitbringen, manchmal passt es, manchmal nicht. Man muss wissen was man sucht.

Kurz und wenn es sich gerade ergibt, Bsp.: Pistolenabwehr und ein Mädel berichtet ihrem Trainigspartner kurz, wie es war mal richtig zu schießen. Nur wenn es ausartet kommt immer mein Spruch: Mögt ihr auch noch nen Kaffee und Stückchen Kuchen für euer Kaffeekränzchen?

Kusagras
22-01-2022, 19:09
Kurz und wenn es sich gerade ergibt, Bsp.: Pistolenabwehr und ein Mädel berichtet ihrem Trainigspartner kurz, wie es war mal richtig zu schießen. Nur wenn es ausartet kommt immer mein Spruch: Mögt ihr auch noch nen Kaffee und Stückchen Kuchen für euer Kaffeekränzchen?

Ein bischen flirt darf sein;)

Aiki5O+
23-01-2022, 15:00
Vielleicht auch - grade in der Großstadt- ein Zeichen der Zeit und Folge der Digitalisierung, man kann ja den ganzen Tag kommunizieren: Whats app, Fb, Twitter, Mail sms ... . Das scheint sich auf die Face to face Kommunikation auszuwirken, zumindest nach meiner Wahrnehmung. Kenn viele die da so sehen, grade die Generation(en) die noch (über Jahrzehnte) "analog" aufgewachsen sind.
Das mag heutzutage eine Rolle spielen. Meine Erfahrung liegt allerdings schon 30 Jahre zurück, als an Handys und Smartphones noch nicht zu denken war.



Ein Trainer mit Humor an der richtigen Stelle kann für eine allgemein gute Atmosphäre in der Truppe förderlich sein. Jedenfalls nach meinen Vorstellungen und Erfahrungen. Am Ende kommt es immer auf die "Schwingungen" an, die die TN jeweils mitbringen, manchmal passt es, manchmal nicht. Man muss wissen was man sucht.
Eine humorvolle Trainingsatmosphäre fördert wohl auch die Gesprächsbereitschaft nach dem Training.

Vor 30 Jahren war die Popularität von Aikido auf ihrem Höhepunkt, wohl wegen der Steven Seagal Filme, entsprechend voll waren da manche Dojos, insbesondere bei namhaften Lehrern. In der Großstadt, in die ich nach dem Studium gezogen bin, gab es zwei Dojos mit solchen Lehrern. Dann ist auch noch einer von beiden weggezogen und hat sein Dojo mit dem des anderen zusammengelegt. Das Training sah danach wie bei großen Lehrgängen aus. Die Halle war zwar recht groß, aber so voll, dass ich nicht mal den Lehrer richtig sehen und hören konnte, wenn er etwas vorführte und erklärte. Das war für mich der Anlass, mit Aikido Schluss zu machen.

Die Gruppengröße ist aber nur ein Faktor von vielen. Es kann immer passieren, dass man sich als Neuling nicht mit einem Lehrer und/oder nicht mit den Teilnehmern versteht oder zur Gruppe passt. Ich halte es halt aus meiner Erfahrung für ratsam, dann rechtzeitig die Konsequenzen zu ziehen.


Nur wenn es ausartet kommt immer mein Spruch: Mögt ihr auch noch nen Kaffee und Stückchen Kuchen für euer Kaffeekränzchen?
Etwas abgewandelt war das auch einer der Lieblingssprüche eines früheren (inzwischen verstorbenen) Trainers von mir: "Darf ich euch noch Kaffee und Kuchen bringen?" Leider hat sich niemals jemand getraut, die Frage zu bejahen...

MGuzzi
23-01-2022, 15:47
" Leider hat sich niemals jemand getraut, die Frage zu bejahen...

Ich hätte.

Schnueffler
23-01-2022, 16:31
Ich hätte.

Du machst und kannst ja alles.

Nagonomori
23-01-2022, 16:46
Hallo zusammen,

ich mache seit 1 1/2 Jahren Kickboxen in einem Verein. [...] Und es ist auffällig, dass der Verein nicht weiter wächst und dass die Fluktuation relativ hoch zu sein scheint.

Abseits von dem Thema des Schnatterns beim Training verwundert mich die Tatsache während einer globalen Pandemie nicht wirklich.

Stixandmore
23-01-2022, 18:58
Du machst und kannst ja alles.

:biglaugh:

MGuzzi
24-01-2022, 11:29
Du machst und kannst ja alles.

SIcher nur die Hälfte von dem, was du kannst...

DatOlli
24-01-2022, 11:40
Nach dem Training und vielleicht auch davor, mag ich "Sozialpflege".
Während des Trainings gibt es eigentlich nur das Training. Klar, wenn mal was nicht klappt, kann man da kurz drüber reden.
Ansonsten finde ich Gespräche während des Trainings, sehr störend, so störend, dass es mich abstößt. War aber zum Glück sehr selten.

Liebe Grüße
DatOlli

Schnubel
24-01-2022, 15:49
Hallo zusammen,

ich mache seit 1 1/2 Jahren Kickboxen in einem Verein. Was mir auffällt ist dabei, dass man sich nur sehr träge persönlich gegenseitig kennenlernt, weil insgesamt wenig miteinander gesprochen wird. Heißt, weder während des Aufwärmens, noch während des Trainings, noch in den Pausen. Das finde ich irgendwie schade und da das mein erster Sportverein überhaupt - und daher natürlich auch meine erster Kampfsportart - bin ich unsicher, ob das normal ist, oder ob das eine Eigenheit unseres Vereins bzw. unserer Trainer ist.

Es ist auch irgendwie keine all zu ausgelassene Stimmung oder Humor vertreten. Und es ist auffällig, dass der Verein nicht weiter wächst und dass die Fluktuation relativ hoch zu sein scheint.

tl;dr: Ist es normal, dass man in einem Kickbox-Verein irgendwie wenig persönlichen Kontakt und Gespräche miteinander hat?

Es ist normal, daß im Training nicht viel gesprochen wird. Wenn da jeder durcheinander reden würde, wäre kein Unterricht möglich.
In der Regel spricht der Lehrer und die Teilnehmer können allenfalls Fragen stellen oder die Angriffe ansagen, wenn so was geübt wird. trainingsspezifisch, kurze Absprachen und ähnliches. Nicht mehr.

Wenn da jeder erzählen würde, wäre es nicht möglich, Dinge zu erklären. Die Verletzungsgefahr würde steigen. Die Übungen würden nicht richtig gemacht werden.

In manchen strengeren Dojo soll der Alltag beim Angrüßen sozusagen abgelegt werden und sich nur auf das Training konzentriert werden. Beim Abgrüßen nimmt man den Alltag wieder auf.

Vorher und Nachher kann ja mit den anderen gesprochen werden.

Als ich noch unterrichtete, hatten wir ein Zwischending. Bei einfacher Gymnastik, wo viele viele Wiederholungen gemacht werden und die Übungen bekannt waren, haben wir tatsächlich gesprochen und auch Spässe gemacht. Hatte den Vorteil, daß man die Übung laufen ließ und nicht als daran denkt, daß man nicht mehr kann.

Im Technikteil wurde trainiert. Der Lehrer spricht, die Schüler hören zu und führen dann aus.

Ab und zu haben wir auch bei einer Dreistundeneinheit eine sog. Laberpause eingelegt. Da wurde sich ausgetauscht und dann ging es weiter.

bassem
24-01-2022, 22:40
:halbyeaha


Wer Luft zum quatschen hat, ist nicht richtig ausgelastet....erstmal ne extra Runde an den Pratzen oder ähnliches.....:cool:

so und nicht anders, hab aber grundsätzlich eh kein bock zu quatschen mit wem auch immer... :D

Stixandmore
24-01-2022, 22:54
Manchmal labere ich meinen Gegenüber/Trainingskameraden ein "Kotlett an die Backe" und wen der dann drauf einsteigt und seine Aufmerksamkeit/Verteidigungsfähigkeit runterfährt, "Bretter" ich ihm eine rein....je nach genutzter Ausrüstung auch mal nen "wirkliches" Pfund....da wir aber hauptsächlich SV trainieren läuft das dann unter Awareness Drill:biglaugh:

MGuzzi
24-01-2022, 23:22
Manchmal labere ich meinen Gegenüber/Trainingskameraden ein "Kotlett an die Backe" und wen der dann drauf einsteigt und seine Aufmerksamkeit/Verteidigungsfähigkeit runterfährt, "Bretter" ich ihm eine rein...

Sowas lässt sich ja auch in der SV verwenden, von daher - reality based training